Die Nationale Volksarmee(NVA) war die Bezeichnung der Streitkräfte der DDR. Gemeinsam mit den damaligen Verbündeten, also ihrer Waffenbrüder, schützte sie den Frieden in Europa. Die Verbündeten und Waffenbrüder waren die Sowjetunion und die damaligen anderen sozialistischen Länder in Osteuropa, auch Bruderländer genannt.Die DDR war Mitbegründer des am 14. Mai 1955 abgeschlossenen Warschauer Vertrages. Der Politische Beratende Ausschuss der Teilnehmerstaaten der Warschauer Vertrages bestätigte am 24.05.1958 die Einbeziehung von Truppen der NVA in die Vereinten Streitkräfte.
Ihrem sozialpolitischem Charakter nach war die NVA eine sozialistische Armee. Sie war Machtinstrument der Arbeiterklasse, die im Bündnis mit der Klasse der Genossenschaftsbauern, der Intelligenz und anderen Werktätigen(arbeitenden Menschen) in der DDR die politische Macht zum Wohle des Volkes ausübte. Dieser Charakter zeigte sich gegen Ende der DDR dadurch, dass die NVA 1989 nicht gegen das Volk eingesetzt wurde.
Die Aufstellung der NVA erfolgte auf Grundlage des von der Volkskammer der DDR am 18 Januar 1956 beschlossenen „Gesetzes über die Schaffung der Nationalen Volksarmee und des Ministeriums für Nationale Verteidigung“. Am 01. März 1956 begann das Ministerium für Nationale Vereidigung seine Tätigkeit. Am 18. Oktober 1956 beschloss das Präsidium des Ministerrates, den 01. März als Tag der Nationalen Volksarmee zu begehen. Für Freundinnen und Freunde der DDR ist auch in der heutigen Zeit der 01. März Ehrentag der NVA.
Die Führung der NVA erfolgte durch die Partei der Arbeiterklasse. In den Beschlüssen der Parteitage und des Zentralkomitees der SED waren die grundsätzlichen Aufgaben der NVA festgelegt (Militärpolitik der SED).
Die Führungskader(Führungsebene) der NVA verwirklichten die Beschlüsse der Partei der Arbeiterklasse zum bewaffneten Schutz des Sozialismus. Das Offizierskorps war der Arbeiterklasse treu ergeben.Allerdings schlichen sich Karrieristen ein, die nach Annexion der DDR bedenkenlos zur Bundeswehr oder ins kapitalistische Management wechselten.
Die Politorgane, die Parteiorganisationen und alle Kommunisten in der NVA ließen sich in ihrer Tätigkeit von den Beschlüssen der SED leiten. Die Führung der NVA durch die SED war die wichtigste Quelle ihrer Kraft und Stärke. Gegen Ende der DDR änderte sich das. Die SED ließ die Verantwortlichen der NVA alleine. Somit versiegte die Quelle der Kraft und aus der Stärke wurde Schwäche. Das Ende rückte immer näher.
Die NVA war tief verwurzelt in der revolutionären Geschichte des deutschen Volkes, besonders der deutschen Arbeiterklasse. Sie war die erste reguläre Armee der die Macht ausübenden Arbeiter und Bauern in der Geschichte des deutschen Volkes. siehe auch:
https://dietrommlerarchiv.wordpress.com/category/nva/page/2/
entnommen aus Jugendlexikon Militärwesen, DDR 1984
bearbeitet und aktualisiert von Petra Reichel
Allen ehemaligen Angehörigen der NVA ein Dankeschön für ihren Beitrag zur Sicherung des Friedens!
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) | Die Trommler - Archiv
Pingback: Otto Nuschke | Die Trommler - Archiv
Pingback: Rainer Eppelmann | Die Trommler - Archiv
Pingback: Deutsche Grenzpolizei(DGP) | Die Trommler - Archiv
Pingback: Klaus-Dieter Baumgarten | Die Trommler - Archiv
Pingback: Freiwillige Helfer der Grenztruppen | Die Trommler - Archiv
Pingback: Erich Honecker zwischen den Stühlen | Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Die Nachwuchsgewinnung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Waffenbrüderschaft | Die Trommler - Archiv
Pingback: Woche der Waffenbrüderschaft | Die Trommler - Archiv
Pingback: Tag der NVA | Die Trommler - Archiv
Pingback: Warschauer Vertrag | Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Heinz Keßler(Nachruf) | Was war die DDR ?
Pingback: Friedrich Dickel | Die Trommler - Archiv
Pingback: Zur Verleumdung und Verfolgung von Angehörigen der Untersuchungsorgane(Ermittlern)des MfS seit 1990 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Europäische Verteidigungsgemeinschaft(EVG) – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Geschichte des MAD – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Reformen in Preußen | Die Trommler - Archiv
Pingback: Ferdinand von Schill | Die Trommler - Archiv
Pingback: Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow | Die Trommler - Archiv
Pingback: Markus Meckel | Die Trommler - Archiv
Pingback: Zwei-plus-Vier-Vertrag | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Bemühungen der DDR, gemeinsam mit den anderen sozialistischen Staaten den Frieden in Europa zu stärken | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Maßnahmen der DDR am 13. August 1961 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Anschläge gegen die Staatsgrenze der DDR und Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft | Die Trommler - Archiv