Geschichte der Volkspolizei in Übersichten

Gastbeitrag von „PeVau“ Gute Frage.net-Logo Kopie

 

 

 

 

25. Mai 1945 – Befehl des Militärkommandanten der Stadt Berlin, Generaloberst Bersarin, über die Organisation der Stadtpolizei und der Staatsanwaltschaft
11. Juni 1945 – Befehl Nr. 3 des Stadtkommandanten von Dresden zur Schaffung einer Ordnungspolizei (Ähnliche Befehle und Anordnungen gab es auch in anderen Städten.)
4. – 16. Juli 1945 – Bildung der Landes- und Provinzialverwaltungen in der SBZ und der Abteilungen Polizei in diesen Verwaltungen
20. August 1945 – Eröffnung der Landespolizeischule für Mecklenburg/Vorpommern in Iserbach. Bis 1. März 1946 wurden in allen Provinzen der SBZ Landespolizeischulen eingerichtet.
6. September 1945 – Runderlass des Chefs der Polizei der Provinz Sachsen über „Maßnahmen zur Sicherung des enteigneten bzw. zur Enteignung kommenden Großgrundbesitzes, des landwirtschaftlichen Vermögens, der Maschinen, des Gerätes und des Viehs“ (Stichwort: Bodenreform)
6. November 1945 – Direktive Nr. 16 des Kontrollrates in Deutschland über die „Bewaffnung der deutschen Polizei“ nach Entfernung aller nazistischen und faschistischen Elemente aus dem Polizeidienst.
(Hier wäre ein Vergleich zur Umsetzung in den Polizeien der anderen Besatzungszonen angebracht.)
April 1946 – Die SMAD (Sowjetische Militäradministration) erlässt die „Instruktion für die Anwendung von Schusswaffen der deutschen Polizei bei Ausübung ihrer Dienstpflichten“
Juni 1946 – Sicherung des Volksentscheids in Sachsen über die Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher
30. Juli 1946 – Bildung der Deutschen Verwaltung des Innern (DVdI). Erich Reschke wird Präsident, Erich Mielke, Willi Seifert und Kurt Wagner Vizepräsidenten
November/Dezember 1946 – Bildung von Landesregierungen in allen Ländern der SBZ und damit auch der Innenministerien, denen die Polizeiorgane unterstellt werden.
November 1946 – Die SMAD befiehlt den Aufbau der Grenzpolizei durch DVdI und der Innenministerien der Länder und Provinzen
13. Juli 1948 – Das Präsidium der DVdI berät über die von der SED beschlossene Bildung einer Hauptabteilung Polit-Kultur bei der DVdI und den Einsatz von PK-Leitern als Stellvertreter der Chefs der Landespolizeibehörden und der Leiter anderer nachgeordneter Dienststellen und Einheiten.
(Das ist ein wichtiger Aspekt, stellt er doch den Führungsanspruch der SED auch bei der Polizei sicher.)
28. – 26. Juli 1948 – Spaltung der Berliner Polizei (Ost, West)
1. Oktober 1948 – Eröffnung der Höheren Polizeischule in Berlin-Niederschönhausen
Oktober 1948 – Einführung einheitlicher Uniformen
1. Januar 1949 – Einführung einheitlicher Dienstgrade und Dienstgradabzeichen
17. Mai 1949 – Bildung des Betriebsschutzes in volkseigenen und SAG-Betrieben
28. August 1949 – Beschluss des Politbüros der SED über die zeitweilige Herauslösung der Parteiorganisationen der SED in der VP aus den örtlichen Parteiorganisationen und Bildung eines eigenen Landesverbandes der SED (interessant!)
7. Oktober 1949 – Gründung der DDR
1. Januar 1950 – Landesbrandschutzämter und Berufsfeuerwehren der Städte werden den Landesbehörden bzw. Kreisämtern der VP unterstellt. Bildung der Hauptabteilung Feuerwehr in der HVDVP (Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei)
26. Januar 1950 – Ministerratsbeschluss „Abwehr gegen Sabotage“, Aufgabenstellung an VP
8. Februar 1950 – Gesetz über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Hauptverwaltung zum Schutze der Volkswirtschaft des MdI (Ministerium des Innern) wird zum MfS
10. Juni 1950 – Übertragung der Kontrolle an den Grenzkontrollpunkten zur BRD und zu Westberlin an die Grenzpolizei durch sowjetische Organe
16. November 1950 – Übertragung des Strafvollzuges an das MdI1. Januar 1951 – Strukturänderungen in der DVP, Bildung der Hauptabteilungen Betriebsschutz (BS) und Pass- und Meldewesen
27. Dezember 1951 – Bildung von Schnellkommandos als ständige bewegliche Einsatzreserve der Schutzpolizei
29. April 1952 – Bildung des Kriminaltechnischen Instituts (KTI) in Berlin
26. Mai 1952 – Maßnahmen zur Verstärkung der Grenzsicherheit zur BRD beschlossen, Bildung von Schutzstreifen und Sperrzone
16. Juni 1952 – Bildung der Kasernierten Volkspolizei (KVP) aus den Hauptverwaltungen Ausbildung und See
22. Juli 1952 – Polit- und Kulturorgane werden in Politorgane umbenannt und verändern ihre Stellung und Aufgaben. Politoffiziere sind vom ZK der SED eingesetzte Polit- und Parteiarbeiter.)
23. Juli 1952 – Abschaffung der Länder in der DDR und Bildung der Bezirke. In den 14 Bezirken der DDR werden Bezirksbehörden der Deutschen Volkspolizei (BdVP) gebildet und es entstehen neue Volkspolizei-Kreisämter (VPKA)
25. September 1952 – Verordnung über die Zulassung freiwilliger Helfer der Volkspolizei.
10. Dezember 1952 – Befehl des Chefs der DVP zum Aufbau des Systems der Abschnittsbevollmächtigten (ABV) nach sowjetischem Muster
17. Juni 1953 – Niederschlagung der Revolte zusammen mit Einheiten der Roten Armee, in deren Folge Bildung der Betriebskampfgruppen
28. Mai 1954  – Der 1. Juli wird als Tag der Volkspolizei festgelegt.
1. Oktober 1954 – Einführung neuer Uniformen mit geschlossenem Kragen und neuen Schulterstücken für Unterführer und Mannschaften
1. Juni 1955 – Aufnahme des Lehrbetriebes an der Höheren Polizeischule (HPS) in Berlin-Kaulsdorf
20. September 1955 – Vertrag über die Beziehungen der DDR mit der UdSSR, staats- und völkerrechtliche Verankerung der Souveränität der DDR. Gewährleistung des Schutzes und der Sicherheit obliegt der DDR
1. Dezember 1955 – Deutsche Grenzpolizei übernimmt alleinige Bewachung und Kontrolle an den Staatsgrenzen der DDR
18. Januar 1956 – Beschluss der Volkskammer über die Bildung der NVA
28. Oktober 1958 – Die letzten sowjetischen Berater der DVP werden verabschiedet
10. Februar 1960 – Bildung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR
11. August 1961 – Auftrag der Volkskammer an den Ministerrat zur Einführung einer verstärkten Kontrolle und Bewachung an der Staatsgrenze zu Westberlin
13. August 1961 – Sicherung der Staatsgrenze zu Westberlin16. September 1961 – Herauslösung der Einheiten der Deutschen
Grenzpolizei (bis auf zwei Grenzbrigaden an der Grenze zu Westberlin)
aus dem Bestand des MdI. Diese Einheiten wurden dem Ministerium für
Nationale Verteidigung unterstellt.
24. Januar 1962 – Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht, im April beginnen die ersten
Wehrpflichtigen ihren Wehr(ersatz)dienst in den VP-Bereitschaften.
23. August 1962 – Der Minister für Nationale Verteidigung setzt für Berlin einen Stadtkommandanten ein, dem die bisher zum MdI gehörenden Grenzsicherungskräfte zu Westberlin unterstellt werden
1. Dezember 1962 – Eröffnung der Hochschule der Deutschen Volkspolizei in Berlin-Kaulsdorf
9. August 1963 – Bildung von Wachkommandos in den Berliner VP-Inspektionen zur
Sicherung der ausländischen diplomatischen Missionen und
Handelsvertretungen
11./12. Juni 1968 – Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutsche  Volkspolizei
22. Oktober 1969 – Veränderungen in der Struktur und Führung der Transportpolizei. Auflösung der Abschnittsverwaltungen und Bildung eines Transportpolizeiamtes in den Bezirken, die den Chefs der BdVP bzw. dem Präsidenten der VP in Berlin unterstellt ist.
März 1972 – erstmaliger Einsatz von Hubschraubern der DVP zur Verkehrsbeobachtung und – lenkung während der Leipziger Messe

… so, jetzt habe ich keine Lust mehr. 🙂

Die wesentlichsten Punkte habe ich genannt. Interessant wären z. B. noch die Einsätze der Wehrpflichtigen aus den VP-Bereitschaften in der Volkswirtschaft, die in den 80er Jahren ständig zunahmen und die

Ausbildung erheblich behinderten.
Die Einsätze während der Demonstrationen zur Wende sind auch ein Thema, wobei diese, gemessen an Einsätzen der Polizei in der Bundesrepublik bei Demonstrationen zuvor oder zur gleichen Zeit eher lachhaft waren.

 

smiley-facebook

 

 

Anmerkung von DIE TROMMLER-ARCHIV:

Dass „PeVau“ keine Lust mehr hatte den Beitrag weiter fortzuführen, ist nicht weiter schlimm. Es ist die Vorstellung des Buches „Geschichte der Volkspolizei“ Es ist als PDF-Datei zum Download verfügbar. 

 

Geschichte der Deutschen Volkspolizei Band 1 und 2 – Zeittafel

5 Kommentare zu “Geschichte der Volkspolizei in Übersichten

  1. Pingback: Auf Streife: 1. Juli ist Tag der Volkspolizei | Die Trommler - Archiv

  2. Pingback: Dieter Winderlich | Die Trommler - Archiv

  3. Pingback: Lothar Ahrendt | Die Trommler - Archiv

  4. Pingback: Rechtsstellung der Untersuchungsorgane des MfS. Grundlagen und wesentliche Merkmale ihrer Tätigkeit | Die Trommler - Archiv

  5. Pingback: Die ersten Maßnahmen der Arbeiter- und Bauernmacht | Die Trommler - Archiv

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s