Die Arbeiterklasse wurde früher auch Proletariat genannt. Im Kapitalismus ist die Arbeiterklasse eine der sich unversöhnlich (Fremdwort: antagonistisch)gegenüberstehenden Grundklassen. Auf Grundlage des Privateigentums an den Produktionsmitteln beutet die herrschende Bourgeoisie das Proletariat ökonomisch aus, unterdrückt es politisch und hält es ideologisch nieder. So befindet sich das Proletariat tatsächlich in Unfreiheit gegenüber der Bourgeoisie. Als unmittelbare Produzenten der kapitalistischen Produktion erzeugen die Lohnarbeiter den größten Teil des gesellschaftlichen Reichtums. Sie erhalten als Lohn aber nur so viel, wie, wie zur ständigen Reproduktion(=Wiederherstellung)ihrer Arbeitskraft erforderlich ist. Heutzutage in vielen Fällen noch nicht einmal das.
Infolge seiner objektiven Lage ist das Proletariat dazu berufen, Führer aller werktätigen Klassen und Schichten im Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung zu sein.
Pingback: Der Siegeszug der Sowjetarmee | Die Trommler - Archiv
Pingback: Hitlerdeutschland vor der Niederlage und der Zusammenbruch des Faschistischen Blocks | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Verbot der KPD – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Das Notstandsrecht (Notstandsgesetze) – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Die Lehren des II. Weltkrieges | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die historische Bedeutung der Gründung der DDR | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Entstehung des Grundgesetzes der BRD – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Deutschland nach dem II. Weltkrieg | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Aufruf des Zentralkomitees der KPD vom 11. Juni 1945 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Beginn tiefgreifender sozialökonomischer und politischer Umgestaltungen in der Sowjetischen Besatzungszone | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die demokratische Bodenreform | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Gründung der SED und ihre historische Bedeutung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Kurt Schumacher – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Die revolutionären Kämpfe in Berlin | Die Trommler - Archiv
Pingback: Westalliierte verhindern Aufbau einer antifaschistisch-demokratischen Ordnung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Kampf um die Fortsetzung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in der sowjetischen Besatzungszone | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Grundrechtsdemagogie – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Das Heranreifen von Bedingungen für den Übergang zur sozialistischen Revolution in der sowjetischen Besatzungszone | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die ersten Maßnahmen der Arbeiter- und Bauernmacht | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der III. Parteitag der SED. Die Orientierung auf die planmäßige Schaffung der Grundlagen des Sozialismus | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Errichtung der materiell-technischen Grundlagen des Sozialismus und der Kampf um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Festigung der sozialistischen Staatsmacht der DDR | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Bedeutung des zeitweiligen Sieges der sozialistischen Produktionsverhältnisse | Die Trommler - Archiv