Die Bourgeoisie(Fremdwort aus dem Französischen) ist die herrschende Klasse in der kapitalistischen Gesellschaft. So nun aktuell weltweit, wenn man von Ausnahmen, wie Kuba und Nordkorea absieht). Grundlage der Existenz der Bourgeoisie ist das Eigentum an den entscheidenden Produktionsmitteln(=Fabriken, Geschäfte, Maschinen, Arbeitsgeräte und –material) der Gesellschaft und die darauf beruhende Ausbeutung der Lohnarbeiter. Daraus ergibt sich, dass Bourgeoisie und Arbeiterklasse in einem unversöhnlichen Klassengegensatz gegenüberstehen.
In der Zeit ihrer Herausbildung, insbesondere im Kampf gegen den Feudalismus,spielt die Bourgeoisie eine fortschrittliche Rolle. Mit der weiteren Entwicklung des Kapitalismus wird sie aber zunehmend fortschrittsfeindlich.
Im monopolitischen Stadium des Kapitalismus, also aktuell, erfolgt die Herausbildung von Aktiengesellschaften und Monopolen. Es erfolgt eine Trennung von Kapitaleigentum und Kapitalfunktion. Ein immer größerer Teil der Bourgeoisie übt keine gesellschaftlich nützliche Funktion mehr aus.
Pingback: Arbeiterklasse | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die historische Hauptaufgabe der Revolution von 1848/49 in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Revolution von 1848, Teil 2 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Revolution von 1848, Teil 3 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Revolution von 1848, Teil 4 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Revolution von 1848, Teil 5 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Entwicklung der Arbeiterbewegung während der Revolution von 1848 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Ergebnisse und Lehren der Revolution von 1848/49 in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Maschinenstürmer in England | Die Trommler - Archiv
Pingback: Wie hatte Heinz Keßler die Konterrevolution erlebt? | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die ersten Maßnahmen zur sozialistischen Umgestaltung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die historische Bedeutung der Oktoberrevolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Beginn antiimperialistischer Umwälzungen in einigen Ländern Mittel- und Südosteuropas | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Gewaltenteilung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Rousseaus Vorstellungen von der Volksherrschaft | Die Trommler - Archiv
Pingback: Charakter, Lehren und Bedeutung der Novemberrevolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Reichsrätekongress | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Politik des Rates der Volksbeauftragten | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Haltung der opportunistischen Führung in der Sozialdemokratie im Oktober 1918 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die historischen Aufgaben der Revolution in Deutschland. Die Reichskonferenz der Spartakusgruppe | Die Trommler - Archiv
Pingback: Was ist staatsmonopolistischer Kapitalismus? | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Wiedererstarken des deutschen Imperialismus | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Situation in Deutschland im Jahre 1919 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die weiteren Klassenschlachten zwischen der Arbeiterklasse und den Imperialisten in Deutschland bis 1923 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die militärischen Rüstungsmaßnahmen, die ideologische Kriegsvorbereitung der deutschen Imperialisten und die Haltung der rechten Führer der Sozialdemokratie | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Entwicklung der KPD zur Marxistisch-leninistischen Massenpartei. Der Kampf der deutschen Arbeiterklasse gegen das Erstarken der Reaktion | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskriese auf Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Programm der KPD zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes und der Kampf um die Aktionseinheit der Arbeiterklasse | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Außenpolitik der imperialistischen Staaten und des Sowjetstaates in den 1920ern und Anfang 1930er Jahre | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das imperialistische Staatensystem nach dem I. Weltkrieg | Die Trommler - Archiv
Pingback: Zur Innenpolitik der imperialistischen Staaten in den 1920er Jahren | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Zuspitzung der Klassenkämpfe in den imperialistischen Ländern | Die Trommler - Archiv
Pingback: Ende und Auswirkungen der Revolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Vaterland in Gefahr | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Großbourgeoisie an der Macht | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Entstehen einer revolutionären Situation(1787-1789) | Die Trommler - Archiv
Pingback: Frankreich vor der Revolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das deutsche Bürgertum im 18. Jahrhundert | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Beginn eines neuen Zeitalters | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Gründung der Kommunistischen Internationale | Die Trommler - Archiv
Pingback: Vorhersehbarer Verrat | Was war die DDR ?
Pingback: Die Entfesselung des II. Weltkrieges | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die historische Bedeutung der Gründung der DDR | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Entstehung des Grundgesetzes der BRD – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Die Wahlen zur Nationalversammlung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Westalliierte verhindern Aufbau einer antifaschistisch-demokratischen Ordnung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Kampf um die Fortsetzung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in der sowjetischen Besatzungszone | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Heranreifen von Bedingungen für den Übergang zur sozialistischen Revolution in der sowjetischen Besatzungszone | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die ersten Maßnahmen der Arbeiter- und Bauernmacht | Die Trommler - Archiv