Die Bourgeoisie(Fremdwort aus dem Französischen) ist die herrschende Klasse in der kapitalistischen Gesellschaft. So nun aktuell weltweit, wenn man von Ausnahmen, wie Kuba und Nordkorea absieht). Grundlage der Existenz der Bourgeoisie ist das Eigentum an den entscheidenden Produktionsmitteln(=Fabriken, Geschäfte, Maschinen, Arbeitsgeräte und –material) der Gesellschaft und die darauf beruhende Ausbeutung der Lohnarbeiter. Daraus ergibt sich, dass Bourgeoisie und Arbeiterklasse in einem unversöhnlichen Klassengegensatz gegenüberstehen.
In der Zeit ihrer Herausbildung, insbesondere im Kampf gegen den Feudalismus,spielt die Bourgeoisie eine fortschrittliche Rolle. Mit der weiteren Entwicklung des Kapitalismus wird sie aber zunehmend fortschrittsfeindlich.
Im monopolitischen Stadium des Kapitalismus, also aktuell, erfolgt die Herausbildung von Aktiengesellschaften und Monopolen. Es erfolgt eine Trennung von Kapitaleigentum und Kapitalfunktion. Ein immer größerer Teil der Bourgeoisie übt keine gesellschaftlich nützliche Funktion mehr aus.
Pingback: Volkssouveränität und imperialistische Wahlen – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Die Niederlage der Politik des „Brückenschlages“ | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die wirtschaftliche Entwicklung des Kapitalismus in den fortgeschrittenen Ländern | Die Trommler - Archiv
Pingback: Klassenstruktur und politisches System des Kapitalismus | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Kampf der Arbeiterklasse gegen Ausbeutung und Unterdrückung | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die I. Internationale | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Widerspruch zwischen dem reaktionären System und der kapitalistischen Entwicklung in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Volksbewegung und herrschende Klassen im Kampf um die nationalstaatliche Einigung Deutschlands | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Trennung der Arbeiterklasse von der Bourgeoisie. Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 und die Gründung des Deutschen Reiches | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das preußisch-deutsche Reich als Militärstaat | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Außenpolitik des preußisch-deutschen Reiches | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Entwicklung Deutschlands zur führenden Industriemacht | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Herstellung der Einheit der Arbeiterbewegung und einer einheitlichen revolutionären Partei | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die allmähliche Herausbildung des Monopolkapitalismus in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die erste bürgerlich-demokratische Revolution in Russland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Russland in den Jahren der Reaktion und des neuen revolutionären Aufschwunges | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Kampf der Deutschen und internationalen Arbeiterbewegung gegen Imperialismus und Kriegsgefahr von 1908 bis 1914 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die zweite bürgerlich-demokratische Revolution in Russland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Lage im Lande nach der Februarrevolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Rückkehr W.I. Lenins nach Russland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Partei der Bolschewiki erneut in der Illegalität | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Vorbereitung des bewaffneten Aufstandes | Die Trommler - Archiv
Pingback: Lenin und Stalin an der Spitze des Aufstandes | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Ursachen des Sieges der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Leninschen Dekrete | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der sozialistische Sowjetstaat | Die Trommler - Archiv
Pingback: Gericht und Staatsanwaltschaft (Sowjetunion, Stand 1947) | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Gründung der DDR | Die Trommler
Pingback: Gericht und Staatsanwaltschaft (Sowjetunion Stand 1947) | Die Trommler
Pingback: Hungersnot und Konterrevolution | Die Trommler