Im Feudalismus herrschen das Eigentum der Feudalherren an Grund und Boden und deren Verfügungsgewalt über die zum Teil persönlich abhängigen, leibeigenen Bauern. Neben dem feudalen Grundeigentum bestand das individuelle Eigentum der Bauern, das die Grundlage ihrer eigenen Wirtschaft bildete. Das Mehrprodukt der Arbeit ihrer Leibeigenen eigneten sich die Feudalherren in den verschiedenen Formen der feudalen Grundrente an: Arbeitsrente(Fronarbeit), Produktenrente, Geldrente. Im Gegensatz zu den Sklaven in der Sklavenhaltergesellschaft, die kein Eigeninteresse an der Arbeit haben konnten, waren die leibeigenen Bauern als Produzenten mit eigenen Produktionsmitteln und eigener Wirtschaft in gewissem Maße interessiert, da sie nach Ableistung ihrer feudalen Verpflichtungen in ihrer Eigenwirtschaft für sich arbeiten konnten.
Pingback: Bourgeoisie | Die Trommler - Archiv
Pingback: Ergebnisse und Lehren der Revolution von 1848/49 in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Martin Luther | Die Trommler - Archiv
Pingback: Thomas Müntzer | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Beginn des Bauernkrieges | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Wirkung der Schriftsteller im alten Frankreich auf die Volksmassen | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Wesen der bürgerlichen Revolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Ende und Auswirkungen der Revolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Vollendung der Revolution durch die Jakobiner | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Jakobiner als Retter der Revolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Großbourgeoisie an der Macht | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Ausbruch der Revolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das Entstehen einer revolutionären Situation(1787-1789) | Die Trommler - Archiv
Pingback: Frankreich vor der Revolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die militärischen Traditionen der DDR | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Sieg des Partikularismus in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der französische Absolutismus | Die Trommler - Archiv
Pingback: Russland im 17. Jahrhundert | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Festigung der feudalen Produktionsverhältnisse | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Besonderheiten des Absolutismus in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Glanz und Elend unter dem landesfürstlichen Absolutismus | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die preußische Innenpolitik im Zeichen des Militarismus | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Eroberungskriege Friedrichs II. | Die Trommler - Archiv
Pingback: Das deutsche Bürgertum im 18. Jahrhundert | Die Trommler - Archiv
Pingback: Frühformen der kapitalistischen Produktionsweise im Gewerbe | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die bürgerliche Revolution in England 1640 bis 1688 | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Gründung der Kommunistischen Internationale | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die historische Bedeutung der Gründung der DDR | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Durchsetzung des Kapitalismus in der Welt | Die Trommler - Archiv
Pingback: Klassenstruktur und politisches System des Kapitalismus | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der Widerspruch zwischen dem reaktionären System und der kapitalistischen Entwicklung in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Volksbewegung und herrschende Klassen im Kampf um die nationalstaatliche Einigung Deutschlands | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 und die Gründung des Deutschen Reiches | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Gründung der Partei der Bolschewiki | Die Trommler - Archiv