Die Waffenbrüderschaft ist eine Form der Beziehungen zwischen sozialistischen Streitkräften zweier oder mehrerer Staaten.
Die zur Waffenbrüderschaft der zum Warschauer Vertrag gehörenden sozialistischen Bruderarmeen war Bestandteil der Allgemeinen Zusammenarbeit der Bündnispartner.
Ihre Anfänge gehen auf die Interventions- und Bürgerkriege gegen die Sowjetmacht 1918-1922 zurück, als in den Reihen der Roten Armee Zehntausende Internationalisten(z.B. Ungarn, Polen, Bulgaren, Serben. Tschechen, Solowaken, Deutsche, Österreicher, Finnen, Rumänen) kämpften.
Im zweiten Weltkrieg kämpften an der Seite der Sowjetarmee polnische, tschechische, rumänische, bulgarische, ungarische und jugoslawische Truppen, die zum größten Teil mit sowjetischer Hilfe aufgestellt wurden.
Die Waffenbrüderschaft der sozialistischen Bruderarmeen entwickelte sich in folgende Richtungen:
- Jede Bruderarmee erfüllt die ihr im Rahmen der sozialistischen Militärkoalition übertragenen Aufgaben und ist durch Aufrechterhaltung einer hohen Gefechtsbereitschaft zur kollektiven Abwehr einer Aggression der NATO bereit.
- Die Erfahrungen in der Ausbildung der Truppen, Flieger und Flottenkräfte wurden systematisch ausgetauscht und gemeinsame Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurde das Zusammenwirken der vereinten Streitkräfte auf dem Gefechtsfeld erprobt.
- Es wurden einheitliche Auffassungen zu Fragen der Militärwissenschaft, z.B. der Abwehr eines Überfalls der NATO mit Luftangriffsmitteln, erarbeitet.
- Es wurden Erfahrungen der politischen Arbeit ausgetauscht und gemeinsame militärpolitische Maßnahmen durchgeführt. So fand in der DDR jährlich Ende Februar die Woche der Waffenbrüderschaft statt.
Die Bruderarmeen leisteten gegenseitige Hilfe bei der Ausbildung und Qualifizierung von Militärkadern(militärischen Führungskräften). So wurden einige tausend Offiziere der NVA an sowjetischen Militärakademien qualifiziert.
Die Waffenbrüderschaft der sozialistischen Bruderarmeen war eine Quelle ihrer militärischen Stärke. Sie erfasste alle Bereiche des militärischen Lebens und der militärischen Pflichterfüllung und garantierte zuverlässigen bewaffneten Schutz der sozialistischen Staatengemeinschaft.
Entnommen aus Jugendlexikon Militärwesen, DDR 1984 bearbeitet von Petra Reichel
Pingback: Warschauer Vertrag | Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: »Wenn der Richter das gelesen hätte, dann hätten Sie keine zehn Jahre gekriegt.« XIX | Dierk Schaefers Blog
Pingback: Wehrpflicht in der DDR | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die militärischen Traditionen der DDR | Die Trommler - Archiv