Antifaschistische Widerstandgruppe „Rote Kapelle“

Gastbeitrag von Wolfgang Mueller

 

Briefmarke DDR Gedenken Rote Kapelle

 

Am 22. Dezember 1942 wurden elf Mitglieder der antifaschistischen Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack, die unter dem Namen „Rote Kapelle“ bekannt ist, in Berlin-Plötzensee im Minutentakt erhängt beziehungsweise enthauptet. Sie waren am 19. Dezember von einem faschistischen „Reichskriegsgericht“ wegen Hoch- und Landesverrats zum Tode verurteilt worden.

Hitler persönlich hatte auf eine rasche Aburteilung und Hinrichtung gedrängt und zum Prozessbeginn angeordnet, dass eine Eisenschiene mit Fleischerhaken im Hinrichtungsraum der Haftanstalt Berlin-Plötzensee angebracht wird. Bis dahin wurden Todesurteile von Militärgerichten durch Erschießung und die von Zivilgerichten durch Enthauptung mit dem Fallbeil vollstreckt. 1933 war durch das Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe das nichtöffentliche Hängen als besonders entehrende Hinrichtungsart zugelassen worden.

In der Berliner Harnack/Schulze-Boysen-Gruppe kamen rund 150 Männer und Frauen aus verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichen sozialen, politischen und weltanschaulichen Hintergründen zusammen. Die ersten Gesprächszirkel, aus denen sich später die Widerstandsgruppe bildete, entstanden bereits in der Endphase der Weimarer Republik und dienten künstlerischen, politischen und weltanschaulichen Diskussionen. In Zusammenhang mit dem um 1940 einsetzenden Meinungsaustausch zwischen dem Oberregierungsrat im Reichswirtschaftsministerium, Dr. Arvid Harnack, und dem Oberleutnant der Luftwaffe, Harro Schulze-Boysen, wuchsen die unterschiedlichen Freundeskreise zusammen.

Mit dem Ziel der Beendigung des Krieges analysierten die Regimegegner die soziale, politische und wirtschaftliche Lage des NS-Staates, dokumentierten die Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die Nationalsozialisten und wandten sich mit Flugblättern und illegalen Schriften an die Öffentlichkeit. Außerdem leistete die Gruppe humanitäre Hilfe für vom Regime Verfolgte und Unterdrückte, indem sie Lebensmittelkarten sammelte, Unterkunft gewährte oder Fluchthilfe organisierte. Ein Teil der Gruppe war zudem um einen Informationsaustausch per Funkgerät mit der sowjetischen Seite bemüht.

Die Geschichte der Roten Kapelle ist weitaus weniger bekannt als die der Widerstandsgruppe um Stauffenberg oder um die Geschwister Scholl. Zu ihr bekannten sich Publizisten und Künstler, Beamte und Militärs, Ärzte und Arbeiter, Studenten, Lehrlinge, Schüler unterschiedlicher Weltanschauungen. Etwa 40 Prozent von ihnen waren Frauen. Alle hatten nur eine politische Leitlinie: Weg mit Hitler!

Die deutsche Spionageabwehr und die Gestapo gaben der Gruppe ihren Namen, nachdem sie Funksprüche aus Moskau abgefangen hatten: Für Geheimdienstler ist ein Morsecodezeichen klopfender Funker ein Pianist; eine Gruppe von Pianisten ist eine Kapelle; weil die Zeichen aus Moskau kommen, Heimat des Kommunismus, ist die Kapelle rot. Die Namensgebung machte aus der weltanschaulich offenen Widerstandsgruppe eine den Sowjets dienende Spionageorganisation. Dieses Geschichtsbild änderte sich erst zu Beginn der 1990er-Jahre

Zwei Männer standen im Zentrum der Gruppe, die sich ab Mitte der 30er-Jahre bildete: der Publizist und Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen, der in der Nachrichtenabteilung des Reichsluftfahrtministeriums tätig war und der Jurist und Nationalökonom Arvid Harnack, der als Geheimmitglied der KPD zum Schein in die NSDAP eintrat und als Oberregierungsrat im Reichswirtschaftsministerium arbeitete.

Freunde und Bekannte der beiden und ihrer Ehefrauen knüpften in Berlin ein loses Netzwerk aus schließlich sieben Widerstandskreisen. Unabhängig davon gab es Gruppen in Paris und Brüssel.

Der Sozialdemokrat Adolf Grimme (später Kultusminister in Niedersachsen) und die Kommunisten Hans und Hilde Coppi gehörten zum Netzwerk, der Journalist Adam Kuckhoff und seine Frau Greta (später Präsidentin der Deutschen Notenbank der DDR), die Ärztin Elfriede Paul, der Romancier Günther Weisenborn und seine Frau Joy. Harro Schulze-Boysen ahnte schon 1937, worauf der NS-Wahn hinauslaufen wird: „Es wird der größte Krieg der Weltgeschichte, aber Hitler wird ihn nicht überleben.

Im Spätsommer 1942 wurde die Harnack/Schulze-Boysen-Gruppe von der militärischen Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht aufgedeckt. Von den 91 vor dem Reichskriegsgericht und dem Volksgerichtshof angeklagten NS-Gegnern wurden 48 Männer und Frauen hingerichtet

Gefesselt fristeten die zum Tode Verurteilten die letzten Stunden ihres Lebens im Erdgeschoss des großen Zellenbaus in Plötzensee (Haus III), von den Gefangenen „Totenhaus“ genannt. Zwei Tage vor Heiligabend wurden im Vierminutentakt gehängt: Rudolf von Scheliha, Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack, Kurt Schumacher, John Graudenz; und anschließend im Dreiminutentakt enthauptet: Horst Heilmann, Hans Coppi, Kurt Schulze, Ilse Stöbe, Libertas Schulze-Boysen, Elisabeth Schumacher

In den Folgemonaten werden 59 Mitglieder der Roten Kapelle hingerichtet: der Bildhauer Kurt Schumacher und die Tänzerin Oda Schottmüller, der Fräser Stanislaus Wesolek und der Elektriker Eugen Neutert, der Banklehrling Otto Gollnow und die Schülerin Liane Berkowitz, die in der Haft eine Tochter zur Welt brachte …

Versuche ehemaliger Widerstandskämpfer nach dem Krieg, Richter Manfred Roeder vor Gericht zu bringen, scheiterten. Roeder gelang es, die Rote Kapelle als „moralisch entartete“ kommunistische Verschwörung und ihre Mitglieder als „Landesverräter“ und „Spione“ darzustellen. So beeinflusste er für lange Zeit die historische Einordnung der Gruppe in der Bundesrepublik.

Er gehe dem Tod ruhig entgegen, schrieb Harro Schulze-Boysen am Tag seiner Hinrichtung seinen Eltern. „Alles was ich tat, tat ich aus meinem Kopf, meinem Herzen und meiner Überzeugung heraus.“

Während die Angehörigen der Widerstandsgruppe in der DDR als deutsche Patrioten und Widerstandskämpfer würdig geehrt wurden, konnte sich der Deutsche Bundestag erst vor zehn Jahren, am 8. September 2009, dazu durchringen, die Urteile gegen die Mitglieder der „Roten Kapelle“ aufzuheben und so die Toten zu rehabilitieren. Bis dahin galt hier offiziell die Rechtsauffassung der Nazi-Sondergerichte als verbindliches Geschichtsbild. Mehr muss man eigentlich über die BRD nicht wissen.

 


 

Siehe auch: „Der heimtückische Überfall auf die Sowjetunion“

3 Kommentare zu “Antifaschistische Widerstandgruppe „Rote Kapelle“

  1. Pingback: Der heimtückische Überfall auf die Sowjetunion | Die Trommler - Archiv

  2. Pingback: Harro Schulze-Boysen | Die Trommler - Archiv

  3. Pingback: Arvid Harnack | Die Trommler - Archiv

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s