Ernst Thälmann, der große deutsche Arbeiterführer, wurde von den Faschisten seit 1933 in Haft gehalten und war während dieser Zeit allen nur denkbaren Folterungen und Qualen ausgesetzt. Ernst Thälmann gab den illegalen Kämpfern und allen Antifaschisten das Beispiel des ungebrochenen Kämpfers gegen die faschistische Gewaltherrschaft. Sein Name war das Symbol des unerschrockenen Kampfes gegen den deutschen Imperialismus und Militarismus, für Frieden, Freiheit und eine bessere Zukunft des deutschen Volkes.
Er wurde aus dem Zuchthaus Bautzen in das KZ Buchenwald überführt und dort am 18. August 1944 auf Befehl der Naziführung von SS-Mördern hinterhältig erschossen.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982
Pingback: Rudolf Breitscheid | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Gründung des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ und der antifaschistische Widerstandskampf in Deutschland | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der III. Parteitag der SED. Die Orientierung auf die planmäßige Schaffung der Grundlagen des Sozialismus | Die Trommler - Archiv