Ein bedeutsames Ereignis war die Gründung der Freien Deutschen Jugend (FDJ), am 7. März 1946. Sie ging aus Jugendausschüssen hervor, die bewährte Antifaschisten in den Monaten Juni und Juli 1945 ins Leben gerufen hatten. Die SMAD bestätigte diese Ausschüsse Ende Juli 1945 als demokratische Vertretungen der Jugend. Sie kämpften für politische und soziale Rechte der jungen Generation, wie um das Recht auf Arbeit und auf politische Mitbestimmung, die reaktionäre Politiker der Jugend auch in der sowjetischen Besatzungszone vorenthalten wollten. Die Antifaschisten in den Jugendausschüssen leisteten eine mühevolle, umfangreiche Arbeit, um die vom Faschismus irregeleiteten Jugendlichen im demokratischen Sinne umzuerziehen und sie für den demokratischen Neuaufbau zu gewinnen. An diese erfolgreiche Tätigkeit anknüpfend, entwickelte sich im März 1946 gegründete FDJ zu einer Organisation, die Zehntausende junger Menschen für den demokratischen und sozialistischen Aufbau mobilisierte und schulte.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981
Ihr erster Vorsitzender wurde Erich Honecker, den die Faschisten wegen seines mutigen antifaschistischen Kampfes zehn Jahre in Brandenburg hinter Zuchthausmauern eingekerkert hatten. Nach dem Sieg der Konterrevolution saß Erich Honecker wieder im Knast (Moabit).

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981, bearbeitet von Petra Reichel
Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Pingback: Der Beginn tiefgreifender sozialökonomischer und politischer Umgestaltungen in der Sowjetischen Besatzungszone | Die Trommler - Archiv
Das ist faktisch nicht ganz richtig die FDJ wurde 1936 als Antifaschistische Jugendorganisation gegründet.
LikeLike
Du hast Recht. In diesem Beitrag geht es um die Gründung der FDJ nach dem II. Weltkrieg in der sowjetischen Besatzungszone. Es gibt noch einen Beitrag zur gesamten Geschichte der FDJ. Bitte Link klicken.https://dietrommlerarchiv.wordpress.com/2015/01/17/die-fdj/
LikeLike
Pingback: Die FDJ | Die Trommler - Archiv