Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England

Unser Gang durch die englische Geschichte begann im 16. Jahrhundert. Er endete an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert. Damit haben wir über dreihundert Jahre durchschritten. Das schein nicht viel zu sein, gemessen an den Tausenden und Zehntausenden von Jahren, die es bei Betrachtung der Urgesellschaft und der ersten Klassengesellschaft zu überblicken galt. Und doch entwickelte sich in diesen dreihundert Jahren die Menschliche Gesellschaft schneller als je zuvor! Welche Ursachen gab es für die rasche Entwicklung und die gewaltigen Veränderungen, die in England zwischen dem 16. Und dem beginnenden 19. Jahrhundert eintraten?

Wenn man die Entwicklung der Produktivkräfte von der ersten Klassengesellschaft bis zur Herausbildung des Kapitalismus im Ganzen ansieht, wird man feststellen, dass der Kapitalismus zur Zeit seiner Entstehung in England die Produktivkräfte auf eine in der Geschichte bis dahin nicht gekannte Höhe der Entwicklung gehoben hatte. Das ist der Hauptgrund für die Feststellung: Der Kapitalismus war ein geschichtlicher Fortschritt.

Wir dürfen aber nicht nur die gewaltige Ausdehnung der Produktion und die großartige Steigerung in der Erzeugung aller Waren sehen, die der Kapitalismus brauchte. Das war die eine Seite und die wichtigste des einsetzenden großen Fortschritts. Die vom Kapitalismus hervorgerufene fortschrittliche Entwicklung zeigte sich aber auch noch auf einem anderen Gebiet, das mit den gewaltigen Veränderungen in der Produktion sehr eng zusammenhing. Kurz ausgedrückt, kann  man sagen: Mit der Entstehung und dem Sieg der neuen kapitalistischen Produktionsverhältnisse in England hatten sich auch die politischen Herrschaftsverhältnisse verändert.

In England herrschte seit der bürgerlichen Revolution das reiche Bürgertum. Damit hatte die damals fortschrittlichste Klasse die politische Herrschaft erobert. Das Bürgertum gebrauchte diese Macht zur Stärkung seiner wirtschaftlichen Stellung. Es bestand also ein Zusammenhang zwischen den Veränderungen, die seit dem 16. Jahrhundert bei den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen vor sich gegangen waren, und der Errichtung der politischen Macht und der weiteren wirtschaftlichen Stärkung des Bürgertums.

Siehe nachfolgendes Schema:

Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England

Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Das Schema zeigt die Beziehungen, die zwischen den wichtigsten Tatsachen der Entwicklung in England in dem Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zum ausgehenden 18. Und beginnenden 19. Jahrhundert bestanden.

Zusammenfassend können wir feststellen: Die neuen kapitalistischen Produktionsverhältnisse in England beruhten auf der Ausbeutung der Lohnarbeiter(Proletariat) durch die Kapitalisten(Bourgeoisie). Dennoch waren diese Verhältnisse ein geschichtlicher Fortschritt.                                                                                 Diese Feststellung erscheint widersprüchlich. Kann etwas fortschrittlich sein, was der Mehrheit aller Menschen Leid, Not und unsägliche Qual bereitet?

Für die Entwicklung der Menschheit war die fortschrittliche Seite der kapitalistischen Produktionsverhältnisse das Wichtigste! Wir verstehen diese Seite aber nur richtig, wenn wir zugleich auch die für die arbeitenden Menschen bittere und harte Seite dieser Verhältnisse gebührend betrachten. Folgendes Schema zeigt deshalb, wie die beiden Grundklassen innerhalb der neuen kapitalistischen Produktionsverhältnisse zueinander standen.

Die neuen Verhältnisse stellten eine ganz neue Gesellschaftsordnung dar, die ihren Namen nach den Mächtigen und Reichen dieser Ordnung, nach den Kapitalisten, erhielt. Der Kapitalismuswar zwar ein Fortschritt in der Geschichte der Menschheit, doch gleichzeitig war mit ihm eine neue Ausbeuterordnung entstanden. Die kapitalistische Gesellschaftsordnung  ist die letzte in der Reihe der Gesellschaftsordnungen, die auf der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beruhen. Allerdings ist diese Gesellschaftsordnung sehr stark und hat 1989/90 weltweit gesiegt. Eine fortschrittliche Gesellschaftsordnung, der Sozialismus, ist bis auf einzelne Ausnahmen, weltweit hinweggefegt worden.

Die wichtigsten Produktivkräfte in der Klassengesellschaft

Die wichtigsten Produktivkräfte in der Klassengesellschaft

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

 

Geschichtsbuch DDR 7. Klasse Kopie

 

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England

Das Wesen der bürgerlichen Revolution

Als in England 1640 die bürgerliche Revolution begann und der König hingerichtet wurde(1649), strebte in Frankreich der Absolutismus unter Ludwig XIV. (1643-1715) seinem Höhepunkt zu. Fast genau 150 Jahre später erhob sich am 14. Juli 1789 das Volk in Paris gegen den verhassten Absolutismus.

Wenn die englische und französische Revolution auch zu verschiedener Zeit stattfanden und unterschiedlich verliefen, hatten sie doch viele wichtige Gemeinsamkeiten. So entstanden zum Beispiel in England und in Frankreich innerhalb der feudalen Ordnung Manufakturen. In beiden Ländern wurde das Bürgertum dadurch immer reicher. Sein Streben nach mehr Reichtum und Anteil an der politischen Macht stieß sowohl in England als auch in Frankreich auf den Widerstand des absoluten Königs und des Feudaladels, weil König und Adel um ihre Alleinherrschaft fürchteten.

Nicht nur einzelne Ereignisse, sondern ganz besonders wichtige Erscheinungen wiederholten sich also in beiden Ländern, als die Zeit dafür gekommen war. Solche stets wieder auftretenden und sich wiederholenden Erscheinungen bezeichnen wir in der Geschichte als Gesetzmäßigkeiten. Deshalb sagen wir auch, dass es in England und Frankreich nicht zufällig, sondern gesetzmäßig zur bürgerlichen Revolution kam, und die Ablösung der feudalen durch die kapitalistische Ordnung gesetzmäßig erfolgte.

Die bürgerliche Revolution führte im 17. Jahrhundert in England und im 18. Jahrhundert in Frankreich gesetzmäßig zur Ablösung des Feudalismus durch den Kapitalismus. Ebenso gesetzmäßig war die Urgesellschaft von der Sklavenhaltergesellschaft und diese wiederrum von der feudalen Gesellschaftsordnung abgelöst worden.

So hatte in der langen Geschichte der Menschheit seit dem Zerfall der Urgesellschaft eine Ausbeuterordnung stets die andere ersetzt. Das wurde erst 1917 anders. Mit der Oktoberrevolution in Russland und der Errichtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung wurde zum ersten Male in der Geschichte eine Ordnung geschaffen, in der es keine Ausbeutung mehr gab. Auch das war gesetzmäßig.

Das Geschichtsbuch der DDR mahnt, dass es ein Fehler wäre, zu glauben, dass die Entwicklung die gesetzmäßig verläuft, stets von selbst und ohne das Zutun der Menschen zum Ziel gelangt. Jede Gesetzmäßigkeit setzt sich in der Geschichte nur durch, wenn die Menschen durch ihre Arbeit und ihre Kämpfe dafür sorgen.

Lorbeeren ausruhen gefährlich

Bildquelle: Gute Zitate https://gutezitate.com/zitat/124727  

 

Dies wurde im vergangen Sozialismus nicht beachtet.  Bei allen Fehlern der Regierenden, so waren es doch die Menschen, die nicht zum Erhalt der sozialistischen Gesellschaftsordnung beitrugen. Ganz im Gegenteil, sie demonstrierten dagegen, auch wenn viele behaupten, dass sie nur einen besseren Sozialismus wollten. Aus den Geschichts- und Staatsbürgerkundebüchern der DDR lässt sich vieles entnehmen und es ist oft genug gemahnt worden.

Warnung in den Wind schlagen bei Windstille

Bildquelle: Gute Zitate https://gutezitate.com/zitat/122729

 

Doch diese Mahnungen liefen ins Leere. Das Rad der Geschichte hat sich rückwärts gedreht und nun hat weltweit der Kapitalismus wieder die Macht ergriffen.

Entwicklung der bürgerlichen Revolution

Die Entwicklung der bürgerlichen Revolution

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

In den bürgerlichen Revolutionen des 17. Und 18. Jahrhunderts waren es die Bauern, Handwerker und Manufakturarbeiter, die dem absoluten Königtum und dem Feudaladel die Macht entrissen und es dem Bürgertum ermöglichten, seine politische Herrschaft aufzurichten.

Der Sieg der bürgerlichen Revolution in England und Frankreich war also das Ergebnis des aufopferungsvollen Kampfes, den die Volksmassen gegen den sie bedrückenden Feudalismus und Absolutismus führten. Das ist ein weiteres wichtiges Kennzeichen einer bürgerlichen Revolution und kommt zu den bereits bekannten Merkmalen hinzu.

 

geschichte-07-ddr-seite-1

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982, bearbeitet und aktualisiert von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Das Wesen der bürgerlichen Revolution