Die Zerschlagung der Aggressoren im Fernen Osten

Das imperialistische Japan setzte nach der Niederlage Hitlerdeutschlands den Krieg im Fernen Osten fort. Im Kampf hatten die nationalen Befreiungsbewegungen in Südostasien die Kontrolle über große Gebiete in Malaya, Nordvietnam, Indonesien, China und Burma erlangt. Die Lage Japans hatte sich bedeutend verschlechtert, jedoch verfügte es noch über 4 Millionen Mann Landstreitkräfte und eine starke Luftwaffe. Die amerikanischen Militärs rechneten damit, den Krieg gegen Japan erst 1946 beenden zu können.

Die Sowjetunion hatte aber den westlichen Verbündeten versprochen, drei Monate nach dem Ende des Kriegs in Europa in den Kampf gegen Japan einzugreifen. Am 8. August 1945 erklärte die UdSSR Japan den Krieg und begann zusammen mit Einheiten der Mongolischen Volksrepublik den Kampf. Die chinesische Volksbefreiungsarmee schloss sich dem Befreiungsfeldzug an. Bis zum 19. August zerschlug die Sowjetarmee die rund 600 000 Mann zählenden japanischen Einheiten in Nordostchina, der Mandschurei und in Korea.

Obwohl die Niederlage Japans unmittelbar bevorstand, ließ die Regierung der USA am 6. August auf Hiroshima und am 9. August auf Nagasaki Atombomben werfen, wobei 200 000 Menschen den Tod fanden und Zehntausende durch Strahleneinwirkungen verwundet und zu jahrelangem Siechtum verurteilt wurden.

Hiroschima nach Atombombenexplosion

Hiroschima nach der Atombombenexplosion am 6. August 1945

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Eine militärische Notwendigkeit für diesen Bombenabwurf bestand nicht. Vielmehr kam es den reaktionärsten Kräften in den USA darauf an, diese furchtbare Waffe zu zeigen. Da damals nur die USA über Atombomben verfügten, glaubten sie, die ganze Welt in Schach halten und den anderen Völkern, einschließlich der damaligen Verbündeten, von dieser „Position der Stärke“ ihren Willen aufzwingen zu können.

Japan setzte nach dem Atombombenabwurf noch fast einen Monat den Kampf fort. Am 2. September 1945 kapitulierte es bedingungslos. Der II. Weltkrieg von 1939 bis 1945 war beendet.

Kapitulation Japans

Kurz vor der Unterzeichnung der Kapitulation Japans auf dem Schlachtschiff „Missouri“ in Anwesenheit der Delegationen der UdSSR, der USA, Großbritanniens, Chinas, Australiens, Kanadas, Frankreichs, Neuseelands und der Niederlande

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Die Welt war von der Barbarei der faschistischen Aggressoren befreit. Die Hauptlast des Kampfes hatten die Völker der Sowjetunion getragen.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Befreiung der KZs Auschwitz und Dachau

Was war die DDR ?

Zeitzeugen erinnern sich

Entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 5/25.01.2020

Don Greenbaum gehörte zu jenen Soldaten, die das KZ Dachau befreiten. Iwan Stepanowitsch Martynuschkin gehörte damals zu den sowjetischen Soldaten die das KZ Auschwitz befreiten

Die Berichte der Zeitzeugen befinden sich im SPIEGEL-Artikel (DER SPIEGEL Nr. 5/15.01.2020) Siehe angehängte PDF-Datei.

Der Zeitzeuge der der US-Armee:

GI Greenbaum

Bildquelle: Foto Sara Lewokowicz/DER SPIEGEL
Entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 5/25.01.2020

ehemaliger US-Soldat Greenbaum Zeitzeuge Don Greenbaum heute

Bildquelle: Foto Sara Lewokowicz/DER SPIEGE
Entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 5/25.01.2020

Der Zeitzeuge der Sowjetarmee:

Offizier Martynuschkin

Bildquelle: Foto Sara Lewokowicz/DER SPIEGEL
Entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 5/25.01.2020

Ehemaliger Sowjetkämpfer Martynuschkin Zeitzeuge Stepanowitsch Martynuschkin heute

Bildquelle: Foto Sara Lewokowicz/DER SPIEGEL
Entnommen aus DER SPIEGEL Nr. 5/25.01.2020

Der SPIEGEL-Artikel hängt als PDF-Datei an. Bitte auf den Link klicken. Leider ist eine bessere Qualität nicht möglich, da der Artikel aus der gedruckten Ausgabe abfotografiert ist und DER SPIEGEL glänzendes Papier hat. Wenn das Dokument nicht lesbar ist, bitte melden. Dan versuche ich…

Ursprünglichen Post anzeigen 93 weitere Wörter

Unsere neue Polizei muss aus dem Volke kommen und mit dem Volke verbunden bleiben

Artikel von Erich Mielke in „Neuer Weg“, Nr. 4, S. 15/16, Juni 1946

 

Entnommen aus dem Sammelband: Erich Mielke, „Sozialismus und Frieden-Sinn unseres Kampfes“, bearbeitet und als Power Point-Vortrag zusammengestellt von Petra Reichel 

 

Buchtitel Erich Mielke - Sozialismus Sinn und Kampf Kopie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folie01Folie02Folie03Folie04Folie05Folie06Folie07Folie08Folie09Folie10Folie11Folie12Folie13Folie14Folie15Folie16Folie17Folie18Folie19Folie20Folie21

Bildnachweise sind im Anschluss leserlich aufgeführt worden.

Diesen Power-Point-Vortrag kann man sich auch als PDF-Datei runterladen.

Erich Mielke Artikel zu Polizei 1946.pptx

 

Bildnachweise:

Um zu den Bildquellen zu gelangen, bitte auf die Bilder klicken.

Erich Mielke (1976) Kopie

Erich Mielke(1976)

Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons –

 

 

 

freundlicher Polizist

 

 

Bildquelle: www.ClipProjekt.info

 

 

 

Polizeischule

 

Bildquelle: BZ

 

Logo Volkspolizei

 

Logo Deutsche Volkspolizei von 1961 bis 1990

Bildquelle: Wikipedia: Deutsche Volkspolizei

 

 

auf Streife
im Auftrag des MIK NRW, Foto:
Jochen Tack

 

Bildquelle: „Wir sagen danke.“

 

Blaulicht

 

Bildquelle: Fotosearch

 

 

 

 

Polizei für das Volk

 

 

Bildquelle: LDP(Österreich)

 

 

 

Schweinchen Polizist

 

Bildquelle: www.vice.om

 

 

inkompetente Polizei

 

Bildquelle: WordPress-Blog: „Zwei Außerirdische –Eine Mission!“

 

Gauner-Polizei

 

Bildquelle: Der Cartoon.de

 

 

Schule

 

 

Bildquelle: Fritz-Ullmann-Grundschule

 

 

Polizei-Plakat

 

Bildquelle: „Abendzeitung“

 

polizist stoppt raser

 

Bildquelle: Deutsche Anwaltsauskunft

 

 

 

 

 

 

8. Mai

Der 08.Mai 1945 ist der Tag des Endes des zweiten Weltkrieges.

Für die Einen bedeutet dieser Tag, dass der Krieg verloren worden ist. Für die Anderen ist dieser Tag die Befreiung vom Faschismus.

In der DDR wurde dieser Tag gewürdigt als Tag der Befreiung vom Faschismus.

In der DDR wurde die Befreiung vom Faschismus durch die Sowjetarmee hervorgehoben. Die Sowjetunion hatte die Hauptlast des 2. Weltkrieges zu tragen. Auf Beschluss der Volkskammer 1950 wurde dieser Tag Feiertag. 1967 wurde mit der Einführung der Fünf-Tage-Woche dieser Feiertag zusammen mit anderen Feiertagen gestrichen. Es fanden aber an diesem Tag weiterhin Veranstaltungen zur Befreiung vom Faschismus statt.

1975, zum 30. Jahrestag des Endes der zweiten Weltkrieges, wurde nach sowjetischem Vorbild der Tag des Sieges, also der 09. Mai vom Zentralkomitee der SED zu arbeitsfreien Feiertag erklärt. 1985 wurde der 08. Mai zum 40. Jahrestag noch einmal als echter Feiertag begangen.

In der alten BRD war mehr vom verlorenen Krieg und Niederlage die Rede. Erst am 8. Mai 1985 benannte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag, den 8. Mai als Tag der Befreiung. Am 08. Mai 2000 benannte auch der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder den 08. Mai als Tag der Befreiung.

Der Antikommunist Hubertus Knabe macht diesen Tag mies, indem er da verdrehte und falsche Geschichtsfakten in den Raum stellt.

Seit 2002 ist der 08. Mai im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern staatlicher Gedenktag als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges“.

2005 fand in Berlin anlässlich des 60. Jahrestages ein „Tag der Demokratie“ statt.

Am 30. April 2015 beschloss der Landtag Brandenburg, den 8. Mai zukünftig als offiziellen Gedenktag zu begehen.

Näheres Wikipedia

8. Mai Tag der Befreiung 2015

8. Mai Tag der Befreiung 2015 Bildquelle: VVN-BDA