Die Außenpolitik der imperialistischen Staaten und des Sowjetstaates in den 1920ern und Anfang 1930er Jahre

Die Konferenz von Genua

Nachdem die Versuche der imperialistischen Großmächte, die sozialistische Sowjetmacht mit militärischer Gewalt zu zerschlagen, gescheitert waren, glaubten einige Kreise der Imperialisten, nun den Sowjetstaat mit diplomatischen Mitteln und durch die Wirtschaftsbeziehungen unterminieren und zerstören zu können.

Die Auswirkungen einer Wirtschaftskrise in England veranlasste vor allem die britische Regierung unter Lloyd George, diese neue konterrevolutionäre Taktik zu versuchen. Sie griff deshalb den sowjetischen Vorschlag auf, eine internationale Konferenz zur Lösung strittiger Fragen einzuberufen. Die herrschenden Kreise Großbritanniens hofften, auf einer solchen Konferenz Sowjetrussland durch kollektiven Druck mehrerer imperialistischer Staaten zu wesentlichen Zugeständnissen zu zwingen.  Die Ententemächte beschlossen 1922 die Einberufung einer Wirtschafts- und Finanzkonferenz  aller europäischen Länder nach Genua.

Die sowjetische Regierung nahm dien Einladung an, weil sie die Konferenz für die Festigung des Friedens und die Entwicklung des Handels mit  den kapitalistischen Ländern nutzen wollte. Jedoch er erneut anwachsende Druck besonders aggressiver Monopolgruppen auf die Diplomaten der Westmächte führte zu einem Ergebnis der Konferenz, das die großen Erwartungen enttäuschte, welche die friedliebenden Menschen Europas in diese Konferenz gesetzt hatten.

Die imperialistischen Mächte strebten unter anderem danach, die russische Volkswirtschaft einer internationalen monopolkapitalistischen Kontrolle zu  unterwerfen. Sie stellten Forderungen an den Sowjetstaat, die seine politische und ökonomische Unabhängigkeit versetzten und die deshalb von den Vertretern Sowjetrusslands auf der Konferenz von Genua entscheiden zurückgewiesen werden mussten.

Den französischen Imperialisten und den hinter den Kulissen wirkenden Vertretern der USA-Monopole gelang es zwar, gleichberechtigte Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ententemächten. Und Sowjetrussland zu verhindern, aber eine antisowjetische Einheitsfront aller imperialistischen Länder der Welt vermochten sie nicht zu bilden.

Zwischen den Siegermächten des I. Weltkrieges und dem besiegten deutschen Imperialismus traten vor allem in der Reparationsfrage während der Konferenz in Genua die Widersprüche scharf hervor.

Der Vertrag von Rapallo

Als die Ententeimperialisten in Genua Sowjetrussland und auch Deutschland praktisch wie abhängige Kolonialstaaten behandelten, griffen die Vertreter Deutschlands, Wirth und Rathenau, das sowjetische Angebot auf, ein Sonderabkommen mit dem Sowjetstaat zu schließen.

Delegationsleiter Rapallo-Konferenz

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Sowjetrussland, das als sozialistischer Staat außenpolitisch vor allem an der Erhaltung des Friedens interessiert war, strebte ein Friedliches Nebeneinander der Systeme des Sozialismus und des Kapitalismus an.  Die Sowjetregierung schlug eine allgemeine Rüstungsbeschränkung vor und ein Verbot der Luftangriffe und der Anwendung von Giftgasen. Gelichzeitig bemühte sich die sowjetische Außenpolitik um eine Annäherung an die unterdrückten und abhängigen Länder.  Deshalb verzichtete sie beispielsweise entschädigungslos auf alle imperialistischen Vorrechte, die das zaristische Russland in Persien(heute Iran), Afghanistan und in der Türkei besessen hatte. Sowjetrussland trat zugleich als einziger Staat dafür ein, dass Deutschlands schwierige Lage erleichtert werden sollte. Es nutzte auch  auf der Konferenz von Genua  die imperialistischen Gegensätze im Interesse der Erhaltung des Friedens und der Verbesserung der außenpolitischen Positionen Sowjetrusslands.

So kam es am 16. April 1922 in Rapallo, einem kleinen Kurort bei Genua, zwischen Sowjetrussland und Deutschland zu Unterzeichnung des Rapallo-Vertrages.

Wichtigste Bestimmungen Rapallo-VertragMeistbegünstigung

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Der Vertrag von Rapallo trug zur Verhinderung einer antisowjetischen imperialistischen Einheitsfront bei und diente somit zeitweilig der Erhaltung des Weltfriedens. Gleichzeitig gab der Vertrag Deutschland die Möglichkeit, sich auf dem Wege enger wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Sowjetland durch Leistungen der friedlichen Arbeit beim Sowjetvolk und bei den anderen Völkern Vertrauen und Achtung zu erwerben. Aber diese Chance der Entwicklung einer wirklich nationalen dauerhaften deutschen Friedenspolitik wurde bald von den Vertretern der besonders aggressiven Kreise des deutschen Imperialismus zugunsten der Vorbereitung eines Revanchekrieges vertan.

 

Der Einfluss der USA auf die Politik in Europa

Erklärung US-Präsident Wilson 1919Quelle Erklärung US-Präsident Wilson 1919

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die USA strebten im Sinne ihres Anspruches auf Weltherrschaft auch nach der Vorherrschaft in Europa. Hier betrachteten sie amerikanischen Imperialisten Deutschland als einen möglichen Bundesgenossen gegen die englischen und französischen Rivalen und zugleich als Stoßkeil gegen die Sowjetunion. Die amerikanischen Imperialisten nutzten die Rivalität zwischen Frankreich und Großbritannien, um sich 1923 mit diesem über ein den amerikanischen Wünschen entsprechendes Verhältnis zu Deutschland zu einigen. Beide Großmächte wollten Frankreichs Vormachtstellung auf dem europäischen Kontinent einschränken und Deutschland zum Vorposten gegen die Sowjetunion machen. Um dieses Vorhaben zu verwirklichen, kamen Großbritannien und die USA überein, dem deutschen Imperialismus bei der Wiederherstellung seiner Großindustrie finanziell zu helfen. Die amerikanischen Monopolherren schalteten sich direkt in die Arbeit der Sachverständigenausschüsse der Reparationskommission ein, die Vorschläge für eine Lösung des Reparationsproblems ausarbeiten sollten. Charles G. Dawes, Direktor der Morgan-Bank in Chicago, wurde Vorsitzender des Ausschusses, in dem alle grundlegenden Fragen behandelt wurden. Der von diesem Ausschuss ausgearbeitete Bericht wurde Dawesplan genannt. Er sah vor, die monopolkapitalistische Industrie Deutschlands durch eine Anleihe von 800 Millionen Goldmark rasch exportfähig zu machen. Die amerikanischen Monopolherren rechneten damit, dass Deutschland verstärkt Waren in die UdSSR exportieren, diesen Staats vom Kurs auf die sozialistische Industrialisierung abbringen und gleichzeitig mit den erzielten Profiten einen Teil der Reparationen abdecken werde.

In Verbindung mit dem Dawesplan hoben die Siegermächte auch das im Versailler Vertrag festgelegte Kontrollsystem über die deutsche Rüstungsindustrie auf. Das förderte die Wiederherstellung des deutschen Imperialismus.

 

Die Locarno-Verträge

Ermuntert von den englischen und amerikanischen Imperialisten, schlug die deutsche Regierung Anfang 1925 den Regierungen in London und Paris vor, Verträge abzuschließen, die die in Versailles festgelegte deutsch-französische und deutsch-belgische Grenze garantieren sollten. Anfang Oktober 1925 konferierten die Außenminister Deutschlands, Englands, Frankreichs, Italiens und Belgiens im Schweizer Kurort Locarno.

Deutschland erklärte sich in den Locarno-Verträgen des Jahres 1925 lediglich bereit, die im Versailler Vertrag festgelegten Westgrenzen anzuerkennen. Frankreich, Belgien und Deutschland unterzeichneten entsprechende Abkommen. England und Italien verpflichteten sich, demjenigen Vertragspartner, dessen Grenzen verletzt werden sollten, Beistand zu gewähren. Mit den Vertretern Polens und der Tschechoslowakei schloss Deutschland jedoch nur Schiedsabkommen, die keinerlei Erklärung über die Anerkennung der Grenzen ihrer Länder zu Deutschland enthielten.

In den Locarno-Verträgen kamen zwei aggressive Grundlinien der Außenpolitik der imperialistischen Staaten zum Ausdruck:

 

  • Erstens das verstärkte Streben aller imperialistischen Kräfte nach Vereinigung gegen die Sowjetunion.

 

  • Zweitens der Kurs des deutschen Imperialismus auf einen auf lange Sicht geplanten Revanchekrieg.

 

 

Der Kampf der Sowjetunion für den Frieden und für die Stärkung ihrer internationalen Position

Die sowjetische Regierung begegnete den Versuchen der imperialistischen Großmächte, eine antisowjetische Einheitsfront zu schaffen und neue Interventionen zu organisieren, mit einer Reihe von Nichtangriffs- und Neutralitätsverträgen, die sie vor allem mit den Nachbarländern abschloss.

Nichtangriffs- und Neutralitätsverträge

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Diese Verträge hatten im wesentlichen folgenden Inhalt: Die vertragschließenden Seiten verpflichten sich, den Partner nicht anzugreifen und bei einem Angriff durch eine dritte Macht Neutralität zu wahren. Das dienste der Sicherung der sowjetischen Grenzen und der Herstellung gutnachbarschaftlicher Beziehungen.

Von besonderer Bedeutung war der deutsch-sowjetische Nichtangriffs- und Neutralitätsvertrag. In ihm verpflichteten sich beide Vertragspartner, bei einem Angriff durch eine dritte Macht oder Mächtegruppe neutral zu bleiben sowie in Friedenszeiten nicht an wirtschaftlichen Boykottmaßnahmen teilzunehmen, die gegen den Vertragspartner gerichtet waren.

 

Die Versuche des englischen Imperialismus zur Isolierung der UdSSR

Die Wiederherstellung der Volkswirtschaft der UdSSR, die Festigung der Sowjetmacht und die Erfolge der sowjetischen Außenpolitik machten es vor allem den englischen Imperialisten klar, dass ihnen Zeit und Gelegenheit für einen Antisowjetfeldzug verlorenzugehen drohten. Deshalb starteten sie rasch einen neuen großangelegten Versuch der ökonomischen und politischen Isolierung der Sowjetunion.

Mit der Veröffentlichung von gefälschten Materialien löste die englische Regierung 1926 eine neue Hetzkampagne gegen die Sowjetunion aus. Daran beteiligten sich besonders aktiv Henry Deterding, Generaldirektor der Shell Transport- und Handelsgesellschaft, die in der Zeit vor 1917 in Baku und Grosny große Erdölfelder besessen hatten. Als Schürer eines hemmungslosen Antisowjetismus betätigte sich auch Leslie Urquart, dem vor der Oktoberrevolution Eisenerzgruben und Metallwerke im Ural und in Sibirien gehört hatten.

Die monopolistischen Kreise wollten mit der Hetze gegen die Sowjetunion den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und der UdSSR und einen darauf folgenden Interventionskrieg vorbereiten.

Chronik Provokationen gegen Sowjetunion

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Aber mit dieser Kette gefährlicher Provokationsakte erreichten die aggressivsten Kreise des englischen Imperialismus die Auslösung des Krieges gegen den Sowjetstaat nicht. Denn die Regierung der UdSSR ließ sich nicht in bewaffnete Auseinandersetzungen hineinziehen. Sie sorgte jedoch dafür, das Großbritanniens Monopolherren ihre feindseligen Aktionen mit dem Verlust der dringend benötigten sowjetischen Produktionsaufträge bezahlen mussten. Die wurden zum großen Teil an Deutschland und an die Tschechoslowakei weitergeleitet. Das brachte einflussreiche Kreise der englischen Großbourgeoisie zur Vernunft. Bereits im Frühjahr 1929 sandten 150 englische Industrie- und Handelsfirmen eine Delegation in die Sowjetunion, um über sowjetische Aufträge zu verhandeln. Die Vertreter der Sowjetunion erklärten ihnen: Aufträge an englische Firmen werden nur bei Wiederherstellung der englisch-sowjetischen diplomatischen Beziehungen vergeben; denn normaler Handel erfordert auch normale diplomatische Beziehungen. Eine Reihe von Faktoren wirkte in diese Richtung. Besonders hervorzuheben sind davon: Erstens das große Interesse vieler englischer Industrieller und Geschäftsleute am Handel mit der Sowjetunion. Zweitens die Forderungen der Werktätigen(arbeitenden Menschen)nach Normalisierung der britisch-sowjetischen Beziehungen. Drittens das konsequente und zugleich elastische Verhalten der Sowjetregierung. Die ständig wachsende Wirkung dieser Faktoren führte schließlich im Spätsommer 1929 zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der UdSSR und Großbritannien.

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Außenpolitik imperialistischer Staaten und des Sowjetstaates

 

Das Wiedererstarken des deutschen Imperialismus

Der Dawesplan

Im Jahre 1924 berieten Sachverständigenausschüsse, die unter amerikanischem Druck von der Reparationskommission eingesetzt worden waren, wie Deutschland und seine im Versailler Vertrag festgelegte Verpflichtung, den Siegermächten, den Siegermächten Reparationen zu zahlen, in den kommenden Jahren erfüllen sollte. Der Dawesplan verpflichtete Deutschland, 1924/25 1 Milliarde Goldmark als Reparationszahlung aufzubringen, in den folgenden Jahren gestaffelt steigende Raten und von 1928/29 an bis auf eine noch unbestimmte Zeit jährlich mindestens 2,5 Milliarden Mark zu zahlen. Diese Summen sollten hauptsächlich aus den Mitteln des Staatshaushalts(unter anderem aus Zöllen und Steuern auf Lebens- und Genussmittel)aufgebracht werden. Zur Gewährleistung dieser Zahlungen errichteten die Siegermächte eine Kontrolle über die Reichsbank, die Reichsbahn und über einen bedeutenden Teil des Staatshaushaltes. Somit beschnitten sie die Souveränität Deutschlands über des im Versailler Vertrag vorgesehene Maß hinaus. Deutschland erhielt zur Stabilisierung seiner Währung eine Anleihe von 800 Millionen Goldmark, hauptsächlich von amerikanischen und englischen Banken. Mit dem Dawesplan verwirklichte das amerikanische Finanzkapital seinen Anspruch auf die führende Rolle in Europa.

Führende Gruppen der deutschen Monopole und rechte Führer der Sozialdemokratie und Gewerkschaften priesen diesen Vorstoß des amerikanischen Imperialismus als „aufgehende Dollarsonne“, deren „Strahlen die deutsche Wirtschaft dauerhaft beleben“ werden.

Karikatur Dawesplan

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Grundlegend anders verhielt sich die KPD zu diesem imperialistischen Plan. Die bekämpfte ihn konsequent, weil sie erkannte, dass der Dawesplan die Grundlage war, auf der sich die ausländischen Imperialisten mit dem deutschen Imperialismus auf Kosten der deutschen Werktätigen(arbeitende Menschen)verständigten. Während die Hauptlast der Reparationen mit Hilfe von Steuern und Zöllen den Volksmassen aufgebürdet wurde, gewährten die staatlichen Behörden den Monopolherren etwa eine Milliarde Steuererleichterungen. (Diese Politik kommt uns bekannt vor.)Von den mehr als 32 Milliarden Mark ausländischer Anleihen, die nach Annahme des Dawesplans bis 1932 nach Deutschland flossen, wanderte der größte Teil in jene Konzerne, die für die Rüstung von entscheidender Bedeutung waren.

Mit Hilfe der ausländischen Anleihen und der Inflationsgewinne und Profite wurden die wichtigsten Industriezweige rasch rationalisiertDamit beschleunigte sich auch die  Konzentration der Produktion und des Kapitals in Deutschland.

1925 entstand in Deutschland der größte Chemietrust Europas, die „Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG“(IG Farben)mit 78 in- und ausländischen Betrieben, in denen 1929 etwa 120 000 Arbeiter beschäftigt waren. Der Trust beherrschte nahezu 100  Prozent der synthetischen Treibstoffproduktion, 80 Prozent der deutschen Farben- und Stickstoffproduktion, 40 Prozent der pharmazeutischen und 25 Prozent der Kunstseidenproduktion.

1926 schlossen sich rheinisch-westfälische monopolistische Bergbau- und Hüttenunternehmen zur „Vereinigten Stahlwerke Aktien-Gesellschaft“ zusammen. Sie beherrschte zwei Fünftel der Eisen- und Stahlproduktion und fast ein Viertel der gesamten Steinkohlenproduktion. In den Betrieben dieses riesigen Konzerns waren etwa 200 000 Arbeiter tätig.

Deutsche Wirtschaft 1927

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die Finanzkapitalisten, die an der Spitze dieser Riesenmonopole standen, beherrschten nicht nur die Schlüsselpositionen der deutschen Wirtschaft, sondern bestimmten auch kraft ihrer gewaltigen ökonomischen Macht mehr denn je die Grundrichtung der Regierungspolitik. Das vollzog sich in dieser Periode hauptsächlich über das ständige Zusammenwirken von Unternehmerverbänden und Staatsapparat. In Deutschland verwirklichte nunmehr der Staat zum ersten Mal in einer Konjunkturperiode in breiterem Maße eine Reihe staatsmonopolistischer Aufgaben. (Siehe Beitrag, entnommen aus dem Staatsbürgerkundebuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1985).So regulierte er den Strom der ausländischen Anleihen, den Export, die Steuer- und Lohnpolitik und die Sozialpolitik zugunsten der großen Monopole. Daran hat sich bis heute nichts geändert.  Während der vierzigjährigen Existenz der DDR (1949-1989)waren diese Zustände auf dem Gebiet der heutigen Neu-Bundesländer beseitigt worden.  Seit 1990 geht es in ganz Deutschland unverändert weiter, wie es in den 1920er Jahren begann.

Unternehmen des Stinnes-Konzerns 1925

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

Die Folgen der Rationalisierung für die Werktätigen(arbeitenden Menschen) in Deutschland

Wie in allen imperialistischen Staaten kamen die Ergebnisse der Anstrengungen und Leistungen der Arbeiter und Angestellten im Prozess der kapitalistischen Rationalisierung auch in Deutschland in erster Linie und fast ausschließlich den Finanzkapitalisten zugute.

Profitentwicklung AEG 1924-1929

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die Imperialisten nutzten die Rationalisierungsprofite unter anderem auch dazu aus, um Meister und Vorarbeiter durch einträgliche Löhne und andere Arbeitsbedingungen zu bestechen. Dadurch schuf sich die Monopolbourgeoisie erneut eine starke Oberschicht besser bezahlter Arbeiter, womit sie die Ausbreitung des Opportunismus und die Spaltung der Arbeiterklasse förderte.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Eine Ausnahme bildet das Gebiet der heutigen Neu-Bundesländer während der 40jährigen Existenz der DDR(1949-1989). Heutzutage  ist es sogar noch schlimmer geworden, da nun der Einsatz von Leiharbeitern u.ä. hinzukommt, um die Arbeiterklasse weiterhin zu spalten und durch hohe Fluktuation ein Zusammengehörigkeitsgefühl und Solidarität innerhalb der Arbeiterklasse erst gar nicht aufkommen zu lassen. Das ist einer der Gründe, dass die Arbeiterklasse heutzutage politisch keine Rolle mehr spielt.

Das Lohnniveau der übergroßen Mehrheit aller Arbeiter und Angestellten blieb niedrig. Arbeiter in Berlin erhielten laut Ermittlung des Genfer Internationalen Arbeitsamtes kaum zwei Drittel des Durchschnittslohns der Londoner Arbeiter. Aber verglichen mit dem vorangegangen Elend der Inflationszeit war das dennoch eine bedeutende Verbesserung der Lebenslage der deutschen Arbeiter und Angestellten. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Mehrheit der Arbeiter noch 1927 zum Teil erheblich mehr als 48 Stunden in der Woche und bedeutend intensiver arbeiten musste.

Weil im Rahmen der kapitalistischen Rationalisierung auch die Arbeitsintensität außerordentlich gesteigert und das Arbeitstempo verschärft wurden, nahmen die Arbeitsunfälle zu. Im Zeitraum von 1924 bis 1928 stieg die Unfallhäufigkeit um etwa 90 Prozent. Heute gibt es zumindest Maßnahmen zur Unfallverhütung. In der DDR waren diese konsequenter, als in der Alt-BRD und im heutigen Deutschland.

Gleichzeitig verloren Hundertausende Arbeiter und Angestellte durch die Rationalisierung ihre Arbeitsplätze. Es entstand eine Ständige Arbeitslosenarmee. Ihr Vorhandensein nutzten die Kapitalisten, um sowohl die Arbeitsintensität noch weiter zu steigern als auch die Löhne der Beschäftigten noch mehr zu drücken. Mit Ausnahme der vierzigjährigen Existenz der DDR(1949-1989) auf dem Gebiet der heutigen Neu-Bundesländer, hat sich bis heute nichts geändert. Hinzu ist der Ausbau prekärer Arbeitsverhältnisse(z.B. Leiharbeit) gekommen, um Löhne zu drücken und schlechtere Arbeitsbedingungen zu schaffen sowie die Arbeiterklasse zu spalten.

Entwicklung Arbeitslosigkeit in Deutschland 1924-1929

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Neben der ständigen Arbeitslosenarmee breitete sich außerdem das Übel der Kurzarbeit aus. Es brachte für Hunderttausende Arbeiter zwangsweise die Verkürzung des Normalarbeitstages auf wenige Stunden am Tag, verbunden mit dem entsprechenden Lohnausfall. Dieses verringerte Einkommen reichte nicht mehr, um den Lebensunterhalt dieser Arbeiterfamilien zu sichern. Heute gibt es zumindest die Regelung von Ausgleichszahlungen(Kurzarbeitergeld) seitens der Agentur für Arbeit(früher Arbeitsamt).

Entwicklung Kurzarbeit 1924-1929

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Mit dem ökonomischen Wiedererstarken des deutschen Imperialismus vollzog sich zugleich seine politische Festigung. Im Januar 1925 bildete der reaktionäre Politiker Luther eine Reichsregierung, der erstmalig Vertreter der extrem reaktionären Deutschnationalen  Volkspartei angehörten. Das war in der politischen Entwicklung ein bedeutender Ruck nach rechts.

In den Reichspräsidentenwahlen 1925 gelang es den Großindustriellen und Junkern außerdem, den Kriegsverbrecher Hindenburg auf den höchsten Posten der Republik zu setzen. Das verschaffte den Militaristen einen großen Einfluss im Staat. Denn der Reichspräsident berief die Regierung, hatte den Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte, ernannte Offiziere und Reichsbeamte und verfügte vor allem über die außerordentlich großen Vollmachten, die ihm lauf Artikel der Weimarer Verfassung zustanden.

Artikel 48 Verfassung Weimarer RepublikQuellenangabe Artikel 48 Verfassung Weimarer Republik

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Er war faktisch(Faktisch=Den Tatsachen nach, in Wirklichkeit, auch wenn die Bestimmungen oder Gesetze es nicht vorsahen, bzw. vorsehen) auch dem Reichstag übergeordnet; denn er konnte ihn auflösen. Diese Machtfülle in der Hand eines geschworenen Feindes des Volkes war eine große Gefahr für das gesamte deutsche Volk.

 

Paul von Hindenburg

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

Die revanchistische Zielsetzung des deutschen Imperialismus

Deutsche Monopolherren hatten bereits in den ersten Nachkriegsjahren vereinzelt Kriegszielforderungen für einen Revanchekrieg erhoben. Stinnes riet zum Beispiel im Januar 1923, dass ostoberschlesische und nordböhmische Industriegebiet in Besitz zu nehmen.

Entsprechend den Interessen der führenden Monopolgruppen formulierte Außenminister Stresemann 1925 ein gestaffeltes außenpolitisches Revancheprogramm.

Stresemanns ProgrammQuelle Stresemanns Programm

 

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Stresemann plante, mit Hilfe der Auslandsdeutschen an den Grenzen der Weimarer Republik im Baltikum und im Donauraum Stützpunkte für die Expansionspolitik des deutschen Imperialismus zu schaffen. Diese Politik zielte letztlich auf ein imperialistisches Großdeutschland, das in Europa die Vorherrschaft ausüben sollte. Außenminister Stresemann, der nach außen hin stets vorgab, die Veränderung der Grenzen auf „friedlichem Wege“ verwirklichen zu wollen, war sich dessen bewusst, dass Fragen der Grenzrevision letzten Endes immer….durch das Schwert entschieden werden“. Mit den Friedensphasen der in Deutschland regierenden imperialistischen Politiker sollte die Tatsache verschleiert werden, dass sich der deutsche Imperialismus die Voraussetzungen für ein „scharfes Schwert“ für die Veränderung des Status quo(Status quo=Lage, die in einem bestimmten Augenblick besteht)in Europa zu schaffen begann. Die Reichswehrführung plante zur Revision der Ostgrenze, entsprechend ihrer aggressiven Tradition, einen Blitzkrieg. In den Manövern des Jahres 1927 wurde diese Aggression mit den Reichswehrtruppen bereits geübt.

 

 

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Originaltext aus dem Geschichtsbuch der DDR

Das wiederDas Wiedererstarken des deutschen Imperialismus