Phillip Müller(Kommunist in der BRD)

Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"

Phillip Müller, geboren am 05. April 1931 in Neuaubing, gestorben am 11. Mai 1952 in Essen, war Arbeiter und Kommunist in der BRD. Er starb, als die Polizei in Essen auf Teilnehmer einer Demonstration gegen die Wiederbewaffnung der BRD schoss. Es war das erste Mal in der Geschichte der BRD, dass ein Demonstrant durch die Polizei getötet wurde.

1954 wurde im Rahmen der Volkskammerwahlen in der DDR die nach ihm benannte Phillip-Müller-Medaille von der FDJ gestiftet.

Philipp Müller stammte aus einer katholischen Familie, er lernte Schlosser und arbeitete im Eisenbahnausbesserungswerk Neu-Aubing. 1948 wurde er in München Mitglied der damals noch nicht verbotenen FDJ und 1950 der KPD. Er engagierte sich im Sozialistischen Jungarbeiter Aktiv, einem Münchener Bündnis aus FalkenJusos, FDJund antifaschistischen Gruppen.

1950 fuhr er als Delegierter der Münchner FDJ zum Deutschlandtreffen der Jugend in die DDR und nahm auch 1951 an den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten

Ursprünglichen Post anzeigen 859 weitere Wörter

Deutschlandtreffen der Jugend

Im Jahr 1950, als in der BRD die FDJ noch nicht verboten war und noch Hoffnung auf ein einheitliches Deutschland, wie es die DDR anstrebte, bestand, wurde zu Pfingsten (27.05.150-30.05.1950) von der FDJ der DDR ein Treffen organisiert. Nachdem die DDR die Hoffnungen auf eine Deutsche Einheit aufgegeben hatte, gab es stattdessen Pfingstreffen der FDJ, nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der DDR.

Nach dem ersten Treffen 1950 wurde den 30.000 aus der BRD in die DDR eingereisten westdeutschen Teilnehmern bei Herrnburg/Lübeck die Rückreise in die BRD verweigert und wegen „Seuchengefahr“ eine ärztliche Untersuchung und namentliche Registrierung verlangt, was von den Jugendlichen verweigert wurde. Die Jugendlichen belagerten daraufhin die westdeutsche Übergangsstelle und campierten zwangsläufig dort und auf DDR-Gebiet. Es kam zu ersten Zusammenstößen mit der dort zusammengezogenen westdeutschen Polizei.

Der FDJ-Vorsitzende Erich Honecker reagierte sofort und besorgte Zelte, nebst Bettzeug und Essen für die Ausgesperrten und lud zahlreiche Journalisten dorthin ein. Zwei Tage später ließen die westdeutschen Behörden die Jugendlichen wieder einreisen.

Näheres auf Wikipedia

Stamps_of_Germany_(DDR)_1964,_MiNr_1022

Briefmarke DDR zum Deutschlandtreffen der Jugend Bildquelle:„Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1022“ von Hochgeladen von –Nightflyer (talk) 12:53, 19 July 2009 (UTC) – Eigener Scan und Bearbeitung. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons –