Meine Kindheit in der DDR

Zum Kindertag 2017

kalender_bild-clipart_free_20120301_1242842033

1. Juni ist Kindertag

Gastbeitrag von Holger Marks

Ich wurde 1966 als zweites, wieder uneheliches Kind meiner Mutti geboren. Wir wohnten im vogtländischen „Herlasgrün“ -ein „Tausend-Seelen-Dorf“ mit lauter Christen. Mutti lief dort „Spießruten“!

Ich hatte mit der Kirche oder jedweden Religionen selbst nie etwas am Hut. Unsere Mutter auch nicht und sie verschonte uns damit.

Von der immer wieder angeprangerten „Verstaatlichung und Enteignung in der DDR“ war nichts zu sehen. Im Dorf gab es keine LPG, sondern weiterhin 10 privat geführte Bauernhöfe, eine private Bäckerei, eine Fleischerei und drei Kneipen. Alles privat.

Staatlich war wohl einzig das Gemeindeamt, wo der Bürgermeister, die Gemeindeschwester und der ABV ansässig waren.

Ich habe an meine Kindheit fast ausnahmslos nur GUTE Erinnerungen.  

Konsum

Bildquelle: Pinterest, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Bananen gab es im Dorfkonsum durchaus ab und zu. Dieser war auch nicht „staatlich“, sondern eine Genossenschaft. Aber das interessierte uns Kinder nicht sonderlich. Wir stromerten nach der Schule – (wo wir ALLEINE, zu Fuß bzw. mit dem Zug hin gelangten) durch die Wälder und nahmen die Schule wirklich ernst. Schule SCHWÄNZEN gab es da nicht, nach meiner Erinnerung. Wir interessierten uns wirklich nicht für Bananen oder machten uns Gedanken, wieso wir nicht nach New York, Paris oder den Schwarzwald in Urlaub reisen konnten. Urlaub machten wir im Thüringer Wald oder an der Ostsee. Oder zu Hause. Oder im Ferienlager.

Irgendwann später in meiner Kindheit /Jugend stellte sich schon heraus, dass andere PELIKAN-Füller hatten, und meiner hieß HEIKO. Andere hatten abgetragene LEVIS-Jeans aus den Westpaketen an, ich „RGW-Jeans“. Na und? Ich wurde dennoch fast 2 Meter groß!

Ich hatte alle paar Jahre ein neues Fahrrad, niemals Hunger erlitten, sondern wurde immer vorzüglich von Mutti und Oma bekocht (mögen sie beide in Frieden ruhen!) Ich hatte Spielzeug und Freiheit ohne Ende!

Niemand auf diesem Erdball wird vorher gefragt, wann und wo er gerne geboren werden möchte. Niemand ist wegen dem Fleck auf dem Globus, an dem er aufgewachsen ist, besser oder schlechter als ein anderer!

Ich möchte mit keiner anderen Kindheit tauschen und wünsche jedem Menschen, dass er das von sich auch sagen kann!

Holger Marks

1. Juni: Internationaler Kindertag

Der internationale Kindertag wurde seit 1949 entsprechend einem Beschluss der Exekutive der Internationalen Demokratischen Frauenföderation, dem sich 1950 der Weltbund der Demokratischen Jugend anschloss, jährlich am 1. Juni begangen.

In der DDR wurden, wie in allen anderen sozialistischen Ländern, an diesem Tage vom DFD, von der FDJ, von der Pionierorganisation „Ernst-Thälmann“, sowie von den Schulen und Betrieben Veranstaltungen für die Kinder durchgeführt.

Briefmarke DDR, Kindertag

Bildquelle: DDR-Briefmarke zum Tag des Kindes 1964 mit dem Bild von Meister Nadelöhr, Entwurf: Werner Klemke

Weltkindertag

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beauftragte 1954 das Kinderhilfswerk UNICEF mit der Ausrichtung eines Weltkindertages (Universal Children’s Day).[3] Jeder Staat soll einen Tag zum sogenannten Weltkindertag erklären. Damit soll ein weltweites Zeichen für Kinderrechte gesetzt werden. Laut UNICEF ist der Weltkindertag „Anlass für Informationen, Diskussionen und Gedanken über die Situation aller Kinder dieser Welt“.

Der Weltkindertag wird heute national an unterschiedlichen Tagen in mehr als 145 Ländern gefeiert. Deutschland und Österreich begehen diesen Tag am 20. September.

In den neuen Bundesländern wird der Kindertag weiterhin am 1. Juni begangen, während in den Alt-Bundesländern der 20.September als Kindertag gilt und entsprechende Veranstaltungen dort nur an diesem Tage jährlich stattfinden.

Einzelne Textpassagen aus Wikipedia

Bildquelle: „RIAN archive 398877 Festivities in Vladivostok to celebrate International Children's Day“ von RIA Novosti archive, image #398877 / Vitaliy Ankov / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons -

Bildquelle:
„RIAN archive 398877 Festivities in Vladivostok to celebrate International Children’s Day“ von RIA Novosti archive, image #398877 / Vitaliy Ankov / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons –