Wahl und Tätigkeit der Abgeordneten in der DDR

Konnte jeder Bürger Abgeordneter werden? Wer schlug die Kandidaten vor? Wie erfolgte die Wahl?

Heute, bzw. in den Alt-Bundesländern schon seit jeher wird behauptet, dass es in der DDR keine echten Wahlen gegeben hätte, bzw. dass es sich um Scheinwahlen gehandelt hätte. Wie war das nun?

Im Wahlgesetz der DDR war festgelegt, dass Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Angehörige der Intelligenz und alle anderen Werktätigen(arbeitenden Menschen)durch die Wahlen ihre besten Vertreter als Abgeordnete in die Volksvertretung entsenden. Im Wahlgesetz hieß es dazu: „Die von den demokratischen Parteien und Massenorganisationen aufzustellenden Kandidaten sollen zuvor von den Kollektiven(Teams), in denen sie tätig sind, geprüft und vorgeschlagen werden.“

Die Kandidaten wurden von den demokratischen Parteien und Massenorganisationen aufgestellt, wobei diese ihre Vorschläge zu einem gemeinsamen Wahlvorschlag der Nationalen Front der DDR vereinigten.

Arbeiter, Genossenschaftsbauern, Angehörige der Intelligenz und andere Werktätige(arbeitende Menschen)arbeiteten auch in dieser Form als Verbündete beim Aufbau und bei der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft zusammen.

Die Kandidaten wurden in ihren Arbeitskollektiven(Teams)geprüft. Erst wenn die Kollektive(Teams)die Kandidaten bestätigt hatten, wurden sie auf öffentlichen Tagungen der zuständigen Ausschüsse der Nationalen Front der DDR unter Teilnahme von weiteren Vertretern der Wähler diesem Gremium vorgestellt. Hier wurde auch die Reihenfolge der Kandidaten auf dem Wahlvorschlag beraten und beschlossen. Alles erfolgte in breiter Öffentlichkeit unter Mitwirkung von Vertretern der Wähler. Das heißt, die Wähler waren von Anfang an bei der Auswahl und Aufstellung ihrer künftigen Abgeordneten beteiligt.

Dazu gehörte auch, dass die Kandidaten verpflichtet waren, sich in ihrem Wahlkreis den Wählern vorzustellen und Fragen zu beantworten. Es konnte auch vorkommen, dass sich Kandidaten als nicht geeignet erwiesen. Dann wurden sie im Ergebnis dieser demokratischen Aussprache wieder von der Liste gestrichen.

Jeder wahlberechtigte Bürger hatte also die Möglichkeit, die Kandidaten kennenzulernen und zu prüfen, denen er am Wahltag seine Stimme gibt. Der Wahltag selbst war immer ein Höhepunkt. In jedem Wahllokal  wurde die Wahl von einem Wahlvorstand geleitet. Den Wahlvorständen gehörten Vertreter aller Klassen und Schichten, der politischen Parteien und auch parteilose Bürger an. Der Wahlvorstand sicherte den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl und schaffte alle Bedingungen, dass die Bürger frei und ungehindert ihre Stimme abgeben konnten. Nach Schließung der Wahllokale erfolgte die Auszählung der Stimmen. Auch das geschah unter Beteiligung der Öffentlichkeit, denn jeder interessierte Bürger konnte daran teilnehmen. Heute, bzw. in den Alt-Bundesländern schon seit eh und je wird behauptet, dass die Öffentlichkeit von der Auszählung der Stimmen ausgeschlossen war.

Wahllokal

entnommen aus dem Staatsbürgerkundebuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1988

 

Nach der Wahl begann die verantwortungsvolle Tätigkeit der Volksvertreter. Das traf auch auf die Arbeit der Abgeordneten im Berliner Transformatorenwerk zu. Sie berichteten in ihren Arbeitskollektiven(Teams) über die Abgeordnetentätigkeit.

Aus der Tätigkeit der Abgeordneten

entnommen aus dem Staatsbürgerkundebuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1988

 

Abgeordnetengruppe in Betrieben

entnommen aus dem Staatsbürgerkundebuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1988

 

Die Abgeordneten stellten sich den Fragen, Kritiken und Hinweisen ihrer Kollegen regelmäßig. In den Aussprachen mit Abgeordneten wurden aber auch Fragen gestellt, die sie nicht sofort beantworten konnten. Dazu mussten sie sich vorbereiten, sich Rat und Informationen holen. Einer Möglichkeit hierfür waren die regelmäßigen Treffs der Abgeordneten mit der Betriebsleitung, der Partei- und Gewerkschaftsleitung. Dort erhielten sie den Überblick über den Stand der Planerfüllung, über momentane Schwierigkeiten, Wettbewerbsinitiativen oder darüber, wie es mit der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen weiterging. Die Abgeordneten erhielten dadurch Kenntnisse, konnten konkret mithelfen, die Sorgen und Probleme zu klären, die zur Sprache kamen. Damit rechtfertigten sie das Vertrauen ihrer Kollegen, die ihre Wähler waren.

Abgeordnete vor Schulklasse

entnommen aus dem Staatsbürgerkundebuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1988

 

Die Tätigkeit der Abgeordneten war eine ehrenamtlihce gesellschaftliche Tätigkeit im Interesse der Bürger. Die Betriebe und Genossenschaften waren verpflichtet, die Abgeordneten in ihrer Arbeit weitgehend zu unterstützen.


Staatsbürgerkunde 8

 

Entnommen aus dem Staatsbürgerkundebuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1988, bearbeitet und aktualisiert von Petra Reichel

Noch eine Anmerkung in eigener Sache. Um den Beitrag flüssig lesbar zu halten, ist auf das Gendern der Sprache verzichtet worden. Es sind stets Männer und Frauen gemeint. In der DDR wurde die Sprache nicht gegendert und doch hatten die Frauen dort mehr Möglichkeiten.

Original-Text aus dem Staatsbürgerkundebuch der DDR:

Wahl und Tätigkeit Abgeordnete DDR

 

 

Ehrenmedaille der Nationalen Front der DDR

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front war eine Auszeichnung der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche 1975 in einer Stufe gestiftet wurde. Ihre Verleihung erfolgte für vorbildliche Mitarbeit bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft sowie für den Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens. Sie war Nachfolger der Ernst-Moritz-Arndt-Medaille, deren Verleihungen 1975 eingestellt wurden.

 

Aussehen:

 

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front mit verdrehter Interimspange

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front mit verdrehter Interimspange

Bildquelle: Von BrThomas in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17958693

 

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front, Rückseite

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front, Rückseite

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BrThomas

 

 

Die silberfarbene Medaille mit einem Durchmesser von 40,5 mm zeigt auf ihrem Avers in der oberen Hälfte das erhaben geprägte Staatswappen der DDR sowie zwei darunter liegende nach oben gebogene Lorbeerzweige, die beidseitig das Staatswappen flankieren. Die Umschrift lautet: EHRENMEDAILLE (oben) und NATIONALE FRONT (unten). Das Revers zeigt die erhaben geprägte dreizeilige Inschrift: DEUTSCHE / DEMOKRATISCHE / REPUBLIK. Darunter finden sich zwei Lorbeerblätter mit einer Frucht. Getragen wurde die Medaille an einer rechteckigen stoffbezogenen Spange deren Grundfarbe blau ist an der linken oberen Brustseite. In das Ordensband sind zusätzlich drei senkrechte dunkelblaue Mittelstreifen eingewebt, deren mittlere 1 mm und seine äußeren jeweils 3 mm breit sind. Ihr Abstand vom linken Saum betrug 3 mm. Als Miniatur wurde auf der Interimspange zusätzlich ein silberner Lorbeerzweig aufgelegt.

 

Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

Ernst-Moritz-Arndt-Medaille

Die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille war eine Auszeichnung des Nationalrates der Nationalen Front der DDR, deren Stiftung 1955 erfolgte. Mit ihr wurden Leistungen im Kampf um die Sicherung der Friedens gewürdigt. Ihre Verleihungsanzahl belief sich bis 1975 auf etwa 10.000, wobei der Großteil dieser Verleihungen an Kulturschaffende erfolgte. Bekannte Empfänger der Medaille waren unter anderem Johannes R. Becher und Karl-Eduard von Schnitzler. 1975 wurden die Verleihungen der Medaille eingestellt. Ihr Nachfolger wurde die Ehrenmedaille der Nationalen Front.

Aussehen und Trageweise

Die aus Silber bestehende nichttragbare Medaille mit einem Durchmesser von 44 mm zeigt auf ihrem Avers das vom Betrachter aus gesehen links blickende Porträt von Ernst Moritz Arndt sowie seinen darüber liegende Namenszug: ERNST MORITZ ARNDT. Umschlossen wird dieses Porträt von einem Lorbeerkranz, dessen unteres Viertel von einem Schriftband geschlossen wird. Auf ihm war bis 1970 die erhaben geprägte zweizeilige Aufschrift: DAS GANZE DEUTSCHLAND / SOLL ES SEIN zu lesen. Ab 1970 zeigt die Medaille dann einen durchgehenden Lorbeerkranz. Bis 1959 zeigte die Medaille an ihrem unteren Rand auch ein wehendes Fahnenband in den Farben Schwarz-Rot-Gold, welches in der Folge dann wegfiel.

Schade, dass es kein Bild dieser Medaille gibt.

Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

 

„Fliegende Wahlurne“ in der DDR

Gastbeitrag von Ingo Imm

 

„Fliegende Wahlurne“ DDR—>Vor der Wahl von den Wahlvorständen in Form von Hausbesuchen oder Besuchen am Arbeitsplatz aufgesucht, damit diese Personen ihren Zettel in die „fliegende Wahlurne“ werfen konnten. Man fuhr deshalb ab 8 Uhr morgens mit der Wahlurne in die Altenheime, zu Behinderten oder sonstigen gebrechlichen Personen…

21040406_125325858097052_41709_n

Berlin, Kommunalwahl, Helfer mit mobiler Wahlurne

Bildquelle: App in die Geschichte, Bild ist entsprechend verlinkt

Logo App in die Geschichte

Beschreibung

Zentralbild / Kohls, 17.9.61
Volkswahlen am 17. September 1961, Berlin, Fliegende Wahlurnen unterwegs.
Zu den Bürgern unserer Hauptstadt, die krank und gehbehindert sind, kamen die Wahlhelfer mit den fliegenden Wahlurnen in die Wohnungen, damit auch sie von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen können.
UBz: Wahlhelfer Waldemar Schulz vom Wahlkreis 1 mit der fliegenden Wahlurne bei dem 72jährigen Franz Dochow in der Höchstestr. 4, Bez. Friedrichshain. (Mitte) Frau Dochow.

Ort

Berlin

Herkunftsarchiv

Bundesarchiv , Bild 183-86472-0001 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA-3.0 , via Wikimedia Commons

Autor/Fotograf

Kohls, Ulrich

 

 

Christlich Demokratische Union Deutschlands(DDR) (kurz CDU)

Die überkonfessionelle Partei Christlich-Demokratische Union Deutschlands(CDU), wurde auch in der alten BRD, sowie auch heute, kurz Ost-CDU genannt, um sie von der gleichnamigen Partei in der alten BRD, bzw. der heutigen CDU zu unterscheiden.

CDU-Logo DDR

CDU(DDR)-Logo

Bildquelle:
DDR-Geschichte.de, Bild ist entsprechend verlinkt

Die CDU wurde am 26. Juni 1945 in Berlin gegründet. In dieser Partei waren Christen vertreten, die sich mit der Arbeiterklasse verbündeten Christen zusammenschlossen, um aus christlicher Verantwortung für das Wohl der Menschen und Gemeinschaft zu wirken. Darum beteilige sie sich an der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR, der Festigung der Freundschaft mit der Sowjetunion und der anderen damaligen sozialistischen Länder.

Parteibanner der CDU der DDR

Parteibanner der CDU der DDR

Bildquelle:
Von Fornax – Günther: Politische Symbolik…, DER FLAGGENKURIER Nr. 11/2000, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

Reaktionäre haben versucht sich in die CDU einzuschleichen. Die SED fasste bereits 1949/50 entsprechende Beschlüsse, um die CDU von Reaktionären zu reinigen. 1950 musste der sächsische CDU-Vorsitzende Hugo Hickmann zurücktreten. Auch andere damalige Landesminister wurden ausgeschaltet. Einige CDU-Mitglieder wurden verhaftet, weil sie gegen die DDR agierten. Andere flüchteten aus der DDR und agierten dann im Ostbüro der CDU. Dieses wurde von Westberlin, bzw. der BRD aus, unterhalten. Nach der Errichtung des Antifaschistischen Schutzwalls verlor das Ostbüro der CDU seine Bedeutung.

Auf ihrem 6. Parteitag im Oktober 1952 erkannte die CDU die führende Rolle der SED an.

Die Mitglieder der CDU legten ihrem Handeln gesellschaftliche Konsequenzen christlicher Ethik, vor allem die Friedens- und Nächstenliebe, zugrunde. Die Bündnispolitik der Partei der Arbeiterklasse, der SED, ermöglichte es den christlichen Demokraten, gemeinsam für die Grundinteressen der verbündeten Klassen und Schichten(heute würde man sagen ihrer Klientel) zu wirken und ihre Aktivitäten auf das Wohl des Volkes zu orientieren.

Die CDU war eine Partei des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus, die in Gemeinschaft mit allen demokratischen Kräften im Demokratischen Block der Parteien und Massenorganisationen und in der Nationalen Front der DDR die Politik des sozialistischen Staates mit verantwortete und verwirklichte.

Berlin, 2. CDU-Parteitag, Staatsoper

2. Parteitag in der sowjetisch besetzten Zone in der Berliner Staatsoper, 8. September 1947

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-S76995 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Erfurt, 11. CDU-Parteitag, Eröffnung

Zentralbild – Nl-At. 30.9.1964 11. Parteitag der CDU in Erfurt eröffnet. In der festlich geschmückten Erfurter Thüringenhalle wurde am Vormittag des 30.9.1964 der 11. Parteitag der Christlich-demokratischen Union eröffnet. UBz. Übersicht mit Blick auf das Präsidium des Parteitages.

11. Parteitag der CDU in Erfurt, 1964

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-C0930-0026-001 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Dresden, 15. CDU-Parteitag, Eröffnung

ADN-ZB/Reiche 13.10.82 Dresden: 15. Parteitag der CDU eröffnet Herzliche Begrüßung von Paul Verner – 1300 Delegierte des 15. Parteitages der CDU erörtern auf dem dreitägigen Beratungen im Kulturpalast der Elbestadt den Bündnisbeitrag der Partei für die weitere Stärkung des Sozialismus und die Sicherung des Friedens. Rechts Gerold Götting, Vorsitzender der CDU. 2.v.r. Paul Verner, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED. 2.v.l. Wolfgang Heyl, stellvertretender Vorsitzender der CDU. Links der Vertreter der Russisch Orthoden Kirche, Exarch Erzbischof Melchisedek

Dresdner Parteitag 1982

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-1982-1013-101 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Dresden, 15. CDU-Parteitag

ADN-ZB Reiche-15.10.82-ri-Dresden: 15. CDU-Parteitag – Eine Delegation der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ entbot den Delegierten am letzten Beratungstag einen herzlichen Gruß. Der Parteivorsitzende Gerald Götting (r) und sein Stellvertreter Wolfgang Heyl (l) sowie die Mitglieder der CDU dankten mit herzlichem Beifall.“

15. Parteitag in Dresden, 1982

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-1982-1015-102 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Die CDU war in den Parlamenten, im Präsidium der Volkskammer, dem Staatsrat und Ministerrat vertreten. Auch in den Räten der Bezirke, Kreise und Gemeinden trugen CDU-Mitglieder politische Verantwortung. Auch in den Ausschüssen der Nationalen Front nahmen etwa 17000 Mitglieder Funktionen wahr.

Satzungsheft_der_DDR-CDU

Satzungsheft der CDU der DDR

Bildquelle:
Von BrThomas – Privatarchiv BrThomas, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Otto-Nuschke-Haus (Charlottenstraße 53:54), Zentrale der Ost-CDU, gebaut 1981-85

Otto-Nuschke-Haus

Otto-Nuschke-Haus (Charlottenstraße 53/54), Zentrale der CDU der DDR, gebaut 1981-85

Bildquelle:
Von Gryffindor – Eigenes Werk. I release it into the public domain. Gryffindor 16:19, 6 February 2006 (UTC), Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

Auf ihrem Sonderparteitag am 15./16. Dezember 1989 bekannte die DDR-CDU sich – entgegen ihren bisherigen langjährigen Bekenntnissen als „Partei des Sozialismus“ und Blockpartei nun in Übereinstimmung mit der CDU der BRD – zur Marktwirtschaft, also dem Kapitalismus und zur „Einheit der Nation“, was nichts anderes heißt, als zur Annexion der DDR durch die BRD.

Berlin, CDU-Sonderparteitag

CDU-Sonderparteitag  in Berlin/DDR im Dezember 1989

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1215-030 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Unter ihrem am 10. November 1989 neu gewählten Vorsitzenden Lothar de Maizière ging sie bei der Wahl zur letzten Volkskammer 1990 in der „Allianz für Deutschland“ zusammen mit dem Demokratischen Aufbruch (DA) und der Deutschen Sozialen Union (DSU) als Wahlsieger (zusammen 48 %) hervor. Die CDU erreichte 40,8 % der Stimmen und damit 163 der 400 Sitze in der Volkskammer. In den Bezirken Erfurt (56,3 %) und Suhl (50,6 %) erreichte sie die absolute Stimmenmehrheit. Am schwächsten schnitt sie in Berlin mit 18,3 % ab.

De Maizière wurde zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt und bildete mit der SPD, dem Bund Freier Demokraten und den Allianz-Partnern DSU und DA eine große Koalition. Mit Sabine Bergmann-Pohl stellte die CDU die letzte Präsidentin der Volkskammer und damit das letzte Staatsoberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik. Am 01. und 02. Oktober 1990 vereinigte sich die Partei mit ihrer Schwesterpartei, der CDU der BRD. Lothar de Maizière wurde erster stellvertretender CDU-Vorsitzender.

Nach der Konterrevolution wurden, entsprechend dem Vorbild der CDU der BRD, Vereinigungen, wie die Junge Union und Seniorenunion gegründet. Das war eine der Vorbereitungen und Anpassungen für das spätere Aufgehen in der CDU der BRD nach der Annexion der DDR.

Bei der Regelung des Vermögens wurde nach Annexion der DDR zwischen „rechtsstaatlich erworbenen“ und „nicht rechtsstaatlich erworbenen“ Vermögen unterschieden. Das ist total irreführend, hanebüchen und unlogisch, dass es den Rahmen dieses Beitrages sprengen würde näher darauf einzugehen. Die CDU verzichtete so auf einen Teil des Vermögens aus der mit ihr aufgegangenen CDU der DDR und der DBD.

siehe Wikipedia und Wörterbuch der Geschichte, DDR 1984

Folie09

 

Wörterbuch der Geschichte zur CDU (DDR)

 

 

Demokratische Bauernpartei Deutschlands(kurz DBD)

Die Demokratische Bauernpartei Deutschland(DBD) wurde am 29. April 1948 gegründet. Sie war eng mit der SED befreundet. Ausgehend von den geschichtlichen Lehren war die unablässige Festigung des Bündnisses der Genossenschaftsbauern mit der Arbeiterklasse unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, eines ihrer Ziele.

DBD Übersicht JPEG

Übersicht, entnommen aus Wikipedia

Die DBD ließ sich von den wissenschaftlichen Grundlagen der Weltanschauung der Arbeiterklasse leiten und förderte das Bewusstsein ihrer Mitglieder im Sinne des sozialistischen Patriotismus und Internationalismus. Sie trug dazu bei, dass die Bauern in der DDR den Weg des Sozialismus beschritten und sich zur Klasse der Genossenschaftsbauern, dem Hauptverbündeten der Arbeiterklasse entwickelten.

Die DBD vereinigte in ihren Reihen vorwiegend Angehörige der Klasse der Genossenschaftsbauern und Landarbeiter.

DBD-Logo

DBD-Logo

Bildquelle:
DDR-Geschichte.de, Bild ist entsprechend verlinkt

Die DBD half aktiv mit, die Bündnis- und Agrarpolitik der SED und des Arbeiter- und Bauernstaates zu verwirklichen.

Im Demokratischen Block der Parteien und Massenorganisationen und in der Nationalen Front der DDR wirkte die DBD gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Kräften für die Stärkung der DDR.

Abgeordnete der DBD waren in den Parlamenten vertreten. Mitglieder der DBD arbeiteten in den Ausschüssen der Nationalen Front mit. Die DBD war auch im Präsidium der Volkskammer, im Staatsrat der DDR, im Ministerrat der DDR und dessen Präsidium, in den Räten der Bezirke, Kreise und Gemeinden, sowie in den Leitungen der gesellschaftlichen Organisationen vertreten. Sie unterhielt Kontakte der Freundschaft und Zusammenarbeit mit den Bauernparteien der andren sozialistischen Länder, sowie zu demokratischen Bauernparteien und Organisationen in anderen Staaten der Welt.

Parteiflagge der DBD

Parteiflagge der DBD

Bildquelle:Von Fornax – Die Korrektheit dieser Datei ist nicht bestätigt, denn es fehlen wichtige Quellenangaben:Bitte ändere die Beschreibung dieser Datei und verwende eine geeignete Quelle.HILFE: (1) Das Bild behauptet, eine originale Insignie darzustellen. „Eigenes Werk“ ist dafür keine angemessene Quelle. Die zur Verfügung gestellte Quelle zeigt weder eine ursprüngliche Darstellung noch eine ursprüngliche Beschreibung und ist wahrscheinlich POV (Einseitige Sicht). (2) Für Wappen ist bitte eine Blasonierung und/oder das Bild von einer ursprünglichen Interpretation der Blasonierung bereitzustellen und zumindest ein oder mehrere Literaturnachweise. (3) Ist diese Darstellung ein Derivat, nutze bitte Template: Derived from um Folgefehler zu vermeiden und die Arbeit für andere Benutzer transparenter zu machen und um eine Verletzung der Copyright-Lizenz zu vermeiden. In einigen Fällen kann es angebracht sein, den Autor dieses Bildes zu benennen. Vielen Dank für Ihre großartige Arbeit.http://www.crwflags.com/fotw/flags/de%7Ddbd.html, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Während und nach der Konterrevolution 1989/90 versuchte die DBD sich als ökologische Bauernpartei neu zu orientieren. Sie erhielt bei der Wahl zur letzten Volkskammer, am 18. März 1990, nur 2,2% der Stimmen und damit neun Sitze in der Volkskammer. Daraufhin entschied sich der Parteivorstand im Juni 1990 für eine Fusion mit der CDU. Durch das folgende Aufgehen in der CDU der BRD, bzw. dem heutigen Deutschland, gelang es einigen ehemaligen Politikern der DBD, in Führungsämter auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu gelangen.

Demokratische Bauernpartei Deutschlands, Bezirksvorstand Schwerin (1990)

Demokratische Bauernpartei Deutschlands, Bezirksvorstand Schwerin (1990)

Bildquelle:
Von UM – Eigenes Werk, GFDL, Bild ist entsprechend verlinkt

 

siehe Wikipedia und Wörterbuch der Geschichte , DDR 1984

Folie09

Wörterbuch der Geschichte zur DBD (Bauernpartei)

 

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands(kurz LDP oder LDPD) wurde im Juli 1954 gegründet. Sie war in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR eine liberale Partei. Sie war in den Parlamenten vertreten und an Regierungen beteiligt.

Die LDPD versuchte eine gesamtdeutsche Partei zu werden. Aufgrund der weiteren politischen Entwicklung war das nicht möglich. (näheres siehe Wikipedia)

LDPD Übersicht JPEG

Übersicht, entnommen aus Wikipedia

Die LDPD wendete sich vor allem an Gewerbetreibende, Handwerker und an Angehörige der Intelligenz(Akademiker). Sie wirkte gemeinsam mit ihren Mitgliedern und ihr Nahestehenden, sowie in den staatlichen Machtorganen und Gremien, dem Demokratischen Block und der Nationalen Front daran mit, dass die DDR als sozialistischer Staat gestärkt wurde.

Die LDPD stand in der Tradition der von den nichtproletarischen(nicht zur Arbeiterklasse gehörenden, wie z.B. Akademiker, fortschrittliches Bürgertum, Gewerbetreibende..) geführten Kämpfe für Frieden, Demokratie und gesellschaftlichen Fortschritt.

LDPD-Logo DDR

LDPD-Logo

Bildquelle:
DDR-Geschichte.de, Bild ist entsprechend verlinkt
Parteiflagge der LDPD

Parteiflagge der LDPD

 

Bildquelle:
Von Fornax – Die Korrektheit dieser Datei ist nicht bestätigt, denn es fehlen wichtige Quellenangaben:Bitte ändere die Beschreibung dieser Datei und verwende eine geeignete Quelle.HILFE: (1) Das Bild behauptet, eine originale Insignie darzustellen. „Eigenes Werk“ ist dafür keine angemessene Quelle. Die zur Verfügung gestellte Quelle zeigt weder eine ursprüngliche Darstellung noch eine ursprüngliche Beschreibung und ist wahrscheinlich POV (Einseitige Sicht). (2) Für Wappen ist bitte eine Blasonierung und/oder das Bild von einer ursprünglichen Interpretation der Blasonierung bereitzustellen und zumindest ein oder mehrere Literaturnachweise. (3) Ist diese Darstellung ein Derivat, nutze bitte Template: Derived from um Folgefehler zu vermeiden und die Arbeit für andere Benutzer transparenter zu machen und um eine Verletzung der Copyright-Lizenz zu vermeiden. In einigen Fällen kann es angebracht sein, den Autor dieses Bildes zu benennen. Vielen Dank für Ihre großartige Arbeit.http://www.crwflags.com/fotw/flags/de%7Dldpd.html, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Manfred Gerlach war seit 1954 Generalsekretär und seit 1967 Vorsitzender der LDPD. Bereits als FDJ-Funktionär unterstützte er die SED. Später führte er seitens der LDPD Gespräche mit Politikern der FDP der BRD. Kontakte zu einer Partei in der BRD, in diesem Falle der FDP war der LDPD schon im frühen Stadium von der sowjetischen Besatzungsmacht, als einzigste Partei, erlaubt worden.

Berlin, Mauerbau, Bereitschaftspolizei, Besuch LDPD

ADN-ZB-Krisch-29.8.1961-Berlin: Mitglieder des Parteivorstandes der LDPD besuchen eine Einheit der Bereitschaftspolizei, die zur Durchsetzung der Grenzsicherungsmaßnahmen vom 13.8.1961 eingesetzt ist. Auf unserem Foto zeichnet Manfred Gerlach, Generalsekretär der LDPD, Oberleutnant Werner Klotz mit der Artur-Becker-Medaille aus. Veröffentlichtung nur mit Genehmigung der Pressestelle des MDI –

Manfred Gerlach, Generalsekretär der LDPD, 1961, verleiht Orden für die Errichtung des Antifaschistischen Schutzwalls

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-85890-0002 / Krisch, Werner / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Nach Beginn von Perestroika und Glasnost in der Sowjetunion begann Gerlach mit einem neuen Kurs der Partei und verfolgte einen begrenzten Konflikt mit der SED. Vergeblich versuchte die SED Manfred Gerlach als Vorsitzenden der LDPD zu stürzen. Die LDPD-Mitglieder, die weiterhin die SED unterstützten, konnten sich parteiintern nicht durchsetzen.

Während der Konterrevolution löste sich die LDPD von der SED.Am 17. September 1989 distanzierte sich der Vorsitzende Manfred Gerlach öffentlich von der Politik der SED. Am 04. Dezember 1989 verließ die LDPD gemeinsam mit der CDU, die nun auch eine andere Zielsetzung hatte, die Nationale Front. Am 06. Dezember 1989 wurde Manfred Gerlach als Nachfolger von Egon Krenz Vorsitzender des Staatsrates der DDR und somit Staatsoberhaupt.

Während und nach der Konterrevolution verstand sich die LDPD als neue liberale Kraft im Land. Doch sie sagte wenig zu ihrem Wirken in der Vergangenheit. Dies war auch ein Grund, warum die Partei auf dem Parteitag am 10. Februar 1990 in Dresden beschloss, das zweite „D“ aus dem Namen zu streichen und wie in der Anfangszeit unter den Namen LDP weiterzumachen. In Dresden wurde mit Rainer Ortleb auch ein neuer Vorsitzender gewählt. Es kam nun auch offiziell zu Kontakten mit der FDP der BRD. Innerhalb der FDP kam es in den folgenden Jahren zu erheblichen Auseinandersetzungen um den Umgang mit der ehemaligen Blockpartei.

Im Vorfeld der Wahl zur letzten Volkskammer 1990 gründete die LDP mit den neuen liberalen Parteien (Deutsche Forumpartei, F.D.P. der DDR) am 12. Februar 1990 das Wahlbündnis Bund Freier Demokraten (BFD). Der BFD erzielte am Wahltag (18. März 1990) trotz Hilfe aus der BRD jedoch nur 5,3 Prozent und stellte damit 21 Abgeordnete in der Volkskammer.

Am 11. August 1990 schlossen sich in Hannover die FDP der BRD mit dem Bund Freier Demokraten (BFD), der aus LDP und NDPD bestand, der F.D.P. in der DDR und der Forum-Partei zur gesamtdeutschen F.D.P. zusammen.

Gedenktafel, Bayrische Straße 5, Berlin-Wilmersdorf

Gedenktafel, Bayrische Straße 5, Berlin-Wilmersdorf

Bildquelle:
Von OTFW, Berlin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Parteizeitung war die Tageszeitung „Der Morgen“. Sie wurde 1991 eingestellt. Nach dem Fall des Antifaschistischen Schutzwalls ist die Nachfrage stark zurückgegangen.

Das Vermögen der LDPD wurde nach der Annexion der DDR in einem Vergleich mit der Treuhand geregelt.

Das 1960 gegründete und in Berlin-Mitte befindliche Zentrale Parteiarchiv der LDPD wurde der FDP übergeben und im Frühjahr 1991 in das Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung nach Gummersbach transportiert. Über die Unterlagen von über 600 laufenden Meter Umfang wurde im August 1996 ein Depositarvertrag zwischen der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv und der Friedrich-Naumann-Stiftung geschlossen. Die Akten sind − nach Maßgabe der personenbezogenen Sperrfristen nach dem Bundesarchivgesetz − frei benutzbar.

Siehe Wikipedia und Wörterbuch der Geschichte, DDR 1984

Wörterbuch der Geschichte, Berlin 1984

Wörterbuch der Geschichte zur LDPD (Liberale) (DDR)

National-Demokratische Partei Deutschlands(NDPD)

Die National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR. Sie wurde 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründet und unterstützte die Politik der SED.

Übersicht NDPD aus Wikipedia JPEG

Übersicht entnommen aus Wikipedia

Die NDPD knüpfte an keine Vorgänger oder Vorbilder in der deutschen Parteiengeschichte an. Mit ihr traten Angehörige der ehemals städtischen Mittelschichten nun für das Bündnis mit der damals führenden Arbeiterklasse und die Freundschaft mit der Sowjetunion ein. Sie zogen die Lehren aus der Vergangenheit und brachen konsequent mit Faschismus und Imperialismus. Die Entscheidung von Gründungsmitgliedern des Nationalkomitees Freies Deutschland im zweiten Weltkrieg war beispielgebend.

In der NDPD waren viele Handwerker und Gewerbetreibende organisiert.

NDPD-Logo

NDPD-Logo

Bildquelle:
DDR-Geschichte.de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Im Rahmen des Demokratischen Blocks, der Parteien und Massenorganisationen und der Nationalen Front der DDR, wirkte die NDPD für die Entfaltung der Initiative ihrer Mitglieder und ihr Nahestehende zur Stärkung des sozialistischen Vaterlandes und die moralisch-politische Einheit des Volkes der DDR. Sie förderte die Annäherung der Klassen und Schichten im Sinne der Ideale der Arbeiterklasse.

Die NDPD entsandte 52 Abgeordnete in die Volkskammer und stellte je einen Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats und des Vorsitzenden des Staatsrats der DDR. Das Parteimitglied Ferdinand Graf von Thun und Hohenstein war ein hochrangiger Diplomat der DDR (Botschafter im Iran).

Berlin, Haus der NDPD

Illus Schmidtke 23.10.1950 Freiheit für Erika Thürmer Am Haus der NDPD in Berlin ist eine Losung angebracht, die die Freilassung der von der französischen Besatzungsmacht in Westberlin verhafteten 15 jährigen Friedenskämpferin Erika Thürmer fordert

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-08385-0003 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Parteitag der NDPD, 1950

Parteitag der NDPD, 1950

Bildquelle:Von Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt
Berlin, neue DDR-Verfassung, Staatsakt

Zentralbild Junge 8.4.1968 bgm Berlin: Neue Verfassung der DDR – Feierlicher Staatsakt im Amtssitz des Staatsrates am 8.4.1968. In einem festlichen Staatsakt im Amtsstiz des Staatsrates der DDR nahm der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, in Anwesenheit führender Persönlichkeiten den Bericht der Zentralen Abstimmungskommission über das Ergebnis des Volksentscheides entgegen und verkündete feierlich die durch das Volk am 6. April beschlossene Verfassung der DDR. Auf unserem Foto: Der Vorsitzende der Zentralen Abstimmungskommission, Dr. Heinrich Homann, übergibt dem Vorsitzenden des Staatsrates, Walter Ulbricht, das endgültige Ergebnis des Volksentscheides.

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-G0408-0031-001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Während der Konterrevolution trat m 7. Dezember 1989 die Partei aus dem Demokratischen Block aus. Die Partei war mit drei Vertretern am Runden Tisch beteiligt.

Die NDPD erhielt bei der Wahl zur letzten Volkskammer am 18. März 1990 nur 0,39% der Stimmen und zwei Mandate.

Mit der Konterrevolution schlug die NDPD einen anderen Weg ein und hatte nun andere Ziele.Sie trat im Wahlkampf für eine soziale Marktwirtschaft, was nichts Anderes, als den abgemilderten Kapitalismus bedeutet, einen Stufenplan zur deutschen Einheit über eine Wirtschafts- und Währungsunion und den Beitritt der DDR zur Europäischen Gemeinschaft (EG), das war die Vorgängerorganisation der heutigen Europäischen Union(EU), ein. Also der langsamere Weg zum Anschluss an die BRD.

Ein von der NDPD vorgeschlagener Wahlverbund der nationalen und liberalen Parteien in der DDR wurde von den im Bund Freier Demokraten zusammengeschlossenen Parteien abgelehnt. Daraufhin schloss sich die NDPD auch dem Bund Freier Demokraten an und ging mit ihm am 12. August 1990 in der Freien Demokratischen Partei (FDP) auf.

Weitere Einzelheiten Gedenktafel am Gründungsort der NDPD in Potsdam, Lindenstraße 44

Gedenktafel am Gründungsort der NDPD in Potsdam, Lindenstraße 44

Bildquelle:
Von Clavis Cordis – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

 

siehe Wikipedia und Wörterbuch der Geschichte, DDR 1984

Wörterbuch der Geschichte, Berlin 1984

Wörterbuch der Geschichte zur NDPD

 

 

Nationale Front der DDR (kurz N.F.)

Die Nationale Front der DDR( bis 1973 Nationale Front des demokratischen Deutschland) war eine sozialistische Volksbewegung und politische Kraft in der DDR, die aus der Volkskongressbewegung hervorging.
Ein Vorläufer der Nationalen Front war der bereits 1945 gegründete Antifa-Block, auch als Demokratischer Block bekannt. Auf dem Dritten Deutschen Volkskongress im Mai 1949 wurde dann die Nationale Front ins Leben gerufen.

In der Entschließung „Die Nationale Front des Demokratischen Deutschlands“ vom 04. Oktober 1949 veröffentlichte der PV(Parteivorstand der SED) die Grundsätze für die Tätigkeit und Organisation der N.F.. Am 07. Januar 1950 konstituierte sich das Sekretariat der N.F.. Der am 03. Februar 1950 gebildete Nationalrat beschloss am 15. Februar 1950 das Programm der N.F.. Die Hauptaufgabe der N.F. war die ständige Stärkung der DDR.

Die N.F. formierte sich nach Gründung der DDR zu einer breiten politischen Massenbewegung. In ihr fand das Bündnis aller Kräfte des Volkes seinen organisatorischen Ausdruck. Heute wird das als Kontrolle und Demokratieeinschränkung interpretiert. Doch es ging um die Bündelung der Kräfte sämtlicher Organisationen in der DDR, um die sozialistische Gesellschaftsordnung zu stärken.

Berlin, DDR-Gründung, 9. Volksratsitzung, Präsidium

ADN-ZB/Igel 7.10.1949 Berlin: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7.10.49 Im Gebäude der DWK (Deutsche Wirtschaftskommission) in der Leipziger Straße fand am 7.10.1949 die 9. Tagung des Deutschen Volksrates statt, auf der das Manifest der Nationalen Front des demokratischen Deutschland verkündet wurde. Der Deutsche Volksrat konstituierte sich zur Provisorischen Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Im Präsidium: 1. Reihe v.l.n.r.: Prof. Dr. Johannes Stroux, Wilhelm Koenen, Otto Grotewohl, Dr. Magdalena Stark-Wintersig, Ernst Goldenbaum, Wilhelm Pieck, Otto Nuschke, Dr. Lothar Bolz, Wilhelmine Schirmer-Pröscher, Walter Ulbricht. 2. Reihe v.l.n.r.: Paul Merker, Friedel Malter, Prof. Eberhard Hübner, Bernhard Göring, Prof. Dr. Theodor Brugsch, Prof. Walter Friedrich, Friedrich Ebert, Herbert Warnke, Käthe Kern, Vincenz Müller, Prof. Hans Reingruber, Elli Schmidt. 3. Reihe Mitte: Erich Honecker.

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-S88622 / Igel / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Leipzig, Herbstmesse, Pavillon der Nationalen Front

Zentralbild Illner 2.9.1953 Leipziger Messe 1953 Am 31.8.1953 wurde der Pavillon der Nationalen Front, der ein Zentrum für die Wiedervereinigung unseres Vaterlandes in der Messestadt ist, in einer Feierstunde wiedereröffnet. Am 17. Juni 53 wurde dieser Pavillon von faschistischen Provokateuren zerstört, jedoch mit Hilfe vieler freiwilliger Aufbauhelfer bis zur diesjährigen Messe wiedererrichtet. UBz: Der neuerrichtete Pavillon der Nationalen Front.

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-21044-0131 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

Die politische Arbeit der N.F. wurde vom Nationalrat geleitet. Organe des Nationalrates waren das Präsidium und das Sekretariat. Der Nationalrat hatte seinen Sitz in der damaligen Otto-Grotewohl-Straße 49, der heutigen Wilhelmstraße, in Berlin-Mitte. Heute befindet sich in diesem Gebäude ein Teil des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

In der N.F. waren Parteien und Massenorganisationen, wie der FDGB und verschiedene Verbände aller Zwecke, organisiert.

Die N.F. versuchte durch Bürgerinitiativen, wie „Schöner unsere Städte und Gemeinden“ (ähnlich dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in der alten BRD) alle, auch Unpolitische, in das gesellschaftliche Leben einzubinden.

Die Ausschüsse der N.F. förderten die Aktivität und Verantwortung der Bevölkerung bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu den Parlamenten.

In den Bezirken, Kreisen und Stadtbezirken wurde die Tätigkeit der N.F. durch gewählte Bezirks-, Kreis- und Stadtbezirksausschüsse und deren Sekretariate geleitet. In den Städten und Gemeinden bestanden Wohnbezirksausschüsse der N.F.. Rund 340 000 Bürgerinnen und Bürger der DDR arbeiteten in den Ausschüssen der N.F.. Sie wirkten sehr eng mit den gewählten Volksvertretungen, mit Betrieben, Genossenschaften u.a. Einrichtungen, mit Handwerkern und Gewerbetreibenden zusammen. Sie sprachen über aktuelle Fragen der Innen- und Außenpolitik und widmeten sich im Interesse der Bürgerinnen und Bürger der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den Wohngebieten, einem vielseitigen geistig-kulturellen und sportlichen Leben.
Die Ausschüsse der N.F. förderten die Aktivität und Verantwortung der Bevölkerung bei der Vorbereitung und Durchführung der Gesetze der Volkskammer der DDR, und der Beschlüsse der örtlichen Volksvertretungen.

Die N.F. war Träger der Wahlen zu den Parlamenten. Die N.F. unterbreitete den Wählerinnen und Wählern die Wahlvorschläge der von den Arbeitskollektiven(Arbeitskollektiv=Team am Arbeitsplatz, Kollegenkreis, Kolonne u.a. heutige Bezeichnungen mehr)
geprüften, von den Parteien und Massenorganisationen nominierten Kandidaten und stellte den Wahlaufruf zur Diskussion.
In der DDR ist vieles in der Wahlvorbereitung diskutiert und entschieden worden. So kamen bei der eigentlichen Wahl die 99,9% Ja-Stimmen zustande. Vom bürgerlichen Demokratieverständnis her ist das nicht nachvollziehbar.

Die vielfältigen Funktionen der, heute würde man sagen, Allroundorganisation hätten mehr mit Leben erfüllt sein müssen. Doch die Leute hatten wenig Interesse. Außerdem glaubten sie die Behauptung der Westmedien, dass die Nationale Front ein reines Kontrollorgan wäre.Auch das ein Weg in die Krise und den Untergang 1989/90.

Zahlen und Fakten Wikipedia und Wörterbuch der Geschichte, DDR 1984

Folie09

Wörterbuch der Geschichte zu: Nationale Front

 

Ehrennadel_NF_Silber

Ehrennadel der Nationalen Front in Silber

Bildquelle:
Von Uwe Engelman, Winkel 3, D-06188 Landsberg, Uwe.Engelmann@t-online.de (=Benutzer:VäterchenFrost). – Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt), Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt
Ehrenmedaille_der_NF-VS

Ehrenmedaille in Silber

Bildquelle:
Von BrThomas in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

Anmerkungen von Siegfried Wilhelm zur Nationalen Front der DDR

Die Nationale Front war praktisch DER „KNÜLLER“ in der Geschichte der dt. Arbeiterbewegung. Endlich gab es einen Dachverband, der ALLE demokratischen Kräfte miteinander verband. In meiner Dresdner Zeit war ich stellvertretender Vorsitzender eines WBA, eines Wohnbezirksausschusses der NF und weiß, wovon ich schwärme. Mit Gästen aus der BRD war ich zu meinen Zeiten als Betreuer/Dolmetscher bei einem Info-Besuch im Gebäude des Zentralrats der NF. Unsere westdt. Gäste waren begeistert: „DAS ist WAHRE Basisdemokratie!“ – das war die einhellige Meinung. Verwunderlich ist, dass das heute alles vergessen ist. Schade, eigentlich. Das kriegen wir so schnell nicht wieder.

August 2020