Die Zusammenarbeit der Führungsoffiziere mit den IM

Wesentliche Voraussetzung einer wirksamen IM-Arbeit war stets die vertrauensvolle, individuelle Zusammenarbeit zwischen dem jeweils verantwortlichen hauptamtlichen Mitarbeiter des MfS, dem Mitarbeiter, der den IM führte, der in diesem Sinne „Führungsoffizier“ genannt wurde und dem Inoffiziellen Mitarbeiter(IM).

zusammenarbeit

Symbol
bild: Zusammenarbeit

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

 

Die im November 1989 registrierte 109 281 IM (ohne IMK) der Abwehrdiensteinheiten des MfS wurden von 12 084 operativen Mitarbeitern(Führungsoffizieren) geführt. Im Verhältnis der Gesamtzahl der Mitarbeiter des MfS bedeutete Dies, das ca. 85 Prozent des gesamten Mitarbeiterbestandes des MfS nicht mit dem Führen von IM befasst waren.      1988 wurden 51 Prozent der IM durch die Kreis- und Objektdienststellen(KD/OD),28 Prozent durch die Abteilungen und selbständigen Referate der Bezirksverwaltungen und 21 Prozent durch die Hauptabteilungen bzw. selbstständigen Abteilungen der MfS-Zentrale in Berlin geführt.

In den Abwehrdiensteinheiten des MfS Berlin waren 3 419 IM-führende Mitarbeiter tätig, in den entsprechenden Abteilungen der BV 3 866; in den Objektdienststellen 4 799 Mitarbeiter.

Ein Führungsoffizier der KD/OD arbeitete 1988 im Durchschnitt mit zwölf IM zusammen. In den Abteilungen bzw. selbständigen Referaten der BV arbeitete ein Führungsoffizier mit durchschnittliche acht IM und in den Hauptabteilungen bzw. selbständigen Abteilungen des MfS Berlin mit durchschnittlich fünf IM zusammen.

Bedeutsam ist auch die Relation zwischen der Anzahl der IM-führenden Mitarbeiter und der Anzahl der Mitarbeiter, die persönlich einen Operativen Vorgang bearbeitet haben.

Nur ein geringer Teil der IM-führenden Mitarbeiter, besonders in den KD/OD, hat jemals eigenverantwortlich einen Operativen Vorgang(OV)bearbeitet. Mitarbeiter mit geringer Qualifikation und Erfahrung, auch wenn sie bereits mit IM zusammenarbeiten, kamen kaum zur operativen Bearbeitung von OV zum Einsatz.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bildquellen:
Netzpolitik.org
Simension.de

 

Einen besonderen hohen Stellenwert in der Zusammenarbeit mit den IM hatten die Treffs, d.h. die konspirativen und vertraulichen Zusammenkünfte des jeweiligen Führungsoffiziers mit den IM. Der Treff diente der systematischen Verwirklichung der Ziele und Aufgaben der konspirativen Zusammenarbeit, der Herstellung und Aufrechterhaltung einer funktionierenden und sicheren Verbindung zwischen beiden und dem Schutz und er Sicherheit der IM. Bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Treffs galt es vor allem, die Individualität des jeweiligen IM Rechnung zu tragen.

Auch wenn das partnerschaftliche Verhältnis die Normalität, das Typische verkörperte, war der Charakter dieses Verhältnisses, das gegenseitige Verstehen, der zwischenmenschliche Kontakt aber auch abhängig von den jeweiligen Persönlichkeiten, von ihrem Bildungshorizont, von charakterlichen Eigenschaften u.a.m.. Es war keinesfalls selten, dass IM im Verhältnis zu den Führungsoffizieren über höhere Bildung verfügten, ganz abgesehen von einem höheren fachspezifischen Wissen auf ihrem Berufsgebiet und dass IM bedingt durch ihr Alter und ihre berufliche Entwicklung auch lebenserfahrener waren, als jüngere Führungsoffiziere. Das war in der Regel kein Hindernis für eine fruchtbringende, für gegenseitig verständnisvolle Zusammenarbeit.

§

Die Richtlinie Nr. 1/79 enthielt exakte Festlegungen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Treffs. Diese waren grundsätzlich in konspirativen Wohnungen(IMK/KW)bzw. in konspirativen Objekten(IMK/KO)durchzuführen, in der Regel in Abständen von vier bis sechs Wochen. Sollten Treffs an anderen Orten erfolgen, bedurfte es der Bestätigung durch den unmittelbaren Vorgesetzten des Führungsoffiziers.

 

Inhaltliche Schwerpunkte der Treffs waren zum einen die ständige politisch-ideologische

agententreff

Symbolbild: Treff

Erziehung und Befähigung der IM zu Erfüllung der gegebenen Aufträge und zum anderen die stete Qualifizierung ihrer objektiven Berichterstattung. Was hieß „Erziehung und Befähigung“? Unter der Beachtung der Individualität und konkreten Aufgaben wurde gezielt Einfluss genommen auf die Vertiefung des politischen Verständnisses und der konspirativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der IM. Dazu gehörte die Übermittlung von Informationen an die IM, die Verständigung über grundsätzliche und aufgabenbezogene politische und ideologische Zusammenhänge sowie die Vermittlung realer und aufgabenbezogener Kenntnisse über einschlägige gegnerische Angriffe, Pläne und Absichten. Inhalt der Einflussnahme waren Erfordernisse der Objektivität und Ehrlichkeit, um die IM immer besser in die Lage zu versetzen, solche Informationen zu erarbeiten, die der Richtlinie vorgegebenen Qualitätskriterien entsprachen.                                                         Ziel war es, die Einsatzbereitschaft, Beharrlichkeit und Standhaftigkeit bei der Lösung der übertragenen Aufgaben, die innere Bereitschaft zu ihrer Erfüllung auf feste politische und moralische Überzeugungen zu stellen.                                                                                              Einstige IM betonten, sie hätten es gerade als sehr wohltuend empfunden und habe ihre Motivation gestärkt, dass in Gesprächen mit dem Führungsoffizier häufig ein freierer, offener und kritischerer Geist vorgeherrscht habe, als sonst im gesellschaftlichen Leben.

 

Gegenstand der Treffs waren gleichfalls die Erfordernisse der Wachsamkeit und Geheimhaltung und der Wahrung der Konspiration bei der Realisierung übertragener Aufträge, sowie im gesamten Verhalten der IM. Damit waren auch einige Widersprüche verbunden, die der Führungsoffizier erkennen und lösen musste. Zum einen galt in der inoffiziellen Arbeit: Jeder Mitarbeiter, auch der inoffizielle, durfte nur soviel wissen, wie er für die Realisierung der Aufgabe wissen musste. Die IM durften über den konkreten Anlass, das Ziel

undercover-agenten

Bildquelle:
Deviant Art

 

und das ganze Ausmaß des Auftrages häufig nicht vollständig informiert werden.(Das betraf auch die IM-führenden Mitarbeiter.) Gleichzeitig wurde Wert darauf gelegt, die Fähigkeiten der IM zu entwickeln, im Rahmen der erteilten Aufträge und Instruktionen aktiv, schöpferisch und umsichtig, also nicht als bloßer „Durchführer“ zu handeln. Dieses schöpferische Mitdenken wiederum durfte nicht als Widerspruch zu den unbedingt notwendigen Vorgaben hinsichtlich Auftrag, Verhalten und Reaktion des IM verstanden werden. Die konkrete Auftragserteilung an die IM, die inhaltliche Erläuterung und die gemeinsame Sorgfalt und gründliche Vorbereitung. Außer Frage steht, dass damit an die Führungsoffiziere selbst besondere Anforderungen hinsichtlich ihrer eigenen ideologisch-moralischen Haltungen und operativfachlichen Fähigkeiten und besonders auch an ihr Vermögen zu einfühlsamen Umgang mit dem jeweiligen IM gestellt wurden.

§

Bereits in der Richtlinie Nr. 1/58 hieß es dazu: „Es muss den Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit eine innere Verpflichtung sein, die inoffiziellen Mitarbeiter mit größerer Verantwortung einzusetzen, anzuleiten und zu erziehen. Die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit müssen deshalb große Menschenkenntnisse und Lebenserfahrungen aneignen und gut in der Psychologie bewandert sein.“

Größtes Augenmerk galt bei den Treffs der Qualifizierung der Berichterstattung der IM.
Prinzipiell war zu unterscheiden zwischen dem mündlichen bzw. schriftlichen Bericht des IM, als der Berichterstattung über seine Erkenntnisse und die Umstände und Bedingungen deren Gewinnung und dem Treffbericht des jeweiligen Führungsoffiziers, d.h. der von ihm vorgenommenen Auswertung des Treffs.

geheimakte

Symbolbild: IM-Bericht

Bildquelle: Clipart Kid

Die IM-Berichte enthielten die erreichten Ergebnisse bei der Erfüllung des Auftrages, Erfahrungen und Erkenntnisse bei seiner Durchführung, einschließlich von Gefahrenmomenten für die Konspiration und die Sicherheit der IM sowie der anderen operativen Kräfte, der Mittel und Methoden des MfS.

Auch wenn die Orientierung lautete, dass die Berichterstattung vorwiegend schriftlich zu erfolgen hatte, war das Abfassen eines Berichts dem jeweiligen IM nicht zwingend vorgeschrieben. So waren selbstverständlich Bedenken des IM zu respektieren, falls er durch eine solche Berichterstattung seine eigene Sicherheit gefährdet sah. Es konnte auch Bedingungen geben, z.B. bei akuter Gefahr einer möglichen Straftat oder bei schweren Vorkommnissen, über die umgehend und ohne Zeitverzug, d.h. auch ohne schriftlichen Bericht, informiert werden musste.

Als Leitfaden der Berichte galten die „8 goldenen W“(Wann, Wer, Wo, Was, Wie, Womit, Warum, Wen?)als allgemeingültiger Fragespiegel jeglicher kriminalistischer Aufklärungsarbeit.

allgemeinsymbol-geheimdienst

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

 

 

Der konspirative Charakter der Tätigkeit der IM setzte ihnen unvermeidlich Grenzen, die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Straftat, die dabei handelnden Personen sowie Sachverhalte so gründlich zu prüfen, dass allein auf dieser Grundlage eine objektive Wertung der Feststellungen schon als gesichert angesehen werden konnte. Von IM getroffene Feststellungen und Handlungen, Sachverhalte und Personen spiegelten folglich in erster Linie wider, was überhaupt jeweils objektiv und subjektiv von ihm wahrgenommen bzw. was auf Grundlage anderer Quellen von ihm dazu in Erfahrung gebracht werden konnte.                                                                                                                     Zugleich hing die Qualität solcher IM-Berichte nicht unwesentlich von den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten des jeweiligen Im ab, von seinem Bildungstand, seiner beruflichen Tätigkeit, seinen Lebens- und Berufserfahrungen, seinem Einschätzungsvermögen, seinen Charaktereigenschaften usw..                                                Jeder Bericht über einen Sachverhalt und über Personen enthält immer auch subjektive Sichten und Wertungen. Das ist bekanntlich eine unumstößliche allgemeine Erfahrung. Auch hinsichtlich der Berichte und Einschätzungen durch IM war demzufolge nicht auszuschließen, musste diese Gefahr des möglichen „Subjektivismus“ in den Berichten der IM bei ihrer Auswertung stets gebührend beachtet. Dem entsprechend kam bei der qualifizierten Einschätzung der Informationen durch den Führungsoffizier und seinen Vorgesetzten sowie durch die in den Abwehrdiensteinheiten tätigen Auswerter besondere Bedeutung zu. Es galt Widersprüche, Unklarheiten bzw. Lücken in der Berichterstattung zu erkennen und durch konkrete Fragestellungen an den IM bzw. durch weiterführende Aufträge oder andere Möglichkeiten auszuräumen bzw. zu minimieren. Durch gezielte Fragen an den IM war insbesondere der Wahrheitsgehalt der Informationen zu überprüfen. Dabei war vor allem zu klären, wie der IM in den Besitz der Informationen gelangte, welche Beziehungen zu der betreffenden Person bzw. Sachverhalt bestanden und ob es sich dabei um Tatsachen, um eigene Feststellungen und Einschätzungen oder um bloße Vermutungen handelte. Bei wichtigen Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich galt die Regel, dazu möglichst die Informationen mehrerer Im einzuholen oder, wenn notwendig, auch Expertisen von Sachverständigen heranzuziehen, um ein hohes Maß an Objektivität zu sichern.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Grundprinzip in der konspirativen Arbeit war auch, die IM auf ihre Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit, auf bewusste und umsichtige Einhaltung der Konspiration und Sicherheit zu prüfen. Das geschah vor allem während der Treffs, bei der Auftragserteilung, Instruierung und Berichterstattung. Nicht Argwohn oder Bedenken waren dafür bestimmend, sondern die gemeinsame Verantwortung für möglichst qualifizierte Arbeitsergebnisse in der Zusammenarbeit und für die Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der IM. Damit wurde zugleich beigetragen, das Eindringen von gegnerischen Diensten in den Bestand der IM zu verhindern, Doppelagententätigkeit auszuschließen und der Infiltration durch Desinformation vorzubeugen.

Der Führungsoffizier hatte die Treffs gründlich auszuwerten und dabei insbesondere die allgemeinsymbol-geheimdienstBerichte der IM hinsichtlich der Objektivität enthaltener Angaben gründlich zu prüfen und zu beurteilen und sie rationell und zweckmäßig zu dokumentieren. Er hatte dabei vor allem auch zu sichern, dass die Informationen objektiv und unverfälscht wiedergegeben wurden, ihre rechtzeitige Weiterleitung unter strikter Wahrung des Quellenschutzes erfolgte und kein operativ bedeutsamer Hinweis verloren ging.

Zur Bildquelle: Bitte aufs Bild klicken.

 

§In der Richtlinie Nr. 1/79 war festgelegt, dass jeder Führungsoffizier nach dem Treff entsprechend einer vorgeschriebenen Form einen Treffbericht zu fertigen, also die Ergebnisse der eigenen Einschätzung zu dokumentieren hatte. Der Bericht des Führungsoffiziers(Treffbericht) über den Inhalt, den Verlauf und das Ergebnis des Treffs sowie über Vorstellungen zur weiteren Zusammenarbeit wurde dem IM nicht bekannt. Auch die darin enthaltenen Vorschläge zur weiteren Verwertung von Informationen hatte der IM-allein schon aus Gründen der Konspiration-keinerlei Einfluss. Natürlich waren auch beim Treffbericht subjektive Sichten und Wertungen des Führungsoffiziers nicht auszuschließen. Es gab auch einzelne Fälle, wie von Vorgesetzten sowie im Rahmen der Kontrolltätigkeit festgestellt, dass Mitarbeiter Informationen „anreicherten“, Ergebnisse von Treffs vermeldeten, die eigentlich ergebnislos verlaufen waren oder überhaupt nicht stattgefunden hatten, also Treffs vortäuschten. Weitere Feststellungen betrafen Treffberichte, aber auch andere Aufzeichnungen von einzelnen Führungsoffizieren, die Angaben über nur ihnen bekannte Fakten und Zusammenhänge erhielten, die also nicht von dem jeweiligen IM stammten und diesem auch nicht bekannt waren. Sicherlich sind derartige Verhaltensweisen einzelner Führungsoffiziere auch nachträglich noch kritisch zu werten und zu verurteilen. Eine Rechtfertigung aber für die nunmehr übliche Verunglimpfung und Verfolgung der IM und ihrer Führungsoffiziere-selbst auf Grundlage solcher fehlerhafter Dokumente und Materialien-liefern diese Umstände mitnichten. Hier muss angemerkt werden, dass bei jedem Geheimdienst dieser Welt die gleichen Fehler gemacht werden, auch in der Gegenwart und in der Zukunft.

§Sehr wichtig ist:

Inoffiziell gewonnene Informationen und Materialien hatten in der DDR keine strafprozessuale Beweiskraft. Da bedeutete, der Nachweis des Vorliegens der Voraussetzungen für strafprozessuale Maßnahmen, wie die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, musste in der Durchsetzung der Befehlslage im MfS durch entsprechende offiziell verwertbare Arbeitsergebnisse belegt sein. Die Offizialisierung vorhandener konspirativ erarbeiteter Beweise war in Durchsetzung der Maxime, Gewährleistung der Geheimhaltung und Konspiration der Mittel und Methoden geheimdienstlicher Abwehrarbeit sowie des zuverlässigen Schutzes der IM, eine komplizierte und oft zeitaufwendige Arbeit.

Bei dieser komplizierten Beschreibung geht es um die Anerkennung von Beweisen vor Gericht. Durch geheime Methoden erlangte Beweise waren in der DDR vor Gericht nicht anerkannt.

 

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22Entnommen aus dem Buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

 

Die verschiedenen Arten(Kategorien) der IM

 

Die IM wurden verschiedenen Kategorien zugeordnet. Das erfolgte nach Aufgabenstellung und Einsatzrichtung der jeweiligen IM.

 

Zu den Bildquellen: Bitte auf die Bilder im Inhaltsverzeichnis klicken.

Zu den Beiträgen: Bitte auf die jeweilige Überschrift im Inhaltsverzeichnis klicken.

 

Die Kategorisierung der IM war ausschließlich eine MfS-interne Angelegenheit. Sie stellte keine mit dem IM abgestimmte Maßnahme dar. Gemäß den dienstlichen Bestimmungen durften sie nicht über die interne Kategorisierung informiert werden.

Aufgrund der Vielfalt und Kompliziertheit der durch die IM vorrangig zu lösenden Aufgaben ergaben sich unterschiedliche Anforderungen an ihre Tätigkeit und Persönlichkeit. Daraus erfolgte die Notwendigkeit die IM auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren. Dem sollte die Zuordnung in bestimmte Kategorien dienen. Die Bezeichnung der Aufgabenstellung, Funktion und Einsatzrichtungen der IM in Form von der Einstufung in bestimmte Kategorien war zeitweise unterschiedlich.

§

 

Die zuletzt für die Abwehrdiensteinheiten gültige Richtlinie Nr. 1/79 legte nachfolgende Bezeichnungen(Inhaltsverzeichnis zu näheren Ausführungen) für bestimmte IM fest:

 


Inhaltsverzeichnis(zu den näheren Ausführungen bitte auf die Texte klicken)

(zu den Bildquellen bitte auf die Bilder klicken)

 

symbolbild-ims

Symbolbild IMS

IMS(IM zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des Verantwortungsbereiches)

 

symbolbild-imb

Symbolbild IMB

IMB(IM der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen)

 

symbolbild-ime

Symbolbild: IME

IME(IM für einen besonderen Einsatz/Experten-IM)

 

symbolbild-fim

Symbolbild: FIM

FIM(Führungs-IM zur Führung anderer IM)

 

symbolbild-him

Symbolbild: HIM

HIM(Hauptamtliche IM)

 

symbolbild-imk

Symbolbild: IMK

 

 

 

 

 

IMK(IM zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens)

 

 

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22entnommen aus dem Buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

 

 

IMK(IM zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens)

symbolbild-imk

Symbolbild: IMK

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

 

 

Die IMK hatten selbst keine Informationen zu erarbeiten. Sie waren nicht in spezielle operative Arbeitsprozesse wie Ermittlung, Beobachtung, Überprüfung und dergleichen einbezogen. Es handelte sich um Personen, die ihre oder von ihnen verwaltete Zimmer oder Wohnungen (IMK/KW-Konspirative Wohnung)oder Objekte zur Verfügung stellten, damit in diesen die Treffs mit den IM erfolgen konnten.

symbolbild-konspirative-wohnung

Symbolbild: Konspirative Wohnung

Bildquelle:   Simension.de

 

 

Als IMK wurden auch Personen bezeichnet, die dem MfS zur Aufrechterhaltung der konspirativen Verbindung mit IM ihre offizielle Anschrift(IMK/DA- Deckadresse)bzw. ihren Telefonanschluss(IMK/DT-Decktelefon)zeitweilig zur Verfügung stellten, Postsendungen und andere Mitteilungen entgegennahmen und dem Führungsoffizier übergaben. Vom Inhalt dieser Informationen erhielten sie in der Regel keine Kenntnis. Die IMK hatten auch keine personenbezogenen Kenntnisse zu jeweiligen IM und sie kannten keine weiteren Zusammenhänge zur jeweiligen Aufrechterhaltung der operativen Verbindung.

Ende 1988 betrug die Anzahl der IMK 32282.

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22Entnommen aus dem Buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

HIM(Hauptamtliche IM)

symbolbild-him

Symbolbild: HIM

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

 

HIM waren Personen, mit denen zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eine rechtsgültige Vereinbarung über eine längerfristige Zusammenarbeit(einschließlich der finanziellen und sozialen Versorgung)abgeschlossen wurde.

Der Einsatz von HIM erfolgte nach strengen Maßstäben in sehr begrenztem Umfange vorwiegend zur Sicherung der Volkswirtschaft der DDR.

1989 betrug die Anzahl der HIM 2118.

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22entnommen aus dem buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

 

FIM(Führungs-IM zur Führung anderer IM)

symbolbild-fim

Symbolbild: FIM

 

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

Die FIM hatten den Auftrag, andere ihnen vom Führungsoffizier übergebene IMS bzw. IME(IM-Ermittler und –Beobachter)zu führen., d.h. mit ihnen auftragsgemäß zusammenzuarbeiten.

Der Einsatz der FIM und die Tätigkeit der ihnen übergebenen IM erfolgte vorrangig zur Mitwirkung bei der politisch-operativen Sicherung von festgelegten Bereichen und Objekten, beispielsweise zur Absicherung militärischer Transporte(einschließlich Truppenübungen und Transporte) sowie zur Sicherung wichtiger Objekte in Staat, Wirtschaft, Wissenschaft/Forschung, der Transitstrecken BRD-Westberlin, des Grenzgebietes an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin und zur Sicherung von Wohngebieten der Angehörigen des MfS, anderer bewaffneter Organe und der Sowjetarmee.

 

§In Bezug auf die ihnen zugeordneten IM waren sie auf der Grundlage der Richtlinie Nr. 1/79 vor allem mit Aufgaben der Erziehung und Befähigung, der Auftragserteilung und Instruierung der IM, der Durchführung der Treffs und der Gewährleistung des Schutzes, der Konspiration und Sicherheit der übergebenen Im betraut. Die Arbeit mit FIM war somit nicht in erster Linie eine Frage der Entlastung der Mitarbeiter, sondern diente der Konspiration und Geheimhaltung und wurde maßgeblich bestimmt von den persönlichen Voraussetzungen und örtlichen Gegebenheiten.

 

Der Anteil von FIM an der Gesamtzahl der IM betrug 1988 4,2 Prozent.

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22entnommen aus dem Buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

 

IME(IM für einen besonderen Einsatz/Experten-IM)

symbolbild-ime

Symbolbild: IME

 

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

 

Diese IM kamen zur Unterstützung der Ermittlungs- und Beobachtungstätigkeit des MfS zum Einsatz(IM-Beobachter und IM-Ermittler). Die IME waren Fachleute, die zur spezifischen Einschätzung von komplizierten Sachverhalten eingesetzt wurden(Experten-IM), sowie solche IM, die in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen in Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen beruflich tätig waren(IM in Schlüsselpositionen). (Heute würde man sagen, dass diese Leute Manager waren.)

Der Anteil der IME an der Gesamtzahl der IM betrug 1988 6,6 Prozent.

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22entnommen aus dem Buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

IMB(IM der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen)

symbolbild-imb

Symbolbild IMB

 

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

 

Diese Kategorie von IM hatte aufgrund der an sie gestellten Anforderungen nur einen geringen Anteil. Am 31. Dezember 1988 betrug der Anteil der IMB am Gesamtbestand der IM des MfS 3,6 Prozent.

Die IMB wurden vorrangig eingesetzt zur Aufklärung der Geheimdienste der BRD und anderer westlicher Länder. Die IMB dienten der Aufdeckung des Verbindungssystems mit den in der DDR tätigen Agenten, der Identifizierung und Aufklärung von Mitarbeitern feindlicher Zentren und Stellen sowie der Aufdeckung und Aufklärung der unter Missbrauch legaler Positionen in der DDR betriebenen subversiven Tätigkeit. Außerdem wurden die IMB eingesetzt um Informationen und Beweise zu sammeln sowie Täterpersönlichkeiten aufzuklären (heute nennt man das Profiling).

Statistisch gesehen arbeitete jeder dritte IM-führende Mitarbeiter des MfS mit einem IMB zusammen.

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22

entnommen aus dem Buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

 

IMS(IM zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des Verantwortungsbereiches)

symbolbild-ims

Symbolbild IMS

Zur Bildquelle: Bitte auf´s Bild klicken.

Das waren Inoffizielle Mitarbeiter, die entsprechende Beiträge zur allseitigen Gewährleistung der inneren Sicherheit im Verantwortungsbereich leisteten. Sie wirkten in hohem Maße vorbeugend und schadensabwendend und halfen mit, neue Sicherheitsanfordernisse zu erkennen und durchzusetzen. Ihre Tätigkeit trug zur realen Einschätzung der sicherheitspolitischen Lage im jeweiligen Verantwortungsbereich und zur Durchsetzung daraus abgeleiteter Maßnahmen bei. Entsprechend der Ziel- und Aufgabenstellung des MfS, möglichst vorbeugend zu wirken, bildeten die IMS den weitaus größten Teil der IM.

Die IMS erfüllten Sicherheitsaufgaben im Staatsapparat und der Volkswirtschaft, insbesondere in Kombinaten und Schwerpunktbetrieben. In der DDR war Wirtschaftsspionage und Betriebsspionage mit der Spionage gegen den Staat gelichgesetzt. So hatte auch innerhalb der Wirtschaft der Geheimdienst der DDR, das MfS, die Aufgabe sich um den Schutz der Wirtschaft und Betriebe zu kümmern. Heute im Kapitalismus ist das anders.

Außerdem wirkten die IMS im militärischen Bereich, in Forschung und Entwicklung, auf speziellem Gebiet des Geheimnisschutzes und auch in gesellschaftlichen Organisationen.

Die IMS hatten insbesondere durch Feststellung und Aufklärung von wesentlichen Verletzungen der Gesetzlichkeit, der Vorschriften auf dem Gebiet der Sicherheit und Ordnung und durch Erkennen und Beseitigen begünstigender Bedingungen präventive Aufgaben zu realisieren.

Buchtitel %22Die Sicherheit%22entnommen aus dem Buch „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

Aufgabenbezogene Suche, Auswahl und Gewinnung vom IM(Werbung von IM)

Es wird immer so getan, als wären die IM des MfS was Besonderes gewesen, die DDR ihre Bürgerinnen und Bürger zu Spitzeldiensten angehalten hätte usw.. Jeder Geheimdienst dieser Welt sucht sich seine nebenamtlichen, inoffiziellen Mitarbeiter oder wie immer diese Leute genannt werden. In der DDR waren es die Inoffiziellen Mitarbeiter, kurz IM. Die nachfolgende Beschreibung der Gewinnung von IM ist kein Alleinstellungsmerkmal des MfS der untergangen DDR, sondern ist weltweit und auch heute noch ähnlich.

Trotzdem machte es das MfS…

Nicht so!

Das macht der Verfassungsschutz der BRD so.

 

geheimdienst-sucht-per-inserat-seine-leute

Bildquelle:
„Express“- Köln vom 08.12.2014

 

Sondern so.

 

 

allgemeinsymbol-geheimdienstgeheimakte

Zu den
Bildquellen bitte auf die Bilder klicken

 

 

 

In den operativen Diensteinheiten der Abwehr erfolgten im Rahmen der Arbeitsplanung Vorgaben, wo zur Sicherung von Schwerpunktbereichen, bzw. zur Bearbeitung von Schwerpunkten IM zu suchen und zu gewinnen waren. Die Suche, Auswahl, Gewinnung und Werbung von IM war stets aufgabenbezogen durchzuführen. Es waren vor allem Personen zu werben, die ausgehend von vorgegebenen Qualitätskriterien- objektiv und subjektiv- in der Lage waren, vorgesehene Aufgaben zu erfüllen. Das widerspiegelte sich auch in den Zahlen über Neuwerbungen von IM. Diesem Ziel diente auch die Arbeit mit „IM-Vorläufen“. Damit sollten längerfristig notwendige Grundlagen und Erkenntnisse über eventuell für eine IM-Tätigkeit geeignete Personen erarbeitet werden.

geheimakte

Symbolbild IM-Vorlauf

 

Bildquelle:
Clipart Kid

 

 

Zu den möglichen Kandidaten wurde ein IM-Vorlauf angelegt. Es wurde geprüft, ob die Person über die erforderlichen Voraussetzungen verfügt, das MfS bei der Lösung konkret bestimmter Aufgaben zu unterstützen. Das setzte klare Vorstellungen über die IM-Kandidaten zu stellenden Anforderungen voraus. Die Bewertung bezog sich auch auf die unbedingte Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und andere charakterlich-moralische Eigenschaften. Die verantwortungsbewusste Klärung dieser Fragen und eine gewissenhafte Kontrolle durch den jeweiligen Vorgesetzten sollten dazu beitragen, subjektiv gefärbte Einflüsse und Einschätzungen möglichst auszuschließen. Großer Wert wurde auch darauf gelegt, mit der ausgewählten Person in persönlichen Kontakt zu kommen, sogenannte Kontaktgespräche zu führen, ohne bereits das damit verfolgte Ziel zu offenbaren. Dabei wurde zu klären versucht, welche Kenntnisse, Erfahrungen und Wirkungsmöglichkeiten der Kandidat-bezogen auf das vorgesehene Aufgabengebiet- besitzt, welche Voraussetzungen bestehen, die notwendigen Motive für eine konspirative Zusammenarbeit zu erschließen, inwieweit eine Bereitschaft erkennbar ist, über Personen und Sachzusammenhänge aufgeschlossen und ehrlich Auskunft zu geben. Es ging darum bereits vorliegende Erkenntnisse über den Kandidaten zu überprüfen und das Bild des Kandidaten zu vervollständigen. Trotz Legendierung der Gespräche kam es vor, dass IM-Kandidaten die damit verbundenen Absichten erkannten und sofort Zustimmung oder Ablehnung signalisierten.

agententreff

Bildquelle:
Netzpolitik.org

 

geheimakte

Ergab die Bearbeitung des IM-Vorlaufs, dass die vorgesehene Person nicht als IM geeignet war und auch die Bereitschaft und andere Voraussetzungen für eine Werbung nicht gegeben waren, wurde er Vorlauf eingestellt und zur Ablage gebracht. Das Vorhandensein, die Registrierung und Archivierung von IM-Vorläufen besagt keinesfalls, dass es auch tatsächlich zur Werbung und konspirativen Zusammenarbeit mit dieser Person gekommen ist.

geheimdienstakten

Symbolbild Archivierung von IM-Vorläufen

Im Ergebnis der systematischen Bearbeitung eines IM-Vorlaufs war, wenn die Voraussetzungen vorlagen, ein Vorschlag zur Werbung zu erarbeiten. In diesem Vorschlag wurde die Notwendigkeit und die vorgesehene Einsatzrichtung begründet und eine Einschätzung der Zuverlässigkeit des IM-Kandidaten vorgenommen. Der Vorschlag war vom jeweiligen Leiter der Arbeitsgruppe oder des Referats gewissenhaft zu prüfen.

Bildquelle:
Made for minds. (Deutsche Welle)

Vorschläge zur Werbung von IM bedurften-je nach der für den Kandidaten vorgesehenen Einsatzrichtung- der Bestätigung. Die Werbung hauptamtlicher IM und von IMB musste bestätigt werden und zwar durch die Leiter der Hauptabteilungen/selbstständigen Abteilungen bzw. der Leiter der Bezirksverwaltungen oder deren Stellvertreter. Die Werbung von IM anderer Kategorien durch die Leiter der Abteilungen in den Hauptabteilungen/selbständigen Abteilungen und Bezirksverwaltungen bzw. die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen. Vorschläge zur Werbung von Personen die nicht Bürger der DDR waren, bedurften in jedem Fall der Bestätigung durch den Leiter der Hauptabteilung/selbstständigen Abteilung, bzw. durch den Leiter der Bezirksverwaltung oder deren Stellvertreter.

Im Ergebnis der systematischen Bearbeitung eines IM-Vorlaufs war, wenn die Voraussetzungen vorlagen, ein Vorschlag zur Werbung zu erarbeiten. In diesem Vorschlag wurde die Notwendigkeit und die vorgesehene Einsatzrichtung begründet und eine Einschätzung der Zuverlässigkeit des IM-Kandidaten vorgenommen. Der Vorschlag war vom jeweiligen Leiter der Arbeitsgruppe oder des Referats gewissenhaft zu prüfen. Vorschläge zur Werbung von IM bedurften-je nach der für den Kandidaten vorgesehenen Einsatzrichtung- der Bestätigung. Die Werbung hauptamtlicher IM und von IMB musste bestätigt werden und zwar durch die Leiter der Hauptabteilungen/selbstständigen Abteilungen bzw. der Leiter der Bezirksverwaltungen oder deren Stellvertreter. Die Werbung von IM anderer Kategorien durch die Leiter der Abteilungen in den Hauptabteilungen/selbständigen Abteilungen und Bezirksverwaltungen bzw. die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen. Vorschläge zur Werbung von Personen die nicht Bürger der DDR waren, bedurften in jedem Fall der Bestätigung durch den Leiter der Hauptabteilung/selbstständigen Abteilung, bzw. durch den Leiter der Bezirksverwaltung oder deren Stellvertreter.

Es ist Unsinn zu behaupten, die Auswahl des IM-Kandidaten habe allein im Ermessen des einzelnen Führungsoffiziers gelegen und trage damit das Merkmal subjektiver Willkür. Zweifellos trugen die mit der Werbung beauftragten Offiziere des MfS eine große Verantwortung. Sie hatten für konkrete Aufgaben geeignete IM-Kandidaten zu suchen, aufzuklären und zu überprüfen. Nach sorgfältiger Prüfung der Ergebnisse der Aufklärung und Zustimmung durch den Dienstvorgesetzten hatten dann-in der Regel bei Teilnahme des zuständigen Leiters-die eigentliche Werbung vorzunehmen. Einen IM-Kandidaten tatsächlich für eine Zusammenarbeit mit dem MfS zu gewinnen, war also alles andere, als eine subjektive Ermessensentscheidung.

In Einzelfällen erfolgten Werbungen auch auf der Grundlage kompromittierender Materialien. Das Anliegen bestand nicht zuletzt darin, bei dem betreffenden Kandidaten Bestrebungen zur Wiedergutmachung bzw. zu Zusammenarbeit auf Rückversicherungsbasis auszulösen bzw. zu fördern. Grundlage dieser Werbungart war, dass einerseits Verletzungen gesellschaftlicher Normen durch den jeweiligen IM-Kandidaten vorlagen und andererseits jedoch bei ihm Einsichten und Bestrebungen bestanden bzw. ausgelöst werden konnten, um negative Folgen dieser Normverletzungen von sich abzuwenden bzw. bereits eingetretene Schäden durch eigenes Verhalten wiedergutzumachen oder zu ersetzen. Das Ziel dieser Werbungsart bestand also darin, durch die Verwendung kompromittierender Materialien bei den betreffenden Kandidaten vor allem Wiedergutmachungsbestrebungen auszulösen. An Werbungsvorhaben auf dieser Grundlage wurden besondere Anforderungen gestellt. Dieses Verfahren gehörte zu den Ausnahmen bei der Werbung von IM. Die Auslösung solcher Rückversicherungs- und Wiedergutmachungsbestrebungen-soweit Rechtsverletzungen zu Grunde lagen-erfolgte nicht im rechtsfreien Raum, sondern entsprechend den im Strafgesetzbuch, in der Strafprozessordnung und in anderen Rechtsvorschriften der DDR geregelten Möglichkeiten und Voraussetzungen des Absehens von strafrechtlichen Maßnahmen und Ableistung der Wiedergutmachung. Da sieht man, dass das in der DDR nicht so einfach war mit dem „Deal“.

Die erfolgreiche Werbung eines IM wurde im allgemeinen in würdiger Form durch die Verpflichtung abgeschlossen, mit der der IM-Kandidat die persönliche Entscheidung traf, konspirativ mit dem MfS zusammenzuarbeiten. Bestandteil der Verpflichtung waren die Belehrung über die Geheimhaltung und – zur persönlichen Sicherheit der IM- die Festlegung eines Pseudonyms, also eines Decknamens, sowie der Verbindungsarten und –methoden. Die Art und Weise der Verpflichtung erfolgte in Abhängigkeit vom Werbungsverlauf und der Persönlichkeit des Kandidaten. Sie erfolgte in aller Regel in schriftlicher-in Ausnahmefällen auch in mündlicher Form.

stempel-streng-geheim

zur Bildquelle bitte Bild klicken

 

 

 

agent-mit-hut

Symbolbild MfS-Mitarbeiter

Bildquelle:
„Frankfurter Allgemeine“ vom 27.01.2017

 

 

 

§Die Richtlinie 1/79 konkretisierte gegenüber vorangegangenen Richtlinien die Festlegungen zur zeitweiligen Unterbrechung bzw. Beendigung der Zusammenarbeit mit dem IM.

Unterbrechung bedeutete zeitweiliges Ruhen der Zusammenarbeit. Dafür konnte es verschiedene Gründe geben, etwa der Gefährdung der Konspiration oder aus persönlichen und beruflichen Gründen kein aktiver Einsatz mehr möglich war. Dazu wurden mit dem IM die notwendigen Vereinbarungen über sein Verhalten und über eine eventuelle Wiederaufnahme der Zusammenarbeit getroffen.

Eine Beendigung der Zusammenarbeit erfolgte bei erschöpften Einsatzmöglichkeiten bzw. bei Perspektivlosigkeit oder langandauernder Erkrankung, bei Invalidität, Heirat oder Versorgung von Kindern oder aus anderen Gründen, die keinen erfolgreichen Einsatz mehr zuließen. Eine Beendigung erfolgte auch bei verfestigter Ablehnung der weiteren Zusammenarbeit durch den IM oder wenn nachweislich solche Gründe vorlagen wie Unehrlichkeit, Dekonspiration oder gar Entlarvung des IM als Doppelagent oder Provokateur.

Die Zusammenarbeit endete auch dann, wenn ein IM in eine Partei- oder Staatsfunktion gewählt oder berufen wurde. Dem MfS war es strikt untersagt „die SED und ihren Apparat“ zu bearbeiten bzw. dort inoffiziell tätig zu werden.

Nach Beendigung der Zusammenarbeit erfolgte unverzüglich die Archivierung der IM-Vorgänge in der Abt. XII. Der Abt. XII im MfS oblag die Aufgabe, Vorgänge und Akten zu Personen und Objekten sowie weiteres operatives Schriftgut zu registrieren und zu archivieren sowie die dazu erforderliche Auskunftserteilung zu gewährleisten.

 

Buchtitel %22Die Sicherheit%22

 

Entnommen aus „Die Sicherheit“, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

IMB „Peter Lux“

Zum Dokument vom  27.01.1987:

 

Dieses Dokument ist der Abschlussbericht betreffs eines IM.

Dieser IM wurde als IMS geworben und in die Kategorie IMB umregistriert.

Hier geht es um Wirtschaftsspionage. (siehe Wikipedia zur Wirtschaftsspionage heute)

 

 

Zu den Bildquellen: Bitte Links klicken                
Symbolbild IMB                                                                                Symbolbild IMS

 

„Peter Lux“ konnte zunächst aus Kostengründen seine Dienstreisen nur ins sozialistische Ausland unternehmen. Erst später waren Reisen ins kapitalistische Ausland möglich.

allgemeinsymbol-geheimdienst    zur Bildquelle bitte auf´s Bild klicken

 

Bei den Dienstreisen in kapitalistische Ausland ist es „Peter Lux“ gelungen entsprechende Kontakte zu knüpfen und in diesem Zusammenhang erlangte Informationen, die sehr wertvoll waren, in die DDR bringen.

agent-mit-aktentasche-in-eile

Bildquelle:  Clipart.me, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Ausführliches, siehe Dokument:

 

 

Dokument ausgewertet von Petra Reichel