Der Kampf der Werktätigen (Erwerbstätigen) um die Umsetzung der Beschlüsse des IX. Parteitages

Die begeisternde Atmosphäre des Parteitages, dessen Beratung von fester Zukunftsgewissheit, schöpferischem Herangehen an die Lösung gesellschaftlicher Aufgaben und berechtigtem Stolz auf das in mehr als 30 Jahren angestrengter Arbeit Erreichte durchdrungen war, wurde von den Delegierten in alle Grundorganisationen und Arbeitskollektive getragen. Sie konnten darüber berichten, welche hohe Anerkennung und Wertschätzung der SED von den mehr als 100 Vertretern kommunistischer und Arbeiterparteien entgegengebracht wurden.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der 10. Klasse, Stand 1981

Dies spornte die Arbeiterklasse und alle anderen Erwerbstätigen zu neuen Initiativen im sozialistischen Wettbewerb an. Auf ihrem X. Parlament bekannte sich die FDJ aus tiefer Überzeugung zu der von der Partei der Arbeiterklasse gewiesenen damals noch klaren Perspektive des 1989/90 untergegangenen sozialistischen Vaterlandes und rief alle Mitglieder des sozialistischen Jugendverbandes auf, aktiv an der Massenbewegung „FDJ-Auftrag IX. Parteitag“ teilzunehmen. (Leider reichte dieses Engagement nicht aus. Es waren zu wenige Jugendliche mit dem Herzen dabei. Die Mehrheit war desinteressiert und nur formal Mitglied der FDJ.)

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der 10. Klasse, Stand 1981

Trotz extremer Hitze und Dürre des Sommers 1976 (Heute sind extreme Hitze und Dürre im Sommer normal. Damals war es außergewöhnlich.) erfüllten die Werktätigen (Erwerbstätigen) in Industrie und Landwirtschaft die staatlichen Pläne und schufen so gute Voraussetzungen für die Realisierung des neuen Fünfjahrplans. Durch ihre Leistungen in der Produktion erteilten sie zugleich dem verschärften ideologischen Krieg des imperialistischen Klassengegners, den dieser nach dem IX. Parteitag gegen die DDR entfachte, die gebührende Antwort. (Da sich aber nach und nach Desinteresse breit machte, hatte der Klassengegner im ideologischen Krieg gesiegt.)

Treffen zwischen Leonid Breschnew und Erich Honecker auf der Krim im Sommer 1976
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der 10. Klasse, Stand 1981
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der 10. Klasse, Stand 1981

Mit der Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen im Oktober 1976 bekannte sich das Volk der DDR einmütig zur Politik der SED, wie sie in den Beschlüssen des IX. Parteitages vorgezeichnet worden war. (Heute werden Wahlen in der DDR in Zweifel gezogen. Siehe auch Beitrag zum Thema Wahlen in der DDR.)

Als Ausdruck der damals wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei berief die damals neugewählte Volkskammer der DDR den Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, zum Vorsitzenden des Staatsrates, betraute Willi Stoph mit der Funktion des Vorsitzenden des Ministerrates und übertrug Horst Sindermann das Amt des Präsidenten der Volkskammer der DDR. Horst Sindermann beendete seine Karriere enttäuschend. Siehe DER SPIEGEL 19/1990

 

 

Hier enden die Geschichtsbücher der DDR. Bekanntlich wurde die Arbeiterklasse ihrer Führungsrolle immer weniger gerecht. Ihre Partei, bzw. deren Vertreter versagten kläglich in der Krise. Die Konterrevolution marschierte im Jahre 1989 nahezu ungehindert.

Für die Nachwelt sind die Geschichtsbücher der DDR eine wertvolle Quelle geworden. Die offizielle Geschichtsschreibung erfolgt im Sinne der Sieger der Geschichte. DIE TROMMLER nutzt die Geschichtsbücher der DDR, um die Geschichte im Sinne der Verlierer der Geschichte darzulegen.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981, bearbeitet und aktualisiert von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Philipp-Müller-Medaille

Die Philipp-Müller-Medaille war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend(FDJ) der Deutschen Demokratischen Republik(DDR), welche anlässlich der Volkswahlen(Volkskammerwahlen)am 17. Oktober 1954 gestiftet wurde. Die Verleihung erfolgte an FDJ-Mitglieder, welche bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkswahl(Volkskammerwahl) hervorragende Leistungen vollbracht hatten.

Philipp-Müller-Medaille

Philipp-Müller-Medaille

Bildquelle: Von Zentralrat der FDJ – Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16705344

 

Die Medaille hat die Form einer wehenden blauen Flagge mit dem Bildnis von Philipp Müller. Darunter ist die zweizeilige Inschrift: „Alles für d. Sieg d. National. Front/bei den Volkswahlen 1954“ zu lesen. Umschlossen wird die Flagge am linken und unteren Rand von einem Eichenlaubkranz. Getragen wurde sie an der Linken oberen Brustseite des Beliehenen.

Entnommen Wikipedia

siehe auch

Volkskammer

Philipp Müller

DDR-Kabinett Bochum

 

 

 

Wahlen in der DDR

Dann und wann bringen öffentlich-rechtliche Sender brauchbares. DIE TROMMLER hat das Thema Wahlen in der DDR von „Planet Schule- Wissenspool Alltag in der DDR“ vom SWR aus dem Jahre 2009 entnommen und bearbeitet. Einige Aussagen des SWR sind nicht korrekt. Das hat DIE TROMMLER in der Bearbeitung korrigiert. Bearbeitung: Petra Reichel

Wissenspool DDR SWR

 


Nicht nur die Parteien, sondern auch Massenorganisationen, bzw. deren Kandidaten standen in der DDR zur Wahl.

 


 

Parteien in der DDR

Neben der SED, deren Führungsanspruch in der Verfassung der DDR verankert war, gab es noch andere Parteien. DIE TROMMLER hat sich bereits damit beschäftigt. Hier nochmal zur als Zusammenfassung.

Neben der SED – Sozialistische Einheitspartei Deutschlands gab noch die:

(Näheres zu den jeweiligen Parteien, bitte den Links folgen)

Werbung SED

Wahlwerbung SED

Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

Das Symbol der SED sind verschlungene Hände, die Einheit der Arbeiterklasse darstellend.

 

 


 

Massenorganisationen

 

Jugendorganisationen

Kinder ab dem 6. Lebensjahr wurden Jungpioniere, mit dem 10. Lebensjahr erfolgte der Übertritt in die Thälmann-Pioniere. Mehr als 90% der Jugendlichen waren Mitglied der FDJ – Freie Deutsche Jugend.

FDJ-Gruppenratssitzung

FDJ-Gruppenratssitzung

 

Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Eine FDJ-Gruppenratssitzung. An der Wand das Bild von Erich Honecker, einst Vorsitzender der FDJ. In der DDR war es üblich das Bild von Erich Honecker in Büros, Versammlungsräumen und sonstigen öffentlichen Räumen aufzuhängen.

 

Gewerkschaft

Der FDGB – Freie Deutscher Gewerkschaftsbund war die gewerkschaftliche Organisation in der DDR. Der FDGB betrieb auch Erholungsheime und organisierte preiswerten Urlaub.

FDGB Bildquelle Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt.

Die Einheitsgewerkschaft FDGB vertrat im festen Bündnis mit der SED die Interessen der Arbeiterklasse.

 

Frauen

Der DFD – Demokratischer Frauenbund Deutschlands vertrat die Interessen der Frauen.

 

Landbevölkerung

Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) war nach der Bodenreform 1945 entstanden. Sie sollte den Klein- und Neubauern jene Hilfen zuteil werden lassen, die für ein rasches Anwachsen der Agrarproduktion erforderlich waren. Ihre Aufgabe war es auch Saatgut und Dünger, Gerätschaften und Maschinen, sowie Vieh gerecht zu verteilen.

 

Kulturschaffende

Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands(Kulturbund)erfasste künstlerisch Tätige mit dem Ziel, ihre Arbeit für die Errichtung und Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft zu nutzen.

 

Nationale Front

In der Nationalen Front waren alle politischen Kräfte zusammengeschlossen. Anfänglich war das politische Ziel die Errichtung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung. Darauf folgte der Aufbau der sozialistischen Gesellschaft als politisches Ziel.                    Alle politischen Organisationen waren in der Nationalen Front erfasst. Individuelle Mitgliedschaften gab es nicht.                                                                                                           Die Nationale Front war die Trägerin der Wahlen. „Wählt die Kandidaten der Nationalen Front“, war einer der Slogans bei Wahlen in der DDR.

Wahlslogan DDR 1986

Wahlslogan DDR 1986

Bildquelle: Planet Schule – SWR; Bild ist entsprechend verlinkt

 

 


 

Ein Volkskammerabgeordneter und Kandidat für die Volkskammerwahl 1986

Bei den Dreharbeiten des SWR zur Volkskammerwahl 1986 traf das Fernsehteam auf Klaus Dieter Bormann, 33 Jahre alt, Arbeiter im Volkseigenen Betrieb(VEB) Getriebewerk Wernigerode.

Klaus Dieter Bormann

Klaus Dieter Bormann

Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Zu seiner Person, Stand 1986:

Er ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Er hat im Getriebewerk Dreher gelernt und sich fortgebildet. Nun arbeitet er nun als Lehrausbilder für Polytechnik und führt Schüler der 8. und 9. Klassen in Arbeitstechniken und in die Arbeitswelt ein. Das geschieht nicht in der Schule, die Schüler kommen in den Betrieb.

Mitglied der Volkskammer:

Bormann kandidierte für seine dritte Amtsperiode als Abgeordneter. Von 1976 bis 1981 wirkte er als Nachfolgekandidat, das ist ein Status mit minderen Rechten. Von 1981 bis 1986 war er Vollmitglied der Volkskammer und wirkte in der Fraktion der FDJ. Nun kandidierte er für die Fraktion des FDGB.

Der Wahlkreis:

Bormann kandidierte im Wahlkreis 56 – Halberstadt-Wernigerode. Dieser zählte etwa 200.0000 Wahlberechtigte.

In der DDR fand kein Wahlkampf statt, wie wir ihn heute kennen. Die Aufgabe des Kandidaten im Vorfeld der Wahlen war es, sich um die Belange der Menschen in seiner nächsten Umgebung zu kümmern: In „seinem“ Betrieb, in „seinem“ Wohngebiet, bzw. im näheren Umfeld von Wernigerode.

Politische Arbeit:

Die Volkskammerabgeordneten waren keine Berufspolitiker. So auch Bormann nicht, der im SWR als Beispiel präsentiert wird. Seine Arbeit als Abgeordneter erfüllte er neben seinem Beruf. Er hatte nicht über die großen Fragen der Politik mitzuentscheiden. Er sollte Sorgen und Probleme der Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung aufnehmen und wenn möglich Lösungen anstoßen: So z.B. die Lösung eines Wohnungsproblems, die Schlichtung eines arbeitsrechtlichen Streites oder Hilfe für behinderte Menschen, die in baulich unzumutbaren Einrichtungen leben. Das ist ebenso wichtig, wie die „große Politik“ und die Weltpolitik. Die Sorgen und Probleme der Menschen kommen im bürgerlichen Politikbetrieb eindeutig zu kurz.


 

Die Volkskammerwahl 1986

Am 08. Juni 1986 fanden Wahlen zur Volkskammer statt. In 73 Wahlkreisen waren 500 stimmberechtigte Abgeordnete zu wählen. Weitere 203 Abgeordnete wurden als Nachfolgekandidaten gewählt. Gleichzeitig wurden die Abgeordneten der 14 Bezirkstage gewählt.

Der Stimmzettel

Wahlzettel DDR

Stimmzettel des Wahlkreises 1 und 4 zur Wahl der Volkskammer am 20. August und 28. September 1976

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild ist entsprechend verlinkt

Im Bundesarchiv sind folgende Infos(bearbeitet durch DIE TROMMLER) zu den Wahlen in der DDR zu finden:

Eine Wahlperiode betrug zunächst vier Jahre, ausgenommen die 3. Wahlperiode, die durch eine verschobene Wahl verlängert wurde. Mit der Verfassungsänderung 1974 wurde die Wahlperiode auf fünf Jahre festgesetzt. Wahlberechtigt waren DDR-Bürger, die das 21. Lebensjahr vollendet hatten. Ab 1974 wurde das Alter der Wählbarkeit auf das 18. Lebensjahr gesenkt.

Die Volkskammer als oberstes Organ der Staatsmacht wählte den Präsidenten der DDR, die Mitglieder des Staatsrates und des Ministerrates der DDR sowie die Richter des Obersten Gerichts und der Generalstaatsanwaltschaft. Das Amt des Präsidenten der DDR wurde nach dem Tod von Wilhelm Pieck 1960 nicht mehr vergeben.

Wahlen hatten in der DDR einen anderen politischen Stellenwert als in bürgerlich-demokratischen Staaten.

Trägerin der Wahlen in der DDR war die Nationale Front, welche die verschiedenen Parteien und Massenorganisationen vor Ort koordinierte. Die Kandidatenvorschläge wurden zu einer gemeinsamen Liste der Nationalen Front zusammengeführt. Bevor ein Kandidat auf diese Liste gesetzt wurde, musste er laut Wahlrecht in seinem Betrieb/Arbeitskollektiv geprüft werden. Bei Ablehnung konnte er nicht nominiert werden. Der eigentliche Wahlvorgang bestand dann nur noch in der Bestätigung der Wahlvorschläge (Einheitslisten der Nationalen Front). Das ist demokratischer als der „Wahlzirkus“ in bürgerlich-demokratischen Staaten.


Im Wahlkreis 56 Halberstadt-Wernigerode standen drei Frauen und sechs Männer auf dem Stimmzettel. Außer den Namen der Kandidaten gab es keine weiteren Angaben. Über den Namen war zu lesen: „Wahlvorschlag der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik zur Wahl der Volkskammer“. Stimmkreise für ein Ankreuzen waren nicht vorhanden.

 

Wahlvorgang

Die Wähler nahmen nach Vorlage des Personalausweises und der Wahlbenachrichtigung einen Stimmzettel für die Volkskammer(blau) und einen Stimmzettel für den Bezirkstag(weiß) entgegen. Um mit „Ja“ zu stimmen, wurden die Stimmzettel gefaltet und in die Urne geworfen. Wer abweichend vom Wahlvorschlag wählen wollte, konnte die Wahlkabine benutzen. Die Streichung einzelner Kandidaten wäre aber keine „Nein“-Stimme gewesen. Wer mit „Nein“ stimmen wollte, musste alle Kandidaten einzeln durchstreichen.

Wahllokal in der DDR

Wahllokal in der DDR

 Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Offene und frühzeitige Stimmabgabe

Da hier und heute die Nutzung der Wahlkabine als geheiligtes demokratisches Recht gilt, ist die meist offene Wahl und die Nutzung der Wahlkabine im Ausnahmefall unverständlich. Darum heißt es die Wahlen in der DDR seien undemokratische Scheinwahlen gewesen. Doch ehemalige DDR-Bürger fanden anfangs bei Wahlen in der BRD, sei es als Zugezogene in der Alt-BRD oder nach Annexion der DDR in den heutigen neuen Bundesländern, es befremdlich, dass das Benutzen der Wahlkabine Pflicht ist. Es heißt, dass in der DDR die Menschen, welche die Wahlkabine benutzt haben, mit Nachteilen hätten rechnen müssen. Dass in der BRD die Benutzung der Wahlkabine Pflicht ist, ist ein Schutz vor Nachteilen, insbesondere im Beruf, denen die Wähler ausgesetzt wären, würden sie offen wählen. Nachteile im Beruf waren in der DDR weniger gravierend.

In der DDR war es auch üblich frühzeitig zu wählen. Das ist eine Erleichterung für die Wahlhelfer. Es ist nicht gerade angenehm für die Wahlhelfer, wenn kurz vor Schließung des Wahllokals noch Leute ankommen, die Wählen wollen, da ja nun die Auszählung beginnen muss.

 

„Fliegende Wahlurne“

21040406_125325858097052_41709_n

Berlin, Kommunalwahl, Helfer mit mobiler Wahlurne

 

 

 

Logo App in die Geschichte

Bildquelle: App in die Geschichte, Bild ist entsprechend verlinkt

 

In der DDR gab es keine Briefwahl, sondern die „fliegende Wahlurne“. Während die Briefwahl frühzeitig geplant werden muss, ist die „fliegende Wahlurne“ demokratischer. So kann auch bei plötzlicher Krankheit oder anderer kurzfristiger Verhinderung das Wahlrecht wahrgenommen werden.

Wer bis gegen 14 Uhr nicht im Wahllokal war, wurde mit der „fliegenden Wahlurne“ zu Hause aufgesucht.

 

Wahlbeteiligung und Wahlergebnis

 

Fraktionen und Fraktionsstärke Volkskammer DDR 1986

entnommen aus: „Planet Schule““Wissenspool Alltag in der DDR“ SWR 2009

Wissenspool DDR SWR

 

Es bedurfte keiner Meinungsforschung, um die Beteiligung und Ergebnis der 99%-Marke vorherzusagen. Es gehörte zu den gesellschaftlichen Pflichten sich an der Wahl zu beteiligen und offen mit „Ja“ zu stimmen. Bei vielen Wahlberechtigten herrschte das Bewusstsein vor, die Folgen von Nichtwählen oder der Benutzung der Wahlkabine nicht abschätzen zu können. So spiegelte das Wahlergebnis nicht die wahre Stimmung in der Bevölkerung wider.


 

siehe auch Filme zu den Wahlen in der DDR

Filme zu Wahlen in der DDR

Wissenspool DDR SWR

Filme sind nur über die Website abrufbar. Bitte auf die Links oder die Vorschaubilder klicken.

Vorschaubild Film Wahlen in der DDR 1

Vorschaubild-entnommen von „Wissenspool -Alltag in der DDR““Planet Schule“, SWR

 

Film lässt sich nur über die Website aufrufen.

 

Obwohl dieser Film objektiv war, durfte doch westliche Propaganda nicht fehlen. So wird die Arbeitsschutzbelehrung der jungen Leute relativiert und irgendeine Disziplinarmaßnahme des Sozialismus draus gemacht. Diese Arbeitsschutzbelehrung ist beispielhaft und müsste hier und heute genauso stattfinden, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.

 

 

Wahlen in der DDR 1986 2

Vorschaubild Film Wahlen in der DDR entnommen von „Wissenspool –Alltag in der DDR“ „Planet Schule“ , SWR

Film ist nur über die Website abrufbar.

 

Bormann sprach vor einem Jungwählerforum. In der DDR wurden die Wahlbenachrichtigungen persönlich überbracht. Das kennen wir heute nicht (mehr). Da werden die Wahlbenachrichtigungen einfach in die Briefkästen gesteckt. Hier und heute würde sich niemand die Arbeit machen an den Türen zu klingeln und den Leuten jeweils einzeln über ihre Nöte, Politik und die Wahl zu sprechen und um die Wahlbenachrichtigung persönlich abzugeben.

 

 

Dieser Film ist nur über die Website abrufbar.

 

Die „fliegende Wahlurne“, eine Wahlverweigerin, die Auszählung und wie das Wahlverfahren abläuft wird in diesem Film gezeigt. Mit der „fliegenden Wahlurne“ kann man auch Politikverdrossene erreichen(wenn sie keine bewussten Wahlverweigerer waren)oder Leute, welche die Wahl vergessen haben, sowie kranke und behinderte Leute. Die Stimmzettel der „fliegenden Wahlurne“ wurden in die große Wahlurne geschüttet. An diesem Tag fand nicht nur die Wahl zur Volkskammer statt. Es wurde auch der Bezirkstag gewählt. Für beide Wahlen gab es nur eine Wahlurne. Die Wahlzettel hatten unterschiedliche Farben, so dass sie schnell sortiert werden konnten. Wenn heute die Wahlen für verschiedene Palarmente am selben Tag stattfinden hat man jeweils eine Extra-Wahlurne. Die Wahlhelfer müssen sich sehr konzentrieren und müssen aufpassen dass die Leute die Wahlzettel in die richtige Urne werfen. Manchmal gibt es da nicht mal farbige Unterschiede, sondern nur eine Kennzeichnung durch ein Loch. Da war das doch in der DDR einfacher. Da es in der DDR ein völlig anderes Wahlverfahren war, als hier und heute, so war die Auszählung einfacher. Heute müssen die Direktkandidaten und die Parteien extra ausgezählt werden. In der DDR war es ohnehin eine Personenwahl.

 

Film ist nur auf der Website abrufbar.

 

Es ist verwunderlich, dass die Wahlverweigerin im Westfernsehen sprechen konnte. In der Tat hatte das personelle Konsequenzen. Nun ja, der gefeuerte Betreuer des Fernsehteams hat vermutlich nach der Konterrevolution wieder einen lukrativen Posten bekommen. Der Kreisvorsitzende der Nationalen Front Wernigerode spricht nun auch relativierend. Allerdings hat er damit Recht, dass das Wahlergebnis nicht die wirkliche Stimmung der Bevölkerung in der DDR wiederspiegelte. Herr Bormann hat in der Tat ein Versäumnis begangen. Vielleicht aus Betriebsblindheit, weil er sich ja nur um die Sorgen und Nöte der Menschen vor Ort kümmerte. Er hätte wissen müssen, dass die Rede der Wahlverweigerin im Westfernsehen entsprechend ausgeschlachtet wird. Darum ist nicht verständlich, dass er nicht erklärend eingeschritten ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Erich Mielke in seinem Wahlkreis

Erich Mielke in seinem Wahlkreis 36

Erich Mielke in seinem Wahlkreis

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-Z0528-028 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Original-Beschreibung von ADN(Presseagentur der DDR)

Erich Mielke in seinem Wahlkreis 36 ADN-ZB/Lehmann 28.5.81 Bez. Halle: In seinem Wahlkreis 36 führte der Spitzenkandidat der Volkskammer Erich Mielke (2.v.l.), Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Minister für Staatssicherheit, einen Gedankenaustausch mit Genossenschaftsbauern der ZGE Milchproduktion Nessa, Kreis Höhenmölsen. Hier im Gespräch mit Mitgliedern der Jugendschicht Melkkarusell. Abgebildete Personen: Mielke, Erich: Minister für Staatssicherheit, Armeegeneral, Politbüro des Zentralkomitees (ZK) der SED, DDR (GND 118977490) Hans-Joachim Böhme: 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle, Mitglied des ZK der SED (rechts neben Mielke mit Brille)

Entnommen aus Wikipedia

Folie1

Hier nochmal als PDF-Datei: Besser lesbar und zum runterladen.

Erich Mielke in seinem Wahlkreis.pptx

 

Siehe auch:

Erich Mielke: Wählerforum 1986

und

Erich Mielke: Wahlkundgebung 1976

 

 

 

 

Erich Mielke: Wählerforum 1986

Besser lesbar als PDF-Datei, kann auch heruntergeladen werden.

Erich Mielke Wählerforum LPG 1986.pptx

 

Original-Text aus dem Sammelband:

Mielke Rede auf Wählerforum 1986

 

Erich Mielke Besuch bei LPG Teuchern 1986

 


 

Folie01Folie02Folie03Folie04Folie05Folie06Folie07Folie08Folie09Folie10Folie11Folie12Folie13Folie14Folie15Folie16Folie17Folie18Folie19Folie20Folie21Folie22

 

Bildnachweise:

 

Erich Mielke (1976) Kopie

 

Erich Mielke: https://dietrommlerarchiv.wordpress.com/2017/09/01/erich-mielke-wahlkundgebung-1976/, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Mähdrescher

 

Bildquelle: Maehdrescher.com, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Bauernarbeit

 

Bildquelle: Mein bezirk.at, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

bürgerschaftliches Engagement

 

Bildquelle: Planinvent, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

soziale Geborgenheit

 

Bildquelle: iStock by Getty images, Bild sit entsprechend verlinkt

 

 

Friedenstaube

 

Bildquelle: Katholisch-informiert.ch, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Gespräche-©-ioannis-kounadeas-Fotolia.com_

 

Bildquelle: Kommunikations ABC.de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz

 

Bildquelle: Tool-Factory, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

gegen Lebensmittelverschwendung

 

Bildquelle: Dorothee Bär, MdB, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Gespräch am Arbeitsplatz

 

Bildquelle: Oliver Schumacher, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Logo MfS Kopie

 

Logo MfS, Bildquelle: Wikipedia, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Kartenumriss DDR

 

Bildquelle: Vectorportal.com, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Agent

 

Bildquelle: Freepik, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Erich Mielke Besuch bei LPG Teuchern 1986

 

entnommen aus dem Sammelband Buchtitel Erich Mielke - Sozialismus Sinn und Kampf Kopie 3

Erich Mielke: Wahlkundgebung 1976

Besser lesbar als PDF-Datei: 

Erich Mielke Wahlkundgebung 1976.pptx

Original-Text aus dem Sammelband:

Mielke – Rede Wahlkundgebung 1976

 

Erich Mielke Besuch Hydrierwerk Volkskammerwahl 1976


Power Point-Vortrag zusammengestellt von Petra Reichel

 

Folie01Folie02Folie03Folie04Folie05Folie06Folie07Folie08Folie09Folie10Folie11Folie12Folie13Folie14Folie15Folie16Folie17Folie18Folie19Folie20Folie21Folie22Folie23Folie24

 

Bildnachweise:

Erich Mielke (1976) Kopie

 

Erich Mielke, Bildquelle:„Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Logo MfS Kopie  Logo MfS , Bildquelle Wikipedia, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Agent Kopie

Bildquelle: Freepik, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

 

Fabrik

Bildquelle: Future Camp, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Akademiker in Fabrik

 

Bildquelle: Süddeutsche Zeitung, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Sozialpolitik  Bildquelle: Niederrhein Nachrichten, Bild ist entsprechend verlinkt

Bevölkerung

 

Bildquelle: Europäisches Parlament, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Bauarbeiter DDR

 

Bildquelle: Fotos der BAK-Macher, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Bauarbeiter

 

Bildquelle: Fotos der BAK-Macher, Bild ist entsprechend verlinkt

 

zerstörte DDR-Wohnungen

 

Bildquelle: Berliner Zeitung, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Arbeiter in Gespräch mit Chef

 

Bildquelle: Framepool, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

bei der Arbeit

 

Bildquelle: Framepool, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Wahlkandidatenprüfung

 

Bildquelle: Piratenpartei Berlin, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Zusammenarbeit Behörden

 

Bildquelle: Thomas Hospitalty, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Nationale Front

 

Bildquelle: LEMO, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

böser Mensch

 

Bildquelle: Gesund im Job – Der Gesundheitsblog, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

Buchtitel Erich Mielke - Sozialismus Sinn und Kampf Kopie 3

 

Die restlichen Bilder stammen aus dem Sammelband und dem Clip Art-Browser

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit 22 ins Parlament

Titel RF Mai 2017 Kopie

 

 

entnommen aus der „RotFuchs“-Ausgabe Mai 2017

Autor Rainer Fehlberg

Ich hatte mir vorgenommen, Ingrid Wünsche, eine 22jährige Kandidatin für die Volkskammer, die oberste Volksvertretung der DDR, kennenzulernen. Mein erster Annäherungsversuch schlug fehl: „Montag habe ich den zweiten Hochzeitstag und möchte keinen Journalistenbesuch, auch nicht von einem ,Jugend‘-Redakteur.“

Foto Günter Jazbec

Foto: Günter Jazbec

Beim zweiten Anlauf ein paar Tage später hatte ich mehr Glück: Während einer ihrer Wahlkampfveranstaltungen stand die junge Frau Oberschülern Rede und Antwort. Sie hatte Lampenfieber. Man spürte ein wenig Unsicherheit: „Und wenn ich keine Antwort auf eine Frage weiß?“ Einer der Anwesenden, der sie offenbar schon länger kannte, darauf: „Das wäre ja das erste Mal, Ingemaus, daß Du um eine Antwort verlegen wärst!“ Und während die Fragen der 18jährigen Schüler kamen, zögernd anfangs, später immer lebhafter, verriet Ingrid eine – wie ich meine – Abgeordnetentugend: Sie kann zuhören. Ihre großen, klugen Augen lassen den Fragesteller nicht los, sehr gewissenhaft schreibt sie alles mit. Und antwortet klar und präzis. Zum Beispiel auf diese Frage: „Ist es denn vertretbar, daß man schon mit 18 Abgeordnete werden kann?“ Ingrid: „Du meinst: Man kann als 18jähriger nicht alles. Das stimmt. In diesem Alter hat man aber oft schon eine große Verantwortung, muß seinen Mann stehen, auf der Arbeit oder sonst irgendwo. Sollten die jungen Menschen von der Machtausübung ausgeschlossen bleiben? Ich finde, die Jugend muß deshalb auf allen Ebenen in unseren gewählten Organen vertreten sein. Und noch etwas: Wo sollten wir das Regieren lernen, wenn nicht auch in unseren Machtorganen?“ Ingrid befriedigte auch die Neugier ihrer Zuhörer, warum und wie gerade sie als Abgeordnete der FDJ fürs Parlament vorgeschlagen worden sei. Weil ich es noch genauer wissen wollte, überprüfte ich ihre Worte ein paar Tage später in ihrem Betrieb.                                                                                                                                                 „Ich habe mir gedacht, daß mal so was mit der Ingrid kommen muß, aber daß es gleich die Volkskammer wird, natürlich nicht“, meinte Karin, Freundin, Kollegin der Ingrid Wünsche. Und ähnlich dachten und äußerten sich die fünf anderen Mitglieder der Jugendbrigade „Artur Becker“ des Bereichs Farbfilmentwicklung 35 mm im DEFA-Kopierwerk Berlin. So auch, als sie ihre Meinung zum Kandidatenvorschlag der FDJ-Leitung sagen sollten. Sylvia Rieck, die FDJ-Sekretärin im Werk, erläuterte, warum die Wahl auf Ingrid gefallen war: „Wir kamen zu dem Schluß, daß wir einen Arbeiter unseres Betriebes vorschlagen sollten. Der Farbbereich 35 mm – das ist der größte Bereich, überlegten wir weiter. Vorbildlich in der Arbeit, als FDJler, in seinem ganzen Auftreten sollte der Kandidat sein – das war eine weitere Bedingung. Da sind wir auf die Ingrid gekommen – was denkt ihr darüber?“ „Sie hat’s verdient; zu ihr kann man kommen, wenn man was nicht richtig verstanden hat; ein dufter Kumpel, die Ingrid; es gibt keine Bessere!“ meinten sie, und es schwang immer ein bißchen Stolz mit, weil es jemand aus ihrer Truppe war. Sie hielten aber auch nicht mit kritischen Worten hinter dem Berg, fanden, daß Ingrid sich bemühen müßte, bei aller Unduldsamkeit gegen Mängel und Schwächen immer den richtigen Ton zu finden und nicht unsachlich zu reagieren, als Meistervertreterin lernen sollte, nicht alles alleine zu machen, sondern die Kollegen richtig einzusetzen. Als Einrichterin an den Entwicklermaschinen, das bescheinigten ihr alle, leistet sie Ausgezeichnetes, „Wenn es darum ging, sich eine Meinung zur Schichtarbeit, zum volkswirtschaftlich notwendigen 3-Schicht-Rhythmus, zu bilden oder wenn die Kollegen weiter lernen, sich qualifizieren sollten, da war sie nicht nur selbst sofort bereit, sondern suchte das Gespräch mit den anderen, um auch sie mitzuziehen“, erinnert sich Willi Heermann, der Parteisekretär des Betriebes, Ingrids Genosse, bei dem sie sich gerade in nächster Zeit manchmal Rat wird holen können. Das Verhältnis zwischen beiden – so schien es mir jedenfalls – ist ein sehr herzliches, kameradschaftliches, produk­tives, obwohl vom Alter und den Erfahrungen her viele Jahre zwischen ihnen liegen. Oder gerade deshalb?                                                          Vorbild für die anderen zu sein, das war bei Ingrid nicht von Anfang an so. Sie, die bald – wenn alles gutgeht – ihren Meisterbrief in der Tasche haben wird, schloß die Lehre nur mit der Note 3 ab. „Es ging ihr nicht um eine Karriere“, erwähnt der Parteisekretär, „ich habe mit ihr oft gesprochen, ihr zugeredet, gesagt, daß sie mehr könne. Nach ungefähr drei Jahren hat es dann gefunkt.“ Daß der Knoten bei ihr platzte, dafür sieht sie vor allem zwei Gründe: einmal ihre Heirat vor zwei Jahren. Mit allen Fragen, die sie hatte, konnte sie ihm kommen, dem Feldwebel der Grenztruppen der DDR Jürgen Wünsche. „Warum ist es bei uns so und dort im Kapitalismus anders?“ prüfte sie sich selbst, als sie über die Arbeitslosigkeit, den Lehrstellen­mangel, die Preistreiberei nachdachte – und fand nun schon alleine Antworten. Mit solchen und anderen Einsichten wuchs auch eine neue Einstellung zu ihrer eigenen Arbeit. Sie begann zu begreifen, daß es einen engen Zusammenhang gibt zwischen ihrer Arbeit und dem Wohl der ganzen Gesellschaft. Während sie dies alles beschäftigte, wurde ihr von einem Tag auf den anderen die Funktion des Einrichters anvertraut, für einen Kollegen, der zu den Soldaten gegangen war. „Mit der mir übertragenen Verantwortung“, so denkt sie heute darüber, „habe ich mich verändert, gesteigert, bin ich bewußter geworden, gewachsen.“                               Etwas über sich zu erzählen, wie sie sich selber sieht, warum man auf sie gekommen sei, wo es doch im Betrieb noch eine Anzahl von möglichen jungen Volksvertretern gegeben hätte, fällt ihr sichtlich schwer. „Das mache ich nicht gern“, wehrt sie mehrmals ab, als wir uns zum Kaffeeplausch in ihrer Wohnung in einem Berliner Hinterhaus treffen. Komplimente verteilend und Kaffee schlürfend taste ich mich so langsam an den Grund meines Besuches heran: Wie sieht sie sich als Volkskammer­abgeordnete, was hat sie sich vorgenommen? „Am Anfang“, so schätzt sie ein, „wird’s wohl darum gehen, sich an die Tätigkeit im Parlament zu gewöhnen, Augen und Ohren aufzusperren, noch viel, viel zu lernen. Noch bin ich gar nicht richtig über die Frage hinweg, die mir vor allem andere erklärt haben: ,Warum gerade ich?‘ Aber weil ich bei allem nicht allein stehe, eine starke FDJ-Fraktion neben mir weiß, eine Brigade, die schon laut und deutlich gesagt hat, daß sie mir helfen wird, ist mir nicht bange.“ Die Frage, ob sie Angst davor habe, vor der Volkskammer zu sprechen, erübrigt sich angesichts des Berliner Mundwerks und des Temperaments eigentlich und wird auch mit einem eindeutigen „Nö“ beantwortet und mit dem Nachsatz ergänzt: „Ich red’ halt so, wie mir der Schnabel gewachsen ist.“ Ingrid hat sich unter anderem vorgenom­men, sich besonders um die Interessen der Jugend zu kümmern, der im Betrieb und im Wohngebiet, ihre Fragen und Vorschläge will sie unterbreiten, dafür sorgen, daß sich das Freizeitangebot weiter verbessert, weil auch sie gerne einmal tanzen geht. Womit sogar am Beispiel dieses Freizeitvergnügens gezeigt wird, daß die Interessen des Volkes dort am besten vertreten werden, wo Leute aus dem Volke als Volksvertreter ins Parlament einziehen, auch und gerade Arbeiter, 22jährige wie Ingrid Wünsche.

Aus „Jugend“, 1/1977

RF Mai 2017

Mit 22 ins Parlament RF Mai 2017

Originalseite des „RotFuchs“, Mai 2017

 

 

Mit 22 in Parlament  

PDF-Datei des „RotFuchs“-Artikels

 

 

 

Wahlen und Wahlhelfer

Gastbeitrag von Holger Marks

 

Als (VP-) Angestellter im Einwohnermeldeamt Karl-Marx-Stadt war ich quasi automatisch „Wahlhelfer“ der  Wahl in der DDR. Dies umfasste nicht nur den Wahlsonntag, sondern auch die Wochen davor. Wie heute noch, wurden vom Einwohnermeldeamt die Wahlbenachrichtigungen per Post versendet. Einige kamen mit Vermerken wie „verzogen“ zurück und so haben wir auch die Meldekartei alle vier Jahre aktualisiert. Diese bestand ja tatsächlich noch aus Karteikarten  –  Computer-Datenbanken dieses Ausmaßes waren seinerzeit weltweit noch unbekannt.

In den letzten Tagen vor der Wahl suchten wir ältere, gehbehinderte Menschen mit der „fliegenden Wahlurne“ (ein tragbarer, verschlossener Holzkasten mit Einwurfschlitz) zuhause auf. Diese Urnen wurden erst am Wahlabend geöffnet und die Stimmen zusammen mit den übrigen ausgezählt.

Die Wahl in der DDR war eine Art „Volkssport“ und in Stadt und Land standen schon morgens vor Öffnung der Wahllokale (wie heute noch waren das Schulen, Kindergärten, u.ä.) die Wähler vor der Tür. Den ganzen Tag kamen Menschen im Familienbund zur Wahl. Anschließend wurde an diesem Sonntag meist nicht gleich zurück nach Hause gegangen, sondern noch irgendwo „gefeiert“.

Gewählt wurden die „Kandidaten der Nationalen Front“ von SED, LDPD oder CDU, über FDGB, …. bis zur VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe) und im Wahllokal waren (wie heute) Wahlkabinen aufgestellt, wo man Kandidaten auf dem Wahlzettel streichen konnte. Ich kann beschwören, dass wir nicht notierten, wer diese Kabinen aufsuchte. Gar nicht selbst gekennzeichnete Walscheine waren jedoch auch gültige Stimmen. Sie mussten nur vom Wähler persönlich gefaltet und in die Wahlurne gesteckt worden sein.
Bis 18:00 Uhr waren die Wahllokale geöffnet. Wer bis dato nicht gewählt hatte, war eben nicht da. Wir haben ihn dann nicht etwa ab 17:30 Uhr zur Wahl gezwungen.
Die Wahlbeteiligung war wirklich sehr hoch. Aber selbst mir kamen die danach veröffentlichten Zahlen („99,98%“) unehrlich und geschönt vor. Tatsächlich wird sie jedoch sicher bei weit über 95% gelegen haben – heute ein Wunschtraum jedes Wahlvorstandes.

Später in der Bundesrepublik sollte ich immer vom Bürgermeister meines Wohnortes als Wahlhelfer „rekrutiert“ werden, weil ich inzwischen Angestellter im öffentlichen Dienst hier war. Das Bundeswahlgesetz (BWahlG) besagt dazu in § 11: „ Zur Übernahme dieses Ehrenamtes ist jeder Wahlberechtigte verpflichtet. Das Ehrenamt darf nur aus wichtigen Gründen abgelehnt werden.“Ich konnte mich da immer mit der Pflege meiner kranken Mutter entschuldigen, sonst hätte mir wegen meiner Weigerung ein Ordnungsgeld gedroht.
Aber vor den Karren „BRD-Wahlen“ lasse ich mich nicht spannen – tut mir nicht leid!

Holger Marks

 

„Fliegende Wahlurne“ in der DDR

Gastbeitrag von Ingo Imm

 

„Fliegende Wahlurne“ DDR—>Vor der Wahl von den Wahlvorständen in Form von Hausbesuchen oder Besuchen am Arbeitsplatz aufgesucht, damit diese Personen ihren Zettel in die „fliegende Wahlurne“ werfen konnten. Man fuhr deshalb ab 8 Uhr morgens mit der Wahlurne in die Altenheime, zu Behinderten oder sonstigen gebrechlichen Personen…

21040406_125325858097052_41709_n

Berlin, Kommunalwahl, Helfer mit mobiler Wahlurne

Bildquelle: App in die Geschichte, Bild ist entsprechend verlinkt

Logo App in die Geschichte

Beschreibung

Zentralbild / Kohls, 17.9.61
Volkswahlen am 17. September 1961, Berlin, Fliegende Wahlurnen unterwegs.
Zu den Bürgern unserer Hauptstadt, die krank und gehbehindert sind, kamen die Wahlhelfer mit den fliegenden Wahlurnen in die Wohnungen, damit auch sie von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen können.
UBz: Wahlhelfer Waldemar Schulz vom Wahlkreis 1 mit der fliegenden Wahlurne bei dem 72jährigen Franz Dochow in der Höchstestr. 4, Bez. Friedrichshain. (Mitte) Frau Dochow.

Ort

Berlin

Herkunftsarchiv

Bundesarchiv , Bild 183-86472-0001 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA-3.0 , via Wikimedia Commons

Autor/Fotograf

Kohls, Ulrich