Gastbeitrag von Tobias Kern
Wahrscheinlich haben einige von Euch bereits schon ihren Urlaubsflug gebucht und freuen sich vielleicht auch schon auf ihre komfortable und schnelle Reise zum jeweilig ausgewähltem Urlaubsort. Für einige Geschäftsleute ist das Fliegen mittlerweile sogar ein Bestandteil des Berufsalltags.
Aber wie war das früher, als die Welt noch „geteilt“ war?
Wie war das ganze in der DDR?
Das wollen wir uns heute einmal etwas genauer ansehen.
In der DDR gab es nur eine einzige (verstaatlichte) Fluggesellschaft:
Die Interflug.
Diese wickelte den gesamten zivilen Luftverkehr der DDR im zivilen Bereich ab.
Nach dem zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Deutschlands in die verschiedenen Besatzungszonen, nahm zunächst die westdeutsche Lufthansa ihren Betrieb wieder auf. Vier Jahre später folgte dann die Vorgängerin der Interflug, die Deutsche Lufthansa der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Einige Jahre nach der endgültigen Teilung Deutschlands klagte die westdeutsche Lufthansa gegen die Lufthansa der DDR und erhob Ansprüche am Namen Lufthansa.
Die Klage hatte Erfolg, sodass die Lufthansa der DDR sich umbenennen musste.
So wurde nach kurzer Beratungszeit aus der Lufthansa der DDR die Interflug. Diese übernahm letztlich die Maschinen (Hauptsächlich die Typen Iljuschin IL-14 (P) und Antonov AN-2) der alten Lufthansa der DDR und deren, zu diesem Zeitpunkt noch sehr kleines, Streckennetz.
Nach der Annexion der DDR wurde die Interflug in die Hände der Treuhand übergeben, welche sie am Ende liquidierte.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …