Der II. Weltkrieg von 1939 bis 1945 war sowohl hinsichtlich seiner ungeheuren Ausmaße als auch vor allem seiner Folgen für die Geschichte der Menschheit ein einschneidendes weltgeschichtliches Ereignis. Noch vielen Menschheitsgenerationen werden die angerichteten Zerstörungen, die sinnlosen Vernichtungen, der in barbarischer Weise betriebene Völkermord, die Not und das Leid der betroffenen Menschen in trauriger Erinnerung bleiben.
In den vom deutschen Imperialismus entfesselten Krieg wurden 8o Prozent der damaligen Erdbevölkerung in 61 Ländern Europas, Asiens, Afrikas und des pazifischen Raumes hineingezogen. 50 Millionen Tote und über 35 Millionen Verletzte waren am Ende zu beklagen. Die allein in Europa verursachten Zerstörungen betrugen einen Wert von 260 Milliarden Dollar. Hiervon entfielen auf die Sowjetunion 128 Milliarden, auf Deutschland 48 Milliarden, auf Frankreich 21 Milliarden, auf Polen 20 Milliarden und auf Großbritannien 6,8 Milliarden Dollar. Die unmittelbaren militärischen Ausgaben können auf 1 1117 Milliarden Dollar geschätzt werden. Das entspricht etwa 60 bis 70 Prozent des Nationaleinkommens aller kriegführenden Länder.
Der II. Weltkrieg trug einen ausgeprägten Klassencharakter. Er wurde von Seiten der aggressiven imperialistischen Mächte in erster Linie als Krieg gegen die sozialistische Gesellschaftsordnung in der Sowjetunion geführt. Es zeigte sich aber auch, dass die faschistischen Staaten Deutschland, Japan, Italien und ihre Verbündeten das Ziel verfolgten, andere Länder zu unterjochen, ganze Völker zu vernichten und den weiteren Fortschritt der Menschheit unmöglich zu machen. Vom Ausgang des Krieges hing der Sozialismus in der Welt, hingen die Geschicke vieler Völker ab. Mit ihm wurde entschieden, ob große Teile der Menschheit für lange Zeit versklavt, in ihrer gesellschaftlichen Entwicklung um viele Jahre zurückgeworfen würden oder ob es den um ihre Zukunft kämpfenden Völkern gelingen würde, den Weg des sozialen Fortschritts, zu Demokratie und Sozialismus zu beschreiten. Der Klassencharakter des II. Weltkrieges bedingte seine beispiellose Heftigkeit und Kompromisslosigkeit.
Die Mehrzahl der imperialistischen Staaten, besonders die Großmächte, ging aus dem Krieg geschwächt hervor:
Das faschistische Deutsche Reich, das als Speerspitze des Weltimperialismus den Versuch unternommen hatte, die Herrschaft der deutschen Monopole zunächst auf Europa und später in der ganzen Welt zu errichten, war vollkommen zusammengebrochen. Es hörte faktisch auf zu existieren.
Die an ökonomischem Einfluss und militärischem Potential mächtigsten Verbündeten des deutschen Faschismus, das faschistische Italien und das militaristische Japan wurden als maßgebliche Faktoren der internationalen Politik und des Weltmarktes zunächst ausgeschaltet.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981
Frankreich war infolge seiner militärischen Niederlage im Jahre 1940 und des Rückganges seines Einflusses stark geschwächt. Es hatte seine einstige Bedeutung als Großmacht weitgehend eingebüßt. Großbritannien war an die USA und seine Kolonien verschuldet. Durch den Krieg war die Schuldensumme auf 21,5 Milliarden Pfund angewachsen, woraus sich eine direkte Abhängigkeit von den USA ergab. Großbritanniens Imperium begann zu zerfallen, sein Einfluss auf die Weltpolitik war wesentlich zurückgegangen.
Unter den imperialistischen Staaten konnten lediglich die USA ihre Positionen in der Weltpolitik verstärken. Das Territorium der USA war von den verheerenden Auswirkungen des Krieges verschont geblieben. Für die USA-Monopole war die rasch anwachsende Rüstungsproduktion ein großes Geschäft, das sie ausnutzten, um ihre wirtschaftlichen Machtpositionen auf dem Weltmarkt auszubauen. Die Reingewinne der USA-Monopole betrugen in den Jahren 1941 bis 1945 rund 60 Milliarden Dollar gegenüber 9,5 Milliarden Dollar von 1931 bis 1938. Am Ende des II. Weltkrieges entfiel auf die USA mehr als die Hälfte der Industrieproduktion aller kapitalistischen Länder. Der US-Dollar wurde zur Leitwährung auf dem kapitalistischen Weltmarkt. Es war dem USA-Imperialismus gelungen, in der kapitalistischen Welt eindeutig die die Vorherrschaft zu erringen.
An der Niederlage des Faschismus hatte die Sowjetunion den Hauptanteil. In der Existenz der ersten sozialistischen Staates der Welt und seiner damaligen gesellschaftlichen Überlegenheit gegenüber dem Imperialismus lag die letztliche Ursache für die gesetzmäßige Niederlage des faschistischen Deutschen Reiches und seiner Verbündeten im II. Weltkrieg. Bis zum Kriegsende bleib die deutsch-sowjetische Front die Hauptfront des II. Weltkrieges. Die Sowjetunion trug die Hauptlast im Krieg gegen das faschistische Deutschland. Die von der Sowjetarmee erkämpften Entscheidungen bestimmten den Ausgang des Krieges.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981
Obwohl die Sowjetunion die Hauptlast bei der Zerschlagung der faschistischen Aggressoren und der Befreiung der Völker zu tragen hatte, obwohl die Opfer, die sie bringen, und die Schäden, die sie hinnehmen musste, die größten waren, ging sie politisch und militärisch gestärkt aus dem Krieg hervor. Die sowjetische Staats- und Gesellschaftsordnung war noch fester geworden. Das freundschaftliche Verhältnis der Klassen und Nationen war weiter gereift- Das internationale Ansehen und der Einfluss der Sowjetunion wuchsen beindruckend schnell an. Im Jahre 1941 hatten nur 26 Staaten diplomatische Beziehungen zur Sowjetunion, am Ende des Krieges waren es bereits 52. Ohne die Sowjetunion konnte nunmehr keine einzige wichtige Frage der Weltpolitik entscheiden werden. Die UdSSR wurde zum Zentrum für den Zusammenschluss aller Menschen in der Welt, die für die Erhaltung des Friedens, für Demokratie und Sozialismus kämpften. Diese Bilanz bezieht sich auf die Zeit als Stalin noch lebte. In der DDR ist nach seinem Tode Stalin auch verdammt worden. Darum wird er im Geschichtsbuch nicht genannt, obwohl es seine Verdienste waren.
Vor allem dem gewachsenen Einfluss der Sowjetunion war es zu verdanken, dass die von ihr verkündeten Kriegsziele zur Grundlage aller wesentlichen Bestrebungen der Antihitlerkoalition sowie für eine Reihe von Nachkriegsabkommen gemacht wurden. So entsprachen die Wiederherstellung der staatlichen Souveränität Polens, der Tschechoslowakei und Österreichs und deren internationale Anerkennung den Interessen und Forderungen aller friedliebenden Völker der Welt.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981
An der Gründung der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) durch 51 Staaten der Antihitlerkoalition im Juni 1945 in San Francisco, vor allem der der Annahme ihrer Charta, ihres Grundsatzprogramms, hatte die Sowjetunion entscheidenden Anteil.


Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981
Die UNO-Charta widerspiegelte die im Ergebnis des II. Weltkrieges eingetretenen Veränderungen im internationalen Kräfteverhältnis zugunsten der Kräfte des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus. Erstmals gelang es der Sowjetunion, den Prinzipien der friedlichen Koexistenz von Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung, die sie sie seit ihrer Entstehung konsequent eingetreten war, auf so breiter internationaler Basis weiter zum Durchbruch zu verhelfen. Bekanntlich wendete sich das Blatt später.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981
Die von der Sowjetunion entscheidend mitbestimmten Ziele der Antihitlerkoalition und Prinzipien der UNO-Charta fanden ihren völkerrechtlichen Niederschlag im Potsdamer Abkommen vom August 1945, insbesondere in seinen grundsätzlichen Bestimmungen über die deutsche Nachkriegsentwicklung.
Die ökonomische und politische Schwächung der meisten imperialistischen Staaten und das schnelle Anwachsen des internationalen Einflusses der UdSSR gehörten zwar zu den wichtigsten unmittelbaren Ergebnissen des II. Weltkrieges, waren aber nicht die einzigen. In einer Reihe von Ländern Mittel- und Südosteuropas sowie Asiens führten einschneidende revolutionäre Entwicklungen zur Zurückdrängung des imperialistischen Einflussbereiches. In vielen anderen kapitalistischen Länder, wie besonders in Frankreich, Italien, Griechenland, Finnland und Belgien, wo der antifaschistische nationale Befreiungskampf breite Formen angenommen hatte, entstanden nach dem Krieg demokratische Massenbewegungen. Der Einfluss der Kommunisten nahm stark zu. Die Volksmassen traten mit antiimperialistischen Forderungen auf, wie Bestrafung und Enteignung der Kriegsschuldigen und Kriegsverbrecher, Einschränkung der ökonomischen Macht der Monopole und Erweiterung der demokratischen Rechte der Werktätigen.
Auch für die kolonial unterdrückten und ausgebeuteten Völker Asiens und Afrikas wurde der Sieg über die deutschen, japanischen und italienischen Aggressoren zum Ausgangspunkt für neue Kämpfe gegen die Kolonialherren. Die nationale Befreiungsbewegung nahm einen neuen Aufschwung. In Indien, Indonesien, Indochina und weiteren Teilen Asiens wurde der Kampf um Unabhängigkeit mehr oder weniger zur unmittelbaren Tagesaufgabe. In einigen Gebieten Afrikas entwickelte sich die nationale Befreiungsbewegung schnell.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981, bearbeitet von Petra Reichel