Die Zerschlagung der Aggressoren im Fernen Osten

Das imperialistische Japan setzte nach der Niederlage Hitlerdeutschlands den Krieg im Fernen Osten fort. Im Kampf hatten die nationalen Befreiungsbewegungen in Südostasien die Kontrolle über große Gebiete in Malaya, Nordvietnam, Indonesien, China und Burma erlangt. Die Lage Japans hatte sich bedeutend verschlechtert, jedoch verfügte es noch über 4 Millionen Mann Landstreitkräfte und eine starke Luftwaffe. Die amerikanischen Militärs rechneten damit, den Krieg gegen Japan erst 1946 beenden zu können.

Die Sowjetunion hatte aber den westlichen Verbündeten versprochen, drei Monate nach dem Ende des Kriegs in Europa in den Kampf gegen Japan einzugreifen. Am 8. August 1945 erklärte die UdSSR Japan den Krieg und begann zusammen mit Einheiten der Mongolischen Volksrepublik den Kampf. Die chinesische Volksbefreiungsarmee schloss sich dem Befreiungsfeldzug an. Bis zum 19. August zerschlug die Sowjetarmee die rund 600 000 Mann zählenden japanischen Einheiten in Nordostchina, der Mandschurei und in Korea.

Obwohl die Niederlage Japans unmittelbar bevorstand, ließ die Regierung der USA am 6. August auf Hiroshima und am 9. August auf Nagasaki Atombomben werfen, wobei 200 000 Menschen den Tod fanden und Zehntausende durch Strahleneinwirkungen verwundet und zu jahrelangem Siechtum verurteilt wurden.

Hiroschima nach Atombombenexplosion

Hiroschima nach der Atombombenexplosion am 6. August 1945

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Eine militärische Notwendigkeit für diesen Bombenabwurf bestand nicht. Vielmehr kam es den reaktionärsten Kräften in den USA darauf an, diese furchtbare Waffe zu zeigen. Da damals nur die USA über Atombomben verfügten, glaubten sie, die ganze Welt in Schach halten und den anderen Völkern, einschließlich der damaligen Verbündeten, von dieser „Position der Stärke“ ihren Willen aufzwingen zu können.

Japan setzte nach dem Atombombenabwurf noch fast einen Monat den Kampf fort. Am 2. September 1945 kapitulierte es bedingungslos. Der II. Weltkrieg von 1939 bis 1945 war beendet.

Kapitulation Japans

Kurz vor der Unterzeichnung der Kapitulation Japans auf dem Schlachtschiff „Missouri“ in Anwesenheit der Delegationen der UdSSR, der USA, Großbritanniens, Chinas, Australiens, Kanadas, Frankreichs, Neuseelands und der Niederlande

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Die Welt war von der Barbarei der faschistischen Aggressoren befreit. Die Hauptlast des Kampfes hatten die Völker der Sowjetunion getragen.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR