1. Juli – Tag der Deutschen Volkspolizei

Gastbeitrag von Holger Marks

 

Ich war vom 08. März 1988 bis zum Jahresende 1990 Angehöriger der VP. Interessanterweise über den 3. Oktober 1990 hinaus.  Schaffte es in der kurzen Zeit „nur“ zum Meister der VP. Im Einwohnermeldeamt Karl-Marx-Stadt. Melde- und Ausweiswesen. Das fiel damals noch in  den Bereich der Polizei.

Was war die VP?   Eine Polizei. 

Da wurden Straftaten verfolgt, betrunkene Autofahrer gestoppt, Schlägereien beim Stadtfest beendet, Anzeigen zu Fahrrad-Diebstählen aufgenommen und eben auch Personalausweise ausgestellt.

Schlechte Erinnerungen an die VP werden wohl vornehmlich die Menschen haben, die sich nicht an die Gesetze hielten? Ist das heute anders?

Ich fuhr mit der Straßenbahn in Uniform zum Dienst und auch zurück. War da ganz allein. Keiner kam mir währenddessen dumm. Heute undenkbar?

Was ich bis heute nicht leiden kann, ist, wenn mir jemand einreden will, die Bezeichnung „VoPo“ sei hier gebräuchlich gewesen. Das war sie nicht!

„Vau Pee“ sagte man zu uns, oder meinetwegen „Bullen“. Aber niemand benutzte in der DDR die vom Axel-Springer-Verlag oder dpa erfundene Abkürzung „VoPo“! Die sollte sich diffamierend an die verbrecherische „GeStaPo“ anlehnen. Und wenn ich heute – fast 30 Jahre danach – dieses „VoPo“ lese oder höre, werde ich immer noch wütend.

Jedes Land dieser Erde hat eine Polizei. Unterschiedlicher Güte. Die Volkspolizei der DDR war gewiss nicht schlechter, als die besten davon.

Ich darf zum Tag der VP hier mal alle ehemaligen Kollegen grüßen, die damals neben mir und zum Teil heute noch ihren Dienst tun?

Holger Marks

 

Die Volkspolizei wurde ihrem Namen gerecht

Gastbeitrag von Gerd Pehl

 

Die Volkspolizei, war eine Polizei, die immer ihrem Namen gerecht wurde. Sie war die Polizei des Volkes der DDR. Sie war die Polizei, die zum Schutz der Bürger tätig war, die auf Einhaltung der Ordnung und Sicherheit achtete, die auch Helfer der Bürger war. 

Da fällt mir die kleine Satire ein, die in der DDR erzählt wurde: Eine schon sehr alte Frau erzählt Bekannten, was ihr passiert ist: Eines Tages stand ich mit einigen Leuten an einer Ampel, neben mir stand ein Polizist. Die Ampel schaltet auf Grün. Alle, auch der Polizist, gehen sofort über die Straße. Ich zögerte. Ich kann doch nicht mehr so laufen und die Ampel wird wieder Rot. Das ist unsere Volkspolizei. Aber neulich stand ich wieder an dieser Ampel. Die Ampel schaltete auf Grün. Ich zögerte wieder. Da stand plötzlich ein Polizist neben mir und sagte, kommen Sie wir gehen zusammen rüber. Wir gingen langsam über die Straße und der Volkspolizist immer neben mir. Das war ein netter Volkspolizist. Was ist der Sinn dieser Satire? Wenn unsere Menschen negative Kritik übten, dann war es immer die Gesamtheit – wie hier: Die Volkspolizei. Wenn es aber eine gute Sache oder Tat war, dann war es nicht die Gesamtheit, sondern der Einzelne – wie hier: Der Volkspolizist. 

Wer meinte, die Gesetze nicht einhalten zu brauchen, der wurde belehrt, verwarnt oder festgenommen. Unsere Volkspolizisten waren auf den Straßen in den Städten zu sehen und das 24 Stunden am Tag und sorgten für Ordnung. Da gab es keine Radfahrer, die auf dem Bürgersteig fuhren und wenn, dann wurden sie belehrt und auch mit Ordnungsgelder verwarnt oder auch am Sonntagvormittag zur Verkehrsschulung in die Polizei-Inspektion geladen.

Es war eben wirklich eine Polizei des Volkes. Unsere Polizei ging nicht mit Wasserwerfern, Tränengas gegen Bevölkerungsgruppen vor. Auch wenn Holger Marks schreibt, dass die Volkspolizisten auch Schlägereien beendeten, das ist auch zutreffend, aber dabei wurden keine Gummiknüppel, Wasserwerfer oder Tränengas eingesetzt. Sie brauchten sich nicht mit kugelsichere Westen und Schildern auf den Straßen bewegen, all das war nicht nötig. Die DDR war eben ein Staat des Volkes. Genau das ist der Unterschied zum Staat BRD.

Wenn wir an den Tag der Volkspolizei denken, dann dürfen wir nicht vergessen, dass es Volkspolizisten an der Grenze zu Westberlin* gab, die ihr Leben ließen als Beschützer des demokratischen Sektors von Berlin, die meuchlings ermordet wurden von Westberliner Agenten, die bis heute nicht zur Rechenschaft gezogen wurden. Auch das steht auf das Schuldkonto des Adenauer-Staates und zieht sich in die heutige BRD hinein.

*Die Grenzpolizei war der Vorläufer der Grenztruppen der DDR. Anmerkung von DIE TROMMLER(Petra Reichel)

 

Unsere neue Polizei muss aus dem Volke kommen und mit dem Volke verbunden bleiben

Artikel von Erich Mielke in „Neuer Weg“, Nr. 4, S. 15/16, Juni 1946

 

Entnommen aus dem Sammelband: Erich Mielke, „Sozialismus und Frieden-Sinn unseres Kampfes“, bearbeitet und als Power Point-Vortrag zusammengestellt von Petra Reichel 

 

Buchtitel Erich Mielke - Sozialismus Sinn und Kampf Kopie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folie01Folie02Folie03Folie04Folie05Folie06Folie07Folie08Folie09Folie10Folie11Folie12Folie13Folie14Folie15Folie16Folie17Folie18Folie19Folie20Folie21

Bildnachweise sind im Anschluss leserlich aufgeführt worden.

Diesen Power-Point-Vortrag kann man sich auch als PDF-Datei runterladen.

Erich Mielke Artikel zu Polizei 1946.pptx

 

Bildnachweise:

Um zu den Bildquellen zu gelangen, bitte auf die Bilder klicken.

Erich Mielke (1976) Kopie

Erich Mielke(1976)

Bildquelle: „Bundesarchiv Bild 183-R0522-177, Erich Mielke“ von Bundesarchiv, Bild 183-R0522-177 / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons –

 

 

 

freundlicher Polizist

 

 

Bildquelle: www.ClipProjekt.info

 

 

 

Polizeischule

 

Bildquelle: BZ

 

Logo Volkspolizei

 

Logo Deutsche Volkspolizei von 1961 bis 1990

Bildquelle: Wikipedia: Deutsche Volkspolizei

 

 

auf Streife
im Auftrag des MIK NRW, Foto:
Jochen Tack

 

Bildquelle: „Wir sagen danke.“

 

Blaulicht

 

Bildquelle: Fotosearch

 

 

 

 

Polizei für das Volk

 

 

Bildquelle: LDP(Österreich)

 

 

 

Schweinchen Polizist

 

Bildquelle: www.vice.om

 

 

inkompetente Polizei

 

Bildquelle: WordPress-Blog: „Zwei Außerirdische –Eine Mission!“

 

Gauner-Polizei

 

Bildquelle: Der Cartoon.de

 

 

Schule

 

 

Bildquelle: Fritz-Ullmann-Grundschule

 

 

Polizei-Plakat

 

Bildquelle: „Abendzeitung“

 

polizist stoppt raser

 

Bildquelle: Deutsche Anwaltsauskunft

 

 

 

 

 

 

Auf Streife: 1. Juli ist Tag der Volkspolizei

 

Volkspolizei_Emblem

Volkspolizei-Logo

Bildquelle:
„Volkspolizei Emblem“ von unkwown – Volkspolizei of the GDR.. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons , Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

 

„PeVau“ von „Gute frage.net“ stellt in seinem Gastbeitrag —einen Ausschnitt aus dem Buch „Geschichte der Volkspolizei“ vor.

Geschichte der Deutschen Volkspolizei Band 1 und 2 – Zeittafel

 


 

Auf SAT 1 gibt es die bekannte Serie „Auf Streife“.

Logo Serie %22Auf Streife%22 SAT1

Bildquelle:
http://www.sat1.de/tv/auf-streife/die-reportage

 

%22Auf Streife%22

Bildquelle:
http://www.sat1.de/tv/auf-streife/video

 

Wer weis schon, dass „Auf Streife“ einen historischen Vorläufer hatte?

In der beliebten Serie von SAT 1 sind die Fälle nachgespielt. In dem historischen Vorläufer ist das Fernsehen direkt mit auf Streife gefahren und hat Aufnahmen gemacht. Natürlich wäre es zu aufwendig gewesen es in dieser Form zu einer Serie zu verarbeiten. Doch als einmalige Reportage ist das sehr aufschlußreich. Seinerzeit war noch nicht an SAT1 und solche Serien zu denken und die Ausstrahlung dieser Reportage im DDR-Fernsehen war was Besonderes.

 

 

 

Diese Reportage befindet sich bereits in DIE TROMMLER-ARCHIV und kann da, aber auch auf You Tube jederzeit angesehen werden.

Weitere Beiträge zum Thema Volkspolizei kann man aus DIE TROMMLER-ARCHIV entnehmen.

 

 

Geschichte der Volkspolizei in Übersichten

Gastbeitrag von „PeVau“ Gute Frage.net-Logo Kopie

 

 

 

 

25. Mai 1945 – Befehl des Militärkommandanten der Stadt Berlin, Generaloberst Bersarin, über die Organisation der Stadtpolizei und der Staatsanwaltschaft
11. Juni 1945 – Befehl Nr. 3 des Stadtkommandanten von Dresden zur Schaffung einer Ordnungspolizei (Ähnliche Befehle und Anordnungen gab es auch in anderen Städten.)
4. – 16. Juli 1945 – Bildung der Landes- und Provinzialverwaltungen in der SBZ und der Abteilungen Polizei in diesen Verwaltungen
20. August 1945 – Eröffnung der Landespolizeischule für Mecklenburg/Vorpommern in Iserbach. Bis 1. März 1946 wurden in allen Provinzen der SBZ Landespolizeischulen eingerichtet.
6. September 1945 – Runderlass des Chefs der Polizei der Provinz Sachsen über „Maßnahmen zur Sicherung des enteigneten bzw. zur Enteignung kommenden Großgrundbesitzes, des landwirtschaftlichen Vermögens, der Maschinen, des Gerätes und des Viehs“ (Stichwort: Bodenreform)
6. November 1945 – Direktive Nr. 16 des Kontrollrates in Deutschland über die „Bewaffnung der deutschen Polizei“ nach Entfernung aller nazistischen und faschistischen Elemente aus dem Polizeidienst.
(Hier wäre ein Vergleich zur Umsetzung in den Polizeien der anderen Besatzungszonen angebracht.)
April 1946 – Die SMAD (Sowjetische Militäradministration) erlässt die „Instruktion für die Anwendung von Schusswaffen der deutschen Polizei bei Ausübung ihrer Dienstpflichten“
Juni 1946 – Sicherung des Volksentscheids in Sachsen über die Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher
30. Juli 1946 – Bildung der Deutschen Verwaltung des Innern (DVdI). Erich Reschke wird Präsident, Erich Mielke, Willi Seifert und Kurt Wagner Vizepräsidenten
November/Dezember 1946 – Bildung von Landesregierungen in allen Ländern der SBZ und damit auch der Innenministerien, denen die Polizeiorgane unterstellt werden.
November 1946 – Die SMAD befiehlt den Aufbau der Grenzpolizei durch DVdI und der Innenministerien der Länder und Provinzen
13. Juli 1948 – Das Präsidium der DVdI berät über die von der SED beschlossene Bildung einer Hauptabteilung Polit-Kultur bei der DVdI und den Einsatz von PK-Leitern als Stellvertreter der Chefs der Landespolizeibehörden und der Leiter anderer nachgeordneter Dienststellen und Einheiten.
(Das ist ein wichtiger Aspekt, stellt er doch den Führungsanspruch der SED auch bei der Polizei sicher.)
28. – 26. Juli 1948 – Spaltung der Berliner Polizei (Ost, West)
1. Oktober 1948 – Eröffnung der Höheren Polizeischule in Berlin-Niederschönhausen
Oktober 1948 – Einführung einheitlicher Uniformen
1. Januar 1949 – Einführung einheitlicher Dienstgrade und Dienstgradabzeichen
17. Mai 1949 – Bildung des Betriebsschutzes in volkseigenen und SAG-Betrieben
28. August 1949 – Beschluss des Politbüros der SED über die zeitweilige Herauslösung der Parteiorganisationen der SED in der VP aus den örtlichen Parteiorganisationen und Bildung eines eigenen Landesverbandes der SED (interessant!)
7. Oktober 1949 – Gründung der DDR
1. Januar 1950 – Landesbrandschutzämter und Berufsfeuerwehren der Städte werden den Landesbehörden bzw. Kreisämtern der VP unterstellt. Bildung der Hauptabteilung Feuerwehr in der HVDVP (Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei)
26. Januar 1950 – Ministerratsbeschluss „Abwehr gegen Sabotage“, Aufgabenstellung an VP
8. Februar 1950 – Gesetz über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Hauptverwaltung zum Schutze der Volkswirtschaft des MdI (Ministerium des Innern) wird zum MfS
10. Juni 1950 – Übertragung der Kontrolle an den Grenzkontrollpunkten zur BRD und zu Westberlin an die Grenzpolizei durch sowjetische Organe
16. November 1950 – Übertragung des Strafvollzuges an das MdI1. Januar 1951 – Strukturänderungen in der DVP, Bildung der Hauptabteilungen Betriebsschutz (BS) und Pass- und Meldewesen
27. Dezember 1951 – Bildung von Schnellkommandos als ständige bewegliche Einsatzreserve der Schutzpolizei
29. April 1952 – Bildung des Kriminaltechnischen Instituts (KTI) in Berlin
26. Mai 1952 – Maßnahmen zur Verstärkung der Grenzsicherheit zur BRD beschlossen, Bildung von Schutzstreifen und Sperrzone
16. Juni 1952 – Bildung der Kasernierten Volkspolizei (KVP) aus den Hauptverwaltungen Ausbildung und See
22. Juli 1952 – Polit- und Kulturorgane werden in Politorgane umbenannt und verändern ihre Stellung und Aufgaben. Politoffiziere sind vom ZK der SED eingesetzte Polit- und Parteiarbeiter.)
23. Juli 1952 – Abschaffung der Länder in der DDR und Bildung der Bezirke. In den 14 Bezirken der DDR werden Bezirksbehörden der Deutschen Volkspolizei (BdVP) gebildet und es entstehen neue Volkspolizei-Kreisämter (VPKA)
25. September 1952 – Verordnung über die Zulassung freiwilliger Helfer der Volkspolizei.
10. Dezember 1952 – Befehl des Chefs der DVP zum Aufbau des Systems der Abschnittsbevollmächtigten (ABV) nach sowjetischem Muster
17. Juni 1953 – Niederschlagung der Revolte zusammen mit Einheiten der Roten Armee, in deren Folge Bildung der Betriebskampfgruppen
28. Mai 1954  – Der 1. Juli wird als Tag der Volkspolizei festgelegt.
1. Oktober 1954 – Einführung neuer Uniformen mit geschlossenem Kragen und neuen Schulterstücken für Unterführer und Mannschaften
1. Juni 1955 – Aufnahme des Lehrbetriebes an der Höheren Polizeischule (HPS) in Berlin-Kaulsdorf
20. September 1955 – Vertrag über die Beziehungen der DDR mit der UdSSR, staats- und völkerrechtliche Verankerung der Souveränität der DDR. Gewährleistung des Schutzes und der Sicherheit obliegt der DDR
1. Dezember 1955 – Deutsche Grenzpolizei übernimmt alleinige Bewachung und Kontrolle an den Staatsgrenzen der DDR
18. Januar 1956 – Beschluss der Volkskammer über die Bildung der NVA
28. Oktober 1958 – Die letzten sowjetischen Berater der DVP werden verabschiedet
10. Februar 1960 – Bildung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR
11. August 1961 – Auftrag der Volkskammer an den Ministerrat zur Einführung einer verstärkten Kontrolle und Bewachung an der Staatsgrenze zu Westberlin
13. August 1961 – Sicherung der Staatsgrenze zu Westberlin16. September 1961 – Herauslösung der Einheiten der Deutschen
Grenzpolizei (bis auf zwei Grenzbrigaden an der Grenze zu Westberlin)
aus dem Bestand des MdI. Diese Einheiten wurden dem Ministerium für
Nationale Verteidigung unterstellt.
24. Januar 1962 – Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht, im April beginnen die ersten
Wehrpflichtigen ihren Wehr(ersatz)dienst in den VP-Bereitschaften.
23. August 1962 – Der Minister für Nationale Verteidigung setzt für Berlin einen Stadtkommandanten ein, dem die bisher zum MdI gehörenden Grenzsicherungskräfte zu Westberlin unterstellt werden
1. Dezember 1962 – Eröffnung der Hochschule der Deutschen Volkspolizei in Berlin-Kaulsdorf
9. August 1963 – Bildung von Wachkommandos in den Berliner VP-Inspektionen zur
Sicherung der ausländischen diplomatischen Missionen und
Handelsvertretungen
11./12. Juni 1968 – Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutsche  Volkspolizei
22. Oktober 1969 – Veränderungen in der Struktur und Führung der Transportpolizei. Auflösung der Abschnittsverwaltungen und Bildung eines Transportpolizeiamtes in den Bezirken, die den Chefs der BdVP bzw. dem Präsidenten der VP in Berlin unterstellt ist.
März 1972 – erstmaliger Einsatz von Hubschraubern der DVP zur Verkehrsbeobachtung und – lenkung während der Leipziger Messe

… so, jetzt habe ich keine Lust mehr. 🙂

Die wesentlichsten Punkte habe ich genannt. Interessant wären z. B. noch die Einsätze der Wehrpflichtigen aus den VP-Bereitschaften in der Volkswirtschaft, die in den 80er Jahren ständig zunahmen und die

Ausbildung erheblich behinderten.
Die Einsätze während der Demonstrationen zur Wende sind auch ein Thema, wobei diese, gemessen an Einsätzen der Polizei in der Bundesrepublik bei Demonstrationen zuvor oder zur gleichen Zeit eher lachhaft waren.

 

smiley-facebook

 

 

Anmerkung von DIE TROMMLER-ARCHIV:

Dass „PeVau“ keine Lust mehr hatte den Beitrag weiter fortzuführen, ist nicht weiter schlimm. Es ist die Vorstellung des Buches „Geschichte der Volkspolizei“ Es ist als PDF-Datei zum Download verfügbar. 

 

Geschichte der Deutschen Volkspolizei Band 1 und 2 – Zeittafel

Gab es in der DDR was Ähnliches, wie das SEK?

Gastbeitrag von Ingo Imm

Ingo stellt hier einen Artikel vor. Bitte auf den Link klicken:

Nie einen verloren

von Von Sabine Schicketanz

„Potsdamer Neueste Nachrichten“

 

Anmerkung: Diesen Artikel gibt es nicht mehr.

Siehe auch die You Tube-Videos zum Thema.