Englische Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Handel, Gewerbe, Kolonialpolitik und die Ausbeutung von Bauern und Arbeitern machten England zu einem der wohlhabendsten und mächtigsten Staaten Europas. Die wirtschaftliche und politische Stärke des englischen Bürgertums rief auch große Leistungen in Kunst und Wissenschaft hervor.

 

Die „Utopia“ des Thomas Morus

Thomas Morus

Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Thomas Morus, der im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts wirkte, war der berühmteste englische Humanist. Er ist besonders durch sein Werk „Utopia“bekannt geworden. Ausgehend von einer scharfen Kritik der Zustände im England seiner Zeit entwarf er in diesem Buche das großartige Bild eines Staates, wie er nach seinen Vorstellungen sein sollte. In diesem Staate bestand Gemeineigentum am Boden. Morus verlegte ihn nach einer Insel „Utopia“(Land Nirgendwo), die dem Werk den Namen gegeben hat. Danach nannte man später alle Leute, die sich mit der Verbesserung der menschlichen Gesellschaft beschäftigten, ohne von den wirklichen Gegebenheiten auszugehen, Utopisten.

 

William Shakespeare

William Shakespeare

Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Großen Ruhm erlangte England auch durch sein Theater. Als dessen bedeutendster Dichter gilt William Shakespeare, der rund ein halbes Jahrhundert nach Morus lebte. Shakespeare war ein Anhänger der Tudors, die eine dem Bürgertum genehme Politik betrieben. In seinen Bühnenstücken behandelte er vor allem die jüngste englische Geschichte, in der sich ein starkes Königtum durchsetzte. Daneben schrieb er aber auch weltbekannte Lustspiele, beispielsweise „Wie es euch gefällt“, und Trauerspiele wie „Hamlet“. Künstler aus ganz Europa nahmen sich das lebensbejahende Schaffen Shakespeares und die wirklichkeitsgetreue Gestaltung seiner Werke zum Vorbild.

 

Robinsons und Gullivers Väter

Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts entstanden in England die Bücher „Robinson Crusoes Abenteuer“ und „Gullivers Reisen“.

Aus Gullivers Reisen

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Eigentlich waren das keine Bücher für Kinder, sondern für Erwachsene – die Hauptwerke der berühmten Schriftsteller Daniel Defoe und Jonathan Swift. Defoe gedachte mit der Lebensbeschreibung Robinsons, der mit allen vom englischen Bürgertum beanspruchten guten Eigenschaften ausgestattet war, die Entwicklungsgeschichte des Menschen überhaupt wiederzugeben. Swift, der aus Irland stammte, wollte mit bitteren Worten die Verhältnisse auf den britischen Inseln verspotten, Verhältnisse, die er seinen Helden Gulliver im Lande der Liliputaner und der Riesen verkleinert oder vergrößert wiederfinden ließ. Swift prangerte auch die europäische Kolonialpolitik an.

 

Hervorragende bürgerliche Denker

Im Zeitalter der bürgerlichen Revolution gab es verschiedene Engländer, die über die Natur und die menschliche Gesellschaft nachdachten. Das waren Francis Bacon, John Locke und Thomas Hobbes. Besonders Bacon wurde von Karl Marx und Friedrich Engels hochgeschätzt. Er stellte die wissenschaftliche, durch Erfahrung und Experiment gewonnene Erkenntnis dem religiösen Glauben gegenüber. Der Wissenschaft komme ein entscheidender Platz in der Gesellschaft zu; ihr „wahres und rechtmäßiges“ Ziel solle es sein, „das menschliche Leben mit neuen Erfindungen und Mitteln zu bereichern“.

Einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler überhaupt war Isaac Newton, ein Professor an der englischen Universität Cambridge. Dieser beschäftigte sich vornehmlich mit Physik und Mathematik. Newton ist der Begründer der klassischen Mechanik. In seinem 1686 veröffentlichten Hauptwerk „Die mathematischen Grundlagen der Naturwissenschaft“ behandelte er die Begriffe „Masse“, „Kraft“ und „Gewicht“.

Seine wichtigste Entdeckung aber war die des Gravitationsgesetzes. Dadurch gelang es ihm, die Ursachen für die  Planetenbewegung, die vor ihm der deutsche Astronom Johannes Kepler nur beschreiben konnte, auch zu erklären.

Damit wurde erneut die Lehre des Polen Copernicus über die Bewegungen der Himmelskörper bestätigt.

 

Geschichtsbuch DDR 7. Klasse Kopie

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Englische Kultur vom 16. bis 18. Jahrhundert

 

 

 

 

Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England

Unser Gang durch die englische Geschichte begann im 16. Jahrhundert. Er endete an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert. Damit haben wir über dreihundert Jahre durchschritten. Das schein nicht viel zu sein, gemessen an den Tausenden und Zehntausenden von Jahren, die es bei Betrachtung der Urgesellschaft und der ersten Klassengesellschaft zu überblicken galt. Und doch entwickelte sich in diesen dreihundert Jahren die Menschliche Gesellschaft schneller als je zuvor! Welche Ursachen gab es für die rasche Entwicklung und die gewaltigen Veränderungen, die in England zwischen dem 16. Und dem beginnenden 19. Jahrhundert eintraten?

Wenn man die Entwicklung der Produktivkräfte von der ersten Klassengesellschaft bis zur Herausbildung des Kapitalismus im Ganzen ansieht, wird man feststellen, dass der Kapitalismus zur Zeit seiner Entstehung in England die Produktivkräfte auf eine in der Geschichte bis dahin nicht gekannte Höhe der Entwicklung gehoben hatte. Das ist der Hauptgrund für die Feststellung: Der Kapitalismus war ein geschichtlicher Fortschritt.

Wir dürfen aber nicht nur die gewaltige Ausdehnung der Produktion und die großartige Steigerung in der Erzeugung aller Waren sehen, die der Kapitalismus brauchte. Das war die eine Seite und die wichtigste des einsetzenden großen Fortschritts. Die vom Kapitalismus hervorgerufene fortschrittliche Entwicklung zeigte sich aber auch noch auf einem anderen Gebiet, das mit den gewaltigen Veränderungen in der Produktion sehr eng zusammenhing. Kurz ausgedrückt, kann  man sagen: Mit der Entstehung und dem Sieg der neuen kapitalistischen Produktionsverhältnisse in England hatten sich auch die politischen Herrschaftsverhältnisse verändert.

In England herrschte seit der bürgerlichen Revolution das reiche Bürgertum. Damit hatte die damals fortschrittlichste Klasse die politische Herrschaft erobert. Das Bürgertum gebrauchte diese Macht zur Stärkung seiner wirtschaftlichen Stellung. Es bestand also ein Zusammenhang zwischen den Veränderungen, die seit dem 16. Jahrhundert bei den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen vor sich gegangen waren, und der Errichtung der politischen Macht und der weiteren wirtschaftlichen Stärkung des Bürgertums.

Siehe nachfolgendes Schema:

Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England

Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Das Schema zeigt die Beziehungen, die zwischen den wichtigsten Tatsachen der Entwicklung in England in dem Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis zum ausgehenden 18. Und beginnenden 19. Jahrhundert bestanden.

Zusammenfassend können wir feststellen: Die neuen kapitalistischen Produktionsverhältnisse in England beruhten auf der Ausbeutung der Lohnarbeiter(Proletariat) durch die Kapitalisten(Bourgeoisie). Dennoch waren diese Verhältnisse ein geschichtlicher Fortschritt.                                                                                 Diese Feststellung erscheint widersprüchlich. Kann etwas fortschrittlich sein, was der Mehrheit aller Menschen Leid, Not und unsägliche Qual bereitet?

Für die Entwicklung der Menschheit war die fortschrittliche Seite der kapitalistischen Produktionsverhältnisse das Wichtigste! Wir verstehen diese Seite aber nur richtig, wenn wir zugleich auch die für die arbeitenden Menschen bittere und harte Seite dieser Verhältnisse gebührend betrachten. Folgendes Schema zeigt deshalb, wie die beiden Grundklassen innerhalb der neuen kapitalistischen Produktionsverhältnisse zueinander standen.

Die neuen Verhältnisse stellten eine ganz neue Gesellschaftsordnung dar, die ihren Namen nach den Mächtigen und Reichen dieser Ordnung, nach den Kapitalisten, erhielt. Der Kapitalismuswar zwar ein Fortschritt in der Geschichte der Menschheit, doch gleichzeitig war mit ihm eine neue Ausbeuterordnung entstanden. Die kapitalistische Gesellschaftsordnung  ist die letzte in der Reihe der Gesellschaftsordnungen, die auf der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beruhen. Allerdings ist diese Gesellschaftsordnung sehr stark und hat 1989/90 weltweit gesiegt. Eine fortschrittliche Gesellschaftsordnung, der Sozialismus, ist bis auf einzelne Ausnahmen, weltweit hinweggefegt worden.

Die wichtigsten Produktivkräfte in der Klassengesellschaft

Die wichtigsten Produktivkräfte in der Klassengesellschaft

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

 

Geschichtsbuch DDR 7. Klasse Kopie

 

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Der Sieg der kapitalistischen Gesellschaftsordnung in England