Das Vaterland in Gefahr

Jakobiner und Girondisten

Dem Klub der Jakobiner, der das Volk beim siegreichen Aufstand vom 10. August 1792 geführt hatte, gehörten Handwerker, Ladenbesitzer, kleine Fabrikbesitzer, Schriftsteller, Rechtsanwälte und Ärzte an. In ihrem Klub berieten sie jeden Abend über die Lage des Volkes und wie die Revolution weitergeführt werden sollte. Die Beschwerden des Volkes, die im Jakobinerklub vorgetragen wurden, brachten denn diejenigen Mitglieder, die Abgeordnete des Konvents waren, dort vor.

In den Departments gab es auch Jakobinerklubs, die dem Klub in Paris ständig berichteten, was auf dem Lande vorging. Alle Jakobiner einte der Wille fest verbunden mit dem Volk die Feinde der Revolution zu schlagen.

Doch nach dem 10. August 1792 hatten zunächst die Girondisten die Herrschaft angetreten. Sie kamen aus dem Gebiet der Gironde und vertraten die Interessen der Handelsbourgeoisie in den Hafenstädten. Auch sie waren für die Republik, hatten aber wenig Verbindung zum Volk. Auch fehlte ihnen die nötige Entschlossenheit im Kampf gegen den Feind. Als im August 1792 die preußisch-österreichische Armee gegen Paris marschierte, wollte die Regierung der Girondisten nach Südfrankreich fliehen.

Danton(1759-1794)

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Darauf geißelte Danton diese Feigheit.

Dantons Rede gegen Feigheit der Regierung

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

 

Der Sieg von Valmy

Die Jakobiner zwangen der Regierung entschlossen Maßnahmen zur Abwehr des Feindes auf. 100 000 Freiwillige, meist Bauern, Handwerker und Gesellen, zogen an die Front.

Werbung von Freiwilligen für Revolutionsarmee

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Der Herzog von Braunschweig, der die preußisch-österreichische Armee befehligte, drohte, „Paris dem Erdboden gelichzumachen, falls dem König oder seiner Familie die kleinste Gewalttätigkeit zugefügt“ werde. Doch unerschrocken sangen die Franzosen, die an die Front marschierten, das Lied der Freiwilligen aus Marseille, Dieses Lied, die Marseillaisegenannt wurde zur französischen Nationalhymne.

 

 

 

Erste Strophe Marseille

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Die französischen Soldaten waren nur mangelhaft ausgerüstet und die vielen Freiwilligen noch ungeübt im Kriegsdienst. Aber sie beseelte der Gedanke: Wir müssen den Feind zurückschlagen, sonst bleiben alle Opfer, die wir seit dem Sturm auf die Bastille für die Revolution gebracht haben, umsonst. Die französischen Soldaten waren überzeugt, für eine gute und gerechte Sache zu kämpfen. Und das verlieh ihnen ungeheure Kraft. Am 20. September 1792 trafen bei Valmy die beiden Armeen aufeinander. Die Kanonenkugeln der Österreicher und Preußen rissen große Lücken in die Reihen der Franzosen. Doch der Ruf „Es lebe die Nation“ gab ihnen immer wieder Mut. Sie wehrten die Angriffe der gut ausgebildeten Truppen des Feindes ab und zwangen sie zum Rückzug. Goethe, der den Herzog von Weimar begleitete, beobachtete die Schlacht.

Goethe über Schlacht bei Valmy

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Mit dem Erfolg bei Valmy errang das revolutionäre Frankreich in einem gerechten Krieg einen ersten Sieg über die konterrevolutionären Feudalmächte. Die französischen Armeen retteten die Revolution und gingen jetzt zum Gegenangriff über.

 

Errichtung der Jakobinerherrschaft

In den Städten und Dörfern Frankreichs jubelten die Menschen über den Sieg von Valmy und die Ausrufung der Republik. Doch bald verbreiten sich Enttäuschung und Zorn. Die Regierung der Girondisten ließ es zu, dass die Getreidehändler und die Kaufleute in den Häfen den Kriegszustand ausnutzten, um das Korn und den Zucker zu Wucherpreisen zu verkaufen. Das Brot wurde immer teurer, und oft brachten die Händler überhaupt kein Getreide auf den Markt, um die Preise noch höher zu treiben. Im Frühjahr 1793 hungerte das Volk genauso wie vor der Revolution. An vielen Orten stürmte die Menge die Bäckerläden. Es bildeten sich bewaffnete Abteilungen, die Mehltransporte anhielten und das Mehl zu niedrigen Preisen verkauften. Auch die Bauern erhoben sich, da sie weiterhin die Abgaben für den Boden bezahlen sollten.

Der Zorn des Volkes gegen die Girondisten erreichte seinen Höhepunkt, als es durch die Zeitung Marats „Der Volksfreund“ erfuhr, dass einige girondistische Generäle Verhandlungen mit dem Feind anknüpften. Robespierre klagte im Konvent die Führer der Girondisten des Verrats an und forderte ihre Verhaftung. Die Pariser Stadtbezirke sandten täglich Abordnungen zum Konvent, die das Gleiche verlangten.

Am 02. Juni 1793 bewaffneten sich die Handwerker, Gesellen und Arbeiter von Paris erneut. Sie umzingelten den Konvent und erreichten, dass die Führer der Girondisten verhaftet und die Regierung den Jakobinern übergeben wurde.

Die Jakobiner errichteten für die Zeit des Krieges eine Revolutionsregierung, die Jakobinerdiktatur. Dabei wurde die politische Macht im Wohlfahrtsausschuss zusammengefasst, der im Auftrag des Konvents regierte.

Durch die Revolutionsauschüsse und Beauftragte(Kommissare)bei den Armeen und in den Departments konnte der Wohlfahrtsausschuss, in dem Robespierre der führende Kopf war, seinen Willen in allen Teilen Frankreichs durchsetzen.

Organisation Jakobiner-Herrschaft

Wie die Jakobiner ihre Herrschaft organisierten

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Geschichtsbuch DDR 7. Klasse Kopie

 

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Das Vaterland in Gefahr

 

Die Vollendung der Revolution durch die Jakobiner

Die Republik im Sommer 1793

Durch den Sieg von Valmy waren die äußeren Feinde der Revolution noch nicht endgültig geschlafen. Im Gegenteil: Im Januar 1793 trat auch England in den Krieg ein, um sich die französischen Kolonien anzueignen. Während die Engländer Truppen an der Küste Frankreichs landeten, drang die preußisch-österreichische Armee wiederum bis an die französischen Grenzen vor. Auch im Inneren des Landes hatte die Revolution noch nicht endgültig gesiegt.

Nach dem Aufstand vom 02. Juni 1793 reifen die Girondisten zur Erhebung gegen die Jakobiner in Paris auf. Das ermutigte die Anhänger des Königs, wieder aus ihren Schlupfwinkeln hervorzukommen. Sie überfielen die Jakobiner und ermordeten sie. Überall verbreiteten sie Schrecken. So kam auch eine adlige Konterrevolutionärin nach Paris und ermordete dort heimtückisch den vom Volk geliebten Marat. Die Jakobiner hatten also im Sommer 1793 eine sehr schwere Aufgabe zu lösen, um die der Revolution drohenden Gefahren abzuwenden.

 

Die Jakobiner im Bunde mit Bauern und Sansculotten

Sansculotte

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Die Jakobiner im Wohlfahrtsausschuss handelten kühn und entschlossen, so wie es die gefährliche Lage erforderte. Zuerst erfüllten sie die Forderungen der Bauern:

  1. Alle noch bestehenden Feudallasten wurden ohne Entschädigung aufgehoben.
  2. Das den Bauern vor der Revolution von den Feudalherren geraubte Gemeindeland wurde ihnen zurückgegeben.

 

Die Jakobinerherrschaft befreite die Bauern von allen feudalen Fesseln und machte sie zu freien Eigentümern ihres Landes. Damit vollendete sie die bürgerliche Revolution in Frankreich. Wegen dieser Maßnahmen hörten die Bauern nicht auf die Aufrufe der Girondisten. Sie vertrauten Robespierre und dem Wohlfahrtsausschuss.

Der Wohlfahrtsausschuss befreite auch die arbeitenden Menschen in der Stadt von der schlimmsten Not. Er erhöhte die Löhne und setzte Höchstpreise für Brot und andere Lebensmittel fest. Eine besondere Armee wurde aufgestellt, die das Getreide in die Städte holte und alle Wucherer hart bestrafte.

 

Der Kampf gegen die inneren Feinde

Der Wohlfahrtsausschuss musste die Feinde der Revolution erbarmungslos bekämpfen. Er war das dem französischen Volk schuldig, das sich nicht noch einmal unter das Joch der Feudalherren und des absoluten Königs beugen wollte. Das Volk forderte die strenge Bestrafung der inneren Feinde. Nur dadurch, dass man die Konterrevolutionäre in Schrecken versetzte, konnte man sie besiegen. Auch Robespierre vertrat diese Ansicht.

Robespierre über revolutionären Terror

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Der Wohlfahrtsausschuss entsandte Kommissare mit bewaffneten Abteilungen in die aufrührerischen Provinzen. Viele Konterrevolutionäre wurden hingerichtet. Mit Hilfe des Volkes stellten die Kommissare in kurzer Zeit die Herrschaft der Jakobiner über ganz Frankreich wieder her. So sicherte der Wohlfahrtsausschuss die Errungenschaften der Revolution gegen den Ansturm der inneren Feinde.

 

Das Volk unter der Jakobinerherrschaft

Die Jakobinerherrschaft brachte den Konterrevolutionären Verfolgung und Tod, dem Volk aber Ordnung, Sicherheit und Brot.

Polizeibericht über Stimmung des Volkes während der Jakobinerherrschaft

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Es gab keine Standesschranken mehr. Einer redete den anderen mit „Bürger“ und „du“ an. Die Kleidung der Sansculotten wurde zur allgemeinen Mode.

Das tägliche Leben richtete sich jetzt nicht mehr nach dem kirchlichen, sondern nach dem Revolutionskalender. Mit dem September 1792 begann das Jahr I der Republik. Dieser Kalender galt bis 1804. Die Monate erhielten neue Namen, die den Vorgängen in der Natur entsprachen. So gab es den „Brumaire“, den „Floreal“, den Blütenmonat und den „Thermidor“, dne Hitzemonat. Statt der Sonntage feierte man „Dekadenfeste“. An den Revolutionsfesten, so zum Beispiel am 14. Juli und 10. August, veranstaltete  das Volk glanzvolle Umzüge. Dabei wurde gesungen und getanzt. Die Künstler malten Bilder und komponierten Lieder für die Feste.

Geschichtsbuch DDR 7. Klasse Kopie

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Vollendung der Revolution durch Jakobiner