Die Niederlage bei Jena und Auerstedt und der Frieden von Tilsit

Die Niederlage bei Jena und Auerstedt

Die französischen Kapitalisten gaben sich mit der Unterwerfung von einem Teil Deutschlands noch nicht zufrieden. Sie wollten das ganze Land beherrschen und ausplündern. Im Herbst 1806 kam es deshalb zum Krieg mit dem militaristischen Preußen. Überheblich hatte ein preußischer General geäußert, man brauche gar keine Gewehre und Säbel, um die Franzosen zu besiegen. Schon mit Knüppeln könne man sie in die Flucht schlagen. Aber Napoleons Armee lehrte die preußischen Junker etwas anderes. Rasch drang sie über den Thüringer Wald in die Gegend von Jena und Auerstedt vor. Hier kam es am 14. Oktober zu einer Doppelschlacht. Die preußischen Truppen wurden vernichtend geschlagen und zogen sich Hals über Kopf zurück.

Wie kam es zu dieser für Preußen so schmachvollen Niederlage? Sie war kein Zufall, sondern ergab sich aus den rückständigen gesellschaftlichen Verhältnissen. Die preußische Armee bestand aus Söldnern und Leibeigenen, deren menschenunwürdige Behandlung durch die Offiziere bekannt war. Demgegenüber hatten die französischen Soldaten das Gefühl freie Männer zu sein.

Schriftsteller zu Unterschied französische Und preußische Armee

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

 

Schlacht bei Jena 14.10.1806

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Wenige Wochen nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt waren auch die meisten preußischen Festungen in französischer Hand. Die Mehrzahl der Kommandanten kapitulierte feige. Manchmal waren es nur kleine französische Abteilungen, vor denen die Waffen gesteckt wurden. So geschah es auch in Magdeburg. Mit etwa 23 000 Mann, 800 Kanonen und reichen Vorräten ergab sich diese starke Festung den Franzosen, die nur drei Kanonen vor der Stadt aufgefahren hatten.

Aber nicht überall konnte die Napoleonische Armee so leichte Erfolge erringen. Blücher kapitulierte bei Lübeck erst, als er kein Brot und Pulver mehr hatte. Die Festung Kolberg wurde unter dem Befehl des Majors Neithardt von Gneisenau bis zum Kriegsende erfolgreich verteidigt.

Obwohl die russische Armee den Preußen zu Hilfe eilte, gefährdete sie den endgültigen Sieg Napoleons nicht mehr. Schon im Oktober konnte Napoleon in die preußische Hauptstadt Berlin einziehen. Er schlug sein Quartier im Königsschloss auf. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. war nach Memel geflohen. Wegen seiner feigen Haltung sangen die Berliner Jungen: „Unser Dämel ist Memel!“

 

Der Frieden von Tilsit

Preußen musste seine Niederlage sehr teuer bezahlen. Napoleon zeigte sein wahres Gesicht als Eroberer. Am 09. Juli 1807 schloss er mit Friedrich Wilhelm III. den Frieden zu Tilsit. Der preußische Staat verlor etwa die Hälfte seines Gebietes und seiner Einwohner. Im Osten handelte es sich um Gebiete, die Preußen im 18. Jahrhundert Polen geraubt hatte. Daraus wurde das Großherzogtum Warschau gebildet. Besonders schmerzlich war der Verlust der linkselbischen Provinzen. In ihnen gab es bedeutende Städte und Produktionsanlagen. Aus diesen und anderen Gebieten gründete Napoleon das Königreich Westfalen, in dem sein Bruder Jerome König wurde. Außerdem sollte Preußen so lange durch franzöisische Truppen besetzt bleiben, bis es die Kriegskosten bezahlt habe. Napoleon legte deren Höhe jedoch nicht fest, so dass er seine Forderungen laufend steigern konnte. Während Preußen im Jahre 1806 über mehr als 200 000 Soldaten verfügte, durfte es nach einem Vertrag von1808 künftig nicht mehr als 42 000 Mann unter Waffen halten. Nicht nur für Preußen, sondern für ganz Deutschland bedeutete der Tilsiter Frieden die größte Erniedrigung.

geschichte-07-ddr-seite-1

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Niederlage bei Jena und Auerstedt und Tilsiter Frieden