Obwohl Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht stand, wurden die deutschen Patrioten deshalb nicht mutlos. Insgeheim bereiteten sie den Befreiungskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft vor, während die deutschen Fürsten nationalen Verrat übten.
Unter den Patrioten befanden sich hervorragende Offiziere, Wissenschaftler und Schriftsteller. Ihre Zahl wuchs ständig an. Diese unerschrockenen Männer(Frauen konnten damals nicht in diese Positionen kommen) wussten sehr genau, dass sie nur dann stark waren, wenn das Volk hinter ihnen stand. Deshalb taten sie alles, um die Bauern und Bürger wachzurütteln und zum Kampf anzuspornen.
In vielen Flugblättern und Schriften wurden Napoleon und seine deutschen Helfer angeprangert. Es bildeten sich verschiedene Geheimorganisationen. An manchen Orten legte man geheime Waffenlager an. Auch die zahlreichen französischen Spione, die sich in Deutschland befanden, konnten diese Vorbereitungen zum Kampf nicht verhindern.
In diese Zeit wurde Friedrich Ludwig Jahn als „Turnvater“ bekannt. Durch das Turnen wollte er den Körper stählen und vor allem die Jugend zum Kampf gegen Napoleon erziehen. In Berlin hielt Johann Gottlieb Fichte furchtlos sein „Reden an die deutsche Nation“. Er entfachte damit nationale Begeisterung.
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Nicht weniger vorbildlich wirkte der Dichter Ernst Moritz Arndt. Er war der Sohn eines ehemaligen Leibeigenen und verstand daher die Sorgen und Nöte der Bauern besonders gut. Wegen seiner patriotischen Schriften wurde er von den Franzosen verfolgt. 1812 ging er nach Russland, wo sich auch der Freiherr vom Stein aufhielt. Gemeinsamt setzten sie ihre nationalen Bestrebungen fort.
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Das Jahr 1809 brachte für Napoleon eine schwierige Situation. In Spanien fügte das heldenhaft kämpfende Volk den französischen Truppen schwere Verluste zu. Mit Österreich brach ein neuer Krieg aus. In verschiedenen europäischen Gebieten bekamen die Franzosen den gewachsenen Widerstandswillen der unterdrückten Völker zu spüren. Der preußische König verhielt sich jedoch untätig und abwartend. Einige deutsche Patrioten aber sahen eine günstige Gelegenheit zu Losschlagen. So dachte auch der Major Ferdinand von Schill, der sich zu einer kühnen Tat entschloss. Mit seinem Reiterregiment verließ er Ende April 1809 Berlin, um damit das Zeichen für eine allgemeine Erhebung gegen Napoleon zu geben. Allerorts wurde er mit seinen Getreuen von der Bevölkerung begeistert empfangen.
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Noch war das Volk nicht entschlossen genug, diesen Aufruf in die Tat umzusetzen. Wohl meldeten sich zahlreiche Freiwillige, aber zu einer allgemeinen Erhebung kam es nicht. Schill führte schließlich seine Schar nach der Festung Stralsund. Die dortige französische Besatzung konnte überwältigt werden, doch der Gegner führte neue Truppen heran. In einer blutigen Schlacht unterlag die tapfere Schar Schills einer vielfachen Übermacht. Mehr als 800 Tote wurden beklagt, darunter auch der im Straßenkampf gefallenen Ferdinand von Schill. An den 600 Gefangen übten die Sieger grausame Rache: Die Mehrzahl von ihnen wurde als Galeerensträflinge nach Frankreich verschleppt. Ein Sturm der Empörung ging durch ganz Deutschland, als das Schicksal der 11 in Gefangenschaft geratenen Offiziere bekannt wurde. Napoleon ließ sie in Wesen erschießen.
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Bearbeitet von Petra Reichel
Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR