8. Mai

Der 08.Mai 1945 ist der Tag des Endes des zweiten Weltkrieges.

Für die Einen bedeutet dieser Tag, dass der Krieg verloren worden ist. Für die Anderen ist dieser Tag die Befreiung vom Faschismus.

In der DDR wurde dieser Tag gewürdigt als Tag der Befreiung vom Faschismus.

In der DDR wurde die Befreiung vom Faschismus durch die Sowjetarmee hervorgehoben. Die Sowjetunion hatte die Hauptlast des 2. Weltkrieges zu tragen. Auf Beschluss der Volkskammer 1950 wurde dieser Tag Feiertag. 1967 wurde mit der Einführung der Fünf-Tage-Woche dieser Feiertag zusammen mit anderen Feiertagen gestrichen. Es fanden aber an diesem Tag weiterhin Veranstaltungen zur Befreiung vom Faschismus statt.

1975, zum 30. Jahrestag des Endes der zweiten Weltkrieges, wurde nach sowjetischem Vorbild der Tag des Sieges, also der 09. Mai vom Zentralkomitee der SED zu arbeitsfreien Feiertag erklärt. 1985 wurde der 08. Mai zum 40. Jahrestag noch einmal als echter Feiertag begangen.

In der alten BRD war mehr vom verlorenen Krieg und Niederlage die Rede. Erst am 8. Mai 1985 benannte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag, den 8. Mai als Tag der Befreiung. Am 08. Mai 2000 benannte auch der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder den 08. Mai als Tag der Befreiung.

Der Antikommunist Hubertus Knabe macht diesen Tag mies, indem er da verdrehte und falsche Geschichtsfakten in den Raum stellt.

Seit 2002 ist der 08. Mai im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern staatlicher Gedenktag als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges“.

2005 fand in Berlin anlässlich des 60. Jahrestages ein „Tag der Demokratie“ statt.

Am 30. April 2015 beschloss der Landtag Brandenburg, den 8. Mai zukünftig als offiziellen Gedenktag zu begehen.

Näheres Wikipedia

8. Mai Tag der Befreiung 2015

8. Mai Tag der Befreiung 2015 Bildquelle: VVN-BDA