Ehrenmedaille der Nationalen Front der DDR

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front war eine Auszeichnung der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche 1975 in einer Stufe gestiftet wurde. Ihre Verleihung erfolgte für vorbildliche Mitarbeit bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft sowie für den Kampf um die Erhaltung und Sicherung des Friedens. Sie war Nachfolger der Ernst-Moritz-Arndt-Medaille, deren Verleihungen 1975 eingestellt wurden.

 

Aussehen:

 

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front mit verdrehter Interimspange

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front mit verdrehter Interimspange

Bildquelle: Von BrThomas in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17958693

 

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front, Rückseite

Die Ehrenmedaille der Nationalen Front, Rückseite

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BrThomas

 

 

Die silberfarbene Medaille mit einem Durchmesser von 40,5 mm zeigt auf ihrem Avers in der oberen Hälfte das erhaben geprägte Staatswappen der DDR sowie zwei darunter liegende nach oben gebogene Lorbeerzweige, die beidseitig das Staatswappen flankieren. Die Umschrift lautet: EHRENMEDAILLE (oben) und NATIONALE FRONT (unten). Das Revers zeigt die erhaben geprägte dreizeilige Inschrift: DEUTSCHE / DEMOKRATISCHE / REPUBLIK. Darunter finden sich zwei Lorbeerblätter mit einer Frucht. Getragen wurde die Medaille an einer rechteckigen stoffbezogenen Spange deren Grundfarbe blau ist an der linken oberen Brustseite. In das Ordensband sind zusätzlich drei senkrechte dunkelblaue Mittelstreifen eingewebt, deren mittlere 1 mm und seine äußeren jeweils 3 mm breit sind. Ihr Abstand vom linken Saum betrug 3 mm. Als Miniatur wurde auf der Interimspange zusätzlich ein silberner Lorbeerzweig aufgelegt.

 

Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

Ernst-Moritz-Arndt-Medaille

Die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille war eine Auszeichnung des Nationalrates der Nationalen Front der DDR, deren Stiftung 1955 erfolgte. Mit ihr wurden Leistungen im Kampf um die Sicherung der Friedens gewürdigt. Ihre Verleihungsanzahl belief sich bis 1975 auf etwa 10.000, wobei der Großteil dieser Verleihungen an Kulturschaffende erfolgte. Bekannte Empfänger der Medaille waren unter anderem Johannes R. Becher und Karl-Eduard von Schnitzler. 1975 wurden die Verleihungen der Medaille eingestellt. Ihr Nachfolger wurde die Ehrenmedaille der Nationalen Front.

Aussehen und Trageweise

Die aus Silber bestehende nichttragbare Medaille mit einem Durchmesser von 44 mm zeigt auf ihrem Avers das vom Betrachter aus gesehen links blickende Porträt von Ernst Moritz Arndt sowie seinen darüber liegende Namenszug: ERNST MORITZ ARNDT. Umschlossen wird dieses Porträt von einem Lorbeerkranz, dessen unteres Viertel von einem Schriftband geschlossen wird. Auf ihm war bis 1970 die erhaben geprägte zweizeilige Aufschrift: DAS GANZE DEUTSCHLAND / SOLL ES SEIN zu lesen. Ab 1970 zeigt die Medaille dann einen durchgehenden Lorbeerkranz. Bis 1959 zeigte die Medaille an ihrem unteren Rand auch ein wehendes Fahnenband in den Farben Schwarz-Rot-Gold, welches in der Folge dann wegfiel.

Schade, dass es kein Bild dieser Medaille gibt.

Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel