Arvid Harnack, geboren am 24. Mai 1901 in Darmstadt, hingerichtet am 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee, war ein deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer gegen den Faschismus.

Arvid Harnack(1901 bis 1942)
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982
Harnack war ein Sohn des Literaturwissenschaftlers Otto Harnack und der Malerin Clara Harnack, geb. Reichau und ein Neffe des Theologen Adolf von Harnack. Er war der ältere Bruder des Regisseurs und Drehbuchautors Falk Harnack, der ebenfalls im Widerstand arbeitete.
Sein Vater, Otto Harnack, war seit 1896 Professor für Geschichte und Literatur. Er lehrte an der TH Darmstadt. Am 01. April 1905 wechselte er zur Universität Stuttgart, was zum Ortswechsel der ganzen Familie führte. 1914 nahm sich der Vater das Leben.
Bedingt durch den I. Weltkrieg machte Arvid 1918 das Notabitur.
Von 1919 bis 1923 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Jena, Graz und Hamburg und wurde 1924 zum Dr. jur. promoviert. Von 1926 bis 1928 studierte er mit Hilfe eines Rockefeller-Stipendiums Nationalökonomie an der University of Wisconsin–Madison (USA), wo er 1926 die Literaturwissenschaftlerin Mildred Fish heiratete. 1929/30 wurde er in Gießen bei dem Nationalökonomen Friedrich Lenz (1885–1968), mit dem er 1931 die Arplan (Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Planwirtschaft) gründete, zum Dr. phil. Promoviert. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise hatte das kapitalistische System offensichtlich versagt und das sowjetische Modell schien eine interessante Alternative. 1932 organisierte er eine Studienreise in die Sowjetunion.
1933 wurde er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft im Reichswirtschaftsministerium angestellt, wo er später Regierungs– und Oberregierungsrat wurde. Zusammen mit seiner Frau Mildred, dem Schriftsteller Adam Kuckhoff und dessen Frau Greta baute er einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz der Faschisten erörterte. Harnack war ein geheimes Mitglied der KPD.
Ab 1935 unterhielt er Kontakte zu Mitarbeitern des sowjetischen Nachrichtendienstes NKGB, der ihn ohne sein Wissen unter dem Decknamen „Korsikanez“ (Korse) führte. 1936 nahm er über seine Frau Mildred Kontakt zur US-amerikanischen Botschaft auf, um vor der von Deutschland ausgehenden Kriegsgefahr zu warnen. Der Kontakt mit Donald Heath, dem ersten Sekretär der amerikanischen Botschaft, war freundschaftlich und hielt bis 1941 an. Heaths Auftrag war, Kontakte mit dem deutschen Untergrund zu pflegen, um Henry Morgenthau und Franklin D. Roosevelt über Gefahren, die von Hitler ausgehen könnten, zu informieren. Zur Tarnung seiner illegalen Aktivitäten wurde Harnack 1937 Mitglied der NSDAP. 1939 nahm er Kontakt zu der Gruppe um Harro Schulze-Boysen auf, einen Luftwaffenleutnant, der Kontakte in alle Bevölkerungsschichten unterhielt. Dadurch entstand das von der Gestapo später als „Rote Kapelle“ verleumdete Widerstandsnetz. (In der Sprache der Gestapo war ein Spion, der Morsetasten drückte, ein Pianist. Eine Gruppe von Pianisten war eine Kapelle, und rot stand für Kommunismus. In Wahrheit folgte die Gruppe, in der politische Konservative, Juden und Katholiken ebenso wie Sozialdemokraten und Kommunisten Widerstand leisteten, in der sich 40 % Frauen ebenso wie Menschen aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten befanden, keinen ideologischen Dogmen.) Über Schulze-Boysen lernte Harnack 1940 die Kommunisten Hilde Rake und Hans Coppi kennen; ebenso arbeitete er mit dem Sozialdemokraten Adolf Grimme und anderen zusammen. 1941, in dem Jahr, in dem die Amerikaner Berlin verlassen mussten, wurde Harnack von Alexander Michailowitsch Korotkow, dem Repräsentanten des NKGB, kontaktiert. Widerstrebend, da er Stalin nicht traute, erklärte er sich bereit, auch die Sowjets über den bevorstehenden deutschen Krieg gegen die Sowjetunion und mit Hitlers Kriegsvorbereitungen verbundene wirtschaftliche und militärische Sachverhalte zu informieren
Anfang 1942 verfasste er eine Studie „Das nationalsozialistische Stadium des Monopolkapitals“, die unter Regimegegnern in Berlin und Hamburg verbreitet wurde. Im Sommersemester 1942 hatte er einen Lehrauftrag an der Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Universität Berlin.
Am 7. September 1942 wurden Arvid und Mildred Harnack verhaftet. Am 19. Dezember fällte das Reichskriegsgericht das Todesurteil über Arvid Harnack. Am 22. Dezember 1942 wurde er um 19:10 Uhr im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee auf Befehl Adolf Hitlers erhängt.

„Feldurteil“ des Reichskriegsgerichts vom 19. Dezember 1942
Bildquelle: Von reichskriegsgericht – Reichskriegsgericht, PD-Schöpfungshöhe, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=3682822
Bildquelle: Von Hochgeladen von –Nightflyer (talk) 12:52, 19 July 2009 (UTC) – Eigener Scan, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7337392
Vom Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR erhielt Arvid Harnack am 06. Oktober 1969 postum den Rotbannerorden. Heute geht man davon aus, dass die Gruppe fälschlicherweise als kommunistisches Kundschafternetz, das für die Sowjetunion tätig war, interpretiert wurde. Dieser Irrtum basierte auf den Verleumdungen seitens der Faschisten. In der BRD war dies Grundlage zur umgekehrten Interpretation. Dort wurden die Widerstandskämpfer nicht geehrt, sondern wurden bis in die 1970er Jahre hinein als Landesverräter verfolgt.
Bildquelle: Von Mutter Erde – Eigenes Werk, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1792179
Bildquelle: Von OTFW, Berlin – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28579576
Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel