![Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;[1] Kupferstich von Christoph van Sichem](https://dietrommlerarchiv.files.wordpress.com/2017/04/c3a4lteste-allerdings-nachtrc3a4gliche-und-nicht-verbc3bcrgte-darstellung-thomas-mc3bcntzers-aus-dem-jahr-16081-kupferstich-von-christoph-van-sichem.jpg?w=600)
Thomas Müntzer
Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608, Kupferstich von Christoph van Sichem
Bildquelle: Von Christoph van Sichem – Das Wissen des 20. Jahrhunderts, Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1961, Rheda, Bd.1 S.395, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt
Trotz des Verhaltens von Martin Luther gegen die „Bilderstürmer“ entwickelte sich die Reformation zur Volksformation weiter. Wer zeigte den Bauern, den Gesellen, Tagelöhnern und Bergleuten, wie sie weiterkämpfen sollten?
Diese geschichtliche Tat kommt den revolutionären Prediger Thomas Müntzer zu. Er lehrte, dass das Volk selbst sein Leben im Kampf umgestalten muss.
Thomas Müntzer wurde zwischen 1485 und 1490 in Stollberg(Harz) geboren. Sein Geburtsjahr ist unbekannt. Am 27. Mai 1525 ist er bei Mühlhausen gestorben.
Der Vater von Thomas Müntzer war ein armer Handwerker. Über seine Kindheit ist nichts bekannt.
1506 studierte er an der Leipziger Universität und 1512 in Frankfurt/Oder. 1513 war er Lehrer in Halle/Saale und wirkte an verschiedenen Orten als Prediger. Er lernte ständig und las viele Bücher, auch die Bibel. Außerdem befasste er sich mit den humanistischen Schriften und der neuen Kunst und gehörte zu den gelehrten Männern seiner Zeit.
Begeistert schloss sich Thomas Müntzer auch Martin Luther an und lernte ihn selbst kennen. 1520 kam er durch Luthers Fürsprache nach Zwickau. Er predigte in der Marienkirche vor Wollwebern und Bergknappen für den Kampf um ein besseres Leben. Aus Furcht vor Unruhen entließ ihn der Zwickauer Stadtrat.
Thomas Müntzer ging nach Böhmen, in das Land von Jan Hus. Nach längerer Wanderschaft, arm und immer wieder vertrieben, erhielt er schließlich 1523 in Allstedt, unweit des Mansfelder Bergbaugebietes, eine Anstellung als Prediger. Er kannte das Leben und die Not des Volkes gut. Sein Nachdenken über Missstände führte dazu, dass er sich von Luthers Lehren abwandte. Müntzer arbeitete für die Ziele des Kampfes gegen die Papstkirche und den Feudalismus aus und predigte darüber. So ging er über das Denken Martin Luthers weit hinaus.

Gedenktafel am Haus Schloßstraße 26, in der Lutherstadt Wittenberg
Bildquelle: Von OTFW, Berlin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

DDR-Medaillie 1989 Thomas Müntzer, kurz vor Ende der DDR
Bildquelle: Von Berlin-George – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt
Die Zeit sei gekommen, so sagte Thomas Müntzer, wo die Bösen untergehen und die Christen siegen werden. Die Christen brauchten sich nicht zu fürchten, denn Gott wird ihnen siegen helfen. Als Christen betrachtete er die Stadtarmut, die Bergleute, Gesellen, Tagelöhner und Bauern, als das Böse die gottlosen Fürsten und adeligen Herren, die ihre Pflichten vernachlässigten. Müntzer gründete den „Ewigen Bund Gottes“, eine Organisation, um seine Anhänger zusammenzufassen. Er bewies, dass die Volksmassen das Recht zum Kampf gegen die gottlosen Herren hatten.

Wichtige Wirkungsstätten Thomas Müntzers, Briefmarkenblock der DDR zum 500. Geburtstag(1989)
Bildquelle: Von Hochgeladen von –Nightflyer (talk) 21:33, 9 April 2009 (UTC) – Eigener Scan und Bearbeitung, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt
Martin Luther trat gegen Müntzer auf und warnte in einer Flugschrift die Fürsten vor dem „aufrührerischen Geist zu Allstedt“: Müntzer sei ein „Satan“, den man mit Gewalt vernichten müsse.
Die Fürsten verboten Münters Predigten zu besuchen, und ließen ihn verhören. Heimlich verließ Müntzer 1524 Allstedt. In Nürnberg veröffentlichte er seine beiden Hauptschriften. Die gegen Luther gerichtete nannte er „Hochverursachte Schutzrede“.

Thomas-Müntzer-Denkmal in Stolberg(Harz)
Bildquelle: Von Ralf Lotys (Sicherlich) – Eigenes Werk, CC BY 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt
Ende 1524, Anfang 1525 predigte Thomas Müntzer in mehreren Orten Süddeutschlands für Gerechtigkeit in Stadt und Land. Er erlebte dort den Ausbruch des deutschen Bauernkrieges, der von 1524 bis 1526 dauerte.
Am 15. Mai 1525 wurde er nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endete, gefangen genommen und in der Festung Heldrungen auf Befehl Graf Ernsts II. von Mansfeld im Beisein des Herzogs Georg des Bärtigen gefoltert. Im Turm von Heldrungen eingekerkert, schrieb er seinen Abschiedsbrief an die Aufständischen, die er dabei zur Einstellung des weiteren Blutvergießens aufrief.

Thomas-Müntzer-Denkmal in Zwickaus vor der Katharinenkirche
Bildquelle: Von Tilo Hauke – Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

Thomas-Müntzer-Denkmal vor dem Frauentor in Mühlhausen/Thüringen
Bildquelle: Von Michael Sander – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt
Am 27. Mai wurde Thomas Müntzer vor den Toren der Stadt Mühlhausen enthauptet, sein Leib aufgespießt und sein Kopf auf einen Pfahl gesteckt.

Schlachtberg vor dem Panoramamuseum
Bildquelle: Von H.Stolze – H.Stolze, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt
Der bestialische Umgang mit der Leiche Thomas Müntzers, nach dem er bestialisch getötet wurde, steht nicht im Geschichtsbuch der DDR. Denn für Schulkinder ist das nicht zumutbar. Das steht auf Wikipedia. Ich habe es aber hier hereingenommen, weil ich zeigen will, dass die Herrscher stets mit Führern von Aufständischen, die für gesellschaftlichen Fortschritt kämpfen, Rache nimmt. Wir erinnern an Ernst Thälmann, der von den Nazis ermordet wurde. Jetzt nach der Niederlage des Sozialismus in Europa haben sie es nicht mehr gewagt. Dafür wird die Konterrevolution als „friedliche Revolution“ verkauft. Eine Ausnahme bildet Rumänien, wo das Ehepaar Ceaușescu ermordet wurde. Wenn der Pfarrer Uwe Holmer nicht so mutig gewesen wäre, um dem Ehepaar Honecker Schutz und Obdach zu gewähren, wissen wir auch nicht, ob das Ehepaar Honecker die Konterrevolution überlebt hätte. Lynchjustiz durch den hasserfüllten Mob wäre durchaus möglich gewesen. Die nun vergrößerte BRD hat sich doch an Erich Honecker und anderen hohen Politikern der DDR gerächt. Insbesondere an denen, die ihrer Sache treu geblieben sind und nicht zu „Wendehälsen“ geworden sind. Derselbe Kohl, der Erich Honecker einstmals als Staatsgast empfangen hatte, war immer noch Bundeskanzler, als Erich Honecker aus Rache in den Knast gesteckt wurde. Was die „Entspannungspolitik“ seitens der BRD und anderer westlicher Länder angeht, kann man durchaus mit den historischen Ereignissen der Bauernkriege vergleichen, als die Fürsten die Bauern einlullten und Verhandlungen führten und andererseits gegen die Bauern agierten und nach dem verlorenen Krieg dann Rache nahmen.
In der DDR wurde Thomas Müntzer geehrt.

DDR-Banknote mit Müntzer in der Ausgabe von 1975 bis 1990
Bildquelle: Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt
Der Geburtsort Stolberg sowie der Sterbeort Mühlhausen erhielten in der DDR den offiziellen Namenszusatz „Thomas-Müntzer-Stadt“. (Mühlhausen 1975 anlässlich des 450. Todestages) Nach der Annexion der DDR wurden die Beinamen aberkannt und getilgt. Im Gegensatz dazu sind die Beinamen der „Lutherstädte“ Eisleben und Wittenberg bestehen geblieben. Dieses Geschichtsverständnis der vergrößerten heutigen BRD sagt doch einiges aus.

Die erneuerte Thomas-Müntzer-Plastik in Kapellendorf
Bildquelle: Von BrThomas – Eigenes Werk, CC0, Bild ist entsprechend verlinkt
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 6. Klasse, Stand 1982

siehe Bauernkriege
und Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …