Erste Aktionen der deutschen und internationalen Arbeiterklasse gegen kapitalistische Ausbeutung

Wegen der besseren Lesbarkeit des Textes ist die Sprache nicht gegendert worden. Es sind stets Männer und Frauen gemeint.

streiks-und-lohnkampfe-1830-1847

 

 

Bestandsaufnahme

 

In den großen bürgerlichen Revolutionen des 17. Und 18. Jahrhunderts haben die Volksmassen die Macht des Feudaladels beseitigt und der kapitalistischen Gesellschaftsordnung zum Siege verholfen. In wichtigen Ländern Westeuropas und den USA war damit die Klasse der Bourgeoisie zur Herrschaft gelangt.

schaubild-klassen-in-der-gesellschaft

Schaubild: Klassengesellschaft

 

 

 

 

fourier-englische-arbeiterklasse-1fourier-englische-arbeiterklasse-2

 

Gegenüber dem Feudalismus stellt der Kapitalismus eine höhere, fortschrittlichere Gesellschaftsordnung dar. Der Einsatz von Maschinen in der Industrie, die neuen Verkehrsmittel, die Ausweitung des Handels vermehrten den Reichtum der Gesellschaft. Dieser ständig wachsende Reichtum kommt jedoch nicht denen zugute, die ihn schaffen. Ihn eignen sich die Kapitalisten an, denn sie verfügen über die Fabriken, Maschinen und Rohstoffe. Die Arbeiter besitzen nur ihre Arbeitskraft.

Im Kapitalismus müssen Arbeiter/innen ihre Arbeitskraft an die Kapitalisten verkaufen, um leben zu können. Als Lohn erhalten sie so viel, dass sie ihre Arbeitskraft erhalten können. Oft nicht mal das, so müssen sie in machen Ländern, wie den USA, drei Jobs annehmen, um leben zu können. Im heutigen Deutschland hat sich der Niedriglohnsektor derart ausgeweitet, dass viele auf Hartz IV-Leistungen zu Aufstockung angewiesen sind, um ihre Existenz zu sichern.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestimmten darüber hinaus sehr lange Arbeitszeiten geringer Lohn, schlechte Wohnverhältnisse und die Furcht vor Arbeitslosigkeit die Lage der Arbeiter. Nach dem Wegfall der sozialistischen Länder in Europa, werden zwischenzeitlich erkämpfte Zugeständnisse und Verbesserungen für die Arbeiter in kapitalistischen Ländern Westeuropas wieder weggenommen. Insbesondere in Deutschland macht sich das nach dem Untergang der DDR bemerkbar. So geht die Tendenz rückwärts mit dem Ziel die damaligen Verhältnisse wieder zu realisieren.

Im 19. Jahrhundert waren die Arbeiter. auch politisch rechtlos und unterdrückt. Wehrten sie sich gegen Ausbeutung, so griff der bürgerliche Staat zugunsten der Kapitalisten ein. In der jetzigen Tendenz geht die Geschichte rückwärts, denn zwischenzeitlich erkämpfte Rechte für die Arbeiter werden nach und nach abgebaut. Der Wegfall der Länder in Europa, wo die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beseitig war, hat diese Rückwärtsentwicklung ermöglicht.                                                                                                           Die kapitalistische Ausbeuterordnung beruht auf dem Privateigentum an Produktionsmitteln. Das ist die Ursache für den unversöhnlichen Gegensatz zwischen Kapitalisten und Arbeitern, Besitzenden und Nichtbesitzenden, Ausbeutern und Ausgebeuteten.

Mit der Herausbildung des Kapitalismus begann der Kampf der Arbeiter gegen Ausbeutung und Unterdrückung.

So wurden die Bewegungen der Maschinenstürmer in England und die Aufstände der Seidenweber in Lyon besonders bekannt.

schaubild-erste-aktionen-der-arbeiterklasse

Schaubild: Erste Aktionen der Arbeiterklasse

 

 

Das Wirken der utopischen Sozialisten

 

fourier-englische-arbeiterklasse-1fourier-englische-arbeiterklasse-2

 

Die beiden Franzosen Henri de Saint-Simon(1760-1825) und Charles Fourier(1772-1837) sowie der Engländer Robert Owen(1771-1848) erkannten die furchtbare Lage der Arbeiter und die große Ungerechtigkeit der kapitalistischen Ausbeuterordnung. Sie schilderten in ihren Werken die Not des Proletariats und prangerten schonungslos Ausbeutung und Elend an, was der Kapitalismus für die Arbeiter gebracht hatte.

Mit Recht sahen diese scharfen Kritiker des Kapitalismus die Ursache dieser Zustände im Privateigentum der Kapitalisten an den Produktionsmitteln und in deren Profitsucht. Sie forderten eine Gesellschaftsordnung voller Gerechtigkeit, ohne feindliche Klassengegensätze und ohne Ausbeutung, also eine sozialistische Gesellschaftsordnung. Allerdings waren ihre Vorstellungen von dieser Gesellschaftsordnung und vom Weg dahin nicht wissenschaftlich begründet, sondern utopisch. Deshalb wurden sie utopische Sozialisten genannt.

Die utopischen Sozialisten sahen im Proletariat nur eine leidende Klasse und nicht die revolutionäre Kraft, die in ihr ruht(e). Zu einer neuen Gesellschaftsordnung wollten sie durch Aufrufe zur Menschenliebe gelangen. Beispiele sollten so die Kapitalisten veranlassen, ihre eigene Gesellschaftsordnung zu verwerfen und an der Errichtung eines besseren Systems des Zusammenlebens der Menschen teilzunehmen. Die utopischen Sozialisten entwarfen kühne Pläne, wie die künftige Gesellschaft aussehen sollte.            Nach den Ideen Fouriers sollte das Privateigentum an Produktionsmitteln beseitigt werden. Alle Menschen sollten in Ackerbau- und Handwerksgesellschaften zusammenarbeiten und den Gewinn ihrer Arbeit gerecht verteilen.

saint-simon-plane

Saint-Simon war ebenfalls der Auffassung, dass alle Menschen arbeiten sollten. Er glaubte, man brauche nur den Plan einer besseren Gesellschaft auszuarbeiten und die Menschen von seiner Richtigkeit zu überzeugen, um diese sozialistische Gesellschaftsordnung zu errichten.

Robert Owen leitete eine große Baumwollspinnerei in Schottland. Er verkürzte die Arbeitszeit, erhöhte die Löhne und gründete für die Arbeiterkinder Musterschulen. Er erblickte in der Ordnung seines Betriebes das Beispiel für die neue sozialistische Gesellschaft.

robert-owens-fabriksiedlung

 

Der Bund der Gerechten

 

Französische und deutsche Handwerksgesellen erkannten, dass die Arbeiter sich zusammenschließen und organisieren müssen. Ihnen wurde bewusst, dass die Stellung der Arbeiterklasse und ihre Lebenslage nur dadurch verändert werden kann, wenn sie der Ausbeutung durch die Bourgeoisie und der Unterdrückung durch den Staat entgegentreten.

Die erste politische Organisation deutscher Arbeiter war der Bund der Gerechten. Er wurde 1836 von deutschen Arbeitern und Handwerksgesellen gegründete, die in Paris lebten. Sie befanden sich entweder auf Wanderschaft oder hatten die Heimat wegen der reaktionären politischen Verhältnisse verlassen müssen.

Da eine Vereinigung der Arbeiter in Deutschland verboten war, wirkten die Mitglieder des Bundes der Gerechten im geheimen. Sie lasen utopisch-sozialistische und revolutionäre Schriften, berieten darüber und verbreiteten die gewonnenen Erkenntnisse. Ihre Losung lautete: „Alle Menschen sind Brüder!“.

aus-statut-bund-der-gerechten

Einer der Führer des Bundes war der Schneidergeselle Wilhelm Weitling aus Magdeburg. In seiner Freizeit studierte er besonders fleißig die Schriften der utopischen Sozialisten.

wilhelm-weitling20161213191230939

Wilhelm Weitling(1808 bis 1874)

wilhelm-weitling-ausbeutung-arbeiterklasse-1wilhelm-weitling-ausbeutung-arbeiterklasse-2

 

Im Unterschied zu den utopischen Sozialisten lehrte Weitling jedoch die Arbeiter, dass die kapitalistische Ausbeutung und das Privateigentum an den Produktionsmitteln nur durch die Revolution des Proletariats beseitigt werden können. Allerdings stellte er sich die Revolution so vor, dass die verelendeten Massen sich zur zu erheben brauchen.

 

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Geschichtsbuch DDR 8

Quelltext:

internationale-aufgaben-arbeiterbewegung20161214174526495