Gastbeitrag von Gerd Pehl
Viel wurde über diesen Tag an Filmmaterial geschaffen und noch mehr geschrieben. Nun könnte man meinen, dass alles gesagt ist – das er Geschichte ist. Aus der Geschichte sollten die richtigen Lehren für die Gegenwart und Zukunft gezogen werden. Deshalb ist es wichtig, geschichtliche Ereignisse zu verstehen und richtig einzuordnen. Um das Ereignis vom 20. Juli 1944 richtig zu verstehen und einzuordnen, ist es notwendig, die neben der politische auch die militärische Situation des Deutsche Reichs 1944 zu kennen.
Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Blitzkrieg gegen Polen 1939 und setzte sich fort mit den Blitzkriegen gegen Dänemark und Norwegen (April–Juni 1940) sowie gegen die Niederlande, Belgien und Frankreich (Mai–Juni 1940), die ebenfalls für die Wehrmacht erfolgreich verliefen. Diese Erfolge stärkten den Glauben der Generäle, Offiziere und Soldaten von einer Unverletzlichkeit der deutschen Armee. Großbritannien hatte Frankreich bei seiner Verteidigung unterstützt und zog sich kurz vor der Kapitulation Frankreichs zurück. Damit hatten Hitler und Goering, Chef der Luftwaffe, ein schmerzliches Problem. Großbritannien war nicht zu schlagen und wollte nicht kapitulieren.
Die Wehrmacht setzte die Erfolge im Balkankrieg gegen Jugoslawien und Griechenland (April 1941) und im Kampf um Insel Kreta (Mai 1941) fort. Die Verluste an Menschen und Material besonders im Krieg gegen Kreta waren hoch, was aber die Kampfmoral der Offiziere und Soldaten nicht schwächte, weil sie die Siege in nur wenigen Tagen errungen hatten.
Am 22. Juni 1941 fiel die Wehrmacht in die Sowjetunion ein. Hitlers Strategie war erneut ein Blitzkrieg. Dazu setzte er drei Heeresgruppen ein – Heeresgruppe Nord: über die Baltischen Staaten nach Leningrad (heute St. Petersburg), Heeresgruppe Mitte: über Belarus nach Moskau, Heeresgruppe Süd: über Ukraine zur Krim. Hinzu kamen Verbände aus dem besetzten Norwegen, die in Richtung Murmansk zu dem dortigen Hafen und der Eisenbahnverbindung vordringen sollten. Soldaten aus den verbündeten Staaten Rumänien, Italien, Slowakei und Ungarn sowie Finnland traten hinzu.
Schon im März 1941 hatte Hitler vor höheren Offizieren verkündet, dass der bevorstehende Krieg ein rassenideologischer Vernichtungskrieg und ohne Rücksicht auf kriegsvölkerrechtliche Normen zu führen sei. Damit war für die Schutzstaffel (SS) und den Sicherheitsdienst (SD) der Weg zur Ermordung der jüdischen Bevölkerung sowie der Funktionäre der KPdSU und des Komsomol bereitet worden.
Die erste schmerzvolle und vernichtende Niederlage erlitt die deutsche Armee im Winter 1941 vor Moskau, indem die Rote Armee sie zum Rückzug zwang. Damit war der Blitzkriegsstrategie Hitlers ein Ende gesetzt. Im Sommer 1942 entbrannte die Schlacht um Stalingrad und Januar 1943 kapitulierte die 6. Armee der Wehrmacht, was zur Absetzung der Generäle der drei Heeresgruppen führte. Im Sommer 1943 machte die Roten Armee in der Schlacht um Kursk große Geländegewinne. Hinzu kam, dass die Alliierten (USA, UK, Kannada) am 10. Juli 1943 auf Sizilien landeten, was Hitler zur Stärkung der Westfront veranlasste. Dennoch versuchte die Wehrmacht zumindest die eroberten sowjetischen Gebiete in der Ukraine, Belarus und das Leningrader Gebiet zu halten. Am 27. Januar 1944 hatte die Rote Armee Leningrad nach 900-tägiger Belagerung befreit. Am 6. Juni 1944 eröffneten die Alliierten ihren Einsatz an der Westflanke der Wehrmacht. Im Juni 1944 zerschlug die Rote Armee die Heeresgruppe Mitte. Der Vormarsch der Roten Armee war nicht mehr aufzuhalten. Aber Hitler wollte den Krieg nicht als verloren akzeptieren.
Diese Ereignisse des 2. Weltkriegs waren für einige Angehörigen alter preußischer Adels-, Offiziers- und Beamtenfamilien ausschlaggebend, sich zu Widerstandsgruppen zu vereinigen. Ihr Ziel war der Sturz Hitlers. Sie konnten die massenhafte Ermordung der Juden und Kommunisten hinter der Frontlinie in der Sowjetunion und anderen Ländern durch die SS, dem SD und der Waffen-SS nicht mittragen, obwohl sie 1933 die Errichtung des Nationalsozialismus begrüßt hatten und als Hitler 1941 zu den dreckigsten Mitteln einer Kriegsführung griff, die den Namen nicht mehr verdiente, begehrten sie auch nicht auf. Die Tradition des Gehorsams versagte ihnen folgerichtig zu handeln. Aber sie konnten sich nicht zu einer gemeinsamen Bewegung zusammenschließen. Sie waren sich zwar einig, dass Hitler als Führer des Deutschen Reichs weg muss. Jedoch gab es keine gemeinsame Auffassung wie die Beseitigung erfolgen soll. Einige lehnten die Ermordung Hitlers ab. Andere lehnte eine Zusammenarbeit mit den im Untergrund agierenden Kommunisten und Sozialdemokraten ab.
Auch gab es keine einheitliche Vorstellung, welche Staatsform nach der Beseitigung Hitlers der deutsche Staat haben soll. Einige wollten die Monarchie errichten, hatten Kontakte zum Kaiserenkel Luis Ferdinand Prinz von Preußen aufgenommen. Stärker war die Vorstellung von einer konservativ-rechtsstaatlichen Republik, dominiert von Eliten des Großkapitals, der Großgrundbesitzer, des Militärs und der Beamtenschaft. Genau sie hatten wesentlich zur Errichtung der Nazidiktatur beigetragen. Einige wie Leber, Leuschner und Maaß waren bereit zur bedingungslosen Kapitulation, andere aber wie Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Hassel, Goerdeler und der im Sommer 1944 zur Opposition zugestoßene Generalfeldmarschall Erwin Rommel wollten einen Waffenstillstand mit den Westalliierten und die Weiterführung des Krieges im Osten.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg, geboren am 15. November 1907, stammt aus einer süddeutschen katholischen Adelsfamilie. Sein Vater war Oberhofmarschall von Wilhelm II., König von Württemberg. Mütterlicherseits hat er Blut preußischer Vorfahren. Der preußische Heeresreformer Graf von Gneisenau war sein Urgroßvater.
Nach erfolgreichem Abitur trat von Stauffenberg im März 1926 dem Bayrischen Reiterregiment bei, wurde nach einem Jahr zur Infanterieschule kommandiert, die er August 1929 mit der Beförderung zum Fähnrich erfolgreich absolviert hatte. Am 01. Januar 1930 wurde er bei der Offiziersprüfung als Jahrgangsbester zum Leutnant (mit Ehrensäbel) befördert. Gegen Ende der Weimarer Republik stand von Stauffenberg Kreisen Konservative Revolution nahe, die zum aufkommenden Nationalsozialismus einige Berührungspunkte hatte wie Führertum, Rassengedanke, Volksgemeinschaft, neue deutschbestimmende Rechtsordnung und den Grundsatz ,Gemeinnutz geht vor Eigennutz‘. Bei der Reichstagswahl April 1932 sprach er sich gegen Hindenburg für Hitler aus und begrüßte am 30. Januar 1933 die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Von Stauffenberg war an der Ausbildung der SA beteiligt, organisierte die Übergabe der Waffendepots an die Reichswehr und wurde am 1. Mai 1933 zum Oberleutnant befördert. 1934 wurde er als Beratender-Offizier zur Kavallerie-Schule Hannover versetzt, wo er sich durch seine Studien über moderne Waffen und Fallschirmjäger auszeichnete. Am 1. Oktober 1936 wurde er zur Generalstabsausbildung an der Kriegsakademie Berlin kommandiert, am 1. Januar 1937 zum Rittmeister befördert und nahm im Juli 1938 als Zweiter Generalstabsoffizier (Ib) an der Besetzung des Sudetenlandes teil.
1939 wurde von Stauffenberg im Polenfeldzug eingesetzt. Von dort schrieb er an seine Frau:
„Die Bevölkerung ist ein unglaublicher Pöbel, sehr viele Juden und sehr viel Mischvolk. Ein Volk, welches sich nur unter der Knute wohlfühlt. Die Tausenden von Gefangenen werden unserer Landwirtschaft recht gut tun. In Deutschland sind sie sicher gut zu gebrauchen, arbeitsam, willig und genügsam.“
Peter Graf Yorck von Wartenburg und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld baten von Stauffenberg, sich zum Adjutanten Walter von Brauchitschs, der Oberbefehlshaber des Heeres war, ernennen zu lassen, um an einem Umsturzversuch teilnehmen zu können. Von Stauffenberg lehnte ab. Im Januar 1940 wurde er zum Hauptmann i. G. (im Generalstab) ernannt, nahm als Generalstabsoffizier der 6. Panzerdivision an den Feldzug gegen Frankreich teil und wurde am 31. Mai 1940 mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse – also für hervorragende militärische Verdienste – ausgezeichnet. Im April 1941 wurde er zum Major (i. G.) befördert und in das Oberkommando des Heeres versetzt wurde. Von Stauffenberg hatte die im Dezember 1941 in Hitlers Hände übernommene Vereinheitlichung der Befehlsgewalt des Oberbefehlshabers des Heeres und des Obersten Befehlshabers der Wehrmacht gutgeheißen.
Nun gehörte von Stauffenberg als Gruppenleiter der Gruppe II der Organisationsabteilung im Oberkommando des Heeres (OKH) zu den maßgebenden Offizieren, die bewusst auf einen Wandel der Politik in den besetzten Gebieten hinarbeiteten und wandte sich besonders in dem Zusammenhang mit der Kampfführung der im Kaukasus vordringenden Heeresgruppe A (Hitler hatte die Heeresgruppe Süd im Juli 1942 in Heeresgruppe A – Richtung Kaukasus – und in Heeresgruppe B – Richtung Stalingrad – geteilt) den Fragen der Freiwilligen in den sogenannten Ostlegionen zu, dabei ging es um die Gewinnung von entlassenen Kriegsgefangenen und Überläufern für den Kampf auf deutscher Seite. Hierzu gab seine Abteilung die Richtlinien für die Behandlung turkmenischer und kaukasischer Soldaten – der slawischen Untermenschen – heraus und steuerte im August 1942 die Organisation wie auch den Einsatz der Ostlegionen.
Von Stauffenberg war zwischenzeitlich im Generalstab des Heeres, wurde am 1. Januar 1943 zum Oberstleutnant i. G. befördert und im März 1943 als Ia (Erster Generalstabsoffizier der Führungsgruppe) zur 10. Panzer-Division, die von Frankreich nach Tunis verlegt wurde, um den Rückzug von Generalfeldmarschall Erwin Rommels Armee gegen die in Nordafrika gelandeten Alliierten zu decken. Bei einem Tieffliegerangriff der Engländer am 7. April 1943 wurde er schwer verletzt. Es musste sein linkes Auge, die zerschossene rechte Hand sowie Ring- und Kleinfinger der linken Hand amputiert. Für seine Verwundung wurde ihm das Goldene Verwundetenabzeichen verliehen. Am 8. Mai wurde er mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.
Im Herbst 1943 – nach seiner Genesung – ließ er sich nach Berlin versetzen, suchte bewusst Kontakt zu den Hitlergegnern wie dem Leiter des Allgemeinen Heeresamtes General der Infanterie Friedrich Olbricht und der Generalmajor Henning von Tresckow. Er war zu der Auffassung gelangt, dass nur die Wehrmacht als einzige von der Gestapo (Geheimen Staatspolizei) und dem SD kaum infiltrierte Organisation über die nötigen Machtmittel zum Umsturz verfügte. Mitte Juni 1944 wurde er Chef des Stabes bei Generaloberst Friedrich Fromm und wurde am 1. Juli 1944 zum Oberst i. G. befördert.
Spätestens Anfang 1944 war deutlich geworden, dass eine militärische Niederlage und damit der Zusammenbruch des Deutschen Reichs unabänderlich sind. Trotzdem gab das deutsche Militär nicht auf, sondern kämpfte verbittert weiter. Von Stauffenberg und von Treskow fühlten sich dennoch verpflichtet, die Vorbereitungen zur Beseitigung Hitlers voranzutreiben.
Von Stauffenberg arbeitete gemeinsam mit General Friedrich Olbricht, Oberst Albrecht Ritter Merz von Quirnheim und Henning von Tresckow den Operationsplan Walküre aus, der offiziell die Niederwerfung möglicher innerer Unruhen vorsah. Von Stauffenberg und Tresckow fügten dem Plan einige weitere Befehle hinzu und machten aus Walküre einen Operationsplan für den Staatsstreich. Er sah vor, die Ermordung Hitlers zunächst einer Gruppe „frontfremder Parteifunktionäre“ anzulasten, um damit einen Grund für die Verhaftung der Führungsspitzen der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), der SS, des SD und der Gestapo zu haben. Die Befehlshaber der Wehrkreiskommandos im gesamten Reich sollten sofort nach der Auslösung von Walküre entsprechende Befehle erhalten. Das Militär sollte die ausführende Gewalt übernehmen.
Von Stauffenberg wurde zum Stabschef des Allgemeinen Heeresamtes im Berliner Bendlerblock ernannt und hatte damit Zugang zu den Lagebesprechungen im Führerhauptquartier. Er unterstand General Friedrich Olbricht, baute mit dessen Förderung ein militärisch-oppositionelles Netz auf, koordinierte die Attentatspläne mit Carl Friedrich Goerdeler und Generaloberst Ludwig Beck, hielt Verbindung zum zivilen Widerstand um Julius Leber, Wilhelm Leuschner sowie zu den Mitgliedern des Kreisauer Kreises, zu dem auch sein Cousin Peter Graf Yorck von Wartenburg gehörte.
Am 1. Juli 1944 wurde von Stauffenberg Chef des Stabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres (BdE) des Generalobersts Fromm. Damit saß er nun gemeinsam mit Olbricht und Mertz von Quirnheim in der Schaltzentrale für die geplante Operation Walküre. Am 7. Juli 1944 entschloss sich auf Anregung Stauffenbergs der Mitverschwörer Generalmajor Hellmuth Stieff, im Schloss Kleßheim bei Salzburg anlässlich einer Vorführung neuer Uniformen Hitler umzubringen. Stieff versagten jedoch die Nerven und konnte das Attentat nicht auszuführen. Daraufhin entschloss sich von Stauffenberg zum dritten Mal, die Ermordung Hitler auszuführen. Zuvor hatte er zwei Versuche abgebrochen, weil Himmler und/oder Goering nicht anwesend waren.
Am 18. Juli wurde von Stauffenberg für den 20. Juli ins Führerhauptquartier bestellt, um dort über geplante Neuaufstellungen von Truppen zu berichten. Er flog am 20. Juli um 7:00 Uhr mit seinem Adjutanten, Oberleutnant Werner von Haeften, vom Flugplatz Rangsdorf bei Berlin zur Wolfsschanze bei Rastenburg in Ostpreußen. Generalmajor Stieff hatte für das Attentat auf Hitler zwei Sprengstoffpäckchen mit je 975 Gramm und entsprechende Zündmittel beschafft. Von Stauffenberg konnte für die Explosion aus Zeitgründe nur eine vorbereiten. Die vorbereitete Charge legte er in seine Aktentasche, stellte diese im Besprechungsraum unter dem Kartentisch neben einem massiven Tischblock. Unter dem Vorwand telefonieren zu müssen, verließ er die Besprechung. Die zweite Charge, die die Sprengwirkung zweifellos erhöht hätte, verblieb bei Haeften und wurde während der Rückfahrt zum Flughafen Rastenburg aus dem offenen Wagen geworfen, die von der Kriminalpolizei später gefunden wurde. Da es in der Holzbaracke ziemlich warm war, waren die Fenster geöffnet. Die offenen Fenster und der massive Tischblock reduzierten die Wirkung der Sprengladung. Die Sprengladung detonierte um 12:42 Uhr in der mit 24 Personen gefüllten Holzbaracke. Hitler und weitere 19 Anwesende überlebten die Detonation.
Von Stauffenberg und Haeften flogen in dem Glauben, Hitler sei tot, nach Berlin zurück. Wenige Minuten nach der Explosion gelangte die Nachricht, dass Hitler überlebt hatte, nach Berlin. Der Mitverschwörer Oberst Hahn informierte in einem Telefonat aus der Wolfsschanze General Thiele im Bendlerblock, dass Hitler das Attentat überlebte. Thiele benachrichtigte die Generäle Olbricht und Hoepner von dem Telefonat, die daraufhin entschieden, Walküre noch nicht auszulösen. Von Stauffenberg landete um 15:45 Uhr in Berlin, beteuerte in einem Telefonat mit Olbricht wahrheitswidrig, dass er mit eigenen Augen gesehen habe, dass Hitler tot sei, und begab sich zu Olbricht in den Bendlerblock. Erst gegen 16:30 Uhr – fast vier Stunden nach dem Attentat – wurde Walküre ausgelöst.
Schwere Mängel zeigten sich in Vorbereitung und Durchführung des Umsturzversuchs. Das Senden der Fernschreiben zu den Wehrkreisen zog sich über Stunden hin, kreuzten sich ab etwa 16 Uhr mit Fernschreiben aus der Wolfsschanze, dass Befehle aus dem Bendlerblock ungültig seien. Die meisten Offiziere außerhalb des Bendlerblocks verhielten sich wegen dieser widersprüchlichen Lage abwartend und beachteten die Fernschreiben mit den Walküre-Befehlen weitgehend nicht. Zwar hielten sich Georg und Philipp Freiherr von Boeselager bereit, mit ihren Regimentern auf das „führerlose“ Berlin zu marschieren, die ungewisse Lage hielt sie davon ab, es zu tun. Von Stauffenberg, Olbricht, Mertz von Quirnheim und Haeften ließen Generaloberst Fromm verhaften, der sie bis dahin gedeckt hatte, weil er angesichts der unsicheren Nachrichtenlage von einer Beteiligung am Umsturzversuch nichts mehr wissen wollte. Der Einmarsch der Truppen in Berlin unterblieb, und am späten Abend meldete sich Hitler selbst in einer Rundfunkansprache zu Wort.
Gegen 22:30 Uhr verhaftete eine Gruppe regimetreuer Offiziere, unter ihnen Otto Ernst Reimer, von Stauffenberg und die Mitverschwörer. Generaloberst Fromm gab unter Berufung auf ein Standgericht, das angeblich stattgefunden habe, noch am Abend des 20. Juli den Befehl, Claus Schenk Graf von Stauffenberg gemeinsam mit Werner von Haeften, Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim und Friedrich Olbricht zu erschießen; die Erschießungen können kurz vor oder kurz nach Mitternacht erfolgt sein. Die Exekution fand im Hof des statt. Von Stauffenbergs letzte Worte sollen der Ausruf „Es lebe das heilige Deutschland!“ gewesen sein. Am folgenden Tag wurden die Leichen der Erschossenen mit ihren Uniformen und Ehrenzeichen auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof Berlin bestattet. Himmler ließ sie ausgraben und ordnete ihre Verbrennung an. Ihre Asche wurde über die Rieselfelder von Berlin verstreut.
Das Scheitern des Unternehmens löste eine gewaltige Terrorwelle aus. Im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Attentatsversuch fielen dieser etwa 180 Menschen zum Opfer: 110 Hitlergegner wurden hingerichtet, 15 in den Selbstmord getrieben, andere ohne Gerichtsurteil ermordet. Zu den Opfern gehört auch der Vorsitzende der KPD Ernst Thälmann, der auf direkter Weisung Hitlers nach 11-jähriger Einzelhaft am 18. August 1944 im KZ Buchenwald erschossen wurde.
Jährlich wird in der Bundesrepublik an den 20. Juli 1944 mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Dennoch gibt es nach 74 Jahren innerhalb der Bevölkerung keine einheitliche Sichtweise zu diesem Ereignis. Dass ist auch nicht mit der Benennung von Schulen, Kasernen, Straßennamen, Gedenktafeln usw., die auf Stauffenberg verweisen, zu erreichen. Dass dieses Ereignis eine beachtenswerte Tat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg war, für die er ganz bewusst sein Leben einsetzte, ist unbestritten. Die Historiker waren sich schnell einig, dass dieses Ereignis ein Ausdruck des Widerstands gegen das Hitler-Regime war. Historiker der DDR begannen Anfang der 1980er Jahre davon auszugehen, dass dieses Ereignis als Widerstand gegen Hitler betrachtet werden könne. Die breite Bevölkerung der DDR hat diese Sichtweise nicht in sich verinnerlicht. Es ist den Historikern der BRD und auch der DDR bisher nicht gelungen nachzuweisen, wann Generäle, Offiziere, Großgrundbesitzer, Persönlichkeiten des Bürgertums des Hitler-Regimes wirklichen Widerstand gegen Hitler-Regime leisteten. Es fanden sich gleichgesinnte Militärs und Bürgerleute in Gruppen zusammen und sprachen über eine Änderungen der Politik und des Krieges, aber sie haben keinen Widerstand geleistet. Sie riefen nicht zu Aktionen auf, um den verbrecherischen Krieg zu beenden. Es gab keinen General oder Offizier, der Soldaten aufforderte, das Gewehr oder Geschütz umzudrehen, weil nicht vor ihm, sondern hinter ihm der Feind steht. Auch von Stauffenberg hatte nur das Ziel vor Augen, Hitler zu töten. Das faschistische Regime wollte auch er nicht beseitigen, das ist dem unter seiner Federführung ausgearbeiteten Walküre-Programm deutlich zu entnehmen. Nicht ein Wort enthält das Programm, dass zumindest Himmlers nachstehende Führungskräfte in der SS und die Führungskräfte der Gestapo zu beseitigen sind, die Wehrmacht aus den eroberten Ländern abgezogen werden, sondern dass daran weiter festgehalten wird und wie. Es ist diesem Programm nicht zu entnehmen, wie mit den politischen Gefangenen in den Konzentrationslagern und in den Gefängnissen und Zuchthäusern verfahren wird. Der SD ist zu beseitigen und die Waffen-SS ist dem Heer zu unterstellen, so steht es in dem Walküre-Programm. In den Zusammenhang sei an den Brief, den von Stauffenberg 1939 an seine Frau aus dem besetzten Polen schrieb erinnert. Dieser Feldpostbrief verdeutlicht sein nationalsozialistisches und antisemitisches Denken, das er auch bei dem Tötungsversuch von Hitler behielt. Das verdeutlicht auch die Tatsache, dass von Stauffenberg die zweite Charge nicht in seine Aktentasche legte. Wenn sie auch nicht zur Explosion vorbereitet war, so wäre sie durch die Explosion der vorbereiteten Charge ebenfalls zur Explosion gebracht worden, was die Wirkung wesentlich erhöht hätte. Genau das wollte er nicht. Er bedauerte zuvor in einem Gespräch, dass diese Aktion unschuldige Generäle trifft. Mit seiner militärischen Ausbildung und seinen militärischen Kämpfen, für die er das Eiserne Kreuz 1.Klasse und das Deutsche Kreuz in Gold – die Höchste Auszeichnung im faschistischen Reich – verliehen bekam, ist Ausdruck dafür, dass er nicht wollte, dass die faschistischen Generalstabsleute ums Leben kommen. Wer glaubt, dass, wäre das Attentat gegen Hitler erfolgreich gewesen, der faschistische Staat beseitigt worden wäre, irrt sich gewaltig. Deshalb wurde die Überschrift mit dem Fragezeichen versehen, weil jeder selbst entscheiden muss, ob er das Attentat vom 20. Juli 1944 als Widerstand oder als Versuch eines Putsches bewertet.
Nachtrag von Gerd Pehl
Auch Historiker gehen davon aus, dass von Stauffenberg es wusste und somit bewusst seinem Adjutanten Oberleutnant von Haeften die zweite Charge übergab, statt sie in die Aktentasche zu legen, die sie dann auf dem Weg zum Flughafen Rastenburg aus dem Auto warfen. Er wollte eben Hitlers Chefplaner, 1. Generalstabsoffizier Adolf Heusinger, andere gute Generalstäbler nicht töten. So wurde Heusinger bei Konrad Adenauer wieder Chefplaner der Bundeswehr und von April 1961 bis einschließlich März 1964 Vorsitzender des „Ständigen Militärausschusses der NATO“. Für mich ist von Stauffenberg kein Widerstandkämpfer.