Die Herstellung der Einheit der Arbeiterbewegung und einer einheitlichen revolutionären Partei

Die neuen Aufgaben der Arbeiterklasse

Die Ereignisse des Jahres 1871 stellten die deutsche Arbeiterklasse vor eine neue Situation und brachten neue Aufgaben für die revolutionäre Führung des Proletariats. Die durch die Einigung Deutschlands beschleunigte kapitalistische Entwicklung bot einerseits günstigere Entwicklungsbedingungen für die Arbeiterklasse. Es kam jetzt darauf an, die Arbeiterklasse verstärkt in proletarischen Organisationen zu sammeln und sie mit dem Marxismus vertraut zu machen. Andererseits schuf aber die reaktionäre „Einigung von oben“ für die Arbeiterklasse auch sehr schwierige Kampfbedingungen. Zwar war die Einheit Deutschlands hergestellt, aber Junker und Militaristen spielten die entscheidende Rolle im Staat, und die Bourgeoisie verband sich mit ihnen. Daher fiel der Arbeiterklasse die Aufgabe zu, für eine demokratische Umgestaltung Deutschlands zu kämpfen. Sie musste den Kampf der demokratischen Kräfte von 1848 und aus den 1860er Jahren um ein demokratisches Deutschland fortsetzen. Die Arbeiterklasse wurde zur einzigen Kraft, die die Interessen der Nation wahrnehmen konnte.

Um diese Aufgaben zu lösen, brauchte die deutsche Arbeiterklasse eine einheitliche und schlagkräftige Partei. Die Arbeiterbewegung war durch die Politik der lasselleanischen Führer in den ADAV und die SDAP gespalten.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Der Vereinigungsparteitag in Gotha

Als 1873/74 die SDAP das deutsche Volk zu einer großen antimilitaristischen Protestbewegung aufrief, kam es zu gemeinsamen Veranstaltungen von ADAV und SDAP. In großen Kundgebungen zeigte sich die Kraft der einheitlich handelnden Arbeiterklasse. Die Arbeiter erkannten ihre gemeinsamen Feinde. Die Führer des ADAV konnten sich nun dem Einigungsstreben nicht widersetzen.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Im Mai 1875 traten 56 Delegierte der SDAP und 73 Delegierte des ADAV zum Vereinigungsparteitag in Gotha zusammen. Sie vertraten rund 25 000 Mitglieder. Der Gothaer Vereinigungsparteitag beschloss einstimmig die Vereinigung der SDAP und des ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Die Organisation der vereinigten Parteien wurde dem bewährten Organisationsaufbau der SDAP nachgebildet. Die Ziele der Partei wurden im Gothaer Programm festgelegt.

August Bebel spricht auf dem Vereinigungsparteitag in Gotha 1875.(Gemälde von Hermann Kohlmann; 1953)
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Vor der Vereinigung hatten Wilhelm Liebknecht und andere Eisenacher Programmforderungen der Lasselleaner nachgegeben, weil sie meinten, eine schnelle Einigung sei wichtiger als ein marxistisches Programm. So entstand ein Programmentwurf, der nicht den Anforderungen des Kampfes gegen den preußisch-deutschen Militarismus entsprach.

Marx und Engels traten gegen diesen Programmentwurf auf. Marx kritisierte 1875 den Entwurf in seinen „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei“. In dieser Schrift verallgemeinerten die Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus die Erfahrungen der Pariser Kommune. Marx‘ Arbeit gehört zu den wichtigsten Schriften des Marxismus.

Der Programmentwurf stellte das Ziel des Kampfes der Arbeiterklasse falsch dar. Es vermengte demokratische Forderungen im bürgerlichen Staat mit der sozialistischen Gesellschaft. Im Programmentwurf wurde nicht gesagt, dass die Arbeiterklasse die politische Macht erobern muss. Marx kritisierte das und schrieb: „Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären Umwandlung der einen in die andere. Der entspricht auch eine politische Übergangsperiode, deren Staat nichts anderes sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats.“

Zitatquelle

Die Diktatur des Proletariats ist notwendig, um den Widerstand der Ausbeuter_klassen zu brechen und den Sozialismus aufzubauen.

Der Programmentwurf dagegen wies der Arbeiterklasse einen falschen Weg zu ihrem Ziel. Er weckte den Anschein, als könne die Arbeiterklasse durch die Errichtung von Produktionsgenossenschaften mit Hilfe des Staates (des Staates der Junker und Kapitalisten) die wirtschaftliche Herrschaft der Ausbeuter_klassen vermindern und gar beseitigen.

Der Programmentwurf enthielt falsche Auffassungen über die Feinde der Arbeiterklasse. Er sprach nur von der Kapitalisten_klasse und ließ die Junker, die den größten Anteil an der politischen Macht besaßen, unberücksichtigt. Der Charakter des Klassenstaates wurde verwischt.

Der Programmentwurf leugnete die internationale Solidarität der Arbeiterklasse. Auf Grund der Kritik von Karl Marx korrigierten die Verfasser das Programm in dieser Frage. Trotz der Kritik von Karl Marx wurde der Programmentwurf der Partei sonst nur unerheblich verändert.

Daher blieb das Gothaer Programm hinter dem Entwicklungsstand der Arbeiterbewegung zurück. Es war seinem Wesen nach opportunistisch und belastete die Einigung schwer. Dennoch war die Einigung ein Erfolg. Seit 1875 verfügte die deutsche Arbeiterklasse über eine einheitliche sozialistische Partei, und die Arbeiter legten das Programm im revolutionären Sinne aus.

Mit Hilfe von Marx und Engels setzten sich die marxistischen Kräfte in der Partei durch. Dadurch errang die Partei große Erfolge. 1877 gab sie allein 41 Zeitungen heraus, die von 200 000 Arbeitern abonniert wurden. Im gleichen Jahr entsandte die Partei 12 Abgeordnete in den Reichstag. Die Gewerkschaften breiteten sich nach 1875 aus und erhöhten damit ihre Kampfkraft.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR