Part ist das Fremdwort, bzw. das englische Wort für Teil. Hier geht es um einen in viele mächtige Teilstaaten zersplitterten Staat mit einer schwachen Zentralgewalt. Siehe Wikipedia.
Die Merkmale des Absolutismus in Frankreich und Deutschland
Einst war Deutschland der mächtigste Staat Europas, der ein starkes Königtum und damit eine starke Zentralgewalt besaß.
Diese Zeit lag nun schon Jahrhunderte zurück. Die Zentralgewalt zeigte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg machtloser denn Je: Das Reich bestand aus über 300 selbstständigen Staaten, in denen die Fürsten selbstherrlich und voller Willkür regierten. Von der früheren starken Stellung Deutschlands in Europa konnte man im 17. Und 18. Jahrhundert nichts mehr feststellen.
Das 17. Und 18. Jahrhundert war in der Geschichte die Zeit des Absolutismus. Die absolutistische Staatsform gab es damals in vielen Ländern Europas.
Während in Deutschland der Absolutismus die Zersplitterung des Landes nur noch vertiefte, verlief in den übrigen großen Ländern Europas die geschichtliche Entwicklung ganz anders. England, Frankreich und Russland wurden mächtig. Besonders Frankreich stieg am Ende des Dreißigjährigen Krieges zur Großmacht auf. Schon seit langem machte dieses Land eine andere Entwicklung durch als Deutschland, wo das ehemals mächtige Königtum zerfiel und sich das Reich in Landesfürstentümer auflöste. In Frankreich aber bildete sich aus den zersplitterten Gebieten der Fürsten ein kraftvoller Einheitsstaat mit einer starken Zentralgewalt. Das ging nicht ohne Kampf.

Als im 17. Jahrhundert auch in Deutschland der Absolutismus entstand kam es zu einem anderen Ergebnis.
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Was den Absolutismus in Deutschland und in Frankreich unterschied, waren die besonderen Merkmale, die den landesfürstlichen Absolutismus in Deutschland kennzeichneten. Die in Deutschland entstandene Art des Absolutismus wird im Vergleich zu Frankreich nur als eine „verkrüppelte“ Form des Absolutismus bezeichnet.
Weil der Absolutismus in den deutschen Landesfürstentümern eine „verkrüppelte“ Gestalt annahm, hatte das deutsche Volk unter dieser Staatsform besonders schwer zu leiden. Vor allem aber behinderte der landesfürstliche Absolutismus die Entwicklung des Bürgertums und der neuen kapitalistischen Produktionsweise, soweit sie nicht zur Erhöhung der landesfürstlichen Einnahmen diente.
Deutschland blieb hinter den wirtschaftlich fortgeschrittenen Ländern wie England, den Niederlanden und Frankreich weit zurück.
Die Unterschiede zwischen dem Absolutismus in Frankreich und Deutschland waren nicht zufällig entstanden. Sie hatten Ursachen, die weit in die Geschichte der beiden Länder zurückreichen.
Wie der französische Absolutismus ein Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung Frankreichs seit dem 10. Jahrhundert war, so stand auch der landesfürstliche Absolutismus in Deutschland am Ende der geschichtlichen Entwicklung, die Deutschland seit dieser Zeit genommen hatte. Allerdings war diese Entwicklung anders verlaufen.
Deutschlands Weg zum zersplitterten und ohnmächtigen Staat
10. Jahrhundert

König Otto I.
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
König Otto I. (936-973)schuf im Kampf gegen die Herzöge einen mächtigen deutschen Staat mit einer starken Zentralgewalt. Mit seiner Krönung zum Kaiser 962 in Rom und der Unterordnung des Papstes leitete er jedoch zugleich die Italienpolitik ein. Sie wirkte sich verhängnisvoll auf die deutsche Geschichte aus, weil sie später die deutschen Könige von ihren Aufgaben in Deutschland ablenkte.
11. Jahrhundert

Papst Gregor VII.
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Weil Papst Gregor VII. die Unterordnung des Papstes und der Kirche unter den deutschen König aufheben wollte, kam es zwischen ihm und König Heinrich IV.(1056-1106)zu Auseinandersetzungen. Die Fürsten(Partikulargewalten) nutzten die Schwierigkeiten des Königs(Zentralgewalt) aus und verbündeten sich gegen ihn mit dem Papst.

König Heinrich IV.
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Heinrich IV. fand in den Städten wichtige Verbündete. Er begünstigte die Städte aber nur solange, wie er sie im Kampf gegen die Fürsten brauchte.
12. Jahrhundert 13. Jahrhundert
Die Auseinandersetzungen mit dem Papst sowie das Streben nach Macht und erhöhtem Ansehen führten die deutschen Könige immer wieder nach Italien. In dem Kaiserreich Friedrichs II. (1212-1250) war Deutschland nur noch ein Nebenland, um das sich der König wenig kümmerte.

Friedrich II.
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Das nutzten die Partikulargewalten aus, um ihre Macht gegenüber der Zentralmacht weiter zu vergrößern. Um die Fürsten für seine Italienpolitik zu gewinnen, machte ihnen Friedrich II. in den Gesetzen von 1220 und 1232 große Zugeständnisse. Damals wurden die Fürsten zu Landesherren in selbstständigen Staaten. Weil der König die Partikulargewalten und somit die Zersplitterung des Landes förderte, litten auch die wirtschaftlichen Beziehungen. Das war von Schaden für die Städte, die eine starke Zentralgewalt und ein einheitliches Wirtschaftsgebiet brauchten und deren Interessen der König nicht wahrnahm.
14. Jahrhundert
Einer kleinen Gruppe mächtiger Fürsten fiel das Recht zu, den König zu „küren“(wählen). Diese „Kurfürsten“ waren bestrebt, stets einen schwachen König auszusuchen, der den Partikulargewalten nicht gefährlich werden konnte. In einem Gesetz, der Goldenen Bulle(1536), billigte der König den Kurfürsten wichtige Rechte zu.

Goldene Bulle
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
So wurden die Kurfürsten zu mächtigen und unabhängigen Herren in ihren Ländern. Weil nun in einem Reichsgesetz die Zersplitterung Deutschlands bestätigt war, rückte die Herstellung eines einheitlichen deutschen Staates und die Bändigung der Partikulargewalten durch eine starke Zentralgewalt in weite Ferne.
15. Jahrhundert 16. Jahrhundert
Innerhalb der feudalen Ordnung entstanden die ersten Anfänge der neuen, kapitalistischen Produktionsweise. Dieser Frühkapitalismus, der eine Weiterentwicklung der Gesellschaft bedeutete, stieß überall auf die Hindernisse, die ihm der Feudalismus setzte(Leibeigenschaft, Zunftverfassung, feudale Zersplitterung des Landes). Sollten sich die frühkapitalistischen Verhältnisse frei entfalten, so mussten diese feudalen Verhältnisse beseitigt werden.
Das war die Aufgabe der frühbürgerlichen Revolution, die sich mit der Reformation(1517) und dem deutschen Bauernkrieg(1524/26) gegen den Einfluss der Papstkirche in Deutschland und den Feudalismus richtete.
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Weil es den Fürsten gelang, diese Revolution niederzuschlagen, erstarkten die Partikulargewalten weiter.
Deutschland blieb ein zersplitterter Staat mit einer ohnmächtigen Zentralgewalt.
17. Jahrhundert
Weil in Deutschland eine starke Zentralgewalt fehlte, wurde das Land zum Schauplatz eines europäischen Krieges.
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
Er endete mit einer nie dagewesenen wirtschaftlichen und politischen Schwächung des einst starken deutschen Staates. Die Partikulargewalten siegten endgültig über die Zentralgewalt. Das kam mit dem Friedensschluss zum Ausdruck, der die volle Selbstständigkeit der deutschen Fürsten gegenüber der Zentralgewalt vertraglich festlegte.
Deutschland und die Großmächte Europas an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Bild entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982
In England hatte ich die kapitalistische Produktionsweise am frühesten durchgesetzt. Das Land nahm einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung. Auch andere Staaten Europas standen bald vor den gleichen geschichtlichen Fragen, die in England schon längst gelöst waren. In Deutschland vollzog sich diese Lösung in einem recht langwierigen Prozess. Wie in Frankreich dieser Vorgang im 18. Jahrhundert verlief, siehe das Thema Französische Revolution.
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel
Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR
Der Sieg des Partikularismus