Das internationale Kräfteverhältnis am Vorabend des zweiten Weltkrieges

Schritt für Schritt hatten die Regierungen Deutschlands, Italiens und Japans ihre Aggressionen vorbereitet. Sowohl in Europa als auch im Fernen Osten waren Kriegsherde entstanden. Deutlich zeichneten sich Ende der dreißiger Jahre zwei imperialistische Mächtegruppierungen ab, deren Widersprüche sich ständig verschärften. So standen dem aggressiven Block mit Deutschland, Italien und Japan die anderen imperialistischen Großmächte England, Frankreich und die USA gegenüber

In den faschistischen Staaten war in den zurückliegenden Jahren das gesamte Leben militarisiert worden. Alle Seiten des gesellschaftlichen Lebens, die Politik, die Wirtschaft, Ideologie, Kunst und Kultur waren völlig auf den Krieg ausgerichtet. Am Vorabend des Krieges verfügte der faschistische Block über eine entwickelte Kriegswirtschaft und starke Streitkräfte. Das Ziel der Regierungen dieses aggressiven Blocks bestand in der Entfesselung von Eroberungskriegen, um andere Völker zu unterjochen und schließlich die Weltherrschaft zu erobern. Damit richtete sich diese Zielsetzung in erster Linie gegen die sozialistische Sowjetunion.

Karikatur -Achse der Imperialisten-

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die herrschenden imperialistischen Kreise Englands, Frankreichs und der USA waren bestrebt, ihre Herrschaft im Inland zu festigen und ihre außenpolitischen Positionen und Einflusssphären zu sichern und auszudehnen. Das brachte sie einerseits in Widerspruch zu den faschistischen Staaten, andererseits waren sie jedoch daran interessiert, den faschistischen Staaten keine Hindernisse in den Weg zu legen. Die imperialistischen Westmächte hofften, dass sich der künftige Krieg gegen die Sowjetunion richten würde. Sie förderten deshalb die faschistischen Aggressionsbestrebungen in vielfältiger Weise und hintertrieben ein System der kollektiven Sicherheit. Die englischen, französischen und amerikanischen Werktätigen(Erwerbstätigen/arbeitende Menschen)zeigten im wachsenden Maße größeren Weitblick als ihre Regierungen und wandten sich gegen diese Politik.

USA-Botschafter über internationale Situation Dezember 1938Quellenangabe USA-Botschafter über internationale Situation Dezember 1938

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Allein die UdSSR führte einen entschiedenen Kampf für den Frieden und die kollektive Sicherheit. Die Kommunistische Partei der Sowjetunion und die Regierung der UdSSR taten alles, was in ihren Kräften stand, um einen Krieg zu verhüten und den Aggressor zu zügeln. Um die Sowjetunion und ihr Programm des für Frieden, Sicherheit, Demokratie und sozialen Fortschritt scharten sich die fortgeschrittensten, friedliebenden Kräfte der ganzen Welt. An ihrer Spitze standen die kommunistischen Parteien, die größte Anstrengungen unternahmen, um die Arbeiterklasse und alle anderen werktätigen und demokratischen Kräfte zum Kampf um die Erhaltung des Friedens zusammenzuschließen.

 

Geschichtsbuch DDR 9. Klasse Kopie

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

 

 

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Vorabend des II. Weltkrieges

 

 

Das RGW-Gebäude in Moskau

Das erste Hauptquartier des RGW war eine kleine Villa in der Gegend des späteren Kalinin-Prospekts, heute Neuer Arbat .

Dann zog das Sekretariat der internationalen Wirtschaftsorganisation der sozialistischen Länder in ein viergeschossiges Gebäude an der Petrowka, einer alten Moskauer Straße. Aber auch dort wurde es zu eng, als der RGW seine Tätigkeit entfaltete.

1967 wurde das neue 30geschossige Gebäude an der Moskwa fertiggestellt. Das RGW-Gebäude wurde gemeinsam von mehreren Bruderländern errichtet. Das Projekt stammt von Moskauer Architekten. Viele sowjetische Fachleute waren an seiner Verwirklichung beteiligt. Die Mauern wurden von polnischen Fachleuten montiert, die Seitenteile mit Keramikplatten aus Rumänien verkleidet. Fachkräfte aus der DDR montierten die elektrotechnischen Ausrüstungen und tschechoslowakische Kollegen die Schnellaufzüge.

RGW-Gebäude Geschichtsbuch

RGW-Gebäude damals

Bildquelle: Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981

 

Neben dem Hauptgebäude steht der leicht geneigte Zylinder der Konferenzhalle, deren Ausstattung aus Ungarn stammt. Bulgarische Fachkräfte haben den Sitzungssaal des RGW-Exekutivkomitees ausgestattet. Diese Säle sind durch breite verglaste Gänge mit dem Hochhaus verbunden. Zum Baukomplex gehört auch das 13geschossige Hotel Mir. Das Hotel gibt es noch.

 

 

RGW-Gebäude in Moskau

RGW-Gebäude in Moskau heute, jetzt das Rathaus von Moskau

Moscow City Hall, New Arbat St., Moscow River (Former COMECON Building)

Bildquelle: Von Foma – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10686053

 


 

Zu der Vermögensposition der DDR gehört nach deutscher Auffassung auch der DDR-Anteil an dem Bürogebäude des RGW in Moskau. Es war mit den Beiträgen der Mitgliedstaaten finanziert worden, wovon die DDR 40 Millionen Rubel, etwa ein Sechstel der Baukosten, beigetragen hatte. Der Marktwert des Gebäudes mit 30 Stockwerken wurde Anfang der 1990er Jahre auf 250 bis 300 Millionen US-Dollar geschätzt. Die sowjetische, später russische Regierung hat diesen Anspruch bis heute nicht anerkannt. Da die DDR schon vor ihrem Ende als Rechtssubjekt den Austritt erklärt habe, sei keine Vermögensposition auf vergrößerte BRD übergegangen.[12]

 

Letzter Abschnitt Teil des Beitrages „Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW)“ im Schwester-Blog „Kalter Krieg und ‘Entspannungspolitik‘“.

 

 

Ansonsten entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981, bearbeitet von Petra Reichel

 

Geschichtsbuch DDR 10 Kopie

 

 

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

RGW-Gebäude

 

Die Zuspitzung der Klassenkämpfe in den imperialistischen Ländern

Die Weltwirtschaftskrise

Weltwirtschaftskrise New York

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

In das Jahr 1929 fiel der Beginn einer Weltwirtschaftskrise. Das Monopolkapital hatte in den vorangegangen Jahren einerseits um des Profites willen die Warenproduktion unaufhörlich gesteigert, andererseits aber durch die verschärfte Ausbeutung die Kaufkraft der Volksmassen nicht erhöht, im Vergleich zur Produktion sogar gesenkt.

Entwicklung Industrieproduktion 1929 bis 1933

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

So häuften sich die Waren auf dem Markt, weil die Masse der Werktätigen(arbeitenden Menschen) nicht über das notwendige Geldeinkommen verfügte, um diese zu kaufen. Da riesige Mengen an Waren auf dem Markt nicht verkauft werden konnten, fehlte es den kapitalistischen Betrieben auch bald an Kapital zur Fortsetzung des Produktionsprozesses. Es entstand ein außerordentlicher Mangel an Bargeld und Krediten. Vor allem in den USA und in allen imperialistischen Ländern der Welt wurde ein großer Teil der Produktion stillgelegt, Millionen Arbeiter entlassen, Produktivkräfte zerstört.

Vergleich Arbeitslosigkeit 1932

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Abgerissene Hochöfen während Weltwirtschaftskrise

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Während am Vorabend der Weltwirtschaftskrise 6 Millionen Arbeiter ohne ständigen Erwerb waren, wuchs die Anzahl der Erwerbslosen jetzt auf 30 bis 40 Millionen an. Das heißt, es mussten – die Familienmitglieder zugerechnet- in der kapitalistischen Welt mehr als 120 Millionen Menschen die furchtbaren Folgen der Arbeitslosigkeit ertragen.

Viele Menschen suchten verzweifelt nach irgendwelcher Arbeit, aber Hundertausende Maschinen waren stillgelegt worden. Millionen  Arbeiter hungerten, doch das Getreide der guten Ernte faulte in den Lagern, weil es an genügend zahlungskräftigen Käufern fehlte. Weizen wurde in Lokomotiven verheizt, Milch in die Abwässer geschüttet und Obstplantagen abgeholzt, um die Preise hochzuhalten.

Auch heutzutage werden Lebensmittel vernichtet, um die Preise hochzuhalten. Anderseits bekommen Bauern, wie z.B. die Milchbauern, keinen ausreichenden Erlös für ihre Arbeit und müssen ihre Existenzen aufgeben. Ausländische Bauern bekommen ebenso zu wenig Erlös für die von Ihnen produzierten Lebens- und Genussmittel, die in den Export gehen. Es gibt zwar fair gehandelte Waren, doch dies ist nur eine Nische und nicht die Masse. So ist die Kampagne „fairer Handel“ zwar eine gute Sache, doch die Masse der Geringverdiener und Arbeitslosen kann sich diese Waren nicht leisten. Es hat sich an diesen Zuständen nichts geändert.

Brasilien Kaffe wird ins Meer geschüttet

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Texas Großfarmer schütten Milch in Gully

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

Die Imperialisten nutzten den Prozess der Verschmelzung der Monopole mit dem Staatsapparat aus und ließen sich große Krisen-Zuschüsse zahlen. Die Regierung der USA gab zum Beispiel den größten Banken und Industriemonopolen 3,5 Milliarden Dollar aus Steuergeldern, während den kleineren Unternehmen solche finanziellen Unterstützungen vorenthalten wurden. Mehr als 100 000 kleinere Handels- und Industrieunternehmer nachten bankrott. Viele wirtschaftlich schwache Unternehmen wurden von den großen Monopolen aufgesogen, die somit auch während der Krise den Prozess der Konzentration des Kapitals vorantrieben.

Auch das kommt uns bekannt vor, da heutzutage ebenso verfahren wird.

 

Die Verschärfung der Klassenkämpfe und die Förderung des Faschismus durch kreise der Monopolbourgeoisie

In der Weltwirtschaftskrise verschärften sich die Klassengegensätze. Teile der Arbeiterklasse wahrten sich mit Streiks und Demonstrationen gegen die wachsende Verelendung.

Aktionen Arbeiterklasse gegen Unterdrückung in Weltwirtschaftskrise

Aktionen gegen Ausbeutung und Unterdrückung während der Weltwirtschaftskrise

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

In den USA wuchs die Zahl der Streikenden von 337 000 im Jahre 1931 bis mehr als eine Million im Jahre 1933. Millionen Arbeitslose organisierten  1931 einen Hungermarsch durch Washington. Großes Ausmaß nahmen auch die Demonstrationen der Arbeitslosen in Japan an. Sie forderten Arbeitslosenunterstützung, kostenlose Verteilung der Reisvorräte und Erlass der Wohnungsmieten. In England beteiligten sich in dreieinhalb Jahren der Krise 1 260 000 Arbeiter an Streiks. Französische Berg-, Metall- und Textilarbeiter, Eisenbahner und Seeleute erhoben sich zu gewaltigen Streikaktionen, die sich nicht selten zu Barrikadenkämpfen gegen die Polizei entwickelten. In Spanien formierte sich aus den unzufriedenen Arbeiter, Bauern sowie kleinen und mittleren Unternehmern eine antimonarchistische revolutionäre Bewegung. Massenstreiks, Demonstrationen, Meutereien von Truppenteilen und Straßenkämpfe erschütterten das monarchistische Regime. Der König floh 1931 ins Ausland. Der Block der Bourgeoisie und der liberalen Großgrundbesitzer verkündete offiziell die Errichtung der Republik.

In vielen kapitalistischen Ländern war die Monopolbourgeoisie nicht mehr imstande, ihre Ausbeutungs- und Eroberungspolitik gegen den wachsenden Wiederstand der Werktätigen(arbeitenden Menschen) im Inneren und gegen die ausländischen imperialistischen Konkurrenten mit herkömmlichen bürgerlich-parlamentarischen Herrschaftsmetoden und mit ökonomischen und diplomatischen Mitteln durchzusetzen. Sie waren bestrebt, den Ausweg in einer offen terroristischen Herrschaftsform, in der faschistischen Diktatur zu suchen.

Bezeichnung Faschismus

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR, für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Durch diese offene Diktatur nach innen sollte der Aggressionskrieg nach außen vorbereitet werden.

In einigen imperialistischen Ländern entwickelte sich der Faschismus zunächst als eine politische Bewegung und ideologische Strömung, die den Ausbeutungs- und Eroberungsinteressen der reaktionärsten Kreise entsprach. Diese Gruppen förderten den Faschismus, um damit die Herrschaft des Monopolkapitals zu stabilisieren.

In Japan versuchte die faschistische Nationale Föderation junger Offiziere 1932 eine offene Militärdiktatur zu errichten. Sie verbreiteten Flugblätter, in denen sie demagogisch erklärten, dass die jungen Offiziere das Volk in seinem Kampf gegen die „Geschäftemacher und Spekulanten“, gegen die „Liebhaber müheloser Profite“ unterstützen wollten. Am 15. Mai 1932 ermordeten faschistische Verschwörer den japanischen Ministerpräsidenten Inukai. Aber wegen ihrer demagogischen agitatorischen(propagandistischen) Angriffe auf das Finanzkapital wurden die faschistischen Verschwörer von führenden Monopolgruppen mehr für gefährlich als nützlich gehalten. Deshalb endete die Verschwörung nur mit einem Teilerfolg. Ihr Führer erhielt lediglich im neuen Koalitionskabinett der „nationalen Einheit“ den Posten des Kriegsministers.

Ebenfalls im Jahre 1932 forderten die reaktionärsten Vertreter der Großbourgeoisie Frankreichs die Beseitigung des parlamentarischen Regierungssystems und die Errichtung eines Autoritären Regimes. Um alle linksorientierten Kräfte zu isolieren, bezichtigten die profaschistischen Elemente die Kommunisten des Mordes am Präsidenten Doumer. Doch die kommunistische Presse entlarvte rechtzeitig den Mörder als Weißgardisten und Verbindungsmann der französischen Geheimpolizei. Die Provokation scheiterte.

Kundgebung Volksfront Paris 1934

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Anfang Februar 1934 unternahmen mehr als 20 000 bewaffnete französische Faschisten einen Putsch mit dem Ziel, die faschistische Diktatur im Interesse französischer Industrie- und Bankmonopolisten zu errichten. In gewaltigen Aktionen unter Führung der Kommunistischen Partei Frankreichs und des Unabhängigen Allgemeinen Gewerkschaftsbundes, die in einen Generalstreik von 4,5 Millionen Arbeitern am 12. Februar 1934 mündeten, wurden die Faschisten zurückgeschlagen. Das sogenannte einheitliche Handeln der Arbeiterklasse im antifaschistischen Kampf schuf auch die Grundlagen für eine demokratische Bewegung in Frankreich. Unter dem Druck einer wachsenden antifaschistischen Massenbewegung waren schließlich im Juli 1935 die Führer der französischen Sozialisten gezwungen, ein Einheitsfrontabkommen mit der Kommunistischen Partei abzuschließen. Gemeinsam mit anderen demokratischen, antifaschistischen Parteien und Organisationen bildeten sie die Volksfront, die bei den Parlamentswahlen 1936 einen Sieg errang. Damit war bewiesen, dass die einheitliche Aktion der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten den Faschismus schlagen kann.

In Österreich nahm im Februar 1934 ein Teil der Arbeiterklasse den bewaffneten Kampf gegen bewaffnete Banden der sogenannten Heimwehr und der Nazipartei auf, um die Demokratie zu verteidigen. Da es hier durch die Haltung rechter sozialdemokratischer Führer nicht zum Generalstreik kam, erlitten die Arbeiter im dreitägigen Kampf eine blutige Niederlage.

Österreichische Regierungstruppen

Österreichische Regierungstruppen sorgen in Wien für „Ruhe und Ordnung“

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

Im Oktober 1934 nahmen die Arbeiter Spaniens in einheitlicher Front den Massenkampf gegen die Vorstöße der Reaktion auf. In Asturien ging der Generalstreik teilweise in den bewaffneten Kampf über. Die mehrtägigen Kämpfe endeten mit einer Niederlage der Arbeiter. In der Folgezeit wuchs jedoch die Einheitsfrontbewegung und der Einfluss der Arbeiterorganisationen an. Das führte schließlich am 15. Januar 1936 zu einem Volksfrontabkommen zwischen der Kommunistischen Partei Spaniens, der Linksrepublikanischen und Sozialdemokratischen Partei. Die Volksfront ging aus folgenden Wahlen im Februar 1936 als Sieger hervor. Volksfrontparteien bildeten in Spanien eine antifaschistische Regierung.

Madrid am Tage der Ausrufung der Republik

Madrid am Tage der Ausrufung der Republik

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

Orignal-Text

Zuspitzung der Klassenkämpfe in imperialistischen Ländern

 

Der Aufschwung der revolutionären und freiheitlichen Bewegung der Volksmassen in den kapitalistischen Ländern und Kolonien nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution(1917 bis 1923)

Die revolutionäre Bewegung in den kapitalistischen Ländern

 

Die Große sozialistische Oktoberrevolution hatte der Arbeiterklasse und den werktätigen Massen aller Länder gezeigt, dass es möglich ist, mit Krieg und Imperialismus, mit Ausbeutung und Unterdrückung Schluss zu machen und ihnen auch den Weg zum Sieg gewiesen.

Das „russische Beispiel“ wurde zum mächtigen  Impuls für die Entwicklung einer weltweiten antiimperialistischen revolutionären Bewegung.

In allen kapitalistischen Ländern der Welt kämpften die Werktätigen(arbeitenden Menschen)in den Jahren 1917 bis 1923, der Periode der revolutionären Nachkriegskrise, Für Frieden und Demokratie, für die Beseitigung der Herrschaft des Monopolkapitals und des Großgrundbesitzes.

Revolutionäre Nachkriegskrise 1919 bis 1923

entnommen aus Geschichte in Übersichten, DDR 1982

 

In Finnland erhoben sich Ende Januar 1918 die Arbeiter und errichteten im Süden des Landes eine Rätemacht. Im Oktober/November 1918 brachen in Österreich-Ungarn und in Deutschland machtvolle Volksrevolutionen aus. Der Habsburger Vielvölkerstaat zerbrach, und es entstand eine Reihe neuer Staaten: Polen, die Tschechoslowakei, heute sind es zwei Staaten, Tschechien und die Slowakei, Ungarn, das Königreich der Serben, Kroatien und Slowenen, das spätere und nun vergangene und wieder in viele Einzelstaaten zerfallene Jugoslawien, und Österreich.

Im Kampf der Arbeiterklasse für eine revolutionäre und demokratische Staatsmacht kam es in einigen Ländern zeitweilig zur Errichtung von Räterepubliken. März 1919 in Ungarn, April 1919 in Bayern, Juni 1919 in der Slowakei.

Im Juli/August 1920 konnte in einem Teil Polens  eine Regierung der Arbeiter und der werktätigen Bauern gebildet werden. Außer in den bereits genannten Ländern entwickelten sich unter dem Einfluss der Ideen des Roten Oktober gewaltige Massenaktionen, Generalstreiks, bewaffnete Kämpfe der Arbeiter, Aufstände in Armee und Flotte, revolutionäre Bauernerhebungen, vor allem in Bulgarien und Rumänien, in Frankreich und Italien, aber auch in Dänemark, Großbritannien, Japan, Kanada, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien und den USA.

Auswirkungen Oktoberrevolution auf Welt

(Karte Auswirkungen Oktoberrevolution)

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Millionen und aber Millionen Menschen aller werktätigen Klassen und Schichten waren in den kapitalistischen Ländern in Bewegung und nahmen in den verschiedensten Formen am weltweiten Kampf gegen den Imperialismus teil.

 

Die nationale Befreiungsbewegung in den abhängigen und kolonialen Ländern

 

Der Sieg der sozialistischen Revolution in Russland gab auch der nationalen Befreiungsbewegung der Völker der abhängigen und kolonialen Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas machtvollen Auftrieb. (Das Geographielehrbuch der DDR für die 8. Klasse, wo man nachsehen soll, steht leider nicht zur Verfügung.)

Im August 1919 konnten das feudal beherrschte Afghanistan und 1921/22 die Türkei, die eine bürgerlich-nationale Revolution durchführte, ihre Unabhängigkeit gegen den englischen Imperialismus erkämpfen. 1921 siegte die antifeudale und antiimperialistische Volksrevolution in der Mongolei. Auch in zahlreichen anderen Ländern Asiens nahm die antiimperialistische nationale Befreiungsbewegung einen großen Aufschwung. Im koreanischen Volksaufstand, im März/April 1919, kämpften etwa zwei Millionen Arbeiter und Bauern gegen die japanische Kolonialherrschaft. In China, Indien, Indonesien(damals niederländisch Indien) und Persien(heute Iran)entwickelten sich machtvolle Massenbewegungen. In verschiedenen Gebieten dieser Länder kam es zu Massenstreiks, Bauererhebungen und bewaffneten national-demokratischen Aufständen gegen die imperialistischen Unterdrücker.

Am 13. April 1919 schoss britisches Militär ohne Warnung in eine Massenprotestkundgebung in Amritsar(Indien). 1000 Menschen wurden getötet und etwa 2000 verwundet.

Auf dem afrikanischen Kontinent entwickelte sich in Ägypten eine breite Befreiungsbewegung gegen die englische Kolonialherrschaft. Dort kam es 1919 und 1921 zu spontanen bewaffneten Aufständen der Volksmassen in Stadt und Land, die von den britischen Truppen nach erbitterten Kämpfen blutig niedergeschlagen wurden. In Marokko erhoben sich 1921 die arabischen Stämme des Rif-Gebietes gegen die spanische Kolonialmacht. Sie errichteten eine unabhängige Rif-Republik, die sich 1926 gegen die spanischen und französischen Kolonialarmeen behaupten konnte.

Die Kolonien im tropischen Afrika gehörten zu den rückständigsten Gebieten der Welt. Hier begannen sich nach der Oktoberrevolution die ersten Anfänge einer Befreiungsbewegung gegen die französische und britische Kolonialherrschaft zu entwickeln. In Gambia, Nigeria und Sierra Leone kam es zu Streiks und Bauernunruhen. In der Südafrikanischen Union gab es bereits Massenstreiks afrikanischer Arbeiter und Aufstände afrikanischer Stämme.

Heutzutage ist die Mehrheit dieser Länder wieder rückständig und bitterarm. Sie sind ökonomisch von europäischen Ländern und den USA abhängig. Man spricht auch vom Neo-Kolonialismus. Oftmals greifen die monopolistischen Großkonzerne selbst zu Unterdrückungs- und Abhängigkeitsmaßnahmen. Ein Beispiel ist „Nestle“. „Nestle“ pumpt das Wasser ab und das Land trocknet aus. „Nestle“ verkauft das Wasser nun teuer in Flaschen. Die Menschen sind nun angewiesen dieses teure Wasser zu kaufen. Außerdem sind diese Länder von Kriegen, bzw. kriegsähnlichen Zuständen überzogen. Die Menschen dort leiden Not und haben keinerlei Perspektive. Viele Menschen dort sehen eine Hoffnung darin in europäische Länder einzuwandern. Wir kennen ja alle die heutige Flüchtlingskrise. Diese löst Unmut bei den Einheimischen aus und die neofaschistischen Parteien erhalten Zulauf und werden somit gestärkt. Die Welt dreht sich eben wieder rückwärts, insbesondere nach der Niederlage 1989/90.

Tiefen Einfluss übten die Ideen der Oktoberrevolution auf die nationale Befreiungsbewegung Lateinamerikas aus, in der die Arbeiterklasse mit wachsender Aktivität hervortrat. Vor allem in Argentinien, Brasilien, Chile, Kuba und Peru brachen machtvolle Massenstreiks und revolutionäre Erhebungen der Werktätigen aus. In den Hauptstädten Argentiniens und Brasiliens kam es zu Straßen- und Barrikadenkämpfen. Allein in der „Blutwoche von Buenos Aires“, im Januar 1919, wurden 800 Arbeiter getötet und etwa 4000 verwundet. In fast allen Ländern Lateinamerikas erhoben sich auch die Bauer, die vor allem in Mexico, zu den Partisaneneinheiten zusammengeschlossen, jahrelang revolutionäre Kämpfe führten.

Alle diese Massenbewegungen und Kämpfe der unterdrückten und entrechteten Völker waren-trotz der Unterschiede in der Entwicklung der einzelnen Länder, in den konkreten Formen, der Breite und der politischen Führung, in den Zielen und Ergebnissen-ein untrennbarer Bestandteil des weltweiten revolutionären Kampfes gegen den Imperialismus.

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und ihre Auswirkungen hatten eine neue Epoche in der Entwicklung der nationalen Befreiungsbewegungen eingeleitet. Ihr machtvoller Aufschwung, der sich auf drei Kontinente mit etwa 60 Prozent der Erdbevölkerung erstreckte, löste die tiefe, unheilbare Krise des imperialistischen Kolonialsystems aus.

Auswirkungen Oktoberrevolution auf Welt

(Karte „Auswirkungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf die internationale Arbeiterbewegung und die nationalen Befreiungskämpfe in den Kolonien und abhängigen Ländern.)

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

Original-Text

Aufschwung revolutionäre und freiheitliche Bewegungen in verschiedenen Ländern 1917 bis 1923-&

 

Zur Innenpolitik der imperialistischen Staaten in den 1920er Jahren

Die kapitalistische  Rationalisierung und ihre Folgen

Nach dem I. Weltkrieg leiteten die Monopolherren in Europa nach amerikanischem Beispiel eine Reihe von Maßnahmen technischer und organisatorischer Art zur Beschleunigung und besseren Ausnutzung der Produktion ein. Die kapitalistische Rationalisierung sollte durch ein System von Maßnahmen den Profit steigern. Dazu gehörte vor allem die Übersteigerung des Arbeitstempos durch zu schnellen Rhythmus des Produktionsablaufs, durch raffinierte Kontrollsysteme und insbesondere durch weite Verbreitung der Akkordarbeit. Gleichzeitig wurden veraltete Produktionsanlagen dank der schöpferischen Kräfte der Wissenschaftler, Techniker und Arbeiter innerhalb weniger Jahre modernisiert und erneuert. Es entstanden viele völlig neue Industriebauten. Die Elektrizität wurde der entscheidende Energiespender für die Industrie. Der Anwendungsbereich der Chemie erweitere sich; die chemische Industrie gewann neben der Eisen- und Stahlindustrie größere Bedeutung. Durch den Einsatz neuer Maschinen und durch Standardisierung der Erzeugnisse wurden in vielen Betrieben die Produktionsmethoden vervollkommnet. Weil sich aber diese Vervollkommnung des Produktionsapparates unter kapitalistischen Verhältnissen vollzog, war die Rationalisierung in Ziel und Charakter ein arbeiterfeindlicher Wirtschaftsprozess. Am deutlichsten trat das in der kapitalistischen Fließbandproduktion zutage.

Fließbandarbeit Opelwerke 1923

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Grünberg über FließbandarbeitQuelle Grünberg über Fließbandarbeit

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Durch die kapitalistische Rationalisierung verloren in den kapitalistischen  Ländern Millionen Werktätige(arbeitende Menschen/Erwerbstätige) ihren Arbeitsplatz. Viele von ihnen fanden trotz der allgemeinen Belebung der kapitalistischen Wirtschaft keine Arbeit mehr. In den Hauptländern des Kapitalismus waren nunmehr in eine Konjunkturperiode ebenso viele Werktätige(arbeitende Menschen/Erwerbstätige) arbeitslos, wie in den Krisenjahren.

Im Grunde hat sich an diesen Zuständen bis heute nichts geändert.

Folgenschwer, wie in allen imperialistischen Staaten, verlief die kapitalistische Rationalisierung  auch in England. Hunderttausende wurden in die ohnehin große Erwerbslosenarmee gestoßen. In England war in diesen Jahren von 1924 bis 1929 jeder achte Arbeiter ohne Erwerb.

In den Kohleschächten sank zum Beispiel die Anzahl der Bergleute in den Jahren von 1924 bis 1929 um 275 000 Mann. Die Anzahl der Unfälle stieg beträchtlich. Der durchschnittliche Vierteljahreslohn des englischen Bergmannes sank in den Jahren von 1926 bis 1928 von 34 Pfund 6 Shilling 4 Pence auf 28 Pfund 9 Shilling 2 Pence. Ähnlich wirkte sich die kapitalistische Rationalisierung auf andere Teile der englischen Arbeiterklasse aus. Was den Arbeitern so das Letzte an Nerven- und Muskelenergie abverlangte und ihren Lebensstandard senkte, brachte den Monopolen höhere Profite. Sie stiegen in England von 1924 bis 1929 um etwa 14 Prozent. In Deutschland wuchs von 1925 bis 1928/29 im Verlaufe der Rationalisierung der Reingewinn der Aktiengesellschaften mit einem Aktienkapital von über 1 Million Mark sogar um mehr als 62 Prozent.

Entwicklung Import-Anteil USA

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Für die Monopolbourgeoisie war die Rationalisierung gleichzeitig eine scharfe Waffe im Kampf um die Absatzmärkte. Die USA-Imperialisten nutzten die Ergebnisse der Rationalisierung, um die Positionen der amerikanischen Monopole auf dem Weltmarkt auf Kosten anderer Länder zu vergrößern. Sowohl die Steigerung der Arbeitsintensität als auch die Standardisierung der Produktion, Verbesserung der Technik und die Senkung der Produktionskosten hatten die Konkurrenzfähigkeit der amerikanischen Waren erhöht. Deshalb vermochte die stärkste Macht des Imperialismus in vielen Ländern ihren Marktanteil beträchtlich zu vergrößern.

New York 1920er Jahre

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Arbeitslosensiedlung New York 1920er Jahre

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Heute müssen nicht nur Arbeitslose in den USA so leben. Die Arbeit wird dort so schlecht bezahlt, dass sich die Menschen, insbesondere in den großen Städten, keine Wohnung leisten können. So leben auch arbeitende Menschen in solchen Siedlungen, in Zelten etc. In den USA ist es üblich 3 Jobs zu haben, um leben zu können. Da bleibt keine Zeit und Energie mehr zum Nachdenken und aufzubegehren, geschweige denn Demonstrationen zu organisieren bzw. daran teilzunehmen.

Die Rationalisierung, die verstärkte Ausbeutung der Werktätigen(arbeitenden Menschen) und die Ungleichmäßigkeit der Entwicklung der imperialistischen Länder erschwerten den Absatz der Waren auf dem Weltmarkt und spitzten die Widersprüche in und zwischen den imperialistischen Ländern zu.

 

Festigung und Verschleierung der Diktatur der Monopolbourgeoisie

Der zeitweilige Aufschwung der kapitalistischen Produktion und Wirtschaft, die Niederlagen und das Abebben der revolutionären Bewegung in den kapitalistischen Ländern ermöglichten es dem Imperialisten, ihre Herrschaft mit Hilfe des Parlamentarismus aufrechtzuerhalten. Der Parlamentarismus ist eine bürgerliche Herrschaftsform, in der nach der Verfassung die Regierung von einem aus Wahlen hervorgegangenen Parlaments abhängig ist, das die Gesetze ausarbeitet und beschließt. In Wahrheit bewirkt die ökonomische Macht der Konzerne und ihr beherrschender Einfluss in den Regierungsämtern und in den Parlamentsausschüssen, dass kein wichtiger Gesetzentwurf eingereicht oder vom Parlament verabschiedet wird, der nicht den Interessen des Monopolkapitals dient. Der bürgerliche Parlamentarismus gibt dem Volk den trügerischen Schein, dass es in Parlamentswahlen demokratisch darüber entscheiden könne, welche der politischen Parteien die Regierungspolitik bestimmt und dass die Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Wegen dieser ideologisch verwirrenden Wirkung erschien der Parlamentarismus den Imperialisten als Verschleierung ihrer Diktatur besonders geeignet. Ihre Zeitungskonzerne, Film- und Rundfunkgesellschaften verhinderten darüber hinaus, dass die Volksmassen die wahren politischen Zusammenhänge erkannten. Durch den Einsatz gewaltiger Finanzmittel wurde das Denken und Handeln der Wählermassen und der Mehrheit der Abgeordneten im Sinne der volksfeindlichen Interessen der Imperialisten beeinflusst. Die Vertreter der monopolistischen Unternehmerverbände besprachen alle wichtigen Gesetzentwürfe mit den zuständigen Regierungsstellen und Parlamentsausschüssen. Erst dann wurden sie dem Parlament zur Verabschiedung vorgelegt.

In vielen kapitalistischen Ländern kauften sich die Konzerne einfach die nötige Anzahl von Parlamentsabgeordneten um „ihre“ Gesetzentwürfe verabschieden zu lassen.

Daran hat sich nichts geändert. Wenn es ganz schlimm kommt und man diese Machenschaften doch bekanntgeben muss, wird Empörung vorgeheuchelt.

Die Werktätigen(arbeitenden Menschen/Erwerbstätige)besaßen, bzw. es ist heute auch noch so, also besitzen, dennoch die Möglichkeit einige Regeln des bürgerlichen Parlamentarismus für die Durchsetzung ihrer Interessen zu nutzen. Die Führer der Arbeiterklasse mussten deshalb lernen, in den Parlamentswahlen und von der Tribüne des Parlamentes herab die noch rückständigen Schichten des Proletariats aufzurütteln und aufzuklären.

Es galt neben dem unerlässlichen außerparlamentarischen Kampf und in Verbindung mit ihm in den bürgerlichen Parlamenten von innen heraus einen hartnäckigen ideologischen Kampf zur Überwindung der Illusion und Vorurteile der von den Monopolherren verwirrten Werktätigen(arbeitende Menschen) zu führen. Wie diese langwierige Arbeit mit Erfolg zu machen war, hatte die revolutionäre Parlamentsfraktion der Partei Lenins auf ihrem Weg zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution gezeigt.

Im Gegensatz dazu wurde der bürgerliche Parlamentarismus von den reformistischen Arbeiterführern überbewertet. Sie verbreiten in den kapitalistischen Ländern die Irrlehre, dass die Arbeiterklasse nur durch den Parlamentarismus und nur durch Zusammenarbeit mit den Imperialisten zu Wohlstand gelangen könne. Reformistische Gewerkschaftsführer redeten den Arbeitern ein, dass sie durch Aufkaufen von Aktien zum Miteigentümer kapitalistischer Unternehmen werden könnten. Tatsächlich aber erhielt der Arbeiter durch eine derartige Klein-Aktie keinen Einfluss auf die kapitalistische Aktiengesellschaft. Denn die wenigen kleinen Aktien die die Arbeiter für einen Teil ihres Lohnes erwerben konnten, waren gegenüber den großen Aktienpaketen, die die Monopolherren besaßen, praktisch bedeutungslos. Die Entscheidung über die Geschäftsführung des Unternehmens blieb nach wie vor bei den Großaktionären. Der Arbeiter, der eine Klein-Aktie besaß, blieb Lohnarbeiter und Ausgebeuteter. Die Klein-Aktie beseitigte nicht den Klassengegensatz, sondern verschleierte ihn lediglich.

Es hat sich an diesen Zuständen nichts geändert. Wo einst der Sozialismus herrschte, ist man zu diesen Zuständen wieder zurückgekehrt. Die Welt dreht sich rückwärts.

 

Die Unterdrückung der fortschrittlichen Kräfte in den imperialistischen Staaten und der Widerstand der Werktätigen

UnterdrückungsmaßnahmenUnterdrückungsmaßnahmen 2

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

Streik Textilarbeiter Pennsylvania

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die Folgen der kapitalistischen Rationalisierung riefen in der Arbeiterklasse der imperialistischen Staaten wachsende Unzufriedenheit hervor. Vor allem in England, den USA und Deutschland beantworteten die Arbeiter entgegen dem Willen der reformistischen Arbeiterführer vielfach das Vorgehen der Großbourgeoisie mit Klassenkampfaktionen.

Bei den englischen Bergarbeitern stießen die Versuche der Grubenbesitzer, die Löhne zu senken und die Arbeitsbedingungen zu verschlechtern auf entschiedene Gegenwehr. Die Kommunistische Partei rief zum Generalstreik auf. Arbeiter der anderen Industriezweige unterstützten die Bergleute mit einem Generalstreik vom 4. Bis zum 12. Mai 1926. Insgesamt legten fast 6 Millionen Arbeiter die Arbeit nieder. Da setzte die Regierung Panzerwagen gegen die Streikenden ein, Polizei griff in vielen Orten Streikposten an, das Oberste Gericht erklärte den Streik für ungesetzlich, und die reformistischen Gewerkschaftsführer nutzten diese Entscheidung des Gerichts, um den Generalstreik umgehend abzuwürgen.  Die Bergarbeiter kämpften zwar noch bis Mitte Dezember 1926, mussten jedoch schließlich eine Kürzung des Lohnes und eine Verlängerung des Arbeitstages von sieben auf acht Stunden hinnehmen.

Im April 1927 legten in den USA 200 000 Bergleute die Arbeit nieder; aber auch dieser Streik endete wegen des Verrats der reformistischen Arbeiterführer mit einer schweren Niederlage. Dessen ungeachtet nahmen die Arbeiter in der Textilindustrie und in einigen anderen Industriezweigen den Klassenkampf mit der Waffe des Streiks auf. In Frankreich demonstrierten am 6. November 1926 Hunderttausende Arbeiter gegen die kapitalistische Rationalisierung.

Nach der großen Niederlage 1989/90 sind wieder überall auf der Welt solche Zustände wieder eingetreten. Nur spielt die Arbeiterklasse heute politisch keine Rolle mehr.  Zugeständnisse, die in den vergangenen Kämpfen der Arbeiterklasse den Kapitalisten abgerungen wurden, werden ausgehöhlt, da nun die Produktion ins Ausland verlagert worden ist, wo man die arbeitenden Menschen uneingeschränkt unterdrücken kann. Wenn es ganz schlimm kommt, wie bei den brennenden Textilfabriken in Bangladesch, wo es Tote und Verletzte gab, wird sich empört und Skandal geschrien.  Lässt sich die Produktion nicht ins Ausland verlagern, bedient man sich der Leiharbeit und sonstiger prekärer Beschäftigung und baut reguläre Arbeitsverhältnisse ab. Die Fluktuation ist sehr hoch. Kollegialität kann nicht entstehen. Hilft das alles nichts, wird Mobbing gefördert. Die Uneinigkeit der Arbeiterschaft ist das Plus für die Kapitalisten. Es heißt ja in der Liedzeile „Unsere Herrn, wer sie auch seien, sehen unsere Zwietracht gern, denn wenn sie uns entzweien, bleiben sie doch unsere Herren.“ 

 

 

 

 

 

Was sich seit damals geändert hat, ist die Unmöglichkeit für die Arbeiterklasse politisch eine Rolle zu spielen.

Frankreich ist ein Land in Europa, wo sich die arbeitenden Menschen nicht alles gefallen lassen. Dort wird protestiert, wie es aktuell die „Gelbwesten“ tun.

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text 

Innenpolitik imperialistischer Staaten in 1920er Jahren

 

 

 

 

Beginn antiimperialistischer Umwälzungen in einigen Ländern Mittel- und Südosteuropas

Auf die Veränderungen im internationalen Kräfteverhältnis, die sich Ende des II. Weltkrieges abzeichneten, hatte die revolutionäre Entwicklung in den meisten Ländern Mittel- und Südosteuropas einen besonderen Einfluss. Ihre Völker, wie die Polen, Tschechen, Jugoslawen, Albaner, waren während des Krieges entweder direkt durch das faschistische Deutschland unterjocht worden, oder sie wurden wie die Bulgaren, Rumänen, Slowaken, Ungarn mir Hilfe von Regierungen ausgebeutet und ausgeplündert, die vom Hitlerregime völlig abhängig waren. Sie alle nahmen, wie auch die Völker Frankreichs, Italiens, Griechenlands und anderer Staaten, den Kampf gegen die ausländischen und inneren faschistischen Unterdrücker auf. Der antifaschistische Widerstandskampf wurde um so heftiger, je deutlicher sich abzeichnete, dass das faschistische Deutschland den Krieg verliert.

In diesen Ländern hatten sich große, illegale Widerstandorganisationen gebildet, in denen zumeist der Einfluss der bürgerlichen nationalen Kräfte schnell geschwunden war und sich ein vorherrschender Einfluss der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Parteien herausgebildet hatte.

Es bestand die Möglichkeit, dass in diesen Ländern mit der Befreiung vom Faschismus auch die soziale Befreiung hätte erfolgen können. Auf sich selbst gestellt wäre die Bourgeoisie auch in Frankreich, Italien und Griechenland nicht in der Lage gewesen, eine revolutionäre Entwicklung zu verhindern. Hier spielten die Truppen des amerikanischen und britischen Imperialismus auf vielfältige Weise eine konterrevolutionäre Rolle. Mit ihrer Hilfe war es der Bourgeoisie in einigen westeuropäischen Ländern möglich, ihre Herrschaft wiederherzustellen bzw. zu festigen und die im antifaschistischen und nationalen Befreiungskampf heldenhaft kämpfenden Volksmassen um die Früchte ihres Sieges zu bringen. Die reaktionären bürgerlichen Kräfte konnten sich dabei häufig auf den Verrat rechter sozialdemokratischer Führer und den Einfluss großbürgerlicher christlich-demokratischer Parteien stützen.

Anders verlief die Entwicklung in den meisten Ländern Mittel- und Südosteuropas. Hier vermochten es die Arbeiterklasse und alle antifaschistischen Kräfte, die durch die Befreiungstat der Sowjetunion geschaffenen günstigen Bedingungen auszunutzen und das Streben um die nationale Befreiung mit dem erfolgreichen Kampf um die soziale Befreiung zu verbinden. Es gelang den von den Kommunisten geführten Volksmassen, den antifaschistischen Widerstandskampf in grundlegende revolutionäre Umgestaltungen der Gesellschaft hinüberzuleiten. Indem diese Länder eine antiimperialistische, demokratische Entwicklung einschlugen, brachen sie aus dem imperialistischen Lager aus und mehrten die Kräfte der Demokratie und des sozialen Fortschritts in der Welt um ein vielfaches.

Volksdemokratische Revolutionen

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981

 

Polen:

Nach der Besetzung Polens durch das faschistische Deutschland entwickelte sich im ganzen Land ein nationaler und antifaschistischer Widerstandskampf. Es gelang der von der Polnischen Arbeiterpartei geführten Arbeiterklasse in den Jahren 1943 und 1944, den Einfluss der bürgerlichen polnischen Exilregierung in London zurückzudrängen und die Führung der polnischen Widerstandsbewegung gegen die deutsch-faschistischen Okkupanten zu erringen. Dabei spielte der in der Neujahrsnacht 1943/44 geschaffene Landesnationalrat eine bedeutende Rolle. Er entwickelte sich zu einem revolutionären Führungszentrum für die polnische antifaschistische Widerstandsbewegung. Der Landesnationalrat, die durch ihn auf allen Ebenen geschaffenen örtlichen Nationalräte und die in tiefer Illegalität im antifaschistischen Kampf entstandene Volksgrade(später Volksarmee)bildeten Keime der künftigen revolutionären Volksmacht.

Im Gegensatz zu den Vorstellungen der polnischen bürgerlichen Exilregierung, nach denen die Befreiung Polens mit der Wiederherstellung des Kapitalismus einhergehen sollte, stellte der Landesnationalrat auf seiner Gründungssitzung unter Vorsitz des Kommunisten Boleslaw Bierut folgendes Kampfprogram auf:

  • Mobilisierung aller Kräfte des Volkes für die Befreiung von der deutsch-faschistischen Okkupation,

 

  • Schaffung einer provisorischen Regierung, die sich auf den Volkswillen stützt,

 

  • Enteignung aller Großgrundbesitzer, Nationalisierung der Großindustrie und Banken,

 

  • Entwicklung einer friedlichen Außenpolitik Polens, die sich auf ein freundschaftliches Verhältnis zur Sowjetunion orientiert.

 

Große Bedeutung für die Stärkung der antifaschistisch-demokratischen Kräfte in Polen hatten die Beratungen im Mai 1944 in Moskau, die eine Delegation des Landesnationalrates mit Mitgliedern der sowjetischen Regierung führte. Bei diesen Gesprächen sagte die Regierung der UdSSR dem Landesnationalrat ihre vollste Unterstützung zu und erkannte ihn damit faktisch international an.

Die schnell auf die polnischen Grenzen vorrückende Sowjetarmee und die polnische antifaschistische Widerstandsbewegung trieben das deutsch-faschistische Okkupationsregime in die Enge. Seine Krise erreichte ihren Höhepunkt, als im Verlaufe der großen Sommeroffensive der Sowjetarmee 1944, an der auch Verbände der in der Sowjetunion aufgestellten Polnischen Armee teilnahmen, große Teile Polens befreit wurden. Etwa 150 000 Mann umfassten zu dieser Zeit die bewaffneten polnischen Partisanenabteilungen, die dem Feind im Hinterland schweren Schaden zufügten.

Am 20. Juli 1944 überschritten sowjetische und polnische Truppen den Bug, am 21. Juli befreiten sie die erste polnische Stadt, Chelm. Schon am selben Tage konnte, auf befreitem polnischen Boden, das Polnische Komitee der Nationalen Befreiung gebildet werden. Das durch Gesetz des Landesnationalrates geschaffene Komitee mit Sitz in Lublin war die Vorstufe zur späteren provisorischen polnischen Regierung. Am 22. Juli 1944 gab das polnische Komitee der Nationalen Befreiung ein „Manifest an das polnische Volk“, das Lubliner Manifest, heraus. Dieser Tag wurde zum Geburtstag der Volksrepublik Polen.

 

Lubliner Manifest:

Lubliner Manifest

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981

 

Lubliner Manifest Text 1

Lubliner Manifest Text 2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981

 

Tschechoslowakei:

Am 29. August 1944 begann der Nationalaufstand des slowakischen Volkes gegen die faschistischen Okkupanten. Er band fast zwei Monate lang sechs bis sieben SS-Divisionen und erleichterte der Sowjetarmee die Entwicklung einer Offensive. Es bildete sich eine Partisanenarmee von 20 000 Mann, der sich etwa 60 000 Soldaten der slowakischen Armee anschlossen. Mit dem slowakischen Nationalaufstand wurde der Übergang vom antifaschistischen Widerstandskampf zur revolutionären Umwälzung der Gesellschaft eingeleitet. An der Befreiung der Tschechoslowakei nahmen auch tschechoslowakische Militäreinheiten teil, mit deren Aufstellung im Jahre 1943 in der Sowjetunion unter der Leitung von General Svoboda, dem späteren tschechoslowakischen Präsidenten, begonnen worden war. Anfang April 1954 konnte schließlich in der befreiten ostslowakischen Stadt Kosice eine Regierung der Nationalen Front der Tschechen und Slowaken gebildet werden, der Vertreter der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Sozialdemokraten, Volkssozialisten, Mitglieder der Volkspartei und der Slowakischen Demokratischen Partei angehörten. Von den insgesamt 25 Regierungssitzen gehörten acht den Kommunisten.

Die Grundlage für die Tätigkeit der neuen Regierung war das Kosicer Programm, das auf der ersten Sitzung der Regierung am 04. April 1945 beschlossen wurde. Unter der Führung der KPTsch ausgearbeitet, stellte es die entscheidende Basis für die einheitliche Organisierung der weiteren Befreiung der Heimat sowie für erste revolutionäre Veränderungen der gesamten gesellschaftlichen Verhältnisse dar.

Kosicer Programm:

Kosicer Programm

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981

 

Das Kosicer Programm, das von seinem Wesen her dem Lubliner Manifest glich, war für die Tschechoslowakei das Programm zur revolutionären Umwälzung der Gesellschaft.

 

Bulgarien:

In Bulgarien, das im Kriege Verbündeter des faschistischen Deutschlands gewesen war, siegte die Volksmacht nach dem Volksaufstand am 09. September 1944. Die Monarchie wurde am 15. September 1946 abgeschafft und die Volksrepublik Bulgarien proklamiert. Die im Oktober 1946 durchgeführten Wahlen zu einer verfassungsgebenden Versammlung erbrachten eine absolute Stimmenmehrheit für die bulgarischen Kommunisten. Georgi Dimitroff, der Welt als standhafter Kommunist aus dem faschistischen Reichstagsbrandprozess bekannt, wurde Ministerpräsident der neuen Regierung der Vaterländischen Front Bulgariens.

Georgi Dimitroff

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981

 

 

Jugoslawien und Albanien:

In Jugoslawien und Albanien siegte die neue Volksmacht im Ergebnis eines über viele Jahre geführten Partisanenkrieges gegen die deutschen und italienischen Eroberer. An der Befreiung Belgrads nahmen neben jugoslawischen auch sowjetische Truppen teil.

 

Ungarn und Rumänien:

In Ungarn und Rumänien, die an der Seite Hitlerdeutschlands gegen die Sowjetunion und die anderen Staaten der Anti-Hitler-Koalition gekämpft hatten, gelang es den Volksmassen nach dem siegreichen Vormarsch der Truppen der Sowjetarmee, die Macht der Faschisten zu brechen und ebenfalls eine antiimperialistische Volksmacht zu errichten.

 


Mit der Errichtung der Volksmacht in Polen, der Tschechoslowakei Bulgarien, Jugoslawien, Albanien, Ungarn und Rumänien begann in diesen Ländern die volksdemokratische Revolution. Damit wurde eine revolutionäre Umwälzung in Mittel- und Südosteuropa eingeleitet. Für die Völker dieser Länder eröffnete sich dank der Befreiungstat der Sowjetunion und ihres eigenen erfolgreichen antifaschistischen Kampfes eine sozialistische Entwicklungsperspektive. Die entscheidende Bedingung für diesen Prozess waren die Durchsetzung der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in der Gesellschaft sowie die Verwirklichung einer Politik des Bündnisses mit allen antifaschistischen, demokratischen und nationalen Kräften.

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981, bearbeitet von Petra Reichel

Beginn antiimperialistischer Umwälzungen in Mittel- und Südosteuropa

Geschichtsbuch DDR 10

 

Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (kurz IBFG)

Der Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (Abk. IBFG, englisch: International Confederation of Free Trade Unions (ICFTU) wurde 1949 nach der Spaltung des Weltgewerkschaftsbundes als antikommunistischer Zusammenschluss der Gewerkschaften kapitalistischer Länder gegründet. Ihm gehörten 233 Organisationen aus 152 Ländern an. Der Hauptsitz des IBFG war Brüssel.

Ziele des IBFG waren die Abschaffung von Kinder- und Sklavenarbeit, die Durchsetzung internationaler Arbeitsrechte, Bekämpfung von Rassismus und Arbeits- und Gesundheitsschutz. Weiterhin setzte er sich für die Bekämpfung von AIDS und HIV ein. 1999 wurde der IBFG mit dem Hans-Böckler-Preis ausgezeichnet.

Es ist widersinnig, dass sich der IBFG einerseits für eine Welt eingesetzt hat, wie wir sie heute haben und zur Beseitigung der DDR, sowie der sozialistischen Gesellschaftsordnung in Osteuropa seinen Beitrag leistete und anderseits die Übel bekämpfte, wie sie die Welt unter der Herrschaft des Großkapitals hervorbringt.

Der Vorstand des IBFG bestand aus 53 Mitgliedern, welche auf dem alle vier Jahre stattfindenden Kongress gewählt wurden. Im Oktober 2006 schloss sich der IBFG mit dem Weltverband der Arbeitnehmer und acht weiteren Gewerkschaften zum Internationalen Gewerkschaftsbund zusammen. Als antikommunistischer Bund ist er ja nun überflüssig geworden.

entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel