Der sozialistische Sowjetstaat

1. Die Sowjets

Die Sowjets in Russland entstanden zum ersten Mal bereits während der Revolution des Jahres 1905 als Organe des Arbeiteraufstandes, als Keimzellen einer neuen, einer revolutionären Macht. Nach der Februarrevolution des Jahres 1917 verbreiteten sich die Sowjets rasch über das ganze Land. Nach der Eroberung der Macht durch die Arbeiterklasse im Oktober 1917, als Ergebnis der Vernichtung der Kapitalisten- und Gutsherrenherrschaft, haben sich die Sowjets zu einer entscheidenden kraft entwickelt und sind zur Staatsmacht im Lande geworden.

Die Sowjets stellten die die breitesten Massen erfassende Staatsorganisation dar, die die Werktätigen beider Geschlechter (An Diverse, 3. Geschlecht usw. dachte damals niemand. Diese Leute sind als verschwindende Minderheit, anders als heute, nicht beachtet worden. P.R) ohne Unterschied der Nation, Rasse, Beschäftigung, Parteizugehörigkeit, Bildung, der Religion usw. vereinigt. In den Sowjets erblickte man nebeneinander Russen und Aserbaidshaner, Ukrainer und Chakassen, Bjelorussen und Usbeken, Esten und Kirgisen, alte Bolschewiki und parteilose Kollektivbäuerinnen, Gelehrte von Weltruf und Arbeiter mit Grundschulbildung, Hüttenarbeiter und Hirten, Weberinnen und Melkerinnen, Eisenbahner und Flieger usw. Die Deputierten (Abgeordneten) für die Sowjets wurden vom ganzen Volk gewählt. Die Sowjets waren die dem Volke am nächsten stehende Macht.

Es gab Sowjets in jeder Stadt, in jedem Bezirk, Kreis, Gebiet, in jeder Region. In den entlegensten Siedlungen fand man einen Sowjet der Deputierten (Abgeordneten) der Werktätigen.

Die örtlichen Sowjets leiteten die wirtschaftliche und kulturell-politische Aufbauarbeit auf ihrem Territorium, stellten ihren Haushaltsplan auf, wählten ihre Vollzugskomitees, die den Sowjets über ihre gesamte Tätigkeit rechenschaftspflichtig waren. Sie gewährleisteten den Schutz der staatlichen Ordnung auf ihrem Territorium, die Wahrung der Gesetze und den Schutz der Bürgerrechte und trugen zur Stärkung der Verteidigungskraft des Landes bei. Sie bildeten ihre für die einzelnen Zweige der Staatsverwaltung zuständigen Abteilungen, wie zum Beispiel für Volksbildung, Gesundheitsschutz, örtliche Industrie, Handel und Sozialversicherung.

Die Sowjets der Deputierten (Abgeordneten) der Werktätigen wählten ständige Kommissionen, welche die Sowjets bei ihrer Arbeit praktisch unterstützten. Diese Kommissionen stellten zwischen den Sowjets und der Bevölkerung, den Wählern, eine enge Fühlungsnahme her und zogen die breiten Massen der Werktätigen zu der Staatsverwaltung heran. Lenin schrieb Anfang 1919, dass die Sowjets zur ständigen und einzigen Grundlage der gesamten Staatsmacht im Sowjetlande geworden sind (waren P.R.).

Die Sowjets der Deputierten (Abgeordneten) der Werktätigen stellten die politische Grundlage der sozialistischen Sowjetgesellschaft dar, genauso, wie die gesamte sozialistische Wirtschaft der UdSSR die wirtschaftliche Grundlage der sozialistischen Sowjetgesellschaft bildete.

Die örtlichen Sowjets unterschieden sich in grundlegender Weise von den Organen der sogenannten „örtlichen Selbstverwaltung“, wie sie im zaristischen Russland bestanden und auch heute in bürgerlichen Staaten bestehen.

Die örtlichen Sowjets der Deputierten (Abgeordneten) der Werktätigen, vom Gebietssowjet angefangen bis zum Dorfsowjet, stellten nach der stalinschen Verfassung die örtlichen Organe der Staatsmacht dar. Jeder der Sowjets stellte einen Bestandteil der einheitlichen sowjetischen Staatsmacht dar.

Betrachtet man eine beliebige Sowjetrepublik, so wird man feststellen, dass die örtlichen Sowjets in einer gemeinsamen Staatsorganisation, der Sowjetrepublik, zusammengefasst waren, in der jeder Sowjet der Deputierten (Abgeordneten) der Werktätigen seinen Platz, seine Rechte und seine Pflichten hatte.

So war zum Beispiel die Sowjetmacht in Turkmenien nichts andres als die Vereinigung der turkmenischen örtlichen Sowjets zu einer gemeinsamen nationalstaatlichen Organisation, zur Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Die Sowjetmacht in Moldawien war die Vereinigung der moldauischen örtlichen Sowjets zu einer gemeinsamen nationalstaatlichen Organisation, zur Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik usw.(Moldau, bzw. Moldawien ist heute ein eigenständiger Staat.P.R.)

Das große Sowjetland als Ganzes ist die Vereinigung nationaler sozialistischer Sowjetrepubliken zu einem gemeinsamen Sowjetischen Vielvölkerstaat – zur Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Die Sowjets- das war die Macht der Werktätigen. Darüber heißt es deutlich in der Verfassung der damaligen Sowjetunion: „Alle Macht in der UdSSR gehört den Werktätigen in Stadt und Land in Gestalt der Sowjets der Deputierten der Werktätigen.“

Dasselbe wurde auch in den Verfassungen aller Sowjetrepubliken festgestellt. Wenn man zum Beispiel die Verfassung der Kirgisischen Sozialistischen Sowjetrepublik aufschlägt, so liest man: „Alle Macht in der Kirgisischen Sowjetrepublik gehört den Werktätigen in Stadt und Land in Gestalt der Sowjets der Deputierten der Werktätigen.“ (Kirgisien, bzw. Kirgisistan ist heute auch ein selbständiger Staat. P.R.)

Auf diese Weise übten die von den Werktätigen in Stadt und Land gewählten Sowjets die gesamteStaatsgewalt in die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die gesamte Staatsgewalt in jeder sozialistischen Sowjetrepublik aus. Mit vollem Recht und Stolz sagten die Sowjetbürger von ihrem Staat: „Unser Staat – das sind wir selbst!“ („Der Staat sind wir“, lernt man auch in bürgerlichen Demokratien. Natürlich ist das kein Vergleich zur damaligen Sowjetunion. P.R.)

2. Das Bündnis der Arbeiter und Bauern

In den Sowjets, bei der gemeinsamen staatlichen Arbeit der Deputierten (Abgeordneten), die den zwei Klassen der Sowjetgesellschaft angehörten, war das Bündnis der Arbeiter und Bauern verwirklicht. Sie ihrer Entstehung kämpfte die bolschewistische Partei um die Vereinigung der Arbeiter und Bauern im engen Bündnis. Und erst nachdem die Werktätigen des Sowjetlandes das Bündnis der Arbeiter und Bauern geschaffen und gefestigt hatten, konnten sie alle ihre Erfolge erringen. Und in der Tat: hätte man den ohne das Bündnis der Arbeiter und Bauern die sozialistische Gesellschaft aufbauen und einen solch mächtigen Staat wie die Sowjetunion schaffen können? Natürlich nicht.

Hätte denn die Sowjetunion in dem schwierigen und schweren Krieg gegen das faschistische Deutschland und seine Komplizen siegen können, wenn sie sich nicht auf das feste Bündnis der Arbeiter und Bauern gestützt hätte? Sie hätte es zweifellos nicht gekonnt.

Den Arbeitern war dieses Bündnis notwendig, weil sie ohne Unterstützung der Bauernmassen nicht vermocht hätten, die Kapitalisten zu besiegen und durch die Kollektivwirtschaften eine grundlegende Verbesserung ihres Lebens zu erreichen.

Die Arbeiter und Bauern brauchen ein enges Bündnis, um gemeinsam die sozialistische Ordnung weiter zu entwickeln, ihr Leben fortwährend zu verbessern und ihr sowjetisches Heimatland gegen äußere Feinde zu verteidigen.

Auf dem ganzen überaus schweren geschichtlichen Weg vom alten Leben zum neuen, vom Zarenregime und Kapitalismus zum Sozialismus, wurden die Bauernmassen von der Arbeiterklasse geführt. Die Arbeiterklasse war stets die führende Kraft im Bündnis der Arbeiter und Bauern. Worauf war das zurückzuführen? (Nun ja, heute ist der Kapitalismus wieder zurück und das alte Leben wieder da. Seit 1989/90 läuft die Geschichte rückwärts. P.R.)

Die Arbeiter waren in den Städten und Industriezentren in großen Massen konzentriert. In den Großbetrieben arbeiteten Tausende und sogar Zehntausende von Arbeitern zusammen. Das trug von alters her zur Vereinigung, zur Organisation der Arbeiter für den Kampf gegen die Kapitalisten und ihre Gewalt um die Sache der Arbeiter, um die Befreiung der Werktätigen bei. (Die Kapitalisten haben gelernt und durch heutige Arbeitsformen, wie Leiharbeit, Verlagerung ins Ausland usw. die Vereinigung der Arbeiter erschwert bis unmöglich gemacht. Klassenbewusstsein ist bei den Arbeitern ohnehin nicht mehr vorhanden. P.R.)

Die Arbeiter besitzen keine Produktionswerkzeuge und -mittel als Privateigentum. Damals waren sie direkt und unmittelbar daran interessiert, den Kapitalisten die Fabriken und Werke wegzunehmen und sie dem sozialistischen Staat zu übereignen, wie das von den Arbeitern in der UdSSR auch getan wurde.

Auf diese Weise haben die Lebens- und Arbeitsbedingungen dazu beigetragen, dass die Arbeiter zu der führenden Gesellschaftsklasse, zu der revolutionärsten, organisiertesten, bewusstesten und im Kampfe gegen jede Unterdrückung und Ausbeutung, im Kampfe um den Sozialismus gestähltesten Gesellschaftsklasse wurden.

Die Lage der Bauern in der Gesellschaft war ganz anders. Die Bauern lebten über das ganze Land verstreut. Unter der alten Ordnung führten die Bauern eine Privatbesitzerwirtschaft, jeder auf seinem Stück Land, und klammerten sich an diese Wirtschaft, so klein sie auch sein mochte. Auch in den ersten Jahren der Sowjetmacht blieben die Bauern in der erdrückenden Mehrheit weiterhin Privatbesitzer. Die Arbeits- und Lebensbedingungen selbst führten die Bauern nicht zusammen, sondern trennten sie, erleichterten für sie nicht die Möglichkeit, sich für einen gemeinsamen Kampf gegen ihre nächsten Feinde, die Gutsherren zu organisieren, sondern erschwerten sie; vom Kampf gegen die Zaren-Gutsherrengewalt und vom Kampf um die Umgestaltung des gesamten Lebens auf neuer sozialistischer Grundlage gar nicht zu reden.

Natürlich konnte der Sozialismus allein die Interessen der Bauern als Werktätige voll und ganz befriedigen. Man musste jedoch den Bauern erst erklären, was Sozialismus ist, musste beweisen, dass die sozialistische Ordnung für die Bauern vorteilhaft ist, musste ihnen in der Praxis zeigen, wie man diese Ordnung im Dorfe einführen soll. Man musste ferner die Erzeugung von Traktoren und andren für kollektive Großwirtschaften notwendigen landwirtschaftlichen Maschinen organisieren.

Das sind die Ursachen, warum die Arbeiterklasse zur leitenden Kraft, zum Führer der Bauernmassen wurde im Kampfe für den Sturz der zaristisch-gutsherrlichen Macht, im Kampfe gegen die Gutsbesitzer und Kapitalisten für die Sowjetmacht, im Kampfe gegen das Kulakentum für die Vernichtung der Ausbeutung im Dorfe und für den Aufbau einer kollektiven, sozialistischen Wirtschaft.

Die sozialistische Gesellschaft in der UdSSR war bereits aufgebaut. Aber heißt das, dass die Führung durch die Arbeiterklasse nicht mehr notwendig sei? Nein, und zwar aus folgendem Grund:

Die Völker der UdSSR mussten die sozialistische Sowjetgesellschaft festigen und weiterentwickeln. Die zerstörte Wirtschaft in den Gebieten, die vorübergehend von den Deutschen besetzt waren, musste wiederhergestellt werden. Tausende von neuen Industrie- und landwirtschaftlichen Betrieben mussten erbaut, die Arbeitsproduktivität weiter gesteigert, das ganze Leben noch besser und schöner gestaltet werden. Es mussten bewusste, aktive Mitglieder der sozialistischen Gesellschaft erzogen werden, kenntnisreiche und geschickte Arbeiter der sozialistischen Wirtschaft- sie mussten nicht nur in den Schulen, aus den Reihen der Jugend, sondern auch aus denen der erwachsenen Bevölkerung herangezogen werden. Man fand unter den Sowjetmenschen noch viele, die es bis niemals verstanden haben, die schwere Last alter Ansichten, Gewohnheiten und Vorurteile abzuwerfen.

Es war klar, dass bei der Lösung dieser schwierigen Aufgaben die Führung durch die fortschrittliche Gesellschaftsklasse -die Arbeiterklasse– notwendig war.

In der Sowjetgesellschaft gab es keine Ausbeuterklassen und -schichten. Dies bedeutet, dass es im Sowjetland keine volksfeindliche Kraft gab, die der sowjetischen Gesellschafts- und Staatsordnung entgegentreten könnte (es waren nur vereinzelte Feinde der Sowjetmacht übriggeblieben) (In der damaligen Zeit. P.R.). Aber die Sowjetunion, der sozialistische Staat der Arbeiter und Bauern, war von einer kapitalistischen Umwelt umgeben. Es war bekannt, dass das Sowjetland mehr als einmal Angriffen von Seiten der kapitalistischen Mächte ausgesetzt war und dadurch ein eine äußerst schwere Lage geriet. Die Gefahr derartiger Angriffe war auch für die Zukunft nicht ausgeschlossen. (Wie es sich auch gezeigt hat und 1989/90 mit Erfolg gekrönt war. P.R.)   Es war klar, dass die Sowjetgesellschaft unter diesen Umständen die Leitung durch die führende Klasse– die Arbeiterklasse – brauchte.  (Es konnten sich Verräter in die Reihen der Repräsentanten der Arbeiterklasse einschleichen. So zuletzt Gorbatschow. P.R.)

Es ist bekannt, welche große Bedeutung für die sozialistische Sowjetgesellschaft, für den sozialistischen Sowjetstaat das durch die Arbeiterklasse geleitete Bündnis der Arbeiter und Bauern hatte und bis am Ende noch immer hatte. Von diesem Bündnis sagte J.W. Stalin: „Es ist die erste und tragende Grundlage der Republik der Sowjets.“

In den Sowjets ist war Bündnis der Arbeiterklasse und der Bauernschaft als ein Staatsbündnis zweier Klassen der Sowjetgesellschaft verankert worden. Das war gleich im ersten Artikel der Verfassung der Sowjetunion niedergeschrieben: „Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ist ein sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern.“

Auch die Verfassung einer jeden Sowjetrepublik begann mit einem Artikel, das das Bündnis der Arbeiter und Bauern als das Staatsbündnis dieser Klassen verankerte.

3. Die staatliche Führung der Sowjetgesellschaft

Unter den Deputierten (Abgeordneten) der Werktätigen in den Sowjets waren Vertreter sowohl der Arbeiterklasse als auch der Bauernschaft und der Intelligenz. Durch die Sowjets eint, erzog und führte die Arbeiterklasse die gesamte Masse der Werktätigen. Durch die Sowjets verwirklichte die Arbeiterklasse die staatliche Führung der gesamten Sowjetgesellschaft.

Der grundlegende Unterschied zwischen der sozialistischen und der kapitalistischen Gesellschaftsordnung besteht darin, dass die staatliche Führung der Gesellschaft in der Sowjetunion der Arbeiterklasse gehörte, in den kapitalistischen Ländern dagegen der Bourgeoisie gehört. In der UdSSR wurde die staatliche Führung der Gesellschaft im Interesse aller Werktätigen, in den kapitalistischen Ländern dagegen wird sie im Interesse der Bourgeoisie ausgeübt.

Vom ersten Tage der Sowjetmacht an hatte der Sowjetstaat immer neue, äußerst wichtige und komplizierte Aufgaben zu lösen.

Gegen den jungen Sowjetstaat zogen sofort sowohl die innere Konterrevolution als auch die äußeren Feinde der Sowjetmacht zu Felde, die mit allen Mitteln bemüht waren, die Republik der Sowjets zu ersticken. In dieser ersten Entwicklungsperiode des Sowjetstaates bestand seine Hauptaufgabe darin, die konterrevolutionären Ausfälle der gestürzten Klassen mit Waffengewalt zu unterdrücken und die Verteidigung des Landes gegen die ausländischen Eindringlinge zu organisieren. Dementsprechend bestand auch die Tätigkeit der Organe des Sowjetstaates in dieser Periode vor allem in der Unterdrückung des Widerstandes der gestürzten Klassen innerhalb des Landes und in der Organisation der Verteidigung gegen den Angriff von außen her.

Dabei war die Aufmerksamkeit des Staates vor allem auf die Festigung solcher Organe der Sowjetmacht konzentriert, die der Hauptaufgabe jener Zeit am meisten entsprachen. Diese Organe waren: das Volkskommissariat für Kriegs- und Marinewesen, das die Organisation und die Kampfhandlungen der Roten Armee leitete; die Allrussische Außerordentliche Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution und Sabotage – die „Wetscheka( besser bekannt unter der Bezeichnung „Tscheka“ P.R.), der Schrecken der Bourgeoisie, die viele konterrevolutionäre Verschwörungen und Aufstände aufgedeckt und zerschlagen hatte; das Volkskommissariat für die Ernährung mit seinen örtlichen Organen (darunter auch die Arbeiterabteilungen für die Ernährung(, das einen erbitterten Kampf ums Brot gegen das Kulakentum führte und die revolutionären Zentren des Landes sowie die Rote Armee mit Lebensmitteln versorgte.

In dieser Periode wurde die Klasse der Grundbesitzer restlos, die Klassen der Kapitalisten in der Stadt und der Kapitalisten im Dorfe (Kulaken) fast völlig liquidiert.

Der Sowjetstaat hatte in der ersten Periode noch eine weitere, die wirtschaftlich-organisatorische und kulturell-erzieherische Aufgabe. Jedoch konnte die Tätigkeit des Sowjetstaates damals in dieser Richtung nur in geringem Maße entfaltet werden. Die Staatsführung musste die Kräfte und Mittel auf die Lösung der Hauptaufgabe jener Zeit, auf die Zerschlagung der Ausländischen Eindringlinge und der inneren Konterrevolution konzentrieren.

In der zweiten Entwicklungsperiode des Sowjetstaates bestand die Hauptaufgabe darin, die sozialistische Wirtschaft im ganzen Lande zu organisieren, die letzten Überreste der Ausbeuterelemente in Stadt und Land zu vernichten, die kulturell-erzieherische Tätigkeit der sowjetischen Organe breit zu entfalten sowie eine mächtige, mit modernstem Kriegsmaterial ausgestattete Armee zu schaffen, die imstande wäre, jedem Angreifer von außen her eine vernichtende Abfuhr zu erteilen.

Dementsprechend veränderte sich auch die Tätigkeit des Sowjetstaates. Nach der Vernichtung der letzten Überreste der Ausbeuterklassen wurde eine militärische Unterdrückung innerhalb des Landes unnötig (es war niemand mehr niederzuhalten). Diese Seite der Tätigkeit des Sowjetstaates wurde hinfällig, überlebte sich. Aber die Notwendigkeit des militärischen Schutzes des Landes gegen einen Angriff von außen her ist geblieben, und folglich sind auch solche Organe des Sowjetstaates, die die Rote Armee und die Kriegsmarine, erhalten geblieben und verstärkt worden. Es blieben auch die Straforgane und der Abwehrdienst erhalten, die notwendig waren, um die von den kapitalistischen Mächten in das Sowjetland entsandten Spione, Schädlinge und Mörder zu bestrafen. Erhalten blieb und voll entfaltet wurde die wirtschaftlich-organisatorische und kulturell-erzieherische Tätigkeit des Sowjetstaates, bestehend in der Errichtung neuer Industriebetriebe, insbesondere großer, mit neuester Technik ausgestatteter Hütten- und Maschinenbauwerke; in der Errichtung großer, mit den besten Maschinen versehener Sowjetgüter; in der Unterstützung der Bauern bei der Organisierung und Festigung der Kollektivwirtschaften; in der Erhöhung der Arbeitsproduktivität; in der Erweiterung und Verbesserung der Verkehrsmittel sowie des Post- und Fernmeldewesens; in der Verstärkung und Verbesserung der Versorgung des Landes mit Industriewaren; in der Ausbreitung des Netzes der Anstalten für Volksbildung, Gesundheitswesen, Wissenschaft, Kunst, Presse usw. (Auch wenn es bis heute Zeitgeist ist Stalin zu verdammen, so gibt es keine andere Erkenntnis, als dass es während der Lebzeiten Stalins wirtschaftlich in der UdSSR aufwärts ging. Nach Stalins Tod ging es abwärts. P.R.)

In dieser Periode entstand für den Sowjetstaat eine neue Art von Tätigkeit: Schutz des gesellschaftlichen, sozialistischen Eigentums, das zur Grundlage der gesamten Sowjetordnung, der Verteidigungskraft des Landes und des Wohlstandes der Volksmassen der Sowjetunion wurde.

Die Sowjetunion wurde zu einer mächtigen industriellen und kollektivwirtschaftlichen Großmacht und zu einem der bedeutendsten Kulturländer der Welt.

Die friedliche Entwicklung der Sowjetunion wurde durch den überraschenden Überfall des faschistischen Deutschlands und seiner Komplizen unterbrochen. In diesen schweren und verantwortungsvollen Moment zeigte die Staatsführung des Sowjetlandes mit J.W. Stalin an der Spitze größte Energie und Standhaftigkeit, Weisheit und Voraussicht. Sie hat es verstanden, die Arbeit sämtlicher Sowjetorgane und Wirtschaftsbetreibe rasch auf die Bedürfnisse des Krieges umzustellen. Sie hat es verstanden, das gesamte Volk zu begeistern und zusammenzuschließen, sämtliche Kräfte und Mittel des Volkes zu konzentrieren, um die deutsch-faschistischen Eindringlinge zu zerschlagen. Sie hat es verstanden, eine reibungslose Versorgung der Roten Armee mit erstklassigem Kriegsmaterial und eine ununterbrochene Auffüllung ihrer Reihen mit gut ausgebildetem Ersatz zu organisieren. Sie hat es verstanden, die Kriegsoperationen in glänzender Weise zu lenken. Das war es, was der UdSSR den Sieg über den übermütigen und starken Feind sicherte.

Die Geschichte der UdSSR und die Lehren des Großen Vaterländischen Krieges (II. Weltkrieg) sprechen überzeugend davon, dass der Sowjetstatt in Friedenszeiten der beste Organisator des wirtschaftlichen und kulturellen Aufbaues war. (zu Lebzeiten Stalins P.R.)

 

In Kriegsjahren dagegen erwies sich der Sowjetstaat als der beste Organisator sämtlicher Kräfte des Volkes für eine vernichtende Abwehr des Feindes. (ebenfalls zu Lebzeiten Stalins)

Entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 3 aus dem Jahre 1947, Original-Autor W.A. Karpinskij, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 3, aus dem Jahre 1947

Die sozialistische Sowjetgesellschaft

1. Das sozialistische Eigentum

Am 1. Mai 1919 sprach W.I. Lenin auf dem Roten Platz in Moskau zum Volk:

„Unsere Enkel werden die Dokumente und Denkmäler der Epoche der kapitalistischen Ordnung wie Wunderdinge bestaunen. Sie werden sich schwer vorstellen können, wie der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs sich in Privathänden befinden, die Fabriken und Werke einzelnen Personen gehören, ein Mensch den anderen ausbeuten und wie Menschen existieren konnten, die nicht arbeiteten.“  (Bekanntlich ist es anders gekommen. Der Kapitalismus hat gesiegt und die Enkel bestaunen die sozialistische Ordnung als Wunderdinge, soweit sie von ihren Großeltern, alten Büchern und Dokumenten die Wahrheit erfahren.P.R.)

Josef Wissarionowitsch Stalin (Nach einem Gemälde von A. Gerassimow
Entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 3 Original-Autor W.A. Karpinskij

Der sowjetischen Jugend, die in der Zeit der Sowjetmacht geboren wurde und aufgewachsen ist,fiel es in der Tat sehr schwer, sich die Gesellschaftsordnung des zaristischen Russlands vorzustellen, da die Fabriken und Werke, Produktionswerkzeuge und -mittel, Felder, Wiesen und Berge, Waldungen und Gewässer Privateigentum reicher Nichtstuer waren, während Millionen von Arbeitern und armen Bauern ein Hungerleiderdasein fristeten, indem sie ihre Arbeitskraft den Kapitalisten, Gutsbesitzern und Kulaken verkauften. Die alten Arbeiter und Bauern haben die ganzen Schrecken der auf Privateigentum beruhenden bürgerlich-gutsherrlichen Ordnung am eigenen Leibe erfahren. Die Sowjetjugend dagegen hat einen Kapitalisten oder Gutsherren nie gesehen. Sie ist von klein auf an eine andere, auf dem sozialistischen Eigentum beruhende Ordnung gewöhnt. (Nun ja, ihre Enkel haben wieder die kapitalistische Ordnung kennengelernt und sich daran gewöhnt.)

Was ist sozialistisches Eigentum?

Nach der stalinschen Verfassung ist der Boden, seine Schätze, die Gewässer, die Waldungen, die Gruben, die Bergwerke, die Fabriken, die Werke, die Sowjetwirtschaften, die Maschinen- und Traktorenstationen, die Banken, das Eisenbahn-, Wasser- und Luftverkehrswesen, das Post- und Fernmeldewesen, die Kommunalbetriebe und der Grundbestand an Wohnhäusern in den Städten – all das ist sozialistisches Staatseigentum, d.h. Gemeingut des Volkes.

Auf diese Weise ist der Haupt- und wichtigste Teil aller Produktionsmittel des Sowjetlandes sozialistisches Staatseigentum.

Die Wirtschaftsgebäude und Betriebe der Kollektivwirtschaften und der genossenschaftlichen Organisationen, ihre Werkzeuge und Maschinen, ihr Arbeitsvieh und ihre Viehzuchtfarmen, bilden das genossenschaftlich-kollektivwirtschaftliche sozialistische Eigentum, d. h. das Eigentum der Kollektivwirtschaften und der genossenschaftlichen Vereinigungen.

Welch wichtige Bedeutung das genossenschaftlich-kollektivwirtschaftliche sozialistische Eigentum besitzt, ist aus der Tatsache ersichtlich, dass die erdrückende Mehrheit der Bauernhöfe des Sowjetlandes in Kollektivwirtschaften vereinigt ist. Im Jahre 1940 gehörten den Kollektivwirtschaften fast 97 v.H. der Gesamtzahl der Bauernhöfe an.

Die kleine Privatwirtschaft der Einzelbauern und der Kleingewerbetreibenden ist durch das Sowjetgesetz zugelassen unter der Bedingung, dass sie auf persönlicher Arbeit beruht und eine Ausbeutung fremder Arbeit ausschließt.

Das sowjetische Gesetz schützte ebenfalls das persönliche Eigentumsrecht aller Bürger (Natürlich sind Frauen stets auch gemeint. Das Gendern würde aber den Text holprig machen. Darum ist es nicht in die Bearbeitung eingeflossen. P.R.) an ihren Arbeitseinkünften und Ersparnissen, am Wohnhaus und der häuslichen Nebenwirtschaft, an den Hauswirtschafts- und Haushaltungsgegenständen sowie Gegenständen des persönlichen Bedarfs und Komforts. Das sowjetische Gesetz schützte ferner das Erbrecht an persönlichem Eigentum.

Jeder der Sowjetbürger war sich bewusst, von welch großer Bedeutung das sozialistische Eigentum für die Werktätigen, für das Sowjetland und für den Sowjetstaat ist.

Weshalb konnte in der Sowjetunion keiner den anderen zwingen, für sich zu arbeiten? Eben deshalb, weil im Sowjetland der Boden sowie die Produktionswerkzeuge und -mittel sozialistisches und kein privates Eigentum darstellten.

Weshalb gab es in der UdSSR keine Arbeitslosigkeit und keine Armut? Weshalb wurde das Leben der gesamten Masse der Werktätigen mit jedem Jahr wohlhabender und kultivierter und wird es auch weiterhin werden? (Nach Stalins Tod ging es allerdings abwärts. P.R.)

Weil im Sowjetland der Boden, die Fabriken, Werke, Gruben, Banken, das Verkehrswesen, das Post- und Fernmeldewesen, die Druckereien, Schulen, Bibliotheken, Theater, Lichtspielhäuser, Krankenhäuser, Sanatorien (Kur-, bzw. Rehakliniken) usw.  sozialistischen Eigentum waren. Das alles diente dem Nutzen und dem Wohle des werktätigen Volkes und stellte kein Mittel zur Bereicherung von Privatbesitzern dar, wie das in den kapitalistischen Ländern, bzw. der heutigen Welt (von Ausnahmen abgesehen) der Fall ist.

 

Weshalb hatte sich das einst rückständige Sowjetland in beispielloser kurzer Frist in einen der mächtigsten Staaten der Welt verwandelt, der es vermochte, seine Freiheit und Unabhängigkeit im Kampf gegen das faschistische Deutschland und seine Komplizen zu behaupten?

Weil das sozialistische Eigentum die Grundlage war, auf der das sowjetische Volk eine machtvolle Industrie, die größte hochproduktive Landwirtschaft der Welt geschaffen und eine vortreffliche Bewaffnung und gute Versorgung der Roten Armee gewährleistet hatte.

Das sozialistische Eigentum bildete die Grundlage der gesamten sowjetischen Gesellschaftsordnung, und darin lag ihre Stärke, darin lag ihr grundlegender Unterschied von der kapitalistischen Ordnung, der das Privateigentum an die Produktionswerkzeuge und -mittel zugrunde lag.

 

2. Die sozialistischen Betriebe

Die Stalinsche Verfassung spricht von zwei Formen des sozialistischen Eigentums: vom Staatseigentum und vom genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Eigentum. Warum gab es in der UdSSR nicht eine Form, sondern zwei Formen des sozialistischen Eigentums?

 

Die alten Industriebetriebe und die landwirtschaftlichen Großbetriebe wurden den Kapitalisten und Gutsherren weggenommen und zum Eigentum des Sowjetstaates gemacht. In der Zeit der Stalinschen Planjahrfünfte wurden sehr viele neue Werke, Fabriken, Kohlengruben, Bergwerke, Bohrtürme, Großkraftwerke gebaut und in der Landwirtschaft viele Sowjetgüter und Maschinen-Traktoren-Stationen geschaffen. Alle diese Betriebe waren mit Kräften und aus dem Mitteln des Sowjetstaates geschaffen worden. Und auch der Boden, auf dem sie gelegen waren, gehörten dem Sowjetstaat. Es ist begreiflich, dass diese Betriebe und die gesamte in ihnen erzeugte Produktion Staatseigentum, das heißt Gemeingut des Volkes waren.

Aber nehmen wir eine Kollektivwirtschaft mit ihren Feldern und Farmen, mit ihren Produktionsmitteln und Wirtschaftsbauten. Wie waren sie entstanden? Die Kollektivwirtschaft wurde mit Kräften und aus den Mitteln der Bauern selbst, mit Hilfe und unter Anleitung des Staates aufgebaut, und zwar durch freiwillige Vereinigung der Hauptproduktionsmittel, der Arbeitskräfte und der Bodenanteile der Bauernfamilien. Es ist begreiflich, dass der gesamte wirtschaftliche Besitz der Kollektivwirtschaft und die gesamte von ihr erzeugte Produktion das gesellschaftliche Eigentum des Bauernkollektivs war, welches die Kollektivwirtschaft organisiert hatte. Nur der Boden, die die Kollektivwirtschaft innehatte, stellte Staatseigentum dar, das ihr zu unentgeltlicher und unbefristete Nutzung urkundlich zuerkannt war.

Folglich war das Vorhandensein von zwei Formen des sozialistischen Eigentums in der UdSSR mit der verschiedenen Entstehungsweise der sozialistischen Betriebe – der staatlichen und der genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen – eng verbunden.

Es gab auch andre Unterschiede zwischen den staatlichen und genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Betrieben. Wer war der Besitzer des staatlichen Betriebes? Der Sowjetstaat. Die sowjetischen Organe ernennen einen Direktor zur Leitung des Betriebes. Die Arbeiter und Angestellten dieses Betriebes erhalten vom Staat für ihre Arbeit einen der Menge und Qualität ihrer Arbeit entsprechenden Lohn ausgezahlt.

Und wer war der Besitzer der Kollektivwirtschaft? Das Bauernkollektiv, das sich zu der Kollektivwirtschaft zusammengeschlossen hat. Die Angelegenheiten der Kollektivwirtschaft wurden durch die Generalversammlung ihrer Mitglieder und in der Zeit zwischen den Versammlungen – durch die von der Generalversammlung gewählte Verwaltung der Kollektivwirtschaft geregelt. Dem Staat gegenüber hatte die Kollektivwirtschaft gewisse Pflichten zu erfüllen: Geldsteuern zu entrichten und einen gesetzlich festgelegten Teil ihrer Produktion an den Staat abzuliefern (zu festen Preisen zu verkaufen). Die Kollektivwirtschaft entlohnte die staatliche Maschinen- und Traktorenstation für die vertragsgemäß ausgeführten Arbeiten mit Geld und Naturalien. Für die Erfüllung aller Verpflichtungen wurde ein Teil der Einkünfte der Kollektivwirtschaft verbraucht. Über alle übrigen Einkünfte verfügte das zu der Kollektivwirtschaft zusammengeschlossene Bauernkollektiv nach eigenem Ermessen, gemäß dem Statut des landwirtschaftlichen Artels.

Die Kollektivbauern erhielten keinen Lohn vom Staat wie die Arbeiter eines Werkes oder eines Sowjetgutes (eines staatlichen landwirtschaftlichen Betriebes). Die Arbeit der Kollektivbauern wurde aus den Einkünften ihrer Kollektivwirtschaft vergütet. Die Vergütung erfolgte sowohl in Geld als auch in Naturalien (Produkten) nach Tagewerken, entsprechend der Menge und Qualität der von jedem Kollektivbauer für die Kollektiverzeugung aufgewandten Arbeit.

Außer den Einkünften aus der gemeinsamen kollektiven Wirtschaft haben die Kollektivbauern Einkünfte aus ihrer persönlichen kleinen Nebenwirtschaft auf dem Hofland (eigenes Vieh, Gemüsegarten, Obstgarten usw.). Die Kollektivwirtschaften aus die Kollektivbauern konnten die Überschüsse ihrer Produktion auf dem kollektivwirtschaftlichen Markt frei verkaufen.

 

Das waren die Unterschiede zwischen den staatlichen und genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Betrieben. Diese Unterschiede waren recht wesentlich. Jedoch bestand kein grundsätzlicher Unterschied zwischen diesen beiden Formen der Betriebe: sowohl die einen als auch die andren waren auf gleichen Hauptgrundlagen aufgebaut. Was waren das für Grundlagen?

Die Produktionsmittel sowohl der einen als auch der anderen Betriebe stellten gesellschaftliches (und kein privates) Eigentum dar. In den staatlichen Betrieben gehörten sie dem ganzen Volk, d.h. der ganzen Gesellschaft; in den genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Betrieben gehörten sie einzelnen gesellschaftliche Organisationen. Aber in beiden Fällen stellten sie gesellschaftliches, sozialistisches Eigentum dar.

Die Werktätigen sowohl der staatlichen als auch der genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Betriebe arbeiteten gemeinsam in einer gesellschaftlichen (und keiner privaten) Wirtschaft. Unabhängig davon, ob der Betrieb dem ganzen Volke, d.h. der ganzen Gesellschaft oder einzelnen gesellschaftlichen Organisationen gehörte, wurde die Arbeit der Werktätigen nach einer allgemeinen Stalinschen Verfassung niedergeschriebenen sozialistischen Regel entlohnt: „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung.“

Sowohl die einen als auch die anderen Betriebe wurden nach einem einheitlichen volkswirtschaftlichen Plan im Interesse der Werktätigen, der sowjetischen Gesellschaft und des Sowjetstaates geführt.

Auf diese Weise waren die staatlichen und die genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Betriebe, wenn auch in ihrer Form verschieden, aber in ihrem sozialistischen Wesenskern gleich. Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen war weder den einen noch den andren Betrieben möglich.

Dass es in der sozialistischen Gesellschaft kein Privateigentum an Produktionsmitteln und keine Ausbeutung des Menschen durch den Menschen gibt, unterscheidet sie grundsätzlich von der kapitalistischen, die gerade auf Ausbeutung der gewaltigen werktätigen Mehrheit durch die geringe nicht werktätige Minderheit beruht.

Die vom Sowjetvolk erbauten Werke, Fabriken, Sowjetgüter, Kollektivwirtschaften waren gleichsam einzelne Bausteine, aus denen die damals unerschütterliche Grundlage des riesigen und herrlichen Baus der sowjetischen sozialistischen Gesellschaft gelegt wurde. (1989/90 wurde dieser Bau, um bei diesem Beispiel zu bleiben, erschüttert und ist dann letztendlich eingestürzt. Die Konterrevolution hat gesiegt. P.R.)

Alle staatlichen und genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Betriebe zusammengenommen, die gesamte sozialistische Wirtschaft als Ganzes stellten die einheitliche wirtschaftliche Grundlage der sowjetischen sozialistischen Gesellschaft dar.

3. Die sozialistische Planwirtschaft

Wir wollen die Arbeit der sowjetischen Wirtschaftsbetriebe einer näheren Betrachtung unterziehen. Da sind zum Beispiel die Baumwoll-Kollektivwirtschaften der mittelasiatischen Sowjetrepubliken. Sie lieferten ganze Berge schneeweißer Baumwolle. Die Baumwolle ging in die staatlichen Baumwollfabriken. In den Fabriken wurden daraus Millionen und aber Millionen von Metern Gewebe erzeugt. Das Gewebe ging an die Konfektionsfabriken, für die Werktätigen der gesamten Sowjetunion.

Die Getreide erzeugenden Kollektivwirtschaften versorgten das Land mit Brot. Mit ihrem Brot ernährten sich die Arbeiter der Werke und Fabriken, die Sowjetische Armee und auch die Kollektivbauern, die Baumwolle, Flachs oder Tabak anbauten.

Von den Werken und Fabriken aber wurden an die Werktätigen der Landwirtschaft Maschinen, Brennstoff, chemische Düngemittel, Petroleum, Salz, Zucker, Gewebe, Kleidung, Schuhwaren, Haushaltsgegenstände, Bücher, Zeitungen, Fahrräder, Rundfunkempfänger usw. geliefert.

Wie wir sehen, waren die einzelnen Zweige der Volkswirtschaft der UdSSR eng miteinander verbunden und stellten zusammengenommen eine einheitliche sozialistische Volkswirtschaft dar. Jeder einzelne Betrieb war nur ein winziger Teil einer einheitlichen riesigen Volkswirtschaft.

Es ist begreiflich, dass kein Betrieb der UdSSR so arbeiten konnte, wie es ihm gefiel. Jeder Betrieb musste seinen Anteil an der für das ganze Land notwendigen gemeinsamen Arbeit erfüllen. Mit anderen Worten: jeder Betrieb musste nach einem im voraus aufgestellten Plan arbeiten, wobei dieser Plan ein Teil des einheitlichen volkswirtschaftlichen Planes sein musste. Die volkswirtschaftlichen Pläne wurden von der Staatlichen Planungskommission (GOSPLAN) der UdSSR ausgearbeitet. In allen sowjetischen Republiken, Regionen und Gebieten, Kreisen und Bezirken bestanden Planungskommissionen, um GOSPLAN zu unterstützen.

 

Für jedes Jahr und für ganze Jahrfünfte im Voraus wurden in der UdSSR Pläne der Entwicklung der Volkswirtschaft ausgearbeitet. Für ein Jahr und für ein Jahrfünft im Voraus wurde berechnet, wieviel und welche Erzeugnisse jeder Zweig der Volkswirtschaft zu produzieren hatte, wieviel und welche Rohstoffen man dazu brauchte, wieviel und welche Maschinen und Ausrüstung für diesen Zweck bereitzustellen waren, wie man Arbeitsproduktivität steigern konnte und die Selbstkosten herabsetzen konnte und musste, welche neuen Betriebe gebaut wurden, wieviel Arbeitskräfte und in welchen Fächern auszubilden waren usw.. Aufgrund dieser Pläne wurde jedem Betrieb ein besonderer Plan zugestellt.

Aber nun hatte jeder Betrieb den Plan in den Händen. Hatte nun, sagen wir, eine Kollektivwirtschaft sich mit der einfachen Erfüllung der durch den Plan gestellten Aufgabe begnügt? Nein, die sKollektivwirtschaft hatte ihre materiellen Mittel und Arbeitskräfte noch einmal überschlagen und dachte darüber nach, ob man den Plan nicht übererfüllen, ob man die Fristen nicht kürzen, die Kosten herabsetzen konnte usw.. Und der Plan wurde oft übererfüllt.

„Der Produktionsplan“, sagte J.W. Stalin, „ist in Wirklichkeit die lebendige und praktische Tätigkeit von Millionen Menschen…das sind lebendige Menschen, das sind wir alle miteinander, das ist unser Arbeitswille…“

Auf diese Weise wurde die gesamte Volkswirtschaft der UdSSR nach einem einheitlichen volkswirtschaftlichen Plan, unter einheitlicher Leitung geführt im Interesse der Steigerung des gesellschaftlichen Reichtums, der stetigen Erhöhung des materiellen und kulturellen Wohlstandes der Werktätigen, der Sicherung der Unabhängigkeit der UdSSR und der Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeit. (Später, nach Stalins Tod, klappte das Ineinandergreifen der Rädchen der Planwirtschaft nicht mehr. Hinzu kam später der Eingriff durch die „Entspannungspolitik“ seitens des Westens. Es kam zur Abhängigkeit von ausländischer Währung und vieles wurde exportiert, was der einheimischen Bevölkerung fehlte. Mangelwirtschaft machte sich breit. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung wuchs und die Konterrevolution konnte schließlich 1989/90 marschieren. P.R.)

Darin bestand einer der grundlegenden Unterschiede zwischen der sozialistischen und der kapitalistischen Gesellschaft, wo es keine Planung der Volkswirtschaft gibt, wo jeder Besitzer seinen Betrieb einzig und allein in seinem eigenen Interesse, mit dem Ziel, Profit zu machen führt.

Die sozialistische Planwirtschaft bot dem Sowjetstaat sowohl bei der Entwicklung der wirtschaftlichen Kräfte des Landes als auch bei dessen Verteidigung gegen äußere Feinde gewaltige Vorteile. Die Sowjetunion hatte gegen eine äußerst starke Militärmacht -das faschistische Deutschland- und deren Verbündete zu kämpfen, wobei Deutschland sich auf das Wirtschaftspotential und die Menschenreserven fas des ganzen von ihm eroberten Westeuropas stützen konnte. Und trotzdem ging die Sowjetunion aus diesem schweren Krieg als Sieger hervor. Wie ist das zu erklären?

J.W. Stalin sagte: „Die wirtschaftliche Grundlage des Sowjetstaates hat sich unvergleichlich lebensfähiger gezeigt als die Wirtschaft der feindlichen Staaten. Die von der Oktoberrevolution hervorgebrachte sozialistische Gesellschaftsordnung hat unserem Volk und unserer Armee eine große und unüberwindliche Kraft verliehen.“

Die sozialistische Planwirtschaft, die auf Grundlage des gesellschaftlichen, sozialistischen Eigentums aufgebaut war und von einem einheitlichen Zentrum aus gelenkt wurde, stellte eine der Hauptquellen der Stärke und Macht der Sowjetunion dar.

4. Der Sozialismus im Alltagsleben des Volkes

Einst war der Sozialismus nur eine Theorie, eine Lehre, über die man sich stritt, ob sie in die Tat umgesetzt werden könne oder nicht. In einem der größten Staaten der Erde war der Sozialismus Wirklichkeit geworden und war fest ins Alltagsleben der Völker der Sowjetunion eingegangen.  (Allerdings war dies nur auf Zeit, so dass wieder darum gestritten wird, ob der Sozialismus nur eine Lehre ist oder in die Tat umgesetzt werden kann. Nun gilt der Sozialismus in Europa als gescheitert. P.R.)

Der Sozialismus im Leben bedeutete die Abschaffung der Ausbeutung und Unterdrückung des Menschen durch den Menschen, die Abschaffung der Arbeitslosigkeit und der Armut, ständiges Wachstum des Wohlstandes und der Kultur der Volksmassen. Der Sozialismus im Leben – das waren die neuen Verhältnisse zwischen den Menschen, wie sie in der sozialistischen Gesellschaft sich gestaltet hatten. Der Sozialismus im Leben war das stolze Bewusstsein, dass du für dich selbst und die Gesellschaft der Werktätigen, die aus ebensolchen Schaffenden wie du bestand, arbeitest, dass du ein vollwertiges Mitglied dieser Gesellschaft, der vollberechtigte Herr des eigenen Landes und seiner Reichtümer warst. Der Sozialismus im Leben war die feste Gewissheit, dass dir alle Wege und Möglichkeiten offenstanden, um deine schöpferischen Kräfte und Fähigkeiten zu entfalten.

Dieses Bewusstsein, diese Gewissheit beruhte auf der grundlegenden Tatsache des sowjetischen Lebens, über die Stalin gesagt hat: „In unseren Fabriken und Werken wird ohne Kapitalisten gearbeitet. Die Arbeit wird von Menschen aus dem Volke geleitet. Das wird bei uns Sozialismus der Tat genannt.  Auf unseren Feldern arbeiten die Werktätigen des Dorfes ohne Gutsherrn und Kulaken. Die Arbeit wird von Menschen aus dem Volke geleitet. Das wird bei uns Sozialismus im Leben, das wird bei uns freies, sozialistisches Leben genannt.“

Stalins Worte ließen sich durch Tatsachen aus dem Leben unschwer bestätigen. Da waren zum Beispiel die in der Sowjetunion angesehene Familie Korobow. Der Vater -I.G. Korobow – war ein alter Hüttenarbeiter (geboren im Jahre 1882). Als Knabe besuchte er zwei Winter lang die Grundschule. Dann trat er als Hilfsarbeiter in ein Hüttenwerk ein. Einmal wäre er durch das aus dem Hochofen ausfließende Gusseisen fast verbrannt worden. Ein anderes Mal wäre er im glühenden Hochofen, in den er bei einer Reparatur am Strick hinabgelassen wurde, fast erstickt. Durch seine Findigkeit und seine Beharrlichkeit hatte es bis zum Meister gebracht -ein für die damalige Zeit seltener Fall. Seit 1918 war I.G. Korobow Obermeister der Hochofenabteilung des Kirow-Werks in Makejewka. Er hatte über ein halbes Hundert Verbesserungsvorschläge eingebracht, und seine Erfindungen hatten den Hüttenproduktionsprozess grundlegen umgestaltet.

 

Im Jahre 1937 hatte das Volk I.G. Korobow zum Deputierten (Abgeordneten) des Obersten Sowjets der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik(ausgerechnet die Ukranie. P.R.) und im Jahre 1946 zum Deputierten des Obersten Sowjets der UdSSR gewählt.

Nach der Befreiung des Donezbeckens von den hitlerischen Okkupanten kehrte der Obermeister unverzüglich nach Makejewka zurück und nahm an der Wiederherstellung des Werkes teil. (Na ja, seine Nachfahren haben nun einen schweren Stand. P.R.)

Die drei Söhne von Korobow hatten in den Jahren der Sowjetmacht Hochschulen absolviert und bekleideten  ( Stand 1947) verantwortungsvolle Posten. Nikolaj Korobow war Chefingenieur der Hauptverwaltung der Hüttenindustrie des Urals und des Ostens. Pawel Korobow war stellvertretender Minister für Eisenhüttenwesen. Im Jahre 1937 wurde er zum Deputierten (Abgeordneten) des Obersten Sowjets der UdSSR gewählt und im Jahre 1946 wiedergewählt. Ilja Korobow war Direktor des großen Petrowskij-Hüttenwerks in der Ukraine. (Ausgerechnet die Ukraine. Die armen Nachfahren. P.R.)

Die Leiter der sowjetischen Industrie waren zum größten Teil aus den Reihen der Arbeiter und Bauern sowie der Intelligenz hervorgegangen. Nach einer Beratung der Hüttenfachleute in Moskau brachte Stalin beim Empfang im Kreml einen Trinkspruch auf die alten und neuen Kämpfer an den Hochöfen und auf die Familie Korobow aus. Dann sagte er freundschaftlich zu I.G. Korobow: „Du bist ein Prachtkerl! Vielen Dank dafür, dass du eine solche Familie großgezogen hast!“ „Prachtkerl meinetwegen!“ antwortete dieser, „wenn es aber keine Sowjetmacht gegeben hätte, wäre aus mir kein Prachtkerl geworden!“ (Wie mag es den Nachfahren dieser Familie heute gehen? Auch noch ausgerechnet in der Ukraine? P.R .)

Ähnliches war auch in der Landwirtschaft zu beobachten. Nehmen wir als Beispiel eine sowjetische Kollektivwirtschaft – die Timirjasew-Kollektivwirtschaft im Gordodezer Rayon des Gebietes Gorki. Das war ein ganzes Städtchen mit einem Kraftwerk und einer Wasserleitung, mit Klub, Schule, Krankenhaus, Entbindungsheim, Kindergarten und -krippe sowie verschiedenen anderen kulturellen Einrichtungen. Der Kollektivwirtschaft war durch eine Staatsurkunde 3189 Hektar Boden zu unentgeltlicher und unbefristeter Nutzung, d.h. für ewig zuerkannt worden. Davon entfielen 1632 Hektar auf Ackerboden, 72 Hektar auf den Gemüse- und 15 Hektar auf den Obstgarten der Kollektivwirtschaft. Die Kollektivwirtschaft besaß fünf Farmen: eine Meierei mit 100 Kühen, eine Schweinemästerei, eine Schäferei, eine Geflügelfarm und ein Pferdegestüt, im dem Vollbluttraber gezüchtet wurden. Die Kollektivwirtschaft hatte eine Reihe von Nebenbetrieben: Wind- und Dampfmühle, Butterfabrik, Ziegelei, Dachziegelfabrik, Töpferei, Filzschuhwerkstatt, Tischlerei und Imkerei. Diese reiche und vielseitige gesellschaftliche Wirtschaft wurde von dem einheimischen Bauer I.A. Jemeljanow geleitet, der im Dorfe Medwedkowo im Jahre 1901 geboren wurde. Er war der Organisator der im Jahre 1930 entstandenen Kollektivwirtschaft und war seitdem ihr stets wiedergewählter Vorsitzender.  (Diese und andere damalige Kollektivwirtschaften samt Sozialeinrichtungen stehen heute vermutlich leer und sind dem Verfall preisgegeben. P.R.)

Man könnte beliebig viele solcher Beispiele anführen. Sie bestätigen alle, dass in der Sowjetunion die Werktätigen selbst ohne Kapitalisten und Gutsherren ihre sozialistische Wirtschaft führten, dass in der Sowjetunion unter der Führung der bolschewistischen Partei tatsächlich jene gerechte, sozialistische Gesellschaftsordnung Wirklichkeit geworden war, für die Tausende fortschrittlicher Menschen des Sowjetlandes ihr Leben hingegeben hatten. (Ihr Tod war umsonst.P.R.)

5. Die moralisch-politische Einheit der Sowjetgesellschaft

Am 17. Januar 1939 wurde im ganzen Lande eine allgemeine Volkszählung durchgeführt. Es ergab sich, dass in der Sowjetunion etwa 170 Millionen Menschen lebten. (Mit dem Eintritt der neuen sozialistischen Sowjetrepubliken und Gebiete in die Sowjetunion in den Jahren 1939(40 hatte sich die Bevölkerung der UdSSR um mehr als 23 Millionen Menschen vergrößert.) Davon bildeten Arbeiter und Angestellte (mit Familien) die Hälfte, die Kollektivbauern und die in Genossenschaften zusammengeschlossenen Kleingewerbetreibenden etwas weniger als die Hälfte. Es blieb noch eine geringe Anzahl von Einzelbauern und einzelnen Kleingewerbetreibenden, die in ihrem Privatbetrieb arbeiteten, ohne fremde Arbeit auszubeuten. Mit ihren Familien stellten sie 2,5 v.H. der Bevölkerung dar.

Auf diese Weise bestand die Sowjetgesellschaft nur aus Werktätigen -aus Arbeitern, Bauern und der Intelligenz, die ebenfalls aus den Reihen der Arbeiter und Bauern aufgefüllt wurde. Dabei arbeitete die erdrückende Mehrheit der Werktätigen in der sozialistischen Wirtschaft- in den staatlichen Betrieben und Ämtern oder in den genossenschaftlich-kollektivwirtschaftlichen Betrieben. In der Sowjetgesellschaft gab es keine Ausbeuterklassen oder -schichten, keine Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Das bedeutet eben, dass die sowjetische Gesellschaft eine sozialistische war.

Dennoch gab es in der Sowjetgesellschaft zwei Klassen- die Arbeiterklasse und die Bauernschaft. Die erhalten gebliebene Einteilung in Arbeiter und Bauern (in erdrückender Mehrheit Kollektivbauern) erklärt sich dadurch, dass es im Sowjetlande zwei Formen des sozialistischen Eigentums, zwei Formen der sozialistischen Betriebe gab.

Die Arbeiter und Bauern stellten obwohl verschiedene, doch befreundete Klassen dar. Die Arbeiterklasse war die führende und leitende Klasse in der sowjetischen Gesellschaft. Die Arbeiterklasse und die werktätige Bauernschaft kämpften gemeinsam um ihre Befreiung, besiegten gemeinsam ihre Feinde und bauten gemeinsam eine neue, die sozialistische Gesellschaft auf. Ihre Interessen in allen Grundfragen waren völlig übereinstimmend. Und auch ihre Ziele waren die gleichen: Festigung des Sowjetstaates, Sicherung eines dauerhaften Friedens unter den Völkern, Weiterentwicklung der sozialistischen Sowjetgesellschaft und einträchtige Arbeit, um das Leben reicher und kultivierter zu gestalten.

Lasst in Gedanken Euren Blick über das gesamte damalige Sowjetland von der einen Grenze bis zur anderen schweifen und Ihr werdet sehen, welch unvergleichliches Bild freundschaftlicher Zusammenarbeit von Arbeitern, Bauern und Intelligenz die sozialistische Sowjetgesellschaft bot. Ihr werdet sehen, wie einmütig das sowjetische Volk war, und wie Millionen und aber Millionen von Sowjetmenschen sich gegenseitig in brüderlicher Weise unterstützten und an einem gemeinsamen großen Werk arbeiteten.

Diese tiefgehende Einheit der grundlegenden Interessen, Ansichten und Ziele der Sowjetmenschen, ihr Zusammenschluss um die Sowjetregierung und die kommunistische Partei stellten die moralisch-politische Einheit des Sowjetvolkes dar. Wie war sie entstanden?

Diese Einheit entstand keinesfalls sofort. Eine solche tiefgehende Einheit des gesamten Sowjetvolkes gab es nicht zu der Zeit, als im Sowjetdorfe die kleinen privaten Einzelwirtschaften vorherrschten. Sie entwickelte sich nach und nach, in dem Maße, wie die Bauern immer mehr zu der sozialistischen Aufbauarbeit herangezogen und vom Bewusstsein durchdrungen wurden, dass ihre Interessen des gesamten Volkes und Staates übereinstimmen.

Die moralisch-politische Einheit des Sowjetvolkes wurzelte also darin, dass die wirtschaftliche Grundlage der sozialistischen Gesellschaft eine einheitliche war und dass alle Sowjetmenschen Werktätige einer einheitlichen sozialistischen Wirtschaft waren.

Auf diesem Boden war die moralisch-politische Einheit der sozialistischen Sowjetgesellschaft erwachsen. Diese Einheit festigte sich noch mehr auf der Grundlage der freundschaftlichen Zusammenarbeit der Arbeiter, Bauern und Intelligenz sowohl in den Jahren der friedlichen sozialistischen Aufbauarbeit als auch in den Jahren des Vaterländischen Krieges (II. Weltkrieg P.R.)gegen den deutschen Faschismus.

Die moralisch-politische Einheit der Sowjetgesellschaft kam ferner in der Einigkeit und Freundschaft der gesamten Sowjetvölker zum Ausdruck und war eine unerschöpfliche Quelle des sowjetischen Patriotismus, der sich im Vaterländischen Krieg (II. Weltkrieg) mit besonderer Kraft offenbarte.

Eine solche moralisch-politische Einheit wie in der UdSSR gibt es in der kapitalistischen Gesellschaft nicht und kann es auch nicht geben, weil dort ein unversöhnlicher Kampf zwischen Arbeitern und Kapitalisten, zwischen Bauern und Gutsherren, zwischen Ausgebeuteten und Ausbeutern vor sich geht.

Die freundschaftliche Zusammenarbeit der Arbeiter, Bauern und Intelligenz, die moralisch-politische Einheit der Sowjetgesellschaft, stellt eine der Hauptquellen der (man glaubte damals, aber irrte P.R.)unzerstörbaren Festigkeit und Macht der Sowjetunion dar.

Die moralisch-politische Einheit des Sowjetvolkes offenbarte sich mit besonderer Anschaulichkeit und Stärke in der Liebe des gesamten Volkes zu dem Leiter des Sowjetlandes, J.W. Stalin. (Seit dem Tode Stalins wird dies verschwiegen und Stalin wird bis heute verdammt. Was hier als moralisch-politische Einheit bezeichnet wird, bröckelte seit dem Tode Stalins. So kam es dann zum bitteren Ende. P.R.)

Nun haben wir die wichtigsten Besonderheiten der sozialistischen Sowjetgesellschaft, wie ihre wirtschaftliche Grundlage, die Entlohnung nach der Menge und Qualität der geleisteten Arbeit sowie die Klassenzusammensetzung und die moralisch-politische Einheit der Gesellschaft dargelegt. Die sozialistische Sowjetgesellschaft hatte noch eine wichtige Besonderheit: ihre politische Grundlage, ihre staatliche Organisation. Diese werden wir in einem anderen Beitrag kennenlernen.

Entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 3 aus dem Jahre 1947, Original-Autor W.A. Karpinskij, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 3

Die Stalinsche Verfassung

Verfassungen der UdSSR

Die Verfassungen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken waren drei von verschiedenen Regierungen der Sowjetunion erlassene Verfassungen.

Die sowjetische Verfassung von 1924 trat am 31. Januar 1924 in Kraft und bestand aus zwei Teilen: der Deklaration über die Gründung der UdSSR und dem Gründungsvertrag der UdSSR.

Am 5. Dezember 1936 wurde die sogenannte Stalin-Verfassung (benannt nach Josef Stalin) vom Sowjetkongress angenommen.

1977 ersetzte die sogenannte Breschnew-Verfassung (benannt nach Leonid Breschnew) jene aus dem Jahre 1936. Diese Verfassung blieb bis zur Volksabstimmung über eine neue Verfassung der Russischen Föderation im Jahr 1993, also bis nach dem Ende der Sowjetunion, in Kraft und wurde über 300 mal geändert.

Alle drei Verfassungen gewährten den Teilrepubliken das Recht, die Union zu verlassen (Verfassung von 1924 in Artikel 4, Verfassung von 1936 in Artikel 17, Verfassung von 1977 in Artikel 72). Diese Regelung hat vermutlich dazu beigetragen, dass die Abtrennung der baltischen Staaten früh und weitgehend unblutig vollzogen werden konnte. 

Text entnommen aus Wikipedia


Ausführlich wird in diesem Beitrag auf die Stalin-Verfassung, bzw. Stalinsche Verfassung eingegangen, die im Buch „Das Sowjetland“, Band 3, Original-Autor W.A. Karpinskij, ausführlich beschrieben wird. 

Die Stalinsche Verfassung

Die Verfassung ist das Grundgesetz des Staates. (1947 kannte man noch nicht die unterschiedlichen Bedeutungen der Begriffe „Grundgesetz“ und „Verfassung“. In Deutschland gibt es bis heute ein Grundgesetz, aber keine Verfassung.  In der alten BRD galt das Grundgesetz als Provisorium, da man schon immer darauf aus war, die DDR an die BRD anzuschließen. Nach einer Wiedervereinigung sollte dann eine Verfassung kommen. 1990 gab es, aller anderslautenden Behauptungen zum Trotz, keine Wiedervereinigung. In der Endphase der DDR wurden neue Bundesländer gebildet. Diese sind der BRD beigetreten. Somit ist das Grundgesetz der alten BRD weiterhin gültig.)

Die von 1936 bis 1977 gültige Verfassung der UdSSR wurde von dem außerordentlichen Sowjetkongress der UdSSR am 05. Dezember 1936 bestätigt. Im Volke wurde sie nach ihrem Schöpfer J.W. Stalin die Stalinsche Verfassung genannt.

In der Stalinschen Verfassung wurden in kurzer Form zum ersten Male die Grundlagen jener neuen, gerechten, sozialistischen Gesellschaftsordnung niedergelegt, von der die besten Geister der Menschheit jahrhundertelang träumten und die im Sowjetland verwirklicht wurde.  Darin besteht die große welthistorische Bedeutung der Stalinschen Verfassung.

Die große Sozialistische Oktoberrevolution hatte die alte Staatsordnung gestürzt, den Ausbeuterklassen die Macht entrissen und sie den werktätigen Massen übergeben. Erst nachdem im Lande eine neu sowjetische Staatsordnung errichtet worden war, wurde die Verfassung angenommen.

Das Volk -die Arbeiter- und Bauernmassen- haben also zunächst unter der Führung der bolschewistischen Partei die alte Ordnung gestürzt und eine neue geschaffen; erst dann sind die Vertreter des Volkes zusammengetreten und haben die Verfassung aufgesetzt, haben niedergeschrieben, was das revolutionäre Volk in die Tat umgesetzt hatte. (Den Begriff „Grundgesetz“ lasse ich in der Bearbeitung aus, um Irrigationen, im Zusammenhang mit der Bedeutung „Grundgesetz“ in Deutschland, zu vermeiden. P.R.)

„Die Verfassung“, sagte J.W. Stalin, „ist die Registrierung und gesetzgeberische Verankerung der bereits erzielten und gesicherten Errungenschaften.“

Die erste sowjetische Verfassung die unter Anleitung von W.I. Lenin und J.W. Stalin aufgesetzt worden war, wurde vom V. Allrussischen Sowjetkongress am 10. Juli 1918 angenommen. Was wurde in dieser Verfassung niedergeschrieben und gesetzgeberisch verankert?

Sie spricht vom Übergang der gesamten Staatsgewalt an die Sowjets, von der Gleichberechtigung aller Völker, die auf dem Gebiet Sowjetrusslands leben, von dem Übergang des gesamten Bodens, seiner Schätze, der Waldungen und Gewässer in den Besitz des ganzen Volkes, von der Übergabe der Banken in den Besitz des Arbeiter- und Bauernstaates, von der Arbeiterkontrolle über die Industrie, Handels- und Landwirtschaftsbetriebe sowie über die Organisation der zentralen und örtlichen Organe der Sowjetmacht.

Aber in der Verfassung des Jahres 1918 stand nichts von der Verankerung der sozialistischen Ordnung im Sowjetland. Es war noch zu wenig Zeit vergangen, als dass man es vermocht hätte, das ganze Land auf sozialistische Art und Weise umzugestalten.

Lenin sagte damals in seinem Bericht an den V. Allrussischen Sowjetkongress: „ …Wir kennen noch keinen Sozialismus, den man in Paragraphen niederlegen könnte.“

Wladimir Iljitsch Lenin (Nach einer Zeichnung von P. Wassiljew)
Entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 3, aus dem Jahre 1947

Im Jahre 1922 entstand die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Die neue Verfassung -die erste Verfassung der UdSSR- wurde unter der Leitung von W.I. Lenin und J.W. Stalin ausgearbeitet und durch den II. Sowjetkongress der UdSSR am 31. Januar 1924 gebilligt und bestätigt. In dieser Verfassung wurde die Schaffung des Sowjet-Bundesstaates, die Bildung der Organe der Staatsgewalt und der Staatsverwaltung für die gesamte Union niedergeschrieben und verankert.

Aber auch hier findet man noch nichts über die Verankerung der sozialistischen Ordnung. Damals wurde die sozialistische Aufbauarbeit erst in Angriff genommen, und der Sozialismus, den man in den Artikeln der Verfassung des Landes hätte niederschreiben können, war noch nicht aufgebaut.

Die grundlegenden Veränderungen in der gesamten Wirtschaft des Sowjetlandes gingen in den Jahren des ersten und zweiten Stalinschen Planjahrfünfts (1928-1937) vor sich. In dieser Zeitspanne wurden die wurden die Ausbeuterklassen genauso wie die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen aufgehoben. Die Arbeiterklasse, die Bauernschaft und die Intelligenz haben sich grundsätzlich gewandelt. Die Freundschaft und brüderliche Zusammenarbeit unter den Völkern der Sowjetunion war noch fester geworden.

Alle diese großen Veränderungen im Leben des Landes fanden in der Stalinschen Verfassung ihren Niederschlag. Hier findet man eine kurze Niederschrift über die Tatsachen der lückenlosen Befreiung der Werktätigen der UdSSR aus der kapitalistischen Sklaverei, über die Tatsachen des Sieges des Sozialismus in der Sowjetunion, über die entfaltete, konsequent und restlos durchgeführte Demokratie.

Die Stalinsche Verfassung hat also die großen Errungenschaften der Arbeiter und Bauern des Sowjetlandes, die von ihnen im Kampf für einen neuen, den sozialistischen Gesellschaftsaufbau, für die neue, sowjetische Staatsordnung errungenen Erfolge gesetzgeberisch verankert.

J.W. Stalin sagte: „Als das Ergebnis des zurückgelegten Weges des Kampfes und der Entbehrungen ist es angenehm und erfreulich, eine Verfassung zu haben, die von den Früchten unserer Siege spricht. Angenehm und erfreulich ist es, zu wissen, wofür unsere Genossen gekämpft und wie sie den welthistorischen Sieg errungen haben. Angenehm und erfreulich ist es zu wissen, dass das reichlich vergossene Blut der Unsrigen nicht umsonst geflossen ist, dass es seine Früchte gezeigt hat.“ (Aus heutiger Sicht muss man sagen, dass doch alles umsonst war. Aber ein Meilenstein der Geschichte war es allemal. P.R.)

Entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 3, aus dem Jahre 1947, Original-Autor W.A. Karpinskij, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 3, aus dm Jahre 1947, Original-Autor W.A. Karpinskij

Zusammenfassung Aufbau der Grundlagen des Sozialismus und des vorläufigen Sieges der sozialistischen Produktionsverhältnisse

Der Sieg des Sozialismus in Europa war nur vorübergehend. Die Existenz der DDR währte nur 40 Jahre. Doch war dies ein wichtiger Meilenstein der Geschichte.

Die heutige Geschichtsschreibung ist darauf bedacht, dass alle positiven Erinnerungen an die DDR und den Sozialismus in Europa getilgt werden. Da wird nur gehetzt, gelegentlich gelogen und sogar Akten gefälscht.

DIE TROMMLER und sonstigen lobenswerten Leute, die alternative DDR-Museen betreiben, bzw. sich jenseits der offiziellen Geschichtsschreibung mit der Geschichte der DDR befassen und nach Möglichkeiten verbreiten, haben nicht die logistischen und finanziellen Mittel, wie staatlich geförderte Museen und die offizielle Geschichtsschreibung.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 10. Klasse, Stand 1981, Einleitungstext von Petra Reichel

Brigade

Brigade war in den Planwirtschaften der sozialistischen Staaten die Bezeichnung für die kleinste Arbeitsgruppe in den Betrieben und Verwaltungen, die eine Aufgabe im Produktionsprozess ausführte.

Dresden, VEB Mikromat, Brigade "Gründung der DDR"

Zentralbild Häßler 9.11.1970 Dresden: Werktätige des VEB Mikromat verurteilen faschistische Provokation in Westberlin Auf einer Zusammenkunft verurteilten die Mitglieder der Brigade „20. Jahrestag der Gründung der DDR“ des VEB Mikromat Dresden den Mordanschlag auf die sowjetischen Soldaten am Ehrenmal im Westberliner Bezirk Tiergarten. Alle Werktätigen stimmten der von Meister Christian (M) vorgetragenen Protestresolution zu.

Bildquelle: Von Bundesarchiv, Bild 183-J1109-0032-001 / Häßler, Ulrich / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5434369

Beim Begriff „Brigade“ handelt es sich um eine Bedeutungsentlehnung aus dem Russischen (brigada / бригада). Das deutsche Wort bezeichnete ursprünglich nur einen „militärischen Großverband der Landstreitkräfte“ (siehe Brigade bzw. Brigadier). Gleiches passierte in anderen europäischen Sprachen, die in sozialistischen Staaten gesprochen wurden (vgl. z. B. polnisch brygada).

In der DDR gab es Brigaden in fast allen staatlichen Betrieben, in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) oder in Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)

Der Leiter einer Brigade hieß Brigadier. Jede Brigade führte ein Brigadetagebuch. Für abgerechnete Leistungen wurden Prämien gezahlt, die regelmäßig für Brigadeausflüge genutzt wurden.

Auszug eines Brigadetagebuchs
Bildquelle: Von © Christoph Petras / Stiftung Haus der Geschichte – http://www.hdg.de/bonn/presse/pressefotos/2013-pressefotos/pressefotos-vom-07112013/, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39706454

Schulklassen bzw. Pioniergruppen pflegten oft patenschaftliche Beziehungen zu Patenbrigaden.

Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet und gekürzt von Petra Reichel

Der Aufbau des Sozialismus in der UdSSR

Die Masseninitiative der Werktätigen beim sozialistischen Aufbau

Wie es Lenin in seinem Plan des Aufbaus des Sozialismus dargelegt hatte, konnte die wirtschaftliche Entwicklung nur vorangebracht werden, wenn die Sowjetvölker eine hochentwickelte Industrie, vor allem eine moderne Schwerindustrie aufbauten. Die Schwerindustrie ist die Grundlage für den Werkzeugmaschinenbau, für die Traktorenindustrie, für die Verteidigungsindustrie und für alle anderen lebenswichtigen Industriezweige.

Riesige Geldsummen waren erforderlich, um die sozialistische Industrialisierung zu finanzieren. Diese Mittel mussten im wesentlichen aus eigenen Quellen und aus eigener Kraft aufgebracht werden, die die imperialistischen Großmächte verweigerten der UdSSR Kredite zu normalen Bedingungen.  Der Sowjetstaat konnte die Gewinne aus den staatlichen Industriebetrieben, dem Verkehrswesen, den Banken sowie aus dem staatlichen Innen- und Außenhandel für die Entwicklung der sozialistischen Industrie verwenden. Aber diese Finanzquellen reichten keineswegs aus. Die KPdSU, die nach dem Tode Lenins von J.W. Stalin geleitet wurde, orientierte die Arbeiterklasse auf strenge Sparsamkeit in den Betrieben und Verwaltungen sowie auf die Zurückstellung der Entwicklung bestimmter Industriezweige zugunsten des Aufbaus der industriellen Schwerpunkte. Durch diese Maßnahmen wurden die notwendigen zusätzlichen Mittel gewonnen. Im Wirtschaftsjahr 1926/27 investierte der Sowjetstaat etwa 1 Milliarde Rubel in die Industrie, nach drei Jahren schon mehr als 5 Milliarden Rubel. Es begann der Aufbau des Wasserkraftwerkes am Dnepr, der Turkestan-Sibirischen Eisenbahn, des Traktorenwerkes in Stalingrad(heute Wolgograd)und anderer großer Industriewerke.

Bau Turkestanisch-Sibirische Eisenbahn

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR, Stand 1982

Alle Aufgaben des Aufbaus des Sozialismus wurden von der KPdSU und der Sowjetregierung in Fünfjahrplänen miteinander abgestimmt und verbindlich festgelegt. Parteitage der KPdSU diskutierten und Beschlossen die Hauptaufgaben dieser Pläne. Der XV. Parteitag der KPdSU erklärte 1927, dass die wirtschaftliche Hauptaufgabe des ersten Fünfjahrplanes(1928/29 bis 1932/33)darin bestehe, vorrangig die sozialistische Schwerindustrie zu entwickeln und den Anteil des sozialistischen Sektors in der Volkswirtschaft zu erhöhen. Der XVII. Parteitag bestätigte Anfang 1934 die Hauptaufgaben des zweiten Fünfjahrplanes(1933 bis 1937). Es sollten die sozialistische Industrialisierung abgeschlossen und damit die Grundlagen für eine Ausbeutung des Menschen durch den Menschen für immer restlos beseitigt werden.

Arbeiten am Fundament des ersten Hochofens

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Mit bespiellosem Heroismus gingen viele Werktätige an den Aufbau der neuen Werke.

aus Erinnerungen Aufbauleiter Kusnezker Hüttenkombinat

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Zentren Aufbau Sozialismus europäischer Teil UdSSR

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Auf den Großbaustellen mangelte es anfangs an Baumaschinen. Die Sowjetunion konnte nur wenige Bagger und andere Maschinen aus dem Ausland kaufen. Der Einsatz von vielen Menschen mit Schaufeln und Schubkarren war oft der einzige Ausweg.

Eine hervorragende Leistung erzielten die Erbauer des ersten sowjetischen Traktorenwerkes in Stalingrad. Strenge Winterkälte schien die Glaserarbeiten auf dem 15 Meter hohen Dach der Montagehalle unmöglich zu machen. Die Glaser stellten die Arbeit ein. Doch da bildete sich auf Initiative einer ehemaligen Landarbeiterin eine Stoßbrigade aus Komsomolzinnen. Angeleitet von einem erfahrenen Facharbeiter, verglasten sie bei 25 Grad Kälte das Dach und ermöglichten so eine Fortsetzung der Bauarbeiten.

Eine wichtige Methode zur Lösung der Aufgaben beim Aufbau des Sozialismus war der sozialistische Wettbewerb. Sollten die Aufbaupläne erfüllt werden, musste die politische und wirtschaftliche Aktivität der Werktätigen gesteigert werden. Die KPdSU setzte ihre Generallinie für den Aufbau des Sozialismus über die Kommunisten durch, die auf den Baustellen und in den Betrieben arbeiteten. Kommunisten organisierten den sozialistischen Wettbewerb. Er förderte die Masseninitiative für die Erfüllung des Fünfjahrplanes. Steigerung der Arbeitsproduktivität, Senkung der Selbstkosten und Festigung der Arbeitsdisziplin standen seit Anfang 1929 im Mittelpunkt des Wettbewerbes der sowjetischen Arbeiter. Die Arbeitsproduktivität stieg im Jahre 1929 im Vergleich zum Vorjahr um nahezu 13 Prozent und übertraf den Vorkriegsstand um das mehr als 1,3fache.

Als im Juli 1929 beim Bau des Dnepr-Wasserkraftwerkes die Gefahr entstand, dass das schon begonnen Gießen von 180 000 Kubikmetern Beton nicht bis zum Eintreten der Frostperiode Anfang November geschafft werden könnte und die amerikanischen und deutschen Berater dadurch eine längere Unterbrechung aller Bauarbeiten für unvermeidlich hielten, kämpften 10 000 Bauarbeiter im sozialistischen Wettbewerb um den rechtzeitigen Abschluss der Betonierarbeiten. Stoßbrigaden der Komsomolzen verdoppelten die Produktion des Schotterwerkes und erhöhten die bisherigen Leistungen im Betonieren fast auf das Dreifache. So gelang es, allein im September 57 000 Kubikmeter Beton zu gießen. Damit wurde auf diesem Gebiet selbst die damals in den USA erzielte Höchstleistung von 52 330 Kubikmetern beträchtlich überboten.

Die Bewegung der Stoßarbeiter in der Industrieproduktion breitete sich im ganzen Sowjetland aus. Ende 1933 gab es in der Industrie und im Verkehrswesen etwa fünf Millionen Stoßarbeiter.

Im Donezbecken, wo die Häuer anstelle alter primitiver Werkzeuge moderne Presslufthämmer erhielten, organisierte der junge Häuer Alexej Stachanow die Arbeit in seiner Schichte auf neue Weise; und zwar so, dass das moderne Abbaugerät während der ganzen Schicht voll genutzt werden konnte. Daraufhin erreichte er in der Nacht zum 31. August 1935 eine Förderleistung von 102 Tonnen Kohle. Damit überbot er die alte Norm um das Vierzehnfache. Sein Beispiel, die neue Technik voll zu nutzen, wurde bald  von andren aufgegriffen, es begann eine neue Etappe im sozialistischen Wettbewerb, die Stachanowbewegung.

Stachanow 1935

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR, Stand 1982

Die ausländischen Imperialisten, an der Spitze die in England herrschenden Kreise, versuchten mit allen Mitteln, den sozialistischen Aufbau zu verhindern oder zu verzögern. Sie fürchteten seine anspornende Wirkung auf die Unterdrückten in den kapitalistischen Ländern. Deshalb verstärkten sie im Innern der Sowjetunion die konterrevolutionäre Terror- und Sabotagetätigkeit.

So warfen beispielsweise Agenten der englischen Imperialisten 1927 in Leningrad(heute St. Petersburg)Bomben in einen Parteiklub. 30 Sowjetbürger wurden dabei verletzt.

Im Rayon Schachty im Donezbecken organisierte eine Gruppe bürgerlicher Spezialisten, die von einer imperialistischen Diversionszentrale in Paris gelenkt und finanziert wurde, Schäden im Kohlebergbau. Sie wiesen hier bewusst falsche Wege zur Erschließung und zum Abbau der Kohlevorkommen, zerstörten Maschinen und Belüftungsanlagen, verursachten Wassereinbrüche, um den Kohlebergbau, die damals wichtigste Brennstoffquelle, zum Erliegen zu bringen. Doch der Sowjetmacht gelang es, 1928 die Mitglieder dieser Bande dingfest zu machen.

Ähnliche konterrevolutionäre Sabotageakte wurden unter anderem im Transportwesen, im Maschinenbau, in der Rüstungs-, Werft- und Edelmetallindustrie sowie in der Chemie- und Textilindustrie aufgedeckt.

Trotz dieser und anderer Störtätigkeit der Imperialisten und ihrer Helfer lösten die Sowjetmenschen erfolgreich die Hauptaufgaben der Fünfjahrpläne.

Gemessen am Gesamtumfang der Industrieproduktion, hatte die UdSSR 1936 Deutschland, England und Frankreich überholt und rückte auf den zweiten Platz in der Welt nach den USA.

Die Sowjetunion verfügte über eine leistungsstarke Schwerindustrie, die in der Lage war, alle erforderlichen Produktionsmittel zu erzeugen. 1936 erwirtschaftete die Schwerindustrie bereits einen Gewinn von 3,2 Milliarden Rubel.

Entwicklung Kohleförderung, Stahl- und Stromerzeugung

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft

Während die Industrieproduktion im ersten Fünfjahrplan jährlich durchschnittlich um nahezu 20 Prozent wuchs, blieb die Landwirtschaft weit hinter dem Wachstumstempo der Industrie zurück. Grundlegend verändern ließ sich die Situation in der Landwirtschaft-wie es Lenin nachgewiesen hatte, nur durch einen revolutionären Umgestaltungsprozess, durch die genossenschaftliche Vereinigung der Kleinbetriebe zu Großwirtschaften und den Einsatz moderner Landwirtschaftsmaschinen auf großen Flächen. Über genossenschaftliche Einrichtungen, landwirtschaftliche Kreditgenossenschaften und staatliche Kredite führten Partei und Regierung beharrlich und zielstrebig Klein- und Mittelbauern an die Kollektivwirtschaft(Kolchos)heran. Geduldige Überzeugungsarbeit, Senkung der Naturalsteuer für entstandene Kollektivwirtschaften und andere materielle Anreize führten zur Festigung der vorhanden und zum Entstehen neuer Kolchosen.

1929 vollzog sich in diesem Prozess ein großer Umschwung. Nun traten nicht mehr einzelne Gruppen von Bauern in die Kolchosen ein, sondern oft ganze Dörfer. Allein die Zeit von Julie bis September 1929 schlossen sich etwa eine Million Bauernhöfe zu Kollektivwirtschaften zusammen, das heißt, fast ebenso viele wie im Laufe der zwölf Jahre seit der Oktoberrevolution.

Diese Entwicklung versuchten die Kulaken mit allen Mitteln aufzuhalten.

Sie verbreiteten in der Bauernschaft beispielsweise das Gerücht, dass die Kollektivwirtschaften den Bauern alles Vieh wegnehmen wollten. Viele Bauern schenkten dieser Lüge Glauben und schlachteten ihr Vieh und Geflügel ab. Dadurch verminderte sich 1929/30 in der Sowjetunion der Bestand an Rindern um 14,6 Millionen Stück, an Schweinen um ein Drittel und an Schafen und Ziegen um ein Viertel. Das war ein schwerer Schlag gegen die Viehwirtschaft, von dem sie sich nicht so bald erholen konnte. Wirtschaftsgebäude, Maschinen und Inventar der Kolchosen wurden von Kulaken zerstört und ganze Dörfer, die sich zu Kollektivwirtschaften vereinigt hatten, in Brand gesteckt. Heimtückisch wurden Förderer der Kolchosbewegung, Partei- und Wirtschaftsfunktionäre, Kleinbauern und Landarbeiter ermordet.

Die KPdSU und der Sowjetstaat traten diesem konterrevolutionären Treiben energisch entgegen. Sie beseitigen die Kulaken als Klasse. Die örtlichen Behörden erhielten das Recht, den Besitz der Kulaken zu enteignen und sie aus den Rayons, Kreisen oder Gebieten auszuweisen. Wer sich bereit zeigte, den Anordnungen der Sowjetmacht Folge zu leisten, durfte nach der Enteignung in seinem bisherigen Wohnort bleiben. Allen Kulaken, auch den ausgesiedelten, wurde die Möglichkeit gegeben, durch ehrliche Arbeit den notwendigen Lebensunterhalt zu sichern und nach einer gewissen Zeit wieder die vollen Bürgerrechte zu erhalten.

Anteil Kollektivwirtschaften Landwirtschaft

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Aufnahme neuer Mitglieder in Kolchos 1930

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Eine außerordentlich wichtige Rolle bei der Schaffung und Festigung der Kollektivwirtschaften spielten die Maschinen-Traktoren-Stationen(MTS). Sie regten in ihren Arbeitsbereichen Bauern dazu an, zur gemeinsamen Bodenbestellung überzugehen. Mit der Errichtung der MTS übernahm der Sowjetstaat sowohl die technische Betreuung der Kollektivwirtschaften als auch die Ausbildung der erforderlichen Fachkräfte. Die MTS waren Vorbild für die spätere DDR.

Entwicklung MTS 1928 bis 1937

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Um die Genossenschaftsbewegung zu unterstützen, rief die Kommunistische Partei die Betriebe dazu auf, 25 000 politisch und organisatorisch erfahrene Arbeiter zur Arbeit aufs Land zu schicken. Viele von ihnen gewannen bald als hervorragende Arbeitsorganisatoren in den Kolchosen hohes Ansehen und das Vertrauen der Bauern. Neben dieser Aktion „Industriearbeiter auf Land“ fuhren Arbeiter auch zu zeitweiliger Hilfe in die Dörfer. Das alles verstärkte den politischen Einfluss, den die Arbeiterklasse auf das Dorf ausübte.

Weil alle Hilfsmaßnahmen die Kollektivwirtschaften ökonomisch und organisatorisch festigten, und weil die Einkünfte der Kolchosbauern sichtbar stiegen, entschloss sich bald der überwiegende Teil der restlichen Einzelbauern, ebenfalls in die Genossenschaften einzutreten. Die Kolchosbauernschaft entwickelte sich zu einer festen Stütze der Sowjetmacht. Damit war die gewaltige Aufgabe der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaftin der UdSSR im Wesentlichen gelöst. Im Jahre 1937 bestanden 242 500 Kolchosen, zu denen sich 93 Prozent aller Bauernwirtschaften mit 99,1 Prozent der Anbaufläche zusammengeschlossen hatten. Daneben produzierten 3992 Sowchosen.( Sowchose=Staatlicher landwirtschaftlicher Großbetrieb, der u.a. Saatgut und Zuchtvieh für die Kollektivwirtschaften liefert.)

Etwa vierzig Prozent des Getreides wurden bereits mit Mähdreschern geerntet. Die Mechanisierung der Aussaat und Ernte sowie die Verbesserung der Arbeitsorganisation erhöhten die Erträge der Kolchosen.

Die sozialistische Kulturrevolution in der UdSSR

Der Aufbau des Sozialismus verlangt, dass dem Volk der Zugang zur Kultur eröffnet wird, eine sozialistische Intelligenz herangebildet, ein hohes Bildungsniveau der Arbeiter und Bauern erreicht und die Werktätigen im Geiste der marxistischen Weltanschauung erzogen werden.

Um das zaristische Erbe zu überwinden und den sozialistischen Aufbau vorantreiben zu können, musste die sozialistische Kulturrevolution vor allem das Analphabetentum beseitigen.

Das Ergebnis dieser vielfältigen Bemühungen war überzeugend: Während 1918 noch 36 Prozent aller Industriearbeiter und 56 Prozent aller Arbeiterinnen Analphabeten waren, konnten 1937 fast alle Angehörigen der Arbeiterklasse lesen und schreiben.

Damit wuchs auch das Bedürfnis nach künstlerischer, gesellschafts- und naturwissenschaftlicher Literatur außerordentlich. In den Jahren des ersten und zweiten Fünfjahrplanes erschienen insgesamt 443 000 Bücher mit einer Auflage von 5, 579 Milliarden Exemplaren. Die Anzahl der Bibliotheken wuchs von 28 900 im Jahre 1929 auf 70 000 im Jahre 1938. Auf dem Gebiet der schöngeistigen Literatur halfen die Partei und der Sowjetstaat den Schriftstellern, den sozialistischen Realismus in ihren Werken zu meistern.

Von Maxim Gorki erschienen neue Kapitel aus dem „Leben Klim Samgins“, von Michail Scholochow „Der stille Don“ und „Neuland unterm Pflug“, von Nikolai Ostrowski „Wie der Stahl gehärtet wurde“.

In Romanen anderer sowjetischer Schriftsteller, wie beispielsweise von Fjodor Gladkow, Juri Krymow und Walentin Katajew, wurde das Probelm der sozialistischen Arbeit behandelt und die Entwicklung des Menschen in der neuen Gesellschaftsordnung dargestellt.

Große Erfolge wurden auch auf dem Gebiet des Films erreicht. Die Partei und der Sowjetstaat stellten ihn ganz in den Dienst der Kulturrevolution. Sergej Eisenstein und Wsewolod Pudowkin schufen solche künstlerisch hervorragenden Filme wie „Panzerkreuzer Potemkin“ und „Die Mutter“. Diese und andere Filme wie beispielsweise „Tschapajew“, „Der Mann mit dem Gewehr“, „Die Jugend Maxims“ begeisterten die Zuschauer außerordentlich.

Eine sehr große Rolle bei der politischen Aktivierung der Volksmassen, bei der Hebung ihres kulturellen Niveaus spielte der Rundfunk. Partei und Regierung zogen die Besten aus den Reihen der Kulturschaffenden zur Mitarbeit an den zentralen Sendeprogrammen heran.

Der Rundfunk wurde während des Kalten Krieges  seitens der imperialistischen Länder genutzt, um antikommunistische Propaganda zu senden. Z.B. durch „Radio Liberty“ und „Radio Free Europe“.  Mit der Zeit zeigte diese Propaganda Wirkung. Die Bevölkerung wurde „sturmreif geschossen“. So stand sie nicht mehr für ihr Land und den Sozialismus ein. Die Konterevolution konnte 1989 marschieren.

Um rasch Fachkräfte für den Aufbau des Sozialismus aus den Reihen der Arbeiter und Bauern zu entwickeln, wurden besondere Lehranstalten, Arbeiterfakultäten, gegründet, in denen sich Werktätige für das Hochschulstudium vorbereiteten. Die Anzahl der Lernenden an den Arbeiterfakultäten wuchs von 56 700 im Jahre 1928 auf 339 500 im Jahre 1932.

Eine große Erweiterung des Netzes der Hochschulen sicherte die Heranbildung von Spezialisten für alle Zweige der Volkswirtschaft und Kultur.

Anzahl Hochschulen und Studenten 1914-15

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Die Verankerung der Ergebnisse der sozialistischen Umwälzung durch die neue Verfassung

Zu den wichtigsten Ergebnissen der sozialistischen Umwälzung gehörte die Festigung der Sowjetmacht, die sich auf ein festes Bündnis der Arbeiter und Bauern stützte. Weil der Aufbau des Sozialismus allen Sowjetrepubliken politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritt brachte, festigte sich das brüderliche Bündnis zwischen den Völkern der UdSSR.

Alle diese Erfolge beruhten hauptsächlich auf der Tatsache, dass sich die sozialistischen Produktionsverhältnisse durchgesetzt hatten. Es herrschte uneingeschränkt das gesellschaftliche Eigentum an Produktionsmitteln in Form des staatlichen Volkseigentums und des genossenschaftlichen Eigentums. Die Werktätigen der Sowjetunion waren damals von jeglicher Ausbeutung befreit; die arbeiteten kameradschaftlich zusammen und halfen sich gegenseitig. Bis 1936 hatte sich eine neue Klassenstruktur herausgebildet. Alle Ausbeuterklassen waren in der Sowjetunion beseitigt.

Das Proletariat des zaristischen Russlands hatte sich in die von jeglicher Ausbeutung befreite Arbeiterklasse verwandelt, die die führende Kraft der gesellschaftlichen Entwicklung wurde.

Die Masse der Klein- und Mittelbauern hatte aufgehört, eine Schicht von Kleinproduzenten zu sein, die von Gutsbesitzern, Kulaken, Händlern und Wucherern ausgebeutet wird. Sie war zu einer neuen Klasse geworden, die sich in den Kolchosen auf freiwilliger Basis vereinigt hatte und kollektiv arbeitete.

Verändert hatte sich auch die soziale Zusammensetzung und politische Haltung der Intelligenz, der jetzt mehr als neun Millionen Menschen angehörten. Von ihnen kamen die meisten aus der Arbeiterklasse und aus der Bauernschaft. Gemeinsam mit der neuen Intelligenz arbeitete auch die Mehrheit der alten Intelligenz für das sozialistische Gesellschaftssystem.

Der zeitweilige Sieg des Sozialismus in der Sowjetunion wurde 1936 in der sozialistischen Verfassung der UdSSR verankert. In ihr wurde gesetzlich festgelegt, dass das sozialistische Wirtschaftssystem und das sozialistische Eigentum an den Produktionsmitteln die ökonomische Grundlage der Sowjetunion bilden.

Die damals neue Verfassung gewährte allen Bürgern der Sowjetunion das Recht, die Sowjets in allgemeinen, direkten, gleichen und geheimen Wahlen zu wählen und ebenso gewählt zu werden. Garantiert wurde allen Bürgern der UdSSR das Recht auf Arbeit, auf Erholung und Bildung, auf materielle Versorgung im Alter sowie im Falle von Krankheit und Invalidität. Gleichzeitig wurde den Sowjetbürgern die Pflicht auferlegt, die Gesetze des Sowjetstaates zu befolgen, Arbeitsdisziplin zu wahren, die Regeln des sozialistischen Gemeinschaftslebens zu achten, das gesellschaftliche sozialistische Eigentum zu schützen und zu mehren und durch Dienst in den Streitkräften des Sowjetstaates zur Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes beizutragen.

Mit der damals neuen Verfassung der Sowjetunion entstand die demokratischste aller Verfassungen, die es bislang in der Welt gegeben hatte.

Der Aufbau des Sozialismus in der Sowjetunion bewies, dass der Sozialismus tatsächlich imstande ist, die grundlegenden Probleme der Menschheit zu lösen. Die sozialistische Gesellschaftsordnung, die auf der Macht der Arbeiterklasse und auf dem gesellschaftlichen Eigentum an den Produktionsmitteln basiert, zeigte sich fähig, die planmäßige und krisenfreie Entwicklung der Wirtschaft zu gewährleisten. Der Aufbau des Sozialismus demonstrierte zugleich, dass es möglich ist, Bedingungen für wirkliche Demokratie, für die allseitige Entwicklung der Persönlichkeit und für die Gleichberechtigung sowie die Freundschaft der Nationen zu schaffen.

Die sozialistische Gesellschaft entwickelte sich als eine Ordnung bewusster, diszipliniert und vereint arbeitender Menschen, die über sich nur die Macht ihrer eigenen Vereinigung, das System der Diktatur des Proletariats kannten, zu dem der Staat sowie Massenorganisationen gehörten, und dessen Kern die Kommunistische Partei bildete.

Arbeiter in Bäuerin 1936

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR, Stand 1982

Der Verlauf des Aufbaus des Sozialismus in der UdSSR bewahrheitete den Grundsatz des Marxismus-Leninismus, dass die Frage der Macht die entscheidende Frage der sozialistischen Revolution ist. Die Diktatur des Proletariats erwies sich als die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche sozialistische Umwälzung. Die sozialistische Staatsmacht bildete das Hauptinstrument für die Umgestaltung der Wirtschaft und aller Gebiete des öffentlichen Lebens sowie zur Abwehr aller inneren und äußeren Feinde.

Die Praxis des Aufbaus des Sozialismus bewies die Richtigkeit des Leitsatzes Lenins von der großen Rolle der revolutionären Arbeiterpartei im Leben des Volkes; nämlich Lehrer, Leiter und Führer aller Werktätigen bei der Gestaltung ihres gesellschaftlichen Lebens zu sein. Diese Rolle konnte die Partei am Ende nicht mehr erfüllen.

Der zeitweilige Sieg des Sozialismus in der UdSSR war das Ergebnis des Durchsetzens allgemeingültiger gesellschaftlicher Gesetzmäßigkeiten. Das waren und sind: Errichtung und Entwicklung der Diktatur des Proletariats, führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei, Bündnis mit der Bauernschaft und allen werktätigen Schichten, sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft und sozialistische Kulturrevolution.

Aus Erklärung tschechoslowakische Arbeiterdelegation

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

Für die Werktätigen aller kapitalistischen Länder waren die Erfolge beim Aufbau des Sozialismus in der UdSSR das Vorbild für den künftigen Aufbau des Sozialismus in allen Teilen der Welt.

Mit dem zeitweiligen Sieg des Sozialismus in der UdSSR entstand für die Arbeiterklasse der ganzen Welt ein fest organisiertes Machtzentrum, das zu schützen zu stärken oberste Pflicht aller fortschrittliche Menschen der Erde wurde.

Es ist den Imperialisten gelungen dies zu unterminieren. Die Propaganda hat gewirkt.

1989/90 hat der Kapitalismus gesiegt.  Doch es wird die Geschichte verfälscht und viel gelogen. Haben die Vertreter des Kapitalismus doch Angst, dass es doch einige Menschen begreifen, dass zeitweilig eine Gesellschaft ohne Ausbeutung des Menschen durch den Menschen Bestand hatte. Die Kapitalisten fürchten sich vor einer Auferstehung des Sozialismus. Darum werden keine Geldausgaben und kein Aufwand gescheut, um die Bevölkerung zu verdummen durch falsche Geschichtsschreibung. Mit bescheidenen Mittel versucht DIE TROMMLER dem entgegenzusteuern. Dank Internet gibt es ja eine gewisse Verbreitungsmöglichkeit.

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet und aktualisiert durch Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Aufbau des Sozialismus in der UdSSR

Das Sowjetland in den Jahren 1921 bis 1924

Die Lage Sowjetrusslands nach der Zerschlagung der Intervention und Konterrevolution und Weißgardisten offenbarte die damals unzerstörbare Lebenskraft der Völker, die sich von der Herrschaft des Imperialismus befreit und die Diktatur des Proletariats errichtet hatten. Mit beispielloser Initiative, Tatkraft und Opferbereitschaft hatten die Sowjetvölker die Errungenschaften der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution verteidigt. Aber auf dem Sowjetland lasteten die furchtbaren Folgen des imperialistischen Weltkrieges und der Intervention.

Viele Städte und Dörfer lagen in Trümmern, Betriebe waren zerstört oder stillgelegt, 70 000 Kilometer Eisenbahnstrecke und fast die Hälfte der Züge unbrauchbar geworden. Sowjetrussland produzierte nur noch den siebenten Teil von dem, was das ohnehin industriell zurückgebliebene zaristische Russland vor dem ersten Weltkrieg erzeugt hatte. Die landwirtschaftlichen Erträge sanken auf 65 Prozent des Vorkriegsstandes; Missernten lösten Hungersnöte aus. Es mangelte überall an Brot, Fett, Fleisch, Brennstoff, Schuhwerk und Kleidung.

Zerstörte Transportwege

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Und dieses verarmte Sowjetland blieb darüber hinaus von imperialistischen Großmächten umgeben, deren reaktionärste und aggressivste Vertreter ihre Politik, den Sowjetstaat zu vernichten, nicht aufgegeben hatten. Schließlich hatten sie ja 1989 Erfolg.

Auf der Flucht vor Hunger wanderten viele Industriearbeiter aufs Land. 1920 gab es im Sowjetland nur noch halb soviel Industriearbeiter wie 1913. Gleichzeitig wurden viele Bauern mit der Ablieferungspflicht unzufrieden, die in der Periode des Kriegskommunismus fortgesetzt wurde.  Die Bauern wollten ihre Erzeugnisse frei auf dem Markt verkaufen. Konterrevolutionären Elementen gelang es deshalb, die Bauern in einigen Orten der Ukraine, des Dongebietes und Sibiriens zu Aufständen aufzuwiegeln.

Um die Revolution weiterführen zu können, war es notwendig, die Landwirtschaft, die Industrie und das Verkehrswesen wiederherzustellen, den Warenaustausch zwischen Stadt und in Gang zu bringen sowie das Geld- und Kreditsystem zu regulieren. Diese Aufgaben wurden durch die Neue Ökonomische Politik in Angriff genommen.

In diesem Zusammenhang ersetzte die Sowjetregierung auch die Verpflichtung der Bauern, alle Lebensmittelüberschüsse an den Staat abzuliefern, durch die Einführung einer Naturalsteuer, das heißt durch eine Steuer in Form von landwirtschaftlichen Produkten. Nun konnten die Bauern den über die Naturalsteuer hinausgehenden Teil ihrer Erzeugnisse auf dem Markt frei verkaufen. Das ökonomische Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft festigte sich dadurch. In den Städten wurde der private Handel zugelassen.

Die Neue Ökonomische Politik stärkte und festigte die Arbeiter- und Bauern-Macht.

 

Der Leninsche Plan für den Aufbau des Sozialismus

Die Errichtung der Grundlagen des Sozialismus erwies sich als eine unerhört schwierige Sache, die sich nur durch eine systematische Entwicklung der Diktatur des Proletariats und ihrer materiellen Basis, der Volkswirtschaft, verwirklichen ließ.

Was die Arbeiterklasse nach Eroberung der politischen Macht tun musste, um das politische Herrschaftssystem und seine materielle Basis weiterzuentwickeln, das legte Lenin im Plan des sozialistischen Aufbaus dar. Seine grundlegenden Thesen, die er in einer Reihe von Artikeln entwickelte, waren folgende:

Die Grundlegende Voraussetzung für den Aufbau des Sozialismus ist die Diktatur des Proletariats. Der Staat in den Händen der Arbeiterklasse ist das Hauptinstrument, womit das siegreiche Proletariat sein kapitalistischen Gegner niederhalten und die sozialistische Umgestaltung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchsetzen muss. Der sozialistische Staat stärkt sich vor allem dadurch, dass er in immer breiterem Maße die Arbeiter und Bauern zur aktiven Mitarbeit heranzieht und sich ständig durch neue Kräfte aus den Reihen der Werktätigen (arbeitenden Menschen) erneuert. Das ist in den letzten Jahren der untergangenen sozialistischen Länder in Europa nicht mehr gelungen.

Der Aufbau des Sozialismus ist nur unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer revolutionären Partei möglich. Um diese Aufgabe zu erfüllen, braucht die revolutionäre Arbeiterklasse die Einheit. Sie ist eine grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf des Aufbaus des Sozialismus.

Der Aufbau des Sozialismus ist nur möglich, wenn das Bündnis der Arbeiter und Bauern ständig ausgebaut und gesichert wird. Führende Kraft in diesem Bündnis ist die von der Kommunistischen Partei geleitete Arbeiterklasse. Die Partei muss ständig darauf bedacht sein, dieses Bündnis zu festigen.

Im Sowjetland war alles Notwendige für den vollständigen Aufbau der sozialistischen Gesellschaft vorhanden. Es bestand vor allem die Grundlage die sozialistische Produktionsweise, das gesellschaftliche Eigentum an Produktionsmitteln. Um auf diesem Fundament den Sozialismus aufzubauen, war die sozialistische Industrialisierung erforderlich. Die Hauptaufgabe der Partei bestand hier darin, die Industrie, besonders die Schwerindustrie, wiederherzustellen und zu entwickeln; das Land zu elektrifizieren und die Arbeitsproduktivität in der ganzen Volkswirtschaft zu steigern. Das Land musste seine technisch-ökonomische Rückständigkeit  überwinden. Mit der Industrialisierung wurde die materiell-technische Basis des Sozialismus geschaffen und die Verteidigungskraft des Sozialismus erhöht.

Die Arbeiterklasse musste die werktätige Bauernschaft in den Aufbau des Sozialismus einbeziehen und ihr helfen ihre rückständige zersplitterte Einzelwirtschaft in die sozialistische Großwirtschaft zu überführen. Die beste Form der Einbeziehung der Bauern ist die Genossenschaft. Es kam darauf an, der Bauernschaft zu helfen, Schritt für Schritt die genossenschaftliche Ordnung im Dorf zu schaffen. Die Kommunistische Partei musste den werktätigen Bauern Gelegenheit geben, sich an Hand eigener Erfahrungen vom Vorteil kollektiver(gemeinschaftlicher)Formen der Wirtschaft zu überzeugen und dann freiwillig den Weg zur Genossenschaft einzuschlagen. Die Industrialisierung des Landes ermöglichte es, der sozialistischen Landwirtschaft modernste Maschinen zur Verfügung zu stellen. Die Ausrüstung der sozialistischen Landwirtschaft mit moderner Technik erleichterte es den Bauern, sich für die sozialistische Großwirtschaft zu entscheiden.

Die zunehmende Bedeutung der Leitungstätigkeit des Staates und der Kommunistischen Partei, die Entwicklung der Großindustrie, die Ausrüstung der gesamten Volkswirtschaft mit modernster Technik und die Genossenschaftsbildung auf dem Lande machten es notwendig, das kulturelle Niveau des Volkes entschieden zu heben. Darum waren die Überreste kapitalistischer und kleinbürgerlicher Denk- und Lebensweise im Volke zu überwinden, war das Netz der Grund- und Mittelschulen, der Hochschulen und Universitäten und der Verlage bedeutend zu erweitern. Deshalb war das Analphabetentum restlos zu beseitigen, und darum waren alle Zweige der Wissenschaft rasch zu entwickeln. Darüber hinaus aber galt es vor allem, die marxistische Weltanschauung in das Volk hineinzutragen und es im Geiste des Kommunismus zu erziehen. Ohne eine sozialistische Kulturrevolution war der vollständige Aufbau des Sozialismus nicht möglich.

Dieser Leninsche Plan wurde zum wirksamsten theoretischen und praktischen Instrument der Kommunistischen Partei im Ringen um die sozialistische Umgestaltung der Gesellschaft.

Von besonderer Bedeutung war in jener Zeit für Sowjetrussland die Elektrifizierung. Bereits Ende 1920 unterbreitete die Staatliche Kommission für die Elektrifizierung Russlands (GORLERO) dem VIII. Sowjetkongress einen auf zehn bis fünfzehn Jahre berechneten Plan der Elektrifizierung Sowjetrusslands.

Lenin zu Elektrifizierung 1920Lenin zu Elektrifizierung 1920 2Quelle Lenin zu Elektrifizierung 1920

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Der GOLERO-Plan sah vor, dreißig, nach damaligen Begriffen große Überlandkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1,5 Millionen Kilowatt zu bauen. Die Stromerzeugung sollte gegenüber dem Stand von 1913 um das 4,6fache gesteigert werden.

aus Buch von Wellsaus Buch von Wells 2Quelle aus Buch von Wells

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Wolchow-Kraftwerk

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die Sowjetvölker begannen mit der Verwirklichung des GOLERO-Planes. Sie bauten die Kraftwerke Kaschira, Schatura, Kisel und Nishni-Nowgorod(Balachna) sowie das Kraftwerk „Krasny Oktjabr“(Leningrad, heute St. Petersburg) und das Wolchow-Kraftwerk.

 

Die Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Es waren vor allem die Erfahrungen aus den Kämpfen gegen die imperialistischen Interventen und Weißgardisten, die den Sowjetvölkern deutlich machten, dass die einen engeren Zusammenschluss gegen die Imperialisten und ihre konterrevolutionären Machenschaften brauchten. Die besonders reaktionären Gruppen im Lager des Imperialismus trachteten nach wie vor danach, die Sowjetvölker gegeneinanderzuhetzen und sie dann einzeln aus dem sozialistischen Staatenverband herauszubrechen. Diesen Absichten musste durch eine Festigung des Bündnisses der Sowjetvölker begegnet werden. Vor allem musste, entsprechend den allgemeinen Erfordernissen des Sozialismus, bei allen Völkern der Internationalismus vertieft und die brüderliche Einheit gefestigt werden. Aber auch die Aufgaben, die beim Aufbau der Grundlagen des Sozialismus auf der Tagesordnung standen, warfen in allen Sowjetrepubliken die Frage eines engeren Zusammenschlusses der Kräfte auf. Die Verträge, die die Sowjetrepubliken 1920/21 untereinander abgeschlossen hatten, enthielten zwar Artikel über die wirtschaftliche Zusammenarbeit, legten aber deine Bedingungen dafür fest und sahen auch keine vereinigten Planungs- und Leitungsorgane(heute würde man sagen Management) der Volkswirtschaft vor. Daraus erwuchsen große Schwierigkeiten, als es zum Beispiel darum ging, den GOLERO-Plan zu verwirklichen und das Sowjetland in Wirtschaftsbezirke einzuteilen. Die rasche Wiederherstellung der Volkswirtschaft ließ sich nur durch eine zentrale, planmäßig organisierte Zusammenarbeit aller Sowjetrepubliken erreichen.

Die Vereinigung der Sowjetrepubliken zu einem einheitlichen sozialistischen Staat war aber auch aus solchen objektiven Gründen notwendig, wie die der historisch gewachsenen Arbeitsteilung und der Gemeinsamkeit der Verkehrswege.(das entsprechende Geografiebuch der DDR für die 7. Klasse zum Nachsehen steht nicht zur Verfügung)

Die ersten Sowjetrepubliken

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die Völker der Sowjetrepubliken erkannten die Notwendigkeit des Zusammenschlusses. Er wurde auf vielen Versammlungen der Parteiorganisationen, der Werktätigen und auf den Sowjetkongressen gründlich beraten. Im Dezember 1922 stimmten die Sowjetkongresse in allen Republiken für die Vereinigung.  Am 30. Dezember 1922 versammelten sich die Delegierten der Republiken im Moskauer Bolschoi-Theater zu einem Sowjetkongress. Er beschloss die Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR).

Die Deklaration über die Bildung der UdSSR verkündete das Prinzip der Freiwilligkeit des Zusammenschlusses, der Gleichberechtigung aller Unionsrepubliken und räumte jeder Republik das Recht des freien Austritts aus der Union ein. Moskau wurde Hauptstadt der UdSSR.

Durch die Zusammenarbeit der Sowjetrepubliken wurde die Bildung der Union in allen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen fester, planmäßiger und beständiger. Es wuchs auch die Verteidigungskraft der Sowjetvölker. Geführt von der Kommunistischen Partei, schloss die Arbeiterklasse als einigende Hauptkraft des sozialistischen Unionstaates die Werktätigen der verscheiden Nationalitäten zum Kampf für die Verwirklichung des Leninschen sozialistischen Aufbauplanes fest zusammen.

DeklarationQuelle Deklaration

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

Original-Text

Sowjetland 1921 bis 1924