MITROPA

Die Älteren, die die DDR noch kennengelernt haben, werden sich an das Unternehmen MITROPA erinnern, welches den Reisenden oft begegnete. Das Unternehmen MITROPA hat aber eine längere Geschichte, als die DDR.

Mitropa-Logo 1928 bis 1945

MITROPA-Logo 1928-1945

 

Bildquelle:
Von Karl Schulpig – http://www.lokschilder.info/Galeriebilder/Sonstiges/Mitropa-Logo.jpghttp://www.abload.de/image.php?img=hifo-speis-2-mitro-ausozbz.jpg, Logo, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Mitropa-Logo ab 1949

MITROPA-Logo 1928-1945

 

Bildquelle:
Von Unbekannt – http://www.mitropa-freunde.de/resources/_wsb_276x141_MITROPASCHRIFTZUG.jpghttp://www.baureihe601.de/bilder/mitropa-zwieback-liebermanna.jpghttp://d1.stern.de//bilder/wirtschaft/2004/kw10/mitropa400_dpa_maxpane_420_280.jpg, Copyrighted free use, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Die Gesellschaft wurde am 24. November 1916 als Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft gegründet. Ziel war es, die Dominanz der französisch-belgischen Internationalen Schlafwagengesellschaft (CIWL/ISG) einzuschränken. Begründer von Mitropa waren unter anderem die Eisenbahnverwaltungen aus Deutschland, Österreich und Ungarn. Mit der Aufnahme des Geschäftsbetriebes am 1. Januar 1917 erhielt die Gesellschaft das Monopol zum Betrieb von Speise- und Schlafwagen in Deutschland, Österreich und Ungarn bis zum 1. Oktober 1946. Anfang 1917 übernahm die MITROPA auch die Bewirtschaftung des Balkanzugs von Berlin nach Konstantinopel, der den Orient-Express der CIWL ersetzen sollte. Die MITROPA übernahm vorhandene Wagen und Personal der ISG sowie schon bestehende deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaften. Parallel dazu behielten allerdings die deutschen Länderbahnen ihre Schlafwagen, die letzten eigenständigen Kurse der nunmehrigen Reichsbahn gingen erst 1925 auf die MITROPA über.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet der MITROPA durch Verträge mit der ISG wieder auf Deutschland und Österreich beschränkt. Die Gesellschaft bot aber auch Kursläufe in die Niederlande und in die Schweiz an. Sie bewirtschaftete auch den FD Rheingold. Zwischen den beiden Weltkriegen übernahm die MITROPA auch andere Geschäftsfelder. So wurden Restaurationsbetriebe auf Schiffen und die gastronomische Versorgung in Flugzeugen der LUFTHANSA übernommen.

Ab 1922 standen der MITROPA vier Salon–Schlafwagen sowie ein Salon–Speisewagen zur Verfügung. Die MITROPA kaufte diese Wagen nach der Auflösung des ehemaligen kaiserlichen Hofzuges und baute beide um. Trotz Umbau blieben sie Luxuswagen. Äußerlich erhielten diese Wagen noch den grünen MITROPA–Anstrich und zusätzlich die Aufschriften als Salon–, Schlaf– oder Speisewagen. Eingesetzt wurden die Wagen damals im Luxuszug auf der Strecke Berlin–Hoek van Holland mit Anschluss an das Kanalschiff nach Harwich. Die Salonwagen der MITROPA wurden teilweise auch privat, wie zum Beispiel vom Reichspräsidenten von Hindenburg benutzt. Dazu wurden die Salonwagen in planmäßig verkehrende D–Züge eingestellt. Im Jahre 1935 hat man die Salonwagen abgestellt und verkauft.

Schlafwagen der Mitropa

MITROPA-Schlafwagen (1932)

 

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 102-13088 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Die Wagen der Gesellschaft erhielten ab 1927/1928 erstmals den bordeauxroten Anstrich sowie das typische MITROPA-Emblem. Entwickelt hatte das Unternehmenslogo und die typische Schriftart der Gebrauchsgrafiker Karl Schulpig. Das Unternehmen betrieb in Gotha ein eigenes MITROPA – Ausbesserungswerk für Schienenfahrzeuge. In diesem Zeitraum übernahm die MITROPA auch das Sponsoring für den ersten Internationalen Fußballwettbewerb, den Mitropapokal.

Im Jahr 1928 übernahm die MITROPA die Siesta GmbH, die sich einen Namen mit dem Vermieten der damals sehr bekannten Siesta-Kissen an die Reisenden gemacht hatte. Danach wurden die Kissen unter dem Namen MITROPA-Reisekissen weiter vermietet.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs musste die MITROPA ihre Geschäfte zunächst erheblich einschränken. Ein Teil der bewirtschafteten Speise- und Schlafwagen wurde sofort abgestellt und für militärische Zwecke, bspw. in Befehlszügen der Wehrmacht, verwendet. Nachdem Deutschland weite Teile Mitteleuropas besetzt hatte, übernahm die MITROPA andererseits frühere Kurse der CIWL, MITROPA-Schlafwagen kamen so bis Bordeaux oder Sofia.Diese Ausdehnung war aber letztlich nur vorübergehend. Die verbliebenen Speisewagendienste wurden im Juni 1942 auf Betreiben von Albert Ganzenmüller, dem Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium, eingestellt, der Betrieb der Schlafwagen streng reglementiert. Die letzten Schlafwagenkurse wurden 1944 eingestellt. Andererseits übernahm die MITROPA weitere stationäre Dienste, vor allem an Bahnhöfen. So wurde während der deutschen Besetzung Polens im Warschauer Hauptbahnhof ein MITROPA-Restaurant „Nur für Deutsche“ eröffnet. Mit Kriegsende wurden alle Mitropadienste eingestellt.

Wilhelm Kleinmann war seit 26. Mai 1942 der letzte Direktor der MITROPA. Er war sehr eifrig bei der Entfernung von Juden und Sozialdemokraten von der Reichsbahn, um zuverlässige Faschisten an ihre Stelle zu setzen. Doch der Eifer nutzte Wilhelm Kleinmann nicht. Joseph Goebbels, Adolf Hitler und Albert Speer warfen Kleinmann unzureichende Leistungen bei der Reichsbahn vor, insbesondere während des II. Weltkrieges in der Sowjetunion. 1942 wurde Wilhelm Kleinmann von der Reichsbahn zur MITROPA abgeschoben. Klein verwand in den Wirren während des Einmarschs der Sowjets in Berlin.

Nach dem zweiten Weltkrieg:
Infolge des Zweiten Weltkrieges und der folgenden Teilung Deutschlands wurde auch die MITROPA geteilt. Bereits im April 1945 hatte die Direktion der MITROPA die Stadt Berlin mit einem Ausweichzug in Richtung Westen nach Bad Segeberg verlassen. Die in Berlin verbliebenen Mitarbeiter meldeten die MITROPA am 23. Mai 1945 bei den zuständigen Behörden wieder als Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin, Universitätsstraße 2 bis 3a an. In den Westzonen bildeten sich nach 1945 zwei MITROPA–Betriebe. In der amerikanischen und französischen Zone entstand die Direktion–West in Frankfurt am Main und für die britische Zone wurde die Generaldirektion der DR in Bielefeld beauftragt. Diese wiederum übergab den Schlaf- und Speisewagenbetrieb als Reichsbahn Schlafwagen und Speisewagen Betrieb nach Hamburg–Altona. In der weiteren Entwicklung ging daraus am 1. April 1950 die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG) hervor, die Schlaf- und Speisewagen der Deutschen Bundesbahn in der Bundesrepublik Deutschland bewirtschaftete. 1954 wurde in einer Vereinbarung der Interzonen–Verkehr zwischen der DB, der DR, der MITROPA und der DSG geregelt.

Berlin, Ostbahnhof, Mitropa-Gaststätte

MITROPA-Gaststätte  im Berliner Ostbahnhof (1956)

 

Bildquelle:
Von Bundesarchiv, Bild 183-43489-0004 / Weiß, Günter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

Die Kooperation von DSG und MITROPA im Eisenbahnverkehr funktionierte den Umständen entsprechend gut. Die MITROPA nutzte das an einen Reichsadler erinnernde Zeichen nun abgewandelt: Der Adlerkopf über dem „M“ entfiel, das vormals vierspeichige, in der Verbindung mit dem Adler an ein Hakenkreuz erinnernde Rad erhielt zwei weitere Speichen.

Die MITROPA AG blieb in Berlin/DDR eine der wenigen Aktiengesellschaften, die die DDR überleben sollten. Von 1960 bis 1990 stand an der Spitze der MITROPA ein Generaldirektor. Zugeordnet waren vier Direktorate mit jeweils einen Direktor. Der Hauptbuchhalter war dabei dem Generaldirektor direkt unterstellt. Der Vorstand der MITROPA setzte sich aus dem Generaldirektor, den vier Direktoren und dem Hauptbuchhalter zusammen. Auch in der DDR war dabei das entscheidende Gremium der MITROPA der Aufsichtsrat. Seine Mitglieder setzten sich aus Generaldirektoren und leitenden Angestellten des Verkehrswesens zusammen.

MITROPA-Schlafwagen DDR 1972

MITROPA-Schlafwagen in der DDR (1972)

 

Bildquelle:Von Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de, Bild ist entsprechend verlinkt

 

In der DDR bewirtschaftete die MITROPA nicht nur Speise-, Buffet– und Schlafwagen, sondern eine Vielzahl von gastronomischen Einrichtungen vor allem in den größeren Bahnhöfen. Außerdem gab es auf vielen Bahnhöfen die MITROPA−Frisörsalons und zeitweise war die MITROPA auch für die Intershop-Läden verantwortlich. Ab 1954 übernahm sie die gastronomische Versorgung auf den Schiffen der Weißen Flotte in Berlin und Dresden sowie den Eisenbahnfähren auf der Ostsee. Zum 1. Januar 1961 wurden der Gesellschaft auch die Autobahnraststätten übertragen.
Ab den sechziger Jahren verkehrte bis 1989 der Touristenexpress, abgekürzt „TOUREX“ als fahrendes Hotel auf der Strecke Dresden – Varna – Dresden. Der Ferienzug war jährlich von Mai bis Oktober im Einsatz. Der TOUREX umfasste bis zu 17 Wagen und hatte dabei eine Bettenbelegung von maximal 360 Personen. Betreut wurden die Reisenden auf der Fahrt nach Bulgarien von 25 Mitarbeitern der MITROPA.

Im Jahre 1971 eröffnete sie in Usadel bei Neubrandenburg an der Fernverkehrsstraße 96 ihr erstes Motel. Die Gesellschaft betrieb ebenfalls das 1969 eröffnete Rügen-Hotel in Saßnitz.

MITROPA-Geschirr aus der DDR

MITROPA-Geschirr aus der DDR

 

Bildquelle:
Von Softeis – Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Lumu., CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Ein wichtiger Werbeträger war ab dem Jahre 1972 das vom VEB Colditzer Porzellanwerk hergestellte Geschirr „rationell“. Speisewagen, Bahnhofsrestaurants und –bistros waren damit ausgestattet. Die MITROPA war Mitglied der Europäischen Reisezug–Fahrplan–Konferenz, sie schloß mit einer Reihe von Unternehmen, Bahnverwaltungen und Reisebüros Vereinbarungen über den Lauf von Speise- und Schlafwagen sowie deren gegenseitige Versorgung, die Bewirtschaftung von Triebwagen und den Verkauf von Bettkarten ab. Neben der Vereinbarung mit der DB/DSG gab es solche mit Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Jugoslawien, Österreich, ČSSR und Polen.

Nach der Annexion der DDR existierten Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn sowie deren Schienengastronomie-Tochtergesellschaften bis 1994 nebeneinander her. Im September 1991 waren rund 100.000 MITROPA–Mitarbeiter im Reisedienst beschäftigt. Dabei bewirtschaftete der MITROPA–Fahrbetrieb 81 Schlafwagen, 109 Liegewagen, 82 Speisewagen und 42 Buffetwagen mit ca. 700 Köche, Kellner und Schlafwagenschaffner. Außerdem betrieb in dieser Zeit die MITROPA 264 Bahnhofsgaststätten, 6 Hotels und 28 Autobahnraststätten. Es gab 10 Flughafen–Restaurants sowie 82 Restaurants auf Fahrgastschiffen und drei Fährschiffen. Darüber hinaus führte sie 13 Frisörsalons, drei Wäscherein und mehr als 270 Kioske, Verkaufsstellen und Kaufhallen. 1994 wurden die beiden Bahnunternehmen zur Deutschen Bahn AG fusioniert und MITROPA und DSG zur MITROPA AG.

Auf dem Abstellgleis- Ehemaliger Speisewagen aus den Städteexpress-Zügen (ab 1976)

Auf dem Abstellgleis: Ehemaliger Speisewagen aus den Städteexpresszügen (ab 1976)

Bildquelle:
Von N-Lange.de. Original uploader was N-Lange.de in der Wikipedia auf Deutsch – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Die neue MITROPA AG hatte vier Geschäftsbereiche: Service im Zug, Gastronomie und Handel an Bahnhöfen, Service an der Straße und Schiffscatering. Der Bereich Schiffscatering wurde 1999/2000 an Scandlines abgegeben. Das Tagesgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Speisewagen) aus dem Bereich Service im Zug sowie die dazugehörige Logistik (Fahrzeugwartung, Lebensmittellager und -belieferungen) wurden im Juli 2002 in die damalige DB Reise & Touristik AG (seit November 2003 DB Fernverkehr) integriert. Das Nachtgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Schlaf- und Liegewagen) wurde in die 2002 neu gegründete, bis heute im Konzernbesitz befindliche DB European Railservice integriert. Damit entfiel unter der Leitung von Hartmut Mehdorn der traditionsreiche Name für die Bordgastronomie der Züge der Deutschen Bahn. Seither sind die Restaurantkräfte nur schwer von Schaffner und Zugführer unterscheidbar.

Anfang 2004 kündigte die Deutsche Bahn an, das Unternehmen zu verkaufen. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte Mitropa 1950 Mitarbeiter. Am 1. April 2004 wurde die MITROPA AG mit den verbleibenden Geschäftsbereichen an die Compass Group Deutschland GmbH mit Sitz in Eschborn verkauft. Ende 2004 wurde das Unternehmen MITROPA AG in die MITROPA GmbH umgewandelt. 2005 beschäftigte das Unternehmen bundesweit 1950 Mitarbeiter im Bereich stationäre Gastronomie & Handel für Reisende an 46 Bahnhöfen sowie 34 Autobahnraststätten bzw. Autohöfen. Im Jahr 2003 erzielte die MITROPA GmbH einen Umsatz von 120 Millionen Euro.

Speisewagen von MITROPA Freiburg Breisgau

Speisewagen von MITROPA Freiburg/Breisgau

 

Bildquelle:
Von Flominator – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Innerhalb der Compass Group wurde die MITROPA GmbH dem Tochterunternehmen Select Service Partners zugeschlagen. Im Jahre 2006 wurde Select Service Partners aus dem Konzern herausgelöst und firmiert nun als SSP Deutschland.

 

Die MITROPA in der Schweiz

Bereits 1925 fuhren Schlafwagen der MITROPA nach Bern, Chur, Interlaken, Lugano und Zürich. Speisewagen liefen in den Zügen nach dem Bahnhof Arth-Goldau und Zürich. Im Oktober 1926 wurde ein Vertrag über den Betrieb von Schlaf- und Speisewagen zwischen der SBB und der MITROPA abgeschlossen. Außerdem gab es 1926 einen Vertrag über einen Schlafwagenkurs nach Interlaken mit der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn. Die SBB setzte zwischen Basel und Chur auch geschlossene MITROPA-Schlafwagenzüge ein. Im Jahre 1928 folgten Verträge mit der Berninabahn und Rhätischen Bahn (RhB) über einen Speisewagenbetrieb. Die MITROPA war damit auch auf den Schmalspurbahnen der Schweiz präsent. Auch die Bahnhofswirtschaft Alp Grüm wurde von 1928 bis 1949 mit Restaurant und Buffet von der MITROPA bewirtschaftet. Die Tätigkeit der MITROPA endete am 30. Juni 1949 mit der Beschlagnahmung und Liquidation deutscher Vermögenswerte und -gegenstände durch die Regierung der Schweiz.

Zug mit MITROPA-Speisewagen auf der Rhätischen Bahn in der Schweiz (1928)

Zug mit MITROPA-Speisewagen auf der Rhätischen Bahn in der Schweiz (1928)

 

Bildquelle:
Von unknown – repro by commons.limousin – privat postcard collection, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Am 5. Juni 1996 wurde die MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Basel, Schweiz gegründet. Sie sollte „Service in Tageszügen, im Schlafwagen- und Liegewagenverkehr, auf Fährschiffen, in stationären Servicebetrieben der Personenbahnhöfe, in Hotels, in Raststätten an Autobahnen und Straßen, auf Flughäfen“ erbringen. Das Geschäft der Buffet Suisse SA (früher Minibuffet AG), heute in Liquidation, wurde ab 1. März 1997 übernommen. Am 21. August 1997 wurde die MITROPA Suisse SA Bern (seit 13. Januar 2003 als DB Reise&Touristik Suisse SA) gegründet. Sie übernahm die Leistungen der Zweigniederlassung, welche am 9. Dezember 2005 gelöscht wurde. 2002 wird diese Leistung von der Passaggio Rail AG, heute elvetino AG und eine 100 %-Tochter der SBB wieder übernommen.

 

entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel