Der Ausbruch der Revolution

Der Sturm auf die Bastille

Die Nationalversammlung verlangte vom König, er solle die um Versailles und Paris versammelten Regimenter zurückziehen. Aber Ludwig der XVI. weigerte sich.

Mit Windeseile verbreitete sich am 12. Juli 1789 diese Nachricht in den Straßen von Paris. Die Straßen und Parks waren voller Menschen. Überall sprachen Redner zum Volk. Einer von ihnen hieß Camille Desmoulins. Er arbeitete bei einer Zeitung und war eng mit Robespierre befreundet. Mit zwei Pistolen in der Hand sprang er auf den Tisch vor einem Kaffeehaus und rief: „Bürger, es ist kein Augenblick zu verlieren. Noch an diesem Abend werden die Regimenter hereinrücken, um uns zu erwürgen. Nur eine Rettung bleibt uns, zu den Waffen zu greifen! Zu den Waffen, Volk von Paris!“

12.Juli 1798 Aufruf zum Kampf

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Die Sturmglocke wurde geläutet, und das Volk stürmte die Läden der Büchsenmacher, um sich zu bewaffnen. Die meisten Soldaten schlossen sich dem Volk an. Am 14. Juli ging die Suche nach Waffen weiter. Die Menge drang in das königliche Waffenarsenal ein und entdeckte dort 32 000 Gewehre. Jetzt ertönte der Ruf: „Zur Bastille!“  Sie allein war noch in der Hand königlicher Truppen. Diese verhasste Festung mit ihren acht Türmen, den 30 Meter hohen Mauern und Wassergäben besaß zahlreiche Geschütze und ein großes Pulvermagazin. Der adlige Kommandant hatte die Geschütze auf die Häuser der Vorstadt Antoine richten lassen. Zweimal wies er Abgesandte des Volkes, die ihn aufforderten, die Waffen herauszugeben, zurück. Als sich die dritte Abordnung näherte, ließ er auf sie schießen. Es gab zahlreiche Tote. Das erregte den Zorn des Volkes. Die bewaffneten Handwerker, Gesellen und Arbeiter erwiderten das Feuer. In einem vierstündigen Kampf drangen die Belagerer durch die äußeren Höfe gegen das Haupttor vor. Dann rollten Soldaten, die zum Volk übergegangen waren, Kanonen herbei und nahmen das Tor unter Feuer. Der Kommandant wollte die Festung in die Luft sprengen, doch seine Soldaten hinderten ihn daran. Er ergab sich schließlich und ließ die Zugbrücke herab. Das Volk stürmte in den Innenhof der Festung. Der Kommandeur fiel dem gerechten Zorn des Volkes zum Opfer. In Paris verbreitete sich der Ruf: Sieg, Sieg! Die Bastille ist gefallen!“ Paris jubelte; auf den Straßen und Plätzen wurde getanzt, wie seither an jedem 14. Juli.

Frankreich 1789

Frankreich im Jahre 1789

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

 

Sturm auf die BastilleBildunterschrift Sturm auf die Bastille

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

 

Die Ausbreitung der Revolution

Wie in Paris, übernahmen nach dem 14. Juli 1789 in allen anderen Städten Frankreichs bürgerliche Stadtverwaltungen die Macht und bildeten Nationalgarden. Die Beamten des Königs wurden verjagt.

Auch die Bauern hatten die Tagungen der Generalstände voller Hoffnung verfolgt. Sie sahen aber, dass der König und der Adel nicht auf die feudalen Abgaben verzichten wollten. Deshalb bewaffneten sich die Dorfbewohner mit Sensen, Dreschflegeln und Jagdgewehren und zogen vor die Schlösser und Klöster. Sie verlangten von den Adligen und den Äbten, die Urkunden herauszugeben, auf denen die Feudalrechte verzeichnet waren. Unter großem Jubel wurden diese verbrannt. Wenn sich die Feudalherren weigerten, die Urkunden auszuliefern, zündeten ihnen die Bauern die Schlösser an. Die Bauern jagten den Adligen solche Furcht ein, dass viele von ihnen das Land verließen.

Bauern verbrennen Urkunden

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Unter dem Eindruck der Revolution auf dem Lande beschloss die Nationalversammlung in der Nacht vom 4. August 1789, den Kirchenzehnten, alle Frondienste und das Recht der Grundherren auf die Jagd und die Taubenhaltung und andere Vorrechte abzuschaffen. Sie ließ aber die Abgaben an Geld und Getreide bestehen. Davon konnte sich der Bauer jetzt loskaufen, wenn er das Zwanzigfache der Jahresabgaben bezahlte. Mit der Revolution auf dem Lande und den Beschlüssen vom 4. August 1789 war auch die wirtschaftliche Stellung des Adels und der Kirche erschüttert.

 

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Erklärung Menschen- und Bürgerrechte

entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982

 

Im August 1789 zwang die Nationalversammlung den König, einer von ihr ausgearbeiteten Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte zuzustimmen.

 

Geschichtsbuch DDR 7. Klasse Kopie

 

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 7. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel.

 

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Der Ausbruch der Revolution