Der Antikominternpakt

Gastbeitrag von Gerd Pehl

Der Antikominternpakt (AKP) ist in dem Beitrag zu wenig in seiner Bedeutung dargestellt. Seine briete und tiefe Bedeutung ergibt sich bereits aus dem Begriff: Antikominternpakt. Ihn nun nur als Angriffspunkt gegen die UdSSR zu reduzieren, gehört zur Geschichtsklitterung. Um die Bedeutung des AKP von 1936 zu begreifen, ist es notwendig, die historischen Entstehungsbedingungen gedanklich zu erfassen.

Um den Begriff zu verstehen, muss verstanden werden, dass es sich um einen Vertrag (Pakt) handelt, der sich gegen (Anti) die Kommunistische Internationale (Komintern oder KI)handelt – also Antikominternpakt.

Was war die Kommunistische Internationale? Die Komintern war eine im März 1919 von W. I. Lenin, dem Führer der Kommunistischen Partei der RSFSR (KPR (B)) ins Leben gerufene Konferenz in Moskau, an der 50 Delegierte der kommunistischen und linkssozialistischen Parteien und Organisationen aus fasst 30 Ländern Europas, Asiens und Afrikas teilnahmen und sich als Kommunistische Internationale bezeichneten. Mit ihrem Erstarken wurde sie für den internationalen Imperialismus und besonders für den aufkommenden Faschismus in Europa zum international erklärten Feind. Auf dem VII. Kongress der KI, August 1935, an dem 513 Delegierte aus 65 Kommunistischen Parteien und einer Reihe der KI angeschlossener internationaler Organisationen teilnahmen referierte unter anderem der bulgarische Kommunist Georgi Dimitroff über die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der KI im Kampf um die Einheit der Arbeiterklasse gegen den Faschismus, indem er den Faschismus als offene terroristische Diktatur der reaktionärsten, am meisten chauvinistischen, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals brandmarkte.

Diese breite internationale Entwicklung der KI war nun besonders für die Ziele des Hitlerfaschismus zur Gefahr geworden, die mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden musste. So kam es dann im November 1936 zu dem AKP zwischen Hitlerdeutschland und Japan, auch Japan war im Exekutivkomitee der KI (EKKI) durch Shoichi Ichikawa vertreten.

Der AKP bestand aus drei Teilen, einem Zusatzprotokoll und einem Geheimen Zusatzprotokoll. Der AKP verpflichtete die vertragschließenden Seiten, sich gegenseitig über die Tätigkeit der KI zu unterrichten, über notwendige Abwehrmaßnahmen zu beraten und in enger Zusammenarbeit durchzuführen sowie dass beide Vertragsparteien dritte Staaten gemeinsam einladen, Abwehrmaßnahmen im Geiste des AKP zu ergreifen oder an diesem Abkommen teilzunehmen. 

Das Zusatzprotokoll verpflichtete zum Nachrichtenaustausch über die Tätigkeit der KI und strenge Maßnahmen gegen diejenigen zu ergreifen, die sich im In- oder Ausland direkt oder indirekt im Dienst der KI betätigen. Damit hatten Hitlerdeutschland und Japan sich Vorwände zu Einmischung in innere Angelegenheiten anderer Staaten geschaffen. 

Das Geheime Zusatzprotokoll enthielt die Verpflichtung, dass im Falle eines Krieges des einen Staates gegen die UdSSR der andere Staat keine Maßnahmen trifft, die die Lage der UdSSR entlasten könnten. Die Gültigkeit des Vertrags war für fünf Jahre vereinbart, in der keine politischen Verträge abgeschlossen werden, die nicht mit dem AKP übereinstimmen.

1937 trat Italien, 1939 traten Ungarn und der japanische Marionettenstaat Mandschukuo und Franco-Spanien dem AKP bei. 1941 wurde der AKP um weitere fünf Jahre verlängert und es schlossen sich die faschistischen Regierungen Bulgariens, Finnlands, Rumäniens, der von Hitlerdeutschland besetzten Länder Dänemark, Slowakei und Kroatien sowie die chinesischen Nanking-Regierung an. Die herrschenden Kreise Großbritanniens, Frankreichs und der USA begünstigten durch ihre Befriedigungs-Politik und die Ermunterung der Aggressoren zum Krieg gegen die UdSSR in bedeutendem Maße die Bildung und Festigung dieses Blocks, obwohl er darauf abzielte unter den Vorwand des Kampfes gegen die KI nicht nur eine intensive Kriegsvorbereitung gegen die UdSSR, sondern auch gegen Großbritannien, Frankreich, die USA und andere Staaten durchzuführen. 

In den Jahren 1939/40 wurde der AKP zu einem offenen Militärbündnis zwischen Deutschland, Italien und Japan verwandelt. Der Sieg der Antihitlerkoalition, in der die UdSSR die entscheidende Rolle spielte, führte zur Liquidierung des Blocks der faschistischen Aggression.

 

 

Die außenpolitischen Schritte der Faschisten zur Vorbereitung des Krieges

Die faschistische Aufrüstung stärkte die Positionen des faschistischen deutschen Imperialismus und Militarismus. Deshalb unternahm die Hitlerregierung gleichlaufend wichtige außenpolitische Schritte, um ihre Positionen auszubauen und die Kräfte des internationalen Faschismus zusammenzuschließen

Die drohende Gefahr eines imperialistischen Weltkrieges wurde durch den Krieg, den der italienische Faschismus 1935/36 gegen das Kaiserreich Äthiopien führte, schlaglichtartig deutlich. Die Hitlerfaschisten nahmen gegenüber diesem Aggressionskrieg eine wohlwollende Haltung ein und unterstützten den italienischen Faschismus durch Lieferungen von Kriegsmaterial.

Italienische Truppen in Äthiopien Kopie

Faschistische italienische Truppen bringen schwere Artillerie in Stellung, um das Feuer auf eine äthiopische Stadt zu eröffnen

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Am 07. März 1936 ließ die Hitlerregierung Teile der faschistischen Wehrmacht in jene Gebiete des Rheinlandes einrücken, die entsprechend dem Versailler Vertrag militärisch nicht befestigt oder besetzt werden durften. Dieser Schritt diente der Verbesserung der strategischen Ausgangspositionen für einen Krieg gegen Frankreich. Der Bau des Westwalls entlang der Grenze nach Frankreich begann.

Besetzung Rheinland Kopie

Besetzung der entmilitarisierten Gebiete des Rheinlandes: Faschistische Militärflugzeuge überfliegen den Rhein

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Die imperialistischen Westmächte England und Frankreich nahmen auch diese Provokation hin. Sie verurteilten in Worten den faschistischen Einmarsch. Da sie jedoch keinerlei praktische Schritte unternahmen, um das faschistische Deutschland zu zügeln, förderten sie damit die Verderbnis bringende Politik der Hitlerregierung.

Ein nächster Schritt bei der Entwicklung einer aggressiven Mächtegruppierung war die Bildung der Achse Berlin-Rom durch den Abschluss eines Vertrages zwischen den faschistischen Staaten Deutschland und Italien am 25. Oktober 1936. Darin erkannte Hitlerdeutschland die Annexion Äthiopiens durch Italien an. Zugleich verständigte man sich über die Verteilung der Einflusssphären auf dem Balkan.

Nachdem sich mit dem militär-faschistischen Putsch im Februar 1936 auch in Japan die äußerste Reaktion in der Regierung durchgesetzt hatte, wurde am 25. November 1936 zwischen Deutschland und Japan der sogenannte Antikominternpakt abgeschlossen. Diesem Pakt trat am 06. November 1937 auch Italien bei. Das war eine offene Kampfansage dieses Kriegsblocks gegen die Sowjetunion, die internationale Arbeiterbewegung und alle demokratischen Kräfte. Zugleich aber wurde durch die starke Betonung des Kampfes gegen den Kommunismus der Versuch unternommen, sich der gesamten imperialistischen Reaktion als Speerspitze gegen die Sowjetunion anzubieten.

Unterzeichnung des Antikomminternpaktes Kopie

Unterzeichnung des Antikominternpaktes durch die Beauftragten Japans und Hitlerdeutschlands am 25. November 1936 in Berlin

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Damit wollten sich die Staaten der Antikominternpaktes die Unterstützung der Imperialisten in aller Welt sichern und gleichzeitig sollten die Westmächte getäuscht werden, um sie von den Kriegsvorbereitungen der Faschisten gegen Frankreich und Großbritannien abzulenken.

Siehe auch den Gastbeitrag von Gerd Pehl:  „Der Antikominternpakt“

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

 

Die Außenpolitischen Schritte zur Kriegsvorbereitung des Faschismus

 

 

 

 

 

 

Die militärischen und wirtschaftlichen Kriegsvorbereitungen des faschistischen deutschen Imperialismus

Auch in den Jahren 1936 bis 1939 wurde die Innen- und Außenpolitik des faschistischen Regimes durch ein Ziel bestimmt, durch die Vorbereitung eines Raubkrieges. Entsprechend dieser verbrecherischen Politik wurde die Armee im beschleunigten Tempo ausgebaut. Voraussetzung für den raschen Aufbau der faschistischen Wehrmacht war die schnelle Entwicklung der Rüstungsindustrie, die Milliarden Mark erforderlich machte. Diese einseitige Ausrichtung der Wirtschaft auf Rüstung stellte hohe Anforderungen an die deutschen Rohstoff- und Devisenvorräte. Dadurch eintretende ökonomische Schwierigkeiten des Hitlerregimes sollten nach dem Willen der Nazi-Führer durch den lautstark verkündeten „Vierjahresplan“ unter der Losung „Kanonen statt Butter“ überwunden werden.

Rüstungsindustrie bei Nazis Kopie

Die Kriegsausrüstung des deutschen Faschismus läuft Ende der 1930er Jahre auf Hochtouren. Die Abbildung zeigt die Geschützproduktion in einem Werk der Rheinmetall-Borsig AG in Düsseldorf

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

Mit dem Aufbau eines riesigen Verwaltungsapparates in Gestalt der Vierjahresplanbehörden schufen sich die aggressiven Monopole ein neues Instrument zur Verwirklichung ihrer unmenschlichen Pläne zur Unterdrückung des eigenen Volkes und fremder Völker.

Geheime Denkschrift Hitlers KopieQuellenangabe Geheime Denkschrift Kopie

Quellenangabe Geheime Denkschrift 2 Kopie

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Die militärischen und wirtschaftlichen Kriegsvorbereitungen

 

 

Die drohende Gefahr eines zweiten Weltkrieges

In der zweiten Hälfte des Jahres 1937 wurde die kapitalistische Welt erneut von einer Wirtschaftskrise erfasst. Allein das faschistische Deutschland, Italien und Japan vermochten dieser Krise durch ihre gewaltige Rüstung zunächst zu entgehen. Die Wirtschaftskrise verschärfte erneut die imperialistischen Widersprüche; der Kampf um den Weltmarkt, um Rohstoffquellen und Einflusssphären spitzte sich zu

Unter diesen Bedingungen verstärkten sie reaktionärsten Kräfte des deutschen Monopolkapitals die Kriegsvorbereitung. Dabei richtete sich die gesamte militär-strategische Planung des Hitlerregimes auf die Entfesselung eines Blitzkrieges. Die Blitzkriegskonzeption war, ähnlich wie im ersten Weltkrieg, der Versuch des deutschen Militarismus, die für einen längeren Krieg ungenügenden materiellen und personellen Reserven auszugleichen.

Aus Erklärung Hitlers über erste Ziele faschistischer AggressionAus Erklärung Hitlers über Ziele faschistischer Aggression 2Quellenangabe Aus Erklärung Hitlers Ziele faschistischer Aggression

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982

 

 

geschichtsbuch-ddr-9-klasse-kopie-2

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 9. Klasse, Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

 

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

Die drohende Gefahr eines zweiten Weltkrieges