Die Gründung der Partei der Bolschewiki

Die soziale Lage der Arbeiterklasse in Russland am Ende des 19. Jahrhunderts

Unter den imperialistischen Staaten in Europa nahm das zaristische Russland eine besondere Stellung ein. Um die Jahrhundertwende gab es dort nur wenige Industriezentren. Dafür waren aber ungewöhnlich große Betriebe entstanden. Bereits 1890 lieferten nur sieben Prozent der Betriebe über die Hälfte der gesamten Industrieproduktion. In den Industriegebieten konzentrierten sich gewaltige Armeen von Lohnarbeitern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren über 50 Prozent aller Industriearbeiter Russlands in Großbetrieben mit über 500 Beschäftigten tätig.

Eine große Rolle in der industriellen Entwicklung Russlands spielten ausländische Monopolgruppen. Sie gewährten der zaristischen Regierung große Anleihen zu hohen Zinssätzen. Einige Monopolgruppen erhielten das Recht, in Russland Fabriken und Gruben zu betreiben.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Die Lage der Arbeiter in Russland war weit schlechter als in anderen europäischen Ländern. In vielen Fabriken herrschten noch halbfeudale Verhältnisse. Nirgendwo in den imperialistischen Staaten Europas wurden so niedrige Löhne gezahlt, mussten die Arbeiter so lange arbeiten und so schlecht wohnen.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Die politische Macht in Russland lag in den Händen der adligen Gutsbesitzer. Der größte und reichste Gutsbesitzer war der Zar. Die Arbeiter und andere Werktätige waren der Willkür der zaristischen Beamten und der Polizei ausgeliefert. Jede demokratische Regung wurde sofort mit Polizei- oder Militärgewalt verfolgt und unterdrückt. Mit der Arbeiterklasse entwickelte sich jedoch eine gesellschaftliche Kraft, die den Kampf des Volkes gegen imperialistische Ausbeutung und zaristische Unterdrückung organisierte. In Russland entwickelte sich seit der Jahrhundertwende eine revolutionäre Situation.

Unter unmenschlichen Bedingungen arbeiteten die Bergleute in den Kohlengruben Russlands. (Fotografie)
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Lenin wird zum Führer der russischen Arbeiterklasse

Die reaktionären Zustände im zaristischen Russland empörten die ausgebeuteten Massen immer mehr. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu bedeutenden Streiks der Industriearbeiter für die Verbesserung der sozialen Verhältnisse und für demokratische Rechte. In den Industriezentren entstanden – zunächst mit Hilfe demokratischer Intellektueller- geheime Zirkel. Ihre Teilnehmer studierten den Marxismus und bemühten sich um die Organisierung der Arbeiter. Zum bedeutendsten Führer der russischen Marxisten entwickelte sich entwickelte sich Wladimir Iljitsch Lenin.

W.I. Uljanow, später von seinen Freunden Lenin genannt, wurde am 22. April 1870 in Simbirsk, dem späteren Uljanowsk, geboren. Sein Vater war Schulinspektor. Lenins Geschwister beteiligten sich alle an der revolutionären Tätigkeit gegen den Zarismus. Besonders eng schloss Lenin sich seinem älteren Bruder Alexander an, der in Petersburg studierte und ihn mit revolutionären Schriften bekannt machte.

Mit 15 Jahren lernte Lenin Arbeiten von Marx und Engels kennen. Da er sich in der Schule gute Kenntnisse in der lateinischen, griechischen, französischen und deutschen Sprache angeeignet hatte, konnte er bereits damals die Schriften von Marx und Engels, die illegal aus dem Ausland bezogen wurden, in deutscher Sprache lesen.

1887 wurde Lenins Bruder Alexander hingerichtet. Er hatte gemeinsam mit anderen Revolutionären ein Attentat auf den Zaren vorbereitet. Der Tod des Bruders beeindruckte Lenin außerordentlich stark. Er hatte begriffen, dass mit Einzelaktionen die reaktionären Verhältnisse in Russland nicht geändert werden können.

Nach der Schulzeit studierte Lenin in Kasan Rechtswissenschaft. Er lernte gleichgesinnte Studenten kennen und traf sich heimlich mit ihnen, um die Werke von Marx und Engels zu studieren. Dieses Studium vermittelte ihm die Erkenntnis, dass der Kampf gegen die Grundlagen der gesellschaftlichen Zustände geführt werden musste.

Die Kasaner Polizei entdeckte den Zirkel und dessen Teilnehmer wurden zu Gefängnishaft verurteilt. Gleichzeitig wurde Lenin von der Universität ausgeschlossen. 1891 legte er jedoch das juristische Examen als Externer an der Universität in Petersburg als Bester von 33 Kandidaten ab. In nur einem Jahr hatte Lenin sich in hartem, regelmäßigem Selbststudium die Kenntnisse angeeignet, die andere in vier Studienjahren erwarben.

1893 übersiedelte Lenin nach Petersburg. Dort schloss er sich den vorhandenen illegalen Arbeiterzirkeln an.

W.I. Lenin während seines Aufenthaltes in Petersburg
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

Unter Lenins Leitung vereinigten sich die Petersburger Zirkel 1895 zum Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse. Das war der erste Schritt zur Gründung einer sozialistischen Arbeiterpartei in Russland.

Lenins Bemühungen galten stets der engen Verbindung des Studiums marxistischer Werke mit der praktischen revolutionären Arbeit. Der Kampfbund wirkte unter seiner Leitung in den Petersburger Betrieben und half bei der Organisierung von Streiks. Im Dezember 1895 verhaftete die zaristische Polizei zahlreiche Mitglieder des Kampfbundes, unter anderem Lenin. Nach 14 Monaten Gefängnishaft wurde er für drei Jahre nach Ostsibirien verbannt. Vertreter der illegalen Organisationen trafen sich 1898 in Minsk und gründeten die Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei. Der 1. Parteitag hatte große Bedeutung für die Entwicklung der sozialistischen Bewegung in Russland. Er wählte ein Zentralkomitee und orientiert die Arbeiterklasse in einem Manifest auf die wichtigsten Aufgaben. Doch noch fehlte der Partei ein einheitliches Programm und ein gemeinsames Statut.

Lenins Kampf für die Schaffung einer marxistischen Partei in Russland

Im Jahre 1900 kehrte Lenin aus der Verbannung zurück. Weil ihm die zaristische Polizei jede revolutionäre Arbeit unmöglich machte, musste er Russland verlassen. Im Ausland gründete Lenin mit anderen Sozialisten eine revolutionäre Zeitung, die den symbolischen Namen „Iskra“ („Der Funke“) erhielt. Sie diente der Propagierung des Marxismus in Russland und bereitete die Gründung einer revolutionären Partei vor.

In der Druckerei der „Arbeiterzeitung“ in Leipzig-Probstheida, der späteren Iskra-Gedenkstätte, wurde die erste Nummer gedruckt. Die Iskra-Gedenkstätte existierte von 1956 bis 1993. Siehe z. B. Facebook „Altes Leipzig“, weiteres kann ergooglet werden.

Die „Iskra“ spielte in folgenden Monaten und Jahren eine wichtige Rolle. Durch sie kam eine engere Bindung zwischen den verschiedenen illegalen marxistischen Gruppen und Zirkeln in Russland zustande. Sie erzog die Arbeiter zum Klassenbewusstsein. Lenin nutzte die „Iskra“, um die vorhandenen opportunistischen Auffassungen zu kritisieren und die marxistischen Ideen zu verbreiten.

Die erste Nummer der illegal gedruckten „Iskra“ vom Dezember 1900. (Ausschnitt der Titelseite)
Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse, Stand 1982

1902 erschien die Schrift Lenins „Was tun?“ Lenin enthüllte darin die Wurzeln und Gefährlichkeit des Opportunismus; er begründete die Bedeutung der wissenschaftlichen Theorie für die revolutionäre Arbeiterbewegung.

Vorbereitet mit der „Iskra“, fand 1903 der II. Parteitag der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei statt. Die Beratungen wurden in Brüssel begonnen und in London fortgesetzt.

Bei der Wahl zur Parteiführung erhielten Lenin und seine Anhänger die Mehrheit der Stimmen. Sie wurden fortan Bolschewiki, die Opportunisten dagegen Menschewiki genannt.

Unter dem Einfluss der Bolschewiki stimmte der Parteitag einem revolutionären Programm zu, das im Unterschied zu den Programmen aller andren Parteien der II. Internationale die Diktatur des Proletariats als wichtigste Voraussetzung für die Umwandlung der kapitalistischen Gesellschaft in die sozialistische bezeichnete.

Das wichtigste Ergebnis des II. Parteitages war die Schaffung einer revolutionären marxistischen Partei der Bolschewiki. Eine solche Partei neuen Typus zeichnete sich aus durch festes Vertrauen zu den demokratisch gewählten Leitungen, eiserne revolutionäre Disziplin bei der Beschlusserfüllung, hohes Klassenbewusstsein aller Parteimitglieder, enge Verbindung der Parteimitglieder mit den Massen der Arbeiter und Bauern, unbedingte Treue zum wissenschaftlichen Kommunismus, Verwirklichung des proletarischen Internationalismus und Beseitigung jeglicher opportunistischer Einflüsse in der Partei.

Lenins theoretische und praktische Arbeit für die Gründung einer Partei neuen Typus bedeutet eine Weiterentwicklung des Marxismus unter den Bedingungen der imperialistischen Herrschaft. Der Marxismus wird zum Marxismus-Leninismus.

Entnommen aus dem Geschichtsbuch der DDR für die 8. Klasse Stand 1982, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Geschichtsbuch der DDR

20 Kommentare zu “Die Gründung der Partei der Bolschewiki

  1. Pingback: Die bürgerlich-demokratische Revolution in Russland 1905 bis 1907. Ihre internationalen Auswirkungen und ihre Lehren | Die Trommler - Archiv

  2. Pingback: Die Lage im Lande nach der Februarrevolution | Die Trommler - Archiv

  3. Pingback: Die Rückkehr W.I. Lenins nach Russland | Die Trommler - Archiv

  4. Pingback: Die Partei der Bolschewiki erneut in der Illegalität | Die Trommler - Archiv

  5. Pingback: Die zweite bürgerlich-demokratische Revolution in Russland | Die Trommler - Archiv

  6. Pingback: Die Vorbereitung des bewaffneten Aufstandes | Die Trommler - Archiv

  7. Pingback: Lenin und Stalin an der Spitze des Aufstandes | Die Trommler - Archiv

  8. Pingback: Die Ursachen des Sieges der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution | Die Trommler - Archiv

  9. Pingback: Die Leninschen Dekrete | Die Trommler - Archiv

  10. Pingback: Die Stalinsche Verfassung | Die Trommler - Archiv

  11. Pingback: Die sozialistische Sowjetgesellschaft | Die Trommler - Archiv

  12. Pingback: Der sozialistische Sowjetstaat | Die Trommler - Archiv

  13. Pingback: Der Staatsaufbau der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken | Die Trommler - Archiv

  14. Pingback: Die höchsten Organe der Staatsgewalt der UdSSR | Die Trommler - Archiv

  15. Pingback: Die Grundrechte der Sowjetbürger | Die Trommler

  16. Pingback: Hungersnot und Konterrevolution | Die Trommler

  17. Pingback: Die bolschewistische Partei-die führende und lenkende Kraft des Sowjetstaates. | Die Trommler

  18. Pingback: Alexander Schalk-Golodkowski | Die Trommler

  19. Pingback: Die Sicht auf Alexander Newski im Wandel der Zeit | Die Trommler

  20. Pingback: Die Zerschmetterung der deutsch-faschistischen Truppen bei Moskau | Die Trommler

Hinterlasse einen Kommentar