Rainer Eppelmann wurde am 12. Februar 1943 in Berlin geboren. Er besuchte ein Gymnasium in Westberlin und musste wegen der Grenzschließung mit der 11. Klasse den Schulbesuch abbrechen. Angeblich war es ihm in der DDR nicht möglich Abitur zu machen, weil er nicht Mitglied der FDJ war. Es ist eine der vielen Behauptungen, dass aus angeblich politischen Gründen das Abitur oder Studium in der DDR nicht möglich gewesen wäre. Das stimmt aber nicht. Das beweist die Alt-Bundeskanzlerin der BRD, Angela Merkel, die in der DDR Physikerin war.
Rainer Eppelmann arbeitete zunächst als Dachdeckergehilfe. 1962-1965 absolvierte er eine Facharbeiterausbildung als Maurer.
Eppelmann verweigerte 1966 den Dienst an der Waffe in der NVA, sowie die Ablegung des Fahneneides. Daraufhin wurde er wegen Befehlsverweigerung zu acht Monaten Gefängnis verurteilt.
Nun konnte Rainer Eppelmann doch in der DDR studieren. Er studierte Theologie am Berliner Theologischen Seminar Paulinum und beendete 1974 das Studium. Die Ordination folgte 1975. Von 1974-1989 war er Hilfsprediger, dann Pfarrer in der Berliner Samariterkirchengemeinde im Berliner(Hauptstadt der DDR) Bezirk Friedrichshain und gleichzeitig Kreis-Jugendpfarrer in Friedrichshain.
Rainer Eppelmann engagierte sich in der sogenannten DDR-Opposition. Das waren Staatsgegner der DDR, die den Sozialismus ablehnen. Aus dieser „Opposition“ sind die konterrevolutionären Gruppierungen hervorgegangen. Die Gegnerschaft der DDR konnte meist unter dem Dach der Kirche agieren. Kirche und Staat waren in der DDR getrennt. Kirchliche Räume galten als Privaträume. So war es der DDR-Gegnerschaft möglich Zeitschriften und Texte herauszugeben, die für den innerkirchlichen Bereich genehmigt waren. Aber auch ohne diesen Umweg wurde solches Lesematerial direkt im Geheimen verbreitet.
Rainer Eppelmann war Gründungsmitglied des „Demokratischen Aufbruch“. Das war eine konterrevolutionäre Gruppierung, die aber bedeutungslos blieb, weil herausgekommen ist, dass deren Vorsitzender Wolfgang Schnur für das MfS arbeitete.
1990 war Rainer Eppelmann auch Mitglied des zentralen „Runden Tisches“. Der „Runde Tisch“ war eine konterrevolutionäre Institution, die immer mehr Macht gewann.
Vom 18.März 1990 bis zum 02.Oktober 1990 war er Mitglied der Volkskammer der DDR, also bis zu deren Auflösung, als die DDR von der BRD annektiert worden ist.
Außerdem war Rainer Eppelmann Minister ohne Geschäftsbereich im Kabinett von Hans Modrow und dann Minister für Abrüstung und Verteidigung, wie dieses Ministerium nun hieß, im Kabinett von Lothar de Maiziére.
Nach Annexion der DDR war er in der BRD als Politiker tätig.
Seit ihrer Gründung im Jahre 1998 ist Rainer Eppelmann ehrenamtlicher Vorsitzender des Vorstandes der „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“. Das ist eine antikommunistische Institution, welche die Geschichte der DDR verfälscht.
Von Mai 2003-Oktober 2013 war er Mitglied des Beirates der BStU(das ist die amtliche Bezeichnung für die „Stasiunterlagenbehörde“, die nicht nur auf Antrag Aktenkopien für Betroffene herausgibt. Das Hauptbestätigungsfeld der BStU ist ebenfalls als antikommunistische Institution zu agieren.)
Es wird behauptet, dass das MfS in den 1980er Jahren plante Rainer Eppelmann zu ermorden. Das ist Humbug. Kein MfS-Angehöriger hatte die Lizenz zum Töten. Diese „Idee“ ist der Phantasie eines einzelnen MfS-Angehörigen entsprungen. (Der hat wohl zu viele „James Bond“-Filme gesehen.) Dieser absurde Einfall wurde vom zuständigen Stellvertreter des Leiters der BV(Bezirksverwaltung) Berlin entschieden zurückgewiesen. Im Ergebnis eines unmittelbar danach durchgeführten Kontrolleinsatzes wurde dieser Mitarbeiter aus dem MfS entlassen. Andere wurden wegen Vernachlässigung ihrer Kontroll- und Aufsichtspflichten von Funktionen abgelöst und versetzt. (siehe „Die Sicherheit“ Band 1 Seite 660-661, auch online abrufbar auf der Website www.mfs-insider.de)
Auf DDR-Luftwaffe-Blogspot.de
gibt es eine interessante Notiz zu Rainer Eppelmann. Sie wird hier im Folgenden zitiert.
Notiz: Umfeld Eppelmann
Herr Eppelmann gibt „… 1993 in seiner naiven Biographie »Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland« ehrlicherweise preis: Sein Handwerkervater war SS-Unterscharführer und Wächter in den Konzentrationslagern Buchenwald und Sachsenhausen. Die Handwerkerfamilienmama wiederum »war zuerst im Bund Deutscher Mädel (BDM) und trat dann als Postbeamtin in die NSDAP ein«. Es klingt fast wie von Martin Walser. Doch in der DDR schadete ihnen das nicht, denn »ein alter Kommunist« schützte die Mutter, und der Vater hatte sich seine »SS-Blutgruppentätowierung« längst wegoperieren lassen. Freilich blieb der Papa »ein entschiedener Antikommunist«. Wen wundert das. Obwohl es ja auch bekehrte Ex-SSler gegeben hat ….
Als Minister für Abrüstung und Verteidigung in der Regierung unter Ministerpräsident de Maiziére ordnete er stolz die Umbenennung von Volksarmee-Kasernen an, die bis dahin Namen ermordeter Antifaschisten trugen. Das war nun wiederum echte Familientradition: Der antikommunistische SS-Vater hatte die Antifaschisten tapfer im KZ bewacht, der Sohn verfügte die Löschung ihrer Namen.“
Zitate aus: Ossietzky 11/2003, „Frieden schaffen mit/ohne Waffen“ von Gerhard Zwerenz.
Zu Eppelmanns Kontakten mit der CIA:
„Die wohl engsten Kontaktpartner in Ostberlin waren Pfarrer Rainer Eppelmann und sein Adlatus Ralf Hirsch. Die Verbindung wurde über Jahre von Mitarbeitern der CIA Residentur und amerikanischen Dilpomaten und Gesprächsaufklärern nahtlos aufrechterhalten … Eppelmann wurde in der letzten Zeit fast ausschließlich durch Imre Elmarowitsch Lipping betreut, der in enger Abstimmung mit dem SIS – Mitarbeiter an der britischen Botschaft in der DDR, Ralph Morton, und der Vertreterin des französischen Geheimdienstes DGSE an der Botschaft der Republik Frankreich, Frau Rousseau, agierte. Zur Intensivierung der Kontakte bekam Eppelmann Einladungen zu Veranstaltungen in verschiedenen westlichen Botschaften …. Da Lipping vor seinem Einsatz in der DDR beim militärischen Nachrichtendienst DIA gearbeitet hatte, wurde er durch die Spionageabwehr des MfS der CIA Residentur zugeschlagen, obwohl kein Hinweis auf eine Versetzung in die CIA vorlag … Mit Pfarrer Eppelmann wurden nach Erkenntnissen der Spionageabwehr des MfS ausführliche Gespräche geführt, die vorwiegend die oppositionelle Bürgerbewegung und die innere Lage der evangelischen Kirche betrafen ….“
Zitate aus: „Headquarters Germany“. Die US-Geheimdienste in Deutschland (Edition Ost) von Eichner / Dobbert.
EINGESTELLT VON PETER VEITH
Text entnommen aus:
http://ddr-luftwaffe.blogspot.de/2009/08/notiz-umfeld-eppelmann.html
Pingback: Theodor Hoffmann | Die Trommler - Archiv
Pingback: Anmerkung zu den beiden Verteidigungsministern der DDR während der Konterrevolution | Die Trommler - Archiv
Pingback: Der größte Waffenschmuggel aller Zeiten | Die Trommler - Archiv
Pingback: Organisationen der Konterrevolution in der DDR: Demokratischer Aufbruch | Die Trommler - Archiv
Pingback: Die Minister für Staatssicherheit/Wolfgang Schwanitz | Die Trommler - Archiv
Pingback: „Unabhängige Friedensbewegung“ in der DDR? | Die Trommler - Archiv
Pingback: Schwerter zu Pflugscharen | Die Trommler - Archiv
Pingback: Warschauer Vertrag | Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"
Pingback: Beschlüsse zur Bildung eines Verfassungsschutzes und eines Nachrichtendienstes der DDR blieben Makulatur | Die Trommler - Archiv
Pingback: Gedächtnisprotokoll von Rudi Mittig zum Thema konterrevolutionäre Gruppen | Die Trommler - Archiv