Die FDJ

FDJ-Fahne

Vorgeschichte

Die FDJ(Freie Deutsche Jugend) wurde von Jugendlichen gegründet, die vor dem Hitler-Faschismus fliehen mussten. Die FDJ hatte zum Ziel, die antifaschistische Jugend im Kampf gegen Hitler zu einen. Die Gründung erfolgte 1936 in Paris, 1938 in Prag und 1939 in Großbritannien. Es gelang nicht Gruppen im Deutschen Reich zu gründen, um den Faschismus im eigenen Lande zu bekämpfen. Erst nach der Befreiung vom Faschismus(nach Ende des II.Weltkrieges), gründeten sich in ganz Deutschland Gruppen der FDJ. Die Bedingungen in den verschiedenen Besatzungszonen waren unterschiedlich. 1951 wurde die FDJ in der BRD, unter der Adenauer-Regierung, verboten. Das Verbot ist bis heute noch nicht aufgehoben.

DDR

In der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR wurde die FDJ wurde am 07. März 1946 gegründet. Die FDJ ging aus den antifaschistischen Jugendausschüssen hervor.

Die FDJ ist seit 1948 Mitglied des Weltbundes der Demokratischen Jugend. Seit 1950 ist sie Mitglied des Internationalen Studentenbundes.

In der DDR leistete die FDJ einen wichtigen Beitrag zur antifaschistisch/demokratischen Umwälzung und dem sozialistischen Aufbau in der DDR. In der DDR arbeitete die FDJ unter Führung der SED und betrachtete sich als aktiver Helfer und Kampfreserve.

Die FDJ förderte die Teilnahme der Jugend an der „Messe der Meister von morgen“. Z.B. durch Jugendbrigaden und Jugendobjekte war die FDJ ein wichtiger Teil der Arbeitswelt der DDR.

Die FDJ hatte auch für die Freizeit einige Angebote. So auf geistig/kulturellem, sportlichem und touristischem Gebiet. So unterhielt die FDJ Jugendclubs, initiierte die Bewegung „Junge Talente“, Singeklubs und Kinder- und Jugendspartaktiaden.(Spartakiaden sind in etwa mit den Bundesjugendspielen vergleichbar)

Die FDJ hatte eigene Abgeordnete in der Volkskammer und den örtlichen Volksvertretungen. Das Jugendgesetz von1974 eröffnete der FDJ große gesellschaftliche Rechte und Möglichkeiten. Besondere Verantwortung hatte die FDJ für die Arbeit der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“. Die FDJ war mit über 600 Jugend- und Studentenorganisationen in mehr als 100 Ländern der Welt verbunden.

Die FDJ brachte die Tageszeitung „Junge Welt“, die Zeitschrift für das Verbandaktiv „Junge Generation“ und 14 andere Zeitungen und Zeitschriften heraus.

Nach Ende der DDR

Nach dem Ende der DDR, 1990 ist die FDJ zerschlagen worden. Die FDJ löste sich aber nicht auf. Ihre Mitgliederzahl ist bis 1992 rapide gesunken, ist aber seitdem stabil.

1994 traten junge Freunde aus Westdeutschland bei und gründeten in einigen westdeutschen Städten FDJ-Gruppen.

Heute

Heute wird die FDJ nicht durch Verbot(allerdings ist sie in Westdeutschland immer noch verboten), sondern durch wirtschaftliche Mittel bekämpft. Die FDJ soll Kosten in Millionenhöhe tragen, die durch den Systemwechsel entstanden sind.

Die FDJ ist gegen Rassismus, gegen Rechts und Krieg. Die FDJ ist für Völkerfreundschaft und Internationalismus.

http://kommunisten-online.de/Archive/historie/fdj.htm

Der Link führt zu weiterem Text zum Thema FDJ

43 Kommentare zu “Die FDJ

  1. Pingback: 1. Juni: Internationaler Kindertag | Die Trommler - Archiv

  2. Pingback: Horst Stechbarth | Die Trommler - Archiv

  3. Pingback: Konterrevolutionäre Organisationen in der DDR: Umwelt-Bibliothek | Die Trommler - Archiv

  4. Pingback: Freiwillige Helfer der Grenztruppen | Die Trommler - Archiv

  5. Pingback: Richard Staimer | Die Trommler - Archiv

  6. Pingback: Die Minister für Staatssicherheit/Wolfgang Schwanitz | Die Trommler - Archiv

  7. Pingback: Erich Honecker | Die Trommler - Archiv

  8. Pingback: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) | Die Trommler - Archiv

  9. Pingback: KPD-Verbot in der BRD | Die Trommler - Archiv

  10. Pingback: Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ | Die Trommler - Archiv

  11. Pingback: CIMEA – Internationales Komitee der Kinder- und Jugendorganisationen | Die Trommler - Archiv

  12. Pingback: Rainer Eppelmann | Die Trommler - Archiv

  13. Pingback: Heinz Keßler | Die Trommler - Archiv

  14. Pingback: Die Messe der Meister von Morgen, kurz MMM | Die Trommler - Archiv

  15. Pingback: Deutschlandtreffen der Jugend | Die Trommler - Archiv

  16. Pingback: Tourismus in der DDR | Die Trommler - Archiv

  17. Pingback: Ferienlager | Die Trommler - Archiv

  18. Pingback: Woche der Waffenbrüderschaft | Die Trommler - Archiv

  19. Pingback: Heinz Keßler(Nachruf) | Was war die DDR ?

  20. Pingback: Dieter Winderlich | Die Trommler - Archiv

  21. Pingback: Wahlen in der DDR | Die Trommler - Archiv

  22. Pingback: Phillip Müller(Kommunist in der BRD) – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"

  23. Pingback: Philipp-Müller-Medaille | Die Trommler - Archiv

  24. Pingback: Wolfgang Berghofer | Die Trommler - Archiv

  25. Pingback: Die Volkskammer | Die Trommler - Archiv

  26. Pingback: Örtliche Volksvertretungen in der DDR | Die Trommler - Archiv

  27. Pingback: Hans Modrow | Die Trommler - Archiv

  28. Pingback: Wehrpflicht in der DDR | Die Trommler - Archiv

  29. Pingback: Die militärischen Traditionen der DDR | Die Trommler - Archiv

  30. Pingback: Joachim Herrmann | Die Trommler - Archiv

  31. Pingback: Oskar Fischer | Was war die DDR ?

  32. Pingback: Auferstehung der FDJ? | Was war die DDR ?

  33. Pingback: Die Gründung der FDJ | Die Trommler - Archiv

  34. Pingback: Friedrich Ebert junior | Die Trommler - Archiv

  35. Pingback: Die ersten Maßnahmen der Arbeiter- und Bauernmacht | Die Trommler - Archiv

  36. Pingback: Anschläge gegen die Staatsgrenze der DDR und Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft | Die Trommler - Archiv

  37. Pingback: Der Kampf der Werktätigen (Erwerbstätigen) um die Umsetzung der Beschlüsse des IX. Parteitages | Die Trommler - Archiv

  38. Pingback: Günter Schabowski | Was war die DDR ?

  39. Pingback: Probleme der SED vor allem in den 1980er Jahren | Die Trommler - Archiv

  40. Pingback: Die Konterrevolution siegt | Die Trommler - Archiv

  41. Pingback: Willy Brandt, ein Geheimdienstmann für die Amis – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"

  42. Pingback: Alexander Schalk-Golodkowski | Die Trommler

  43. Pingback: MfS: Der Anfang | Die Trommler

Hinterlasse einen Kommentar