Wahlen in der DDR

Dann und wann bringen öffentlich-rechtliche Sender brauchbares. DIE TROMMLER hat das Thema Wahlen in der DDR von „Planet Schule- Wissenspool Alltag in der DDR“ vom SWR aus dem Jahre 2009 entnommen und bearbeitet. Einige Aussagen des SWR sind nicht korrekt. Das hat DIE TROMMLER in der Bearbeitung korrigiert. Bearbeitung: Petra Reichel

Wissenspool DDR SWR

 


Nicht nur die Parteien, sondern auch Massenorganisationen, bzw. deren Kandidaten standen in der DDR zur Wahl.

 


 

Parteien in der DDR

Neben der SED, deren Führungsanspruch in der Verfassung der DDR verankert war, gab es noch andere Parteien. DIE TROMMLER hat sich bereits damit beschäftigt. Hier nochmal zur als Zusammenfassung.

Neben der SED – Sozialistische Einheitspartei Deutschlands gab noch die:

(Näheres zu den jeweiligen Parteien, bitte den Links folgen)

Werbung SED

Wahlwerbung SED

Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

Das Symbol der SED sind verschlungene Hände, die Einheit der Arbeiterklasse darstellend.

 

 


 

Massenorganisationen

 

Jugendorganisationen

Kinder ab dem 6. Lebensjahr wurden Jungpioniere, mit dem 10. Lebensjahr erfolgte der Übertritt in die Thälmann-Pioniere. Mehr als 90% der Jugendlichen waren Mitglied der FDJ – Freie Deutsche Jugend.

FDJ-Gruppenratssitzung

FDJ-Gruppenratssitzung

 

Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

 

 

 

Eine FDJ-Gruppenratssitzung. An der Wand das Bild von Erich Honecker, einst Vorsitzender der FDJ. In der DDR war es üblich das Bild von Erich Honecker in Büros, Versammlungsräumen und sonstigen öffentlichen Räumen aufzuhängen.

 

Gewerkschaft

Der FDGB – Freie Deutscher Gewerkschaftsbund war die gewerkschaftliche Organisation in der DDR. Der FDGB betrieb auch Erholungsheime und organisierte preiswerten Urlaub.

FDGB Bildquelle Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt.

Die Einheitsgewerkschaft FDGB vertrat im festen Bündnis mit der SED die Interessen der Arbeiterklasse.

 

Frauen

Der DFD – Demokratischer Frauenbund Deutschlands vertrat die Interessen der Frauen.

 

Landbevölkerung

Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) war nach der Bodenreform 1945 entstanden. Sie sollte den Klein- und Neubauern jene Hilfen zuteil werden lassen, die für ein rasches Anwachsen der Agrarproduktion erforderlich waren. Ihre Aufgabe war es auch Saatgut und Dünger, Gerätschaften und Maschinen, sowie Vieh gerecht zu verteilen.

 

Kulturschaffende

Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands(Kulturbund)erfasste künstlerisch Tätige mit dem Ziel, ihre Arbeit für die Errichtung und Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft zu nutzen.

 

Nationale Front

In der Nationalen Front waren alle politischen Kräfte zusammengeschlossen. Anfänglich war das politische Ziel die Errichtung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung. Darauf folgte der Aufbau der sozialistischen Gesellschaft als politisches Ziel.                    Alle politischen Organisationen waren in der Nationalen Front erfasst. Individuelle Mitgliedschaften gab es nicht.                                                                                                           Die Nationale Front war die Trägerin der Wahlen. „Wählt die Kandidaten der Nationalen Front“, war einer der Slogans bei Wahlen in der DDR.

Wahlslogan DDR 1986

Wahlslogan DDR 1986

Bildquelle: Planet Schule – SWR; Bild ist entsprechend verlinkt

 

 


 

Ein Volkskammerabgeordneter und Kandidat für die Volkskammerwahl 1986

Bei den Dreharbeiten des SWR zur Volkskammerwahl 1986 traf das Fernsehteam auf Klaus Dieter Bormann, 33 Jahre alt, Arbeiter im Volkseigenen Betrieb(VEB) Getriebewerk Wernigerode.

Klaus Dieter Bormann

Klaus Dieter Bormann

Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Zu seiner Person, Stand 1986:

Er ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Er hat im Getriebewerk Dreher gelernt und sich fortgebildet. Nun arbeitet er nun als Lehrausbilder für Polytechnik und führt Schüler der 8. und 9. Klassen in Arbeitstechniken und in die Arbeitswelt ein. Das geschieht nicht in der Schule, die Schüler kommen in den Betrieb.

Mitglied der Volkskammer:

Bormann kandidierte für seine dritte Amtsperiode als Abgeordneter. Von 1976 bis 1981 wirkte er als Nachfolgekandidat, das ist ein Status mit minderen Rechten. Von 1981 bis 1986 war er Vollmitglied der Volkskammer und wirkte in der Fraktion der FDJ. Nun kandidierte er für die Fraktion des FDGB.

Der Wahlkreis:

Bormann kandidierte im Wahlkreis 56 – Halberstadt-Wernigerode. Dieser zählte etwa 200.0000 Wahlberechtigte.

In der DDR fand kein Wahlkampf statt, wie wir ihn heute kennen. Die Aufgabe des Kandidaten im Vorfeld der Wahlen war es, sich um die Belange der Menschen in seiner nächsten Umgebung zu kümmern: In „seinem“ Betrieb, in „seinem“ Wohngebiet, bzw. im näheren Umfeld von Wernigerode.

Politische Arbeit:

Die Volkskammerabgeordneten waren keine Berufspolitiker. So auch Bormann nicht, der im SWR als Beispiel präsentiert wird. Seine Arbeit als Abgeordneter erfüllte er neben seinem Beruf. Er hatte nicht über die großen Fragen der Politik mitzuentscheiden. Er sollte Sorgen und Probleme der Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung aufnehmen und wenn möglich Lösungen anstoßen: So z.B. die Lösung eines Wohnungsproblems, die Schlichtung eines arbeitsrechtlichen Streites oder Hilfe für behinderte Menschen, die in baulich unzumutbaren Einrichtungen leben. Das ist ebenso wichtig, wie die „große Politik“ und die Weltpolitik. Die Sorgen und Probleme der Menschen kommen im bürgerlichen Politikbetrieb eindeutig zu kurz.


 

Die Volkskammerwahl 1986

Am 08. Juni 1986 fanden Wahlen zur Volkskammer statt. In 73 Wahlkreisen waren 500 stimmberechtigte Abgeordnete zu wählen. Weitere 203 Abgeordnete wurden als Nachfolgekandidaten gewählt. Gleichzeitig wurden die Abgeordneten der 14 Bezirkstage gewählt.

Der Stimmzettel

Wahlzettel DDR

Stimmzettel des Wahlkreises 1 und 4 zur Wahl der Volkskammer am 20. August und 28. September 1976

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild ist entsprechend verlinkt

Im Bundesarchiv sind folgende Infos(bearbeitet durch DIE TROMMLER) zu den Wahlen in der DDR zu finden:

Eine Wahlperiode betrug zunächst vier Jahre, ausgenommen die 3. Wahlperiode, die durch eine verschobene Wahl verlängert wurde. Mit der Verfassungsänderung 1974 wurde die Wahlperiode auf fünf Jahre festgesetzt. Wahlberechtigt waren DDR-Bürger, die das 21. Lebensjahr vollendet hatten. Ab 1974 wurde das Alter der Wählbarkeit auf das 18. Lebensjahr gesenkt.

Die Volkskammer als oberstes Organ der Staatsmacht wählte den Präsidenten der DDR, die Mitglieder des Staatsrates und des Ministerrates der DDR sowie die Richter des Obersten Gerichts und der Generalstaatsanwaltschaft. Das Amt des Präsidenten der DDR wurde nach dem Tod von Wilhelm Pieck 1960 nicht mehr vergeben.

Wahlen hatten in der DDR einen anderen politischen Stellenwert als in bürgerlich-demokratischen Staaten.

Trägerin der Wahlen in der DDR war die Nationale Front, welche die verschiedenen Parteien und Massenorganisationen vor Ort koordinierte. Die Kandidatenvorschläge wurden zu einer gemeinsamen Liste der Nationalen Front zusammengeführt. Bevor ein Kandidat auf diese Liste gesetzt wurde, musste er laut Wahlrecht in seinem Betrieb/Arbeitskollektiv geprüft werden. Bei Ablehnung konnte er nicht nominiert werden. Der eigentliche Wahlvorgang bestand dann nur noch in der Bestätigung der Wahlvorschläge (Einheitslisten der Nationalen Front). Das ist demokratischer als der „Wahlzirkus“ in bürgerlich-demokratischen Staaten.


Im Wahlkreis 56 Halberstadt-Wernigerode standen drei Frauen und sechs Männer auf dem Stimmzettel. Außer den Namen der Kandidaten gab es keine weiteren Angaben. Über den Namen war zu lesen: „Wahlvorschlag der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik zur Wahl der Volkskammer“. Stimmkreise für ein Ankreuzen waren nicht vorhanden.

 

Wahlvorgang

Die Wähler nahmen nach Vorlage des Personalausweises und der Wahlbenachrichtigung einen Stimmzettel für die Volkskammer(blau) und einen Stimmzettel für den Bezirkstag(weiß) entgegen. Um mit „Ja“ zu stimmen, wurden die Stimmzettel gefaltet und in die Urne geworfen. Wer abweichend vom Wahlvorschlag wählen wollte, konnte die Wahlkabine benutzen. Die Streichung einzelner Kandidaten wäre aber keine „Nein“-Stimme gewesen. Wer mit „Nein“ stimmen wollte, musste alle Kandidaten einzeln durchstreichen.

Wahllokal in der DDR

Wahllokal in der DDR

 Bildquelle: Planet Schule – SWR, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Offene und frühzeitige Stimmabgabe

Da hier und heute die Nutzung der Wahlkabine als geheiligtes demokratisches Recht gilt, ist die meist offene Wahl und die Nutzung der Wahlkabine im Ausnahmefall unverständlich. Darum heißt es die Wahlen in der DDR seien undemokratische Scheinwahlen gewesen. Doch ehemalige DDR-Bürger fanden anfangs bei Wahlen in der BRD, sei es als Zugezogene in der Alt-BRD oder nach Annexion der DDR in den heutigen neuen Bundesländern, es befremdlich, dass das Benutzen der Wahlkabine Pflicht ist. Es heißt, dass in der DDR die Menschen, welche die Wahlkabine benutzt haben, mit Nachteilen hätten rechnen müssen. Dass in der BRD die Benutzung der Wahlkabine Pflicht ist, ist ein Schutz vor Nachteilen, insbesondere im Beruf, denen die Wähler ausgesetzt wären, würden sie offen wählen. Nachteile im Beruf waren in der DDR weniger gravierend.

In der DDR war es auch üblich frühzeitig zu wählen. Das ist eine Erleichterung für die Wahlhelfer. Es ist nicht gerade angenehm für die Wahlhelfer, wenn kurz vor Schließung des Wahllokals noch Leute ankommen, die Wählen wollen, da ja nun die Auszählung beginnen muss.

 

„Fliegende Wahlurne“

21040406_125325858097052_41709_n

Berlin, Kommunalwahl, Helfer mit mobiler Wahlurne

 

 

 

Logo App in die Geschichte

Bildquelle: App in die Geschichte, Bild ist entsprechend verlinkt

 

In der DDR gab es keine Briefwahl, sondern die „fliegende Wahlurne“. Während die Briefwahl frühzeitig geplant werden muss, ist die „fliegende Wahlurne“ demokratischer. So kann auch bei plötzlicher Krankheit oder anderer kurzfristiger Verhinderung das Wahlrecht wahrgenommen werden.

Wer bis gegen 14 Uhr nicht im Wahllokal war, wurde mit der „fliegenden Wahlurne“ zu Hause aufgesucht.

 

Wahlbeteiligung und Wahlergebnis

 

Fraktionen und Fraktionsstärke Volkskammer DDR 1986

entnommen aus: „Planet Schule““Wissenspool Alltag in der DDR“ SWR 2009

Wissenspool DDR SWR

 

Es bedurfte keiner Meinungsforschung, um die Beteiligung und Ergebnis der 99%-Marke vorherzusagen. Es gehörte zu den gesellschaftlichen Pflichten sich an der Wahl zu beteiligen und offen mit „Ja“ zu stimmen. Bei vielen Wahlberechtigten herrschte das Bewusstsein vor, die Folgen von Nichtwählen oder der Benutzung der Wahlkabine nicht abschätzen zu können. So spiegelte das Wahlergebnis nicht die wahre Stimmung in der Bevölkerung wider.


 

siehe auch Filme zu den Wahlen in der DDR

3 Kommentare zu “Wahlen in der DDR

  1. Pingback: Phillip Müller(Kommunist in der BRD) – Kalter Krieg und "Entspannungspolitik"

  2. Pingback: Philipp-Müller-Medaille | Die Trommler - Archiv

  3. Pingback: Der Kampf der Werktätigen (Erwerbstätigen) um die Umsetzung der Beschlüsse des IX. Parteitages | Die Trommler - Archiv

Hinterlasse einen Kommentar