Freier Deutscher Gewerkschaftsbund(FDGB)

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund(FDGB) war der Dachverband für die etwa 15 Einzelgewerkschaften in der DDR. Der FDGB war Mitglied des Weltgewerkschaftsbundes.

FDGB-Logo

FDGB-Logo

 

Bildquelle:Von Fornax – Die Korrektheit dieser Datei ist nicht bestätigt, denn es fehlen wichtige Quellenangaben:Bitte ändere die Beschreibung dieser Datei und verwende eine geeignete Quelle.HILFE: (1) Das Bild behauptet, eine originale Insignie darzustellen. „Eigenes Werk“ ist dafür keine angemessene Quelle. Die zur Verfügung gestellte Quelle zeigt weder eine ursprüngliche Darstellung noch eine ursprüngliche Beschreibung und ist wahrscheinlich POV (Einseitige Sicht). (2) Für Wappen ist bitte eine Blasonierung und/oder das Bild von einer ursprünglichen Interpretation der Blasonierung bereitzustellen und zumindest ein oder mehrere Literaturnachweise. (3) Ist diese Darstellung ein Derivat, nutze bitte Template: Derived from um Folgefehler zu vermeiden und die Arbeit für andere Benutzer transparenter zu machen und um eine Verletzung der Copyright-Lizenz zu vermeiden. In einigen Fällen kann es angebracht sein, den Autor dieses Bildes zu benennen. Vielen Dank für Ihre großartige Arbeit., Gemeinfrei, Bild ist entsprechen verlinkt

 

Der FDGB wurde bereits am 18. März 1945 in Aachen gegründet, also mehrere Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs. Den Vorsitz übernahm Mathias Wilms. Drei Monate später hatte die neue Gewerkschaft rund 1300 Mitglieder und fünf Ortsverbände in der Region.
Da die westlichen Alliierten allerdings nur Industrieverbände und nicht die Organisation einer Einheitsgewerkschaft zuließen, konnte sich der FDGB in den westlichen Besatzungszonen nicht etablieren. Die Bildung von „freien Gewerkschaften“ auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde am 10. Juni 1945 durch Befehl Nr. 2 der sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) zugelassen. Schon am 2. Juni waren Vertreter der Gewerkschaftsbewegung mit der Bildung einer Einheitsgewerkschaft beauftragt worden. Am 13. Juni konstituierte sich auf Initiative der Gruppe Ulbricht der Vorbereitende Gewerkschaftsausschuss für Groß-Berlin (V.G.f.G.-B), der eine maßgebliche Rolle zunächst beim Aufbau des FDGB Groß-Berlin (der wegen des Viermächtestatus Berlins eine eigenständige Organisation bildete) und dann des FDGB und seiner Bezirksverbände spielte.

Im August 1945 hielt Ulbricht eine richtungweisende Rede, in der er die Forderung nach parteipolitischer Neutralität einer Einheitsgewerkschaft ausdrücklich ablehnte, in dem er diese als „Ausdruck der Furcht gewisser Kreise vor der einigenden Kraft der Arbeiterklasse“ charakterisierte. Bei den Groß-Berliner Delegiertenwahlen Ende 1945 errang die KPD 312 Mandate, die SPD 226 und die CDU 3 – 17 waren parteilos. Die Gewerkschaftsvertreter rückten schnell in wichtige Positionen in lokalen, regionalen und zentralen Verwaltungen ein und nahmen in der umgeformten Industrie- und Handelskammer ein Drittel der Sitze ein. Die Vereinigung der landesweit nach dem Krieg entstandenen Gewerkschaften erreichte ihren Abschluss auf dem ersten FDGB-Kongress, der vom 9. bis 11. Februar 1946 stattfand.

FDGB-Mitgliedskarte_von_1948_Aussenseiten

Außenseiten einer FDGB-Mitgliedskarte von 1948

Bildquelle:
Von user:exxu – selbst gescannt, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt
FDGB-Mitgliedskarte_von_1948_Innenseiten

Innenseiten einer FDGB-Mitgliedskarte von 1948

Bildquelle:
Von user:exxu – selbst gescannt, Gemeinfrei, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Der FDGB war eine Einheitsgewerkschaft mit 9,1 Millionen Mitgliedern. Der FDGB verkörperte die revolutionären Traditionen der deutschen Gewerkschaftsbewegung.

Der FDGB wirkte unter der Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands(SED) auf Grundlage des Marxismus-Leninismus für die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Nun ja, der FDGB war nicht neutral. (siehe oben die entsprechende Passage der Ulbricht-Rede im August 1945) Aber der Deutsche Gewerkschaftsbund(DGB), als Dachverband von verschiedenen Einzelgewerkschaften in der alten BRD und im heutigen Deutschland, ist auch nicht neutral. Er ist oft mit der SPD verwoben und will das kapitalistische System nicht beseitigen, sondern nur abmildern. Aufgrund der Politik der SPD der letzten Jahre und des Siegeszuges des Kapitalismus in seiner neoliberalen Form, ist der DGB als Organisation der Arbeiterklasse schwach geworden.

Der FDGB setzte sich auch für die Erhaltung und Sicherung des Friedens ein und vertrat die Interessen der Arbeiter, Angestellten und Angehörigen der Intelligenz(Akademiker). Dies war aber eine andere Interessenvertretung, wie im Kapitalismus. Denn es ging nicht darum die Interessen der Arbeiterklasse gegenüber der Seite des Kapitals zu vertreten, sondern die arbeitenden Menschen dazu anzuregen ihre schöpferischen Kräfte(„Gehirnschmalz“) im Sinne der Stärkung der Arbeiter- und Bauernmacht einzusetzen.

DDR_FDGB_Mitgliedsbuch

Mitgliedsbuch des FDGB

Bildquelle:
Von Appaloosa – scanned by Appaloosa, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Daten zur Asstellung des Mitgliedsbuches FDGB

Daten zur Ausstellung des Mitgliedsbuches

Bildquelle:
Von Appaloosa – scanned by Appaloosa, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt
Beitragsmarken des FDGB

Beitragsmarken des FDGB

Bildquelle:Von Appaloosa – scanned by Appaloosa, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

 

Sonder- und Solidaritätsmarken des FDGB

Sonder- und Solidaritätsmarken des FDGB

Bildquelle:
Von Appaloosa – scanned by Appaloosa, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

Zu den Aufgaben des FDGB gehörte auch die Kantinenversorgung, die Vergabe von Ferienplätzen, Krankenbesuche und die Verleihung von Auszeichnungen und Prämien. Auch die Vergabe von Kuren gehörten zu den Aufgaben des FDGB.

Der FDGB war darüberhinaus für die Sozialversicherung der DDR zuständig. Des Weiteren betrieb er mit der „Fakulta“ eine fakultative Rechtsschutz- und Haftpflichtunterstützungseinrichtung für im öffentlichen Verkehr beschäftigte Mitglieder.

Der FDGB-eigene Feriendienst war der größte Anbieter von Urlaubsreisen in der DDR. Er unterhielt zahlreiche eigene FDGB Ferienheime und Feriensiedlungen. Der FDGB unterhielt auch Kreuzfahrtschiffe. FDGB-Urlauber konnten auch zeitweise in Interhotels(Hotels mit gehobenen Standard) wohnen. DIE TROMMLER hat sich bereits mit dem Thema Tourismus beschäftigt.

Die Wahl aller Gewerkschaftsfunktionäre im Betrieb fand in direkter und geheimer Urwahl statt. Das Fundament der Gewerkschaften bildeten die Grundorganisationen. Sie umfassten alle Mitglieder, die in einem Betrieb oder Einrichtung(Betriebsgewerkschaftsorganisation), einer Schule(Schulgewerkschaftsorganisation) oder der Ortsgewerkschaftsorganisation(Handwerksbetriebe) tätig waren. Die kleinste Zelle innerhalb einer gewerkschaftlichen Grundorganisation war die Gewerkschaftsgruppe, an deren Spitze als ehrenamtlicher Funktionär der Vertrauensmann stand. Insgesamt waren in der DDR über zwei Millionen gewählte ehrenamtliche Gewerkschaftsfunktionäre tätig. Eine bedeutende Rolle spielten die regelmäßigen Mitgliederversammlungen und Vertrauensleuteversammlungen. Höchstes Organ der Gewerkschaften war der FDGB-Kongress, der alle fünf Jahre stattfand. Dort wurde der Bundesvorstand gewählt. Vorsitzender des FDGB war Harry Tisch(seit 1975).

Der FDGB war mit einer Fraktion(die zweitstärkste Fraktion) in der
Volkskammer vertreten.

Der FDGB gab die Tageszeitung „Tribüne“ und die Monatsschriften „Gewerkschaftsleben“ und „FDGB-Rundschau“ heraus.

Sitz des FDG-Bundesvorstandes

Sitz des FDGB-Bundesvorstandes, Fritz-Heckert-Straße 70

Bildquelle:Von Beek100 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Bild ist entsprechend verlinkt

Die höchste Bildungsstätte der Gewerkschaften war die Gewerkschaftsschule „Fritz-Heckert“ beim Bundesvorstand des FDGB in Bernau.

Harry Tisch, der auch letze Vorsitzende des FDGB war, wurde im November 1989 seines Amtes enthoben und aus dem FDGB ausgeschlossen.
Harry Tisch bereicherte sich persönlich aus FDGB-Mitteln und leitete Spenden um. Dies schmälerte aber nicht die Leistungen des FDGB für die Bevölkerung. So ist, obwohl Harry Tisch auf Kosten des FDGB auf „großem Fuß“ lebte, kein Schaden entstanden. Darum wurde er auch erst während und nach der Konterrevolution strafrechtlich verfolgt. Unabhängig von der Rechtslage ist ein solches Verhalten von Politikern, bzw. Gewerkschaftsvorsitzenden kein Vorbild und moralisch verwerflich. Dies gilt insbesondere im Sozialismus. DER SPIEGEL 5/1991 berichtet ausführlich darüber ohne die Gelegenheit auszulassen „Seitenhiebe“ auf die untergegangene DDR und den Sozialismus auszuteilen.

Im März 1990 wurde der FDGB für die letzte Volkskammerwahl zwar registriert, aber von der Wahlkommission nicht zugelassen.

Zum 30. September 1990, kurz vor der Annexion der DDR, löste sich der FDGB auf. Die Einzelgewerkschaften schlossen sich bis 1991 ihren Pendants in der BRD an.

Das Vermögen des FDGB unterlag nach der Konterrevolution der Treuhand. Das ist mit dem Verlust des Vermögens gleichzusetzen.

siehe Wikipedia

Wörterbuch der Geschichte
DDR 1984

Folie09

FDGB(Beitrag in „Wörterbuch der Geschichte“)

 

 

25 Kommentare zu “Freier Deutscher Gewerkschaftsbund(FDGB)

  1. Pingback: SPIEGEL-Artikel zu Harry Tisch | Die Trommler - Archiv

  2. Pingback: Nationale Front der DDR (kurz N.F.) | Die Trommler - Archiv

  3. Pingback: Berliner S-Bahn – Objekt des Kalten Krieges | Die Trommler - Archiv

  4. Pingback: Deutscher Volkskongress | Die Trommler - Archiv

  5. Pingback: Ostbüro des DGB | Die Trommler - Archiv

  6. Pingback: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) | Die Trommler - Archiv

  7. Pingback: Tourismus in der DDR | Die Trommler - Archiv

  8. Pingback: Der Ministerrat der DDR | Die Trommler - Archiv

  9. Pingback: Wahlen in der DDR | Die Trommler - Archiv

  10. Pingback: Soziale und kulturelle Errungenschaften in der DDR, Seite 3 | Die Trommler - Archiv

  11. Pingback: Günter Mittag | Die Trommler - Archiv

  12. Pingback: Die Volkskammer | Die Trommler - Archiv

  13. Pingback: Der Ministerrat – die Regierung der DDR | Die Trommler - Archiv

  14. Pingback: Fritz Heckert | Die Trommler - Archiv

  15. Pingback: Hans Modrow | Die Trommler - Archiv

  16. Pingback: Die Minister für Staatssicherheit/Wolfgang Schwanitz | Die Trommler - Archiv

  17. Pingback: Deutschland nach dem II. Weltkrieg | Die Trommler - Archiv

  18. Pingback: Die Gründung der SED und ihre historische Bedeutung | Die Trommler - Archiv

  19. Pingback: Friedrich Ebert junior | Die Trommler - Archiv

  20. Pingback: Der Kampf um die Fortsetzung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in der sowjetischen Besatzungszone | Die Trommler - Archiv

  21. Pingback: Adolf Hennecke | Die Trommler - Archiv

  22. Pingback: Der III. Parteitag der SED. Die Orientierung auf die planmäßige Schaffung der Grundlagen des Sozialismus | Die Trommler - Archiv

  23. Pingback: Günter Schabowski | Was war die DDR ?

  24. Pingback: Klaus Feldmann – Was war die DDR ?

  25. Pingback: Deutsche Wirtschaftskommission | Die Trommler

Hinterlasse einen Kommentar